Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Why is "Schwein" so offensive in German?

    Topic

    Why is "Schwein" so offensive in German?

    Comment
    Why are people so offended by being called a pig in German? Is it cultural or linguistic or both? It's of course not usually very nice to call someone a pig in English but most people don't find it anywhere nearly as offensive as Germans do.

    To elaborate a bit I noticed that it's often considered highly insulting in Germany to refer to people as animals at all. Is there something about about German culture and animals in general that cause this?

    I remember a conversation I had with my mother-in-law (German) when at some point I said that "der Mensch ist eigentlich ein Tier" and she went through the roof telling me how people are not animals and wanted to know just what they "teach" in American schools that I would ever think such a thing. All I could say was that we aren't vegetables or minerals so we had to be animals.
    AuthorSteve14 Sep 08, 19:49
    Comment
    Wow! This is informative!
    I've, jokingly, called people both pig and swine in English - e.g. a hot chick walks by and a man, who just seconds before was involved in a conversation, becomes a mouth breather... "You swine!"
    I have noticed startled reactions at times - but the worst is when I jokingly call someone a "Liar!" - then it really hits the fan sometimes.
    #1AuthorAE ear14 Sep 08, 20:00
    Comment
    OT, @AE ear: And what do you call a person who refers to a woman as "a hot chick"?
    On topic: I have noticed that "Schwein" is used in a lot of different ways, and forms part of some of the most negative things you can say about a person in German, but at the same time, when I go so far as to call a person a "pig" in English, I mean it pretty darn negatively too!
    OK, there are less serious uses, like when referring to someone taking more than their share of something: "Don't pig up all the marshmallows," or something like that. MAybe it's just as flexibly used in both languages?
    #2AuthorBethy14 Sep 08, 20:08
    Comment
    #2 "OT, @AE ear: And what do you call a person who refers to a woman as 'a hot chick'?"
    I call them people who speak in a specific vernacular.
    Just out of curiosity where is: "Don't pig up all the marshmallows" common? I never heard it before. Where I'm from we say don't hog up... but I'd never call someone a hog - that's reserved for motorcycles °o°
    #3AuthorAE ear14 Sep 08, 20:23
    Comment
    Nur eine Vermutung: Vielleicht liegt es daran, dass im Deutschen nebst Schwein und Sau auch Ferkel und Wutz gebräuchlich sind. Dass die beiden letzten weniger beleidigend als scherzhaft sind, könnte daran liegen, dass mit Jungtieren Niedlichkeit assoziiert wird.
    #4AuthorRhabarber14 Sep 08, 20:39
    Comment
    Ich seh's so ähnlich wie betty, ich würde nicht sagen, dass Schwein automatisch ein besonders starkes Schimpfwort ist, sondern dass es eine große Bandbreite hat.
    Wenn ich zu einem kleinen, schmutzigenn Kind Schwein sage, finde ich das nicht sehr schlimm.

    Und das mit den Tieren muss an der Schwiegermutter liegen, den meisten Menschen hier ist schon bewusst, dass wir Tiere sind.
    #5Authorpluginbaby14 Sep 08, 20:44
    Comment
    Ich seh's so ähnlich wie betty, ich würde nicht sagen, dass Schwein automatisch ein besonders starkes Schimpfwort ist, sondern dass es eine große Bandbreite hat.
    Wenn ich zu einem kleinen, schmutzigenn Kind Schwein sage, finde ich das nicht sehr schlimm.

    Und das mit den Tieren muss an der Schwiegermutter liegen, den meisten Menschen hier ist schon bewusst, dass wir Tiere sind.
    #6Authorpluginbaby14 Sep 08, 20:45
    Comment
    Steve, I wouldn't say "Schwein" is much more insulting than "pig" (a little, perhaps). There are words in German that are far more insulting, such as the A-word.
    #7Authortitzman (307410) 14 Sep 08, 21:11
    Comment
    I agree with Titzman that we do have words that are far more insulting...

    As so often, it would depend on who says it and in what context. Schwein associates something dirty, so you would either say it to someone who has just made some kind of a mess - you might even say it to yourself when you've spilled something: "Ich bin doch ein Schwein." (I don't think anyone would ever use the A-Word for themselves...) While not exactly polite, I would not consider that kind of use to be so terribly insulting.

    The other context you would use it in is for someone who has said or done something filthy or insulting, and in that context of course it would be much worse.

    I also agree that it's probably not a language kind of thing, but your mother-in-law's old-fashioned kind of thinking that man is not an animal.
    Or maybe you did not make it quite clear that you were saying this in a strictly biological sense? Of course you CAN use the word "Tier" as an insult too if you choose the right context and wording!

    BTW, @#4: The word Wutz is a Southern German term; more or less unknown in Northern Germany.
    #8AuthorAnna C. (474640) 14 Sep 08, 22:49
    Comment
    I know someone (native German speaker) who says "Du bist ein Tier!" in a positive sense, such as after a good tennis game or helping someone move house.
    #9AuthorBethy14 Sep 08, 22:56
    Comment
    "Du bist ein Tier" also has the connotation of someone who does not have his sex drive very much under control. And then it would certainly depend very much on the context if this has a positive or a negative sound...
    #10AuthorAnna C. (474640) 14 Sep 08, 23:05
    Comment
    Positive connotations of German expressions for humans:
    ein schlauer Fuchs sein,
    ein Arbeitstier sein.

    I always wonder a bit myself about certain Germans, who rave about the difference between (always) intellectual humans and (always) instinct-driven animals. What a bullshit!
    But I really wouldn't go that far as to say that all Germans are afraid of being associated with animals. Just one example: I think we do have millions of dog-owners who are really honestly devoted to them, treating them sometimes just like a human friend, even if still they would normally not like to be addressed by "Du Hund!"
    #11Author maxxpf (361343) 14 Sep 08, 23:07
    Comment
    Oh, come to think of it: The adjective "tierisch" in colloquial language does not have any negative sound whatsoever. It's just a "Kraftausdruck" meaning "very": "Das Konzert war tierisch gut!"

    BTW, just noticed that this meaning is missing in the LEO dictionary. Maybe it's considered too colloquial? Or did nobody think of it so far?
    #12AuthorAnna C. (474640) 14 Sep 08, 23:10
    Comment
    Well, I guess that would be an adverb, not an adjective...
    #13AuthorAnna C. (474640) 14 Sep 08, 23:13
    Comment
    @AE ear
    #3
    "Don't pig out on something" actualy sounds pretty common to my Ameircan ears. "Don't hog up on something", on the other hand, I have never heard. On the other hand "Don't hog the mike, the covers, the couch..." is also very common. Nur so nebenbei...
    #14AuthorFujiApple (250126) 15 Sep 08, 00:23
    Comment
    # 14
    I didn't say "Don't hog up on something" I said to hog up - e.g. space, time. He hogged (up) my entire evening / my whole lunch hour. (hog up in the sense of devour)

    I agree with you that "Don't pig out on something" actually sounds pretty common to my American ears, too.
    But Bethy didn't say pig out she said pig up (see#2 "Don't pig up all the marshmallows,") and that is what I was asking about.
    Do you happen to know where people say that? I'd never heard it before today.
    #15AuthorAE ear15 Sep 08, 00:37
    Comment
    @AE ear
    Where people say "don't pig up all the marshmallows"? I actually do not know, which does not mean it does not exist in AE. Well, I guess we will have to ask Bethy herself. You know, I have found out taht a language is not necessarily an exact science. I must tell you that I don't think I've ever heard the "up" in hog. Mostly "don't hog the covers", and not "don't hog the covers up" or "don't hog up the covers". But, once again, that does not mean that someone does not say it in AE. May I ask which part of the US you are from?
    #16AuthorFujiApple (250126) 15 Sep 08, 00:54
    Comment
    You know Fuji, that just occurred to me too. In NZ we would also say "Look, Mum, R. is hogging three-quarters of the sofa and we've got no room to sit!" or "There's no chocolate left, because R. hogged it all last night."
    So I would also vote for "hog" without the "up" when using it as a verb. I haven't heard to "pig (up)", though. To "pig out (on)" has a slightly different meaning: "R. pigged out majorly on chocolate, so she was sick the next day." or "There's a party on at T.'s, so R. and M. are going to pig out tonight."

    As regards nouns, I would say it is more offensive to call someone a 'swine' than a 'pig' in English. A pig tends to indicate a messy or uncouth person. But a swine has that touch of dispicableness, as well as dirtiness.
    e.g. "That filthy, no-good swine cheated me out of a hundred dollars!"
    I would suggest that German "Schwein" as a swearword is closer to English "swine" than to the common-or-garden "pig". I would often translate "Schwein" as "bastard". (Used in this way, it is a more polite way of saying "Ar...loch").
    e.g. in the famous parting words of my ex-bf's father (said to his mother) "Ich weiß, H., ich bin ein Schwein - aber ich liebe die Andere."

    If you say "Sau" of course, this is much more offensive than "Schwein" (and much more intensive in terms of the negative emotions that go into the saying of it).
    #17AuthorMary nz/a (431018) 15 Sep 08, 01:46
    Comment
    Discussion deleted
    (for historians)
    #18Author CM2DD (236324) 15 Sep 08, 08:41
    Comment
    In Süddeutschland kommt es sehr - eigentlich ausschließlich auf den Ton an, wenn man jemand mit einem Tiernamen in Verbindung bringt. "Du bist scho a Hund!" kann im richtigen Ton vorgebracht ein großes Lob sein. Dann ist der 'Hund' betont. Lautet der Satz aber "Du bist a dreckiger/miserabler/nixiger/blöder Hund!" und werden die Wörter einzeln ausgestoßen, dabei die weichen Konsonanten hart hervorgestoßen, die Adjektiva betont, die Zähne kaum auseinander genommen, so daß die s-Laute schön zischen, - dann ist das alles andere als ein Lob.

    Ähnliches gilt für das Schwein. Es kann nett-neckend gemeint sein, wenn es zum Beispiel verniedlicht wird: "Du bist schon ein kleines Schweinchen, oder?"
    #19AuthorSelima15 Sep 08, 09:22
    Comment
    I didn't read everything in that thread so I may have missed something. But was it mentioned yet that SWINE in English is also quite rude?
    #20AuthorSock5 unplugged15 Sep 08, 09:44
    Comment
    @ Selima

    Stimmt genau. Dem wäre noch hinzuzufügen, dass etwas ja auch "sauguad", also "besonders gut", sein kann, wobei dann wohl das Schwein als Glücksbringer in Vordergrund steht. Eine Person, die etwas besonders leidenschaftlich oder mit großem Kraftaufwand betreibt, kann im Süddeutschen auch bewundernd als "Viech" (Vieh) bezeichnet werden, während eine leicht verrückte und sehr leidenschaftliche weibliche Person gerne als "wuide Hena" ("wilde Henne") bezeichnet wird.

    Damit sind dann zwar Missverständnisse bei der Kommunikation mit dem gemeinen Saupreissn vorprogrammiert, aber das kann uns Bayern ja wurscht sei, wei - Hund samma scho! :-)
    #21AuthorPlumpaquatsch15 Sep 08, 10:22
    Comment
    Ich seh das auch so wie Selima. Es kommt ganz arg darauf an, wie, also in welchem Tonfall und mit welcher Betonung, man etwas sagt. Wobei ich noch hinzufügen würde, dass man hier in unseren Gefilden (Norddeutschland) eher Ferkel sagt als Schwein, wenn man es als nicht böse gemeinte kleine Neckerei verwendet. Schweinchen kommt auch vor, aber Ferkel ist mir häufiger untergekommen... speziell wenn man es z. B. zu einem kleinen Kind sagt, weil es sich gerade total vollgekleckert hat oder ähnliches.
    #22Authormel_mo15 Sep 08, 12:02
    Comment
    Wobei ich ein Kind dann immer noch als Schweinchen/Schweinderl/Ferkel bezeichnen würde - Schwein hat bei mir schon einen sehr tadelnded Beigeschmack (und Sau ist definitiev ein Schimpfwort). Aber das mag auch regional unterschiedlich sein.
    #23AuthorJoan15 Sep 08, 12:51
    Comment
    Vielleicht habe ich es übersehen und jemand hat es schon gesagt, aber ich denke, dass "Schwein" im Deutschen einfach eine andere Bedeutung hat als es mir vom Englischen bewusst wäre. "Pig" impliziert zwar Schlampigkeit oder sogar Unsauberkeit, aber meiner Meinung nach nicht, dass der so Betitelte einen charakterlichen Defekt hat, ein "Schwein", also gemein, bösartig, intrigant etc. sei.
    Vielleicht können die englischsprachigen Leos dazu etwas sagen?
    #24AuthorMiss Brodie15 Sep 08, 13:52
    Comment
    @Socks 5 and Miss Brodie: I mentioned both of these points in #17.
    #25AuthorMary nz/a (431018) 15 Sep 08, 14:27
    Comment
    Nach den Beiträgen müsste man das englische 'pig' vielleicht besser mit 'Ferkel' übersetzen, allerdings ist das in der Kombination mit 'alt' manchmal auch so etwas wie ein Lustmolch, je nach Situation.
    #26AuthorIngeborg15 Sep 08, 14:46
    Comment
    I have to confess that I have never understood why "Schwein" is used as a negative term. Actually, little pigs look pretty cute, and pork in general tastes very good.

    So the main reason for using "Schwein" as a negative term is just some odd cultural convention of the kind you will find in any language. Maybe you will find comfort in the fact that I have never understood either why the English word "cunt" is so extremely offensive. (Yes, its German counterpart "Fotze" is offensive, too, but it is very much less offensive than "cunt".)
    #27AuthorLondoner(GER)15 Sep 08, 15:58
    Comment
    Na ja, ein Schwein suhlt sich nunmal ungeniert im Dreck, da ist die Verbindung zu unappetitlichem Verhalten schnell hergestellt.
    #28AuthorPlumpaquatsch15 Sep 08, 16:09
    Comment
    Ich weiß nicht, ob das in unserer Kultur auch eine Rolle spielt, aber in manchen Religionen (jüdisch, islamisch) gilt das Schwein ja als kultisch unreines Tier.
    Das käme also zum tatsächlichen Dreck noch hinzu.
    Und wer mal an einem Schweinemaststall vorbeigegangen ist, der weiß, daß da noch ganz andere Düfte herauskommen als z.B. bei Rinderhaltung.
    Gruß,
    #29AuthorAnna C. (474640) 15 Sep 08, 16:14
    Comment
    @Mary nz/a
    #17
    Well, like I said, I had never heard "hog" with "up" added to it before AE Ear mentioned it. The same goes for "pig up". But, to "pig out on something" in terms of eating a whole lot of something is pretty common in the US. "I pigged out on blueberries and now I have a tummy ache." Even "pig out" in general, is pretty common: "when you go on those all-incl. cruises, you really pig out".
    Your description of the whole "pig/swine" thing is correct for AE, as well.
    For what concerns German, the tone also plays a role: if one calls her little daugther who eats a lot of cherry pie "ihr kleines Schweinchen", no offense is actually meant.
    #30AuthorFujiApple (250126) 15 Sep 08, 17:51
    Comment
    @Fuji: (So you're still alive - or finally awake?)
    Yes, I'm familiar with "to hog" (without any preposition) and "to pig out" or "to pig out on sth.".
    #31AuthorMary nz/a (431018) 15 Sep 08, 18:03
    Comment
    Man kann aber Jemandem auch "viel Schwein", gemeint ist damit "viel Glück" wünschen.

    Wenn etwas Schlimmes gut ausgeht sagt man in der Umgangssprache auch "Schwein gehabt".

    Sonst ist die Wertschätzung gegenüber den Schweinen gering.
    #32Authormoustique (unpl.)15 Sep 08, 18:08
    Comment
    @Mary nz/a
    OT
    Ich lebe noch! *lach* Dachte mir du warst noch immer auf Urlaub. Ich antworte gerade auf diene Mail! :-)


    @Mosutique
    #32
    Das stimmt auch! Und bitte, das Weihnachtensglückschweinchen nicht vergessen! :-) (Aber vielleicht sollten wir überhaupt nicht wieder über Essen reden!!! *lach*)
    #33AuthorFujiApple (250126) 15 Sep 08, 18:13
    Comment
    You can also call someone a "lucky pig" in English - but it tends to sound envious if you say this, and some people might find it offensive.
    #34AuthorMary nz/a (431018) 15 Sep 08, 18:32
    Comment
    Zusätzlich zu Schweinen können doch aber auch jede Menge anderer Tiere als Schimpfworte herhalten. Und Kühe, Gänse, Affen etc. finde ich auch eher nett, genauso wie kleine Schweine. Scheint also doch auf eine Zeit hinzuweisen, in der Menschen es generell sehr beleidigend fanden mit Tieren verglichen zuw erden.

    Ausserdem hab ich mal irgendwo gehört, dass die Assoziation des Schweins mit Glück (Schwein haben usw.) daher kommt, dass früher bei Dorffesten der letzte vergebene Preis ein Ferkel war, man mit einem Schwein also grad noch so was abgesahnt hat.
    #35Authorpluginbaby15 Sep 08, 20:11
    Comment
    Dazu gibt es übrigens auch eine das Schwein "positiv" besetzende Redensart:
    Statt "Glück gehabt!" kann man ugs. auch sagen: "Schwein gehabt!"
    #36Author maxxpf (361343) 15 Sep 08, 20:21
    Comment
    die Antwort wusste schon Ogden Nash:

    The pig, if I am not mistaken,
    supplies us sausage, ham, and BACON.
    Let others say his heart is big -
    I call it stupid of the pig.
    #37Authorblack pudding15 Sep 08, 21:30
    Comment
    #37-
    was für ein gefühlloses Schwein dieser Ogden Nash doch ist oder war! Ich frage mich nur, warum er als Possessivpronomen "his" gewählt hat, seiner Denkweise angemessener wäre doch ein "its"!

    Wusstet ihr übrigens, (fällt mir gerade ein), dass jungen männlichen Mastferkeln zumindest in Deutschland am Tag ihrer Geburt bzw. kurz danach ihre Hoden abgeschnitten werden, und zwar ohne Betäubung? Was für gewissenlose Schweine denken sich so was aus?
    #38Author maxxpf (361343) 15 Sep 08, 23:12
    Comment
    maxxpf,

    na klar bei Bacon - his, was denn sonst?

    Ogden Nash muss ein Hellseher gewesen sein.
    #39Authorblack puding15 Sep 08, 23:20
    Comment
    I strongly believe that this "the human being is not an animal" comes from the German "Neuhumanismus" (http://de.wikipedia.org/wiki/Neuhumanismus) which lives on in the concept of "Bildung". This is characteristic for the German people: e.g. Kant didn´t share Rousseau´s romantic feelings for the State of Nature: "Bei ihnen [den wilden Nationen] ist dieses aber nicht ein edler Hang zur Freiheit, wie Rousseau und Andere meinen, sondern eine gewisse Rohigkeit, indem das Thier hier gewissermaßen die Menschheit [i.e. humanitas] noch nicht in sich entwickelt hat." (Kant: Über Pädagogik)
    Sadly enough this pride may well be one reason for racism.
    #40AuthorNick (DE)15 Sep 08, 23:27
    Comment
    Lieber Nick(DE),

    negative Vergleiche von Menschen mit Tieren gibt es in vielen Kulturkreisen, und sie haben auch in der westlichen Kultur eine lange Tradition. Zum Beispiel wurden in Rom die ersten Christen damit verspottet, dass ihr Gott ein "Esel" am Kreuz sei, und im Mittelalter hatten biblisch inspirierte Tiervergleiche (z.B. der von Menschen, die gleichgeschlechtlichen Sex praktizieren, mit Hyaenen) eine hohe Konjunktur.

    Parallel dazu gab es in der gesamten westlichen Philosophie-Tradition seit dem antiken Griechenland Ueberlegungen zu der Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet.

    Insofern erscheint mit Dein Verweis auf den Neuhumanismus - mit Verlaub - schlichtweg an den Haaren herbeigezogen. Die Idee, dass der Mensch kein Tier ist und dass vor dieser Folie Menschen negativ mit Tieren verglichen werden, ist einige tausend Jahre aelter.
    #41AuthorLondoner(GER)16 Sep 08, 00:00
    Comment
    Ergaenze: ... und hat seinen Ausgangspunkt spaetestens in den juedischen Schoepfungsmythen.
    #42AuthorLondoner(GER)16 Sep 08, 00:06
    Comment
    Wo siehst Du das in den "jüdischen Schöpfungsmythen" (die, nebenbei gesagt, die biblischen und damit auch die christlichen sind)?
    Der Mensch kriegt bei der Schöpfung einen anderen Wochentag zugewiesen als die Tiere, und er darf ihnen Namen geben. Ansonsten soll er den Garten samt Tieren bebauen und bewahren. Das war's dann auch schon so ziemlich. Und jeder Schöpfungstag wird gewertet mit den Worten "Und siehe, es war sehr gut".
    Eine Negativ-Folie Tier/Mensch kann ich darin nicht erkennen.
    Gruß,
    #43AuthorAnna C. (474640) 16 Sep 08, 08:40
    Comment
    Hallo Anna, eine Negativ-Folie sehe ich dort auch noch nicht (davon habe ich ja auch nichts geschrieben, ich nannte es nur einen Ausgangspunkt), wohl aber sehe ich eine deutliche Trennung von Mensch und Tier (und jene scheint mir bis zu einem gewissen Grad Voraussetzung dafuer zu sein, dass man Menschen mit Tierbezeichnungen abwerten kann). Dass die juedischen Schoepfungsmythen auch die christlichen sind, dessen war ich mir wohl bewusst, ist aber hier irrelevant. Denn wenn ich die Trennung von Mensch und Tier historisch zurueckdatiere, beziehe ich mich ja auf einen Zeitpunkt, als diese Schoepfungsmythen noch gar nicht vom christlichen Glauben appropriiert waren.

    In jedem Fall aber ist die Idee von Nick(DE), es handle sich bei der Trennung von Mensch und Tier um eine Erfindung des Neuhumanismus grober Bloedsinn. (Vielleicht muss man ihm zu Gute halten, dass er seine Bemerkung mit "I strongly believe" einleitete, denn einen starken Glauben braucht man fuer seine These in der Tat.)
    #44AuthorLondoner(GER)16 Sep 08, 08:56
    Comment
    "Neuhumanismus" heißt deshalb so, weil er sich auf einen alten Humanismus zurückbesinnt, nämlich auf die Philosophen der Antike. Also schließt sich das nicht aus, dass "die Idee, dass der Mensch kein Tier ist" sehr viel älter ist, und der Neuhumanismus dennoch als historische Erklärung für die im Initialbeitrag beschriebenen kulturellen Unterschiede herangezogen werden kann. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern gab es in Deutschland statt einer Revolution den Neuhumanismus. Dass jede Geschichte eine Vorgeschichte hat, bestreitet niemand.
    #45AuthorNick (DE)16 Sep 08, 09:59
    Comment
    Nick(DE), bei aller Liebe, das aendert doch nichts daran, dass Du das Phaenomen oben dem Neuhumanismus in die Schuhe geschoben hast. Ferner postulierst Du einen Unterschied innerhalb der Sprachen des westlichen Kulturkreises, der gar nicht existiert, da es in sehr vielen Sprachen eine lange Tradition hat, Menschen mit Tierschimpfworten zu belegen. Wenn Du unbedingt meinst, dass der Neuhumanismus bestimmten Schipmfwoertern Auftrieb gegeben hat, muesstest Du schon fundierte Gruende fuer eine deutsche Spezialentwicklung bei Schimpfwoertern ausgehend von dem Einfluss des Neuhumanismus finden. Schliesslich: Die von mir wegen ihrer Absurditaet noch gar nicht angesprochene schraege Idee, das deutsche Bildungsideal mit Rassismus in einen Zusammenhang zu bringen, ist vollkommen fehl am Platz.

    Es kann ja gut sein, dass Dir das Natur- und Bildungsverstaendnis des Neuhumanismus nicht zusagt, aber man muss sich ja deshalb nicht gleich in Theorien ueber die Genese von Schimpfwoertern und einen Rassismuszusammenhang hineinsteigern.
    #46AuthorLondoner(GER)16 Sep 08, 10:37
    Comment
    Also es sind erstmal zwei voellig verschiedene Dinge, ob ich jemanden (charakterlich) ein Schwein nenne (ich stimme dem Kommentar zu, dass "Ferkel" eher unordentlich, schmutzig im normalen Sinne und "Schwein" schmutzig im Sinne von unanstaendigen Gedanken oder "Kameradenschwein" also eigennuetziger, unloyaler Mensch ist), und ihm damit quasi seine "menschlichen, zivilisierten Charaktereigenschaften" abspreche,

    oder

    ob ich bei einer medizinischen oder philosophischen Diskussion den Menschen als eine Art von Tieren behandle. "Der Mensch ist ein Gewohnheitstier" ist absolut nicht beleidigend.
    Ich bin mir nicht sicher, ob in Deutschland irgendein Problem damit haben, sich nicht als "Krone der Schoepfung, die ueber den Tieren steht" zu sehen (ist es ein katholisch-vs.-prostestantisches Thema?), ich kenne aber eigentlich niemanden, der auf die Idee kaeme, einen Vergleich seiner Koerperfunktionen mit denen von Tieren als Beleidigung aufzufassen.

    Also wir haetten hier nach meiner Ansicht
    Charakterbeleidigung
    vs. Koerperfunktionen
    vs. Religiositaet

    die getrennt besprochen werden sollten.
    #47AuthorTanjaWo (472441) 16 Sep 08, 13:03
    Comment
    Londoner(GER), ich glaube du steigerst dich hier auch gerade rein, Nick(DE) eine extreme, assoziale Sichtweise anzudichten. Ich verstehe eure beiden Punkte (glaube ich), aber die Aussage des anderen auf eine eigene Spitze zu treiben und ihn dafuer zu kritisieren, ist auch nicht der goldene Weg.

    Wie sehr der Otto-Normaldeutsche von Konzepten wie Neuhumanismus und Lehren von Kant gepraegt ist, bleibt natuerlich eine Frage, die man nicht so mal eben und niemals mit einem annaehernd hundertprozentigen Ja oder Nein beantworten kann. Also zur Antwort auf die "Deutsche und Tiernamen"-Frage kann es m.E. nur einen von vielen Aspekten liefern.

    Aber wie gesagt, ich empfinde es gar nicht so schlimm, weiss aber (noch) nicht ob andere Nationen das vielleicht noch viel weniger beleidigend auffassen als wir, oder ob die Interpretation, es sei so, doch auf einem interkulturellen Missverstaendnis der Art "engl. pig = dt. Schwein/Ferkel" beruht.
    #48AuthorTanjaWo (472441) 16 Sep 08, 13:11
    Comment
    Im übrigen ist ja auch nicht jeder Vergleich mit einem Tier negativ (wie es nach Nicks Theorie doch der Fall sein müsste): Wer als Fuchs oder Bär bezeichnet wird, muss sich ja wohl nicht beleidigt fühlen. Das Problem ist also nicht eigentlich der Vergleich eines Menschen mit einem Tier, sondern die Assoziation bestimmter Tiere mit negativen (menschlichen) Eigenschaften.
    #49AuthorPlumpaquatsch16 Sep 08, 13:23
     Beiträge #50-55­ wurden gelöscht.
    Comment
    #52 -
    Die vulgäre Bezeichnung für Juden durch das Nazi-Gesindel war
    "Judensau".
    Übrigens nannten/nennen die Franzosen uns Deutsche beleidigend einfach nur "boches" (=Schweine). Offenbar weiß jeder Franzose, welches Volk gemeint ist.
    #56Author maxxpf (361343) 16 Sep 08, 15:55
    Comment
    #56-
    Was ich vom Hörensagen über die Bedeutung des Wortes "boches" erzählt bekommen habe, scheint wohl falsch zu sein. Tatsächlich heißt es wörtlich z.B.: "Kohlköpfe". Sagt zumindest wikipedia. Man lernt nie aus.
    #57Author maxxpf (361343) 16 Sep 08, 15:59
     Beitrag #58­ wurde gelöscht.
    Comment
    noli-
    Männer sind's aber - alle!
    Wenn's Die Ärzte doch sagen!
    #59Author maxxpf (361343) 16 Sep 08, 16:09
    Comment
    Das mit dem "Der Mensch ist kein Tier!" kenne ich, wir hatten in mal eine Biolehrerin, die wollte unbedingt, dass wir den Mensch nicht als "Säugetier", sondern als "Säuger" einordnen; Dann hatten wir auch mal einen Biolehrer, der meinte "Der Mensch ist ein Tier". Es gibt also durchaus verschiedene Meinungen bezüglich Mensch = Tier, wobei ich das auch so sehe, dass der Mensch ein Tier ist (zu fragen, was man denn an amerikanischen Schulen eigentlich lernt, finde ich dagegen fast schon ein bisschen eingebildet von deiner Schwiegermutter, sie kann doch schließlich nicht verlangen, dass alle ihrer Meinung sind).
    #60AuthorJayk16 Sep 08, 18:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt