Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Warum fängt der amerikanische Kalender mit Sonntag und nicht Montag an?

    Topic

    Warum fängt der amerikanische Kalender mit Sonntag und nicht Montag an?

    Comment
    Es ist mir aufgefallen, dass alle Kalender in den USA fangen mit Sonntag an. Wann hat man dort diese Änderung eingeführt?
    AuthorKarsten05 Dec 08, 05:55
    Comment
    i am in texas right now and they say they dont understand it either
    just the way it is
    #1AuthorGillespie05 Dec 08, 06:22
    Comment
    Auf portugiesisch übrigens genauso:

    Montag - segunda-feira
    Dienstag - terça-feira
    [...]
    Freitag - sexta-feira

    Ansonsten:

    Zählung der Wochentage
    Bis 1976 war der Sonntag in der Bundesrepublik Deutschland der erste Wochentag. Diese Regelung wurde durch DIN1355 (ISO/R 2015-1971) abgelöst, die den Montag zum ersten Wochentag macht.[1] In der DDR trat diese Änderung bereits 1969 in Kraft. Der Sonntag ist auch heute noch in England, Nordamerika und vielen anderen Teilen der Welt der 1. Wochentag, entsprechend der jüdischen und christlichen Zählung.
    Seit 1978 ist auf Beschluss der UNO der Montag international der erste Tag der Woche, der Sonntag wird zusammen mit dem Samstag zum Wochenende gerechnet.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wochentag
    #2Author Wachtelkönig (396690) 05 Dec 08, 06:24
    Comment
    Correcturito: "Es ist mir aufgefallen, dass alle Kalender in den USA [fangen] mit Sonntag anfangen."
    #3Author Wachtelkönig (396690) 05 Dec 08, 06:37
    Comment
    @Wachtelkönig, Leider ist meine Muttersprache weder Deutsch noch Englisch. Danke für die Korrektur.
    #4AuthorKarsten05 Dec 08, 06:46
    Comment
    man lernt immer wieder was Neues .....
    #5AuthorYogini05 Dec 08, 07:57
    Comment
    man lernt immer wieder was Neues .....
    #6AuthorYogini05 Dec 08, 07:57
    Comment
    Was ich nie verstanden habe: Gerade nach der christlichen Zählung müsste der Sonntag doch eigentlich der siebte Tag sein (und damit Montag der erste), oder?
    #7Authorbabs05 Dec 08, 08:03
    Comment
    @2
    Allerdings muss man auch aufpassen Wochentag =/= Werktag.
    Wenn man auf einem Parkplatz parken will, auf dem das Parken werktags kostenpflichtig ist, so muss man auch am Samstag zahlen (hab ich keine Quelle für, aber ich meine auf sowas bin ich mal reingefallen, weil ich den Samstag zum Wochenende gezählt habe und damit war der für mich automatisch kein Werktag).
    #8AuthorKing Rollo05 Dec 08, 08:35
    Comment
    @babs: Stimmt, das sehe ich auch so. Gott ruhte schließlich nicht am ersten Tag ("Bevor ich anfange, die Welt zu erschaffen, muss ich erst mal richtig ausspannen!"), sondern am siebten, nach getaner Arbeit.
    Die übliche Antwort auf diesen Einwand ist, dass nach jüdischer Sicht ja der Sabbat, also der Samstag, der Ruhetag ist. Für mich ist das kein Argument. Wenn man schon den Feiertag um einen Tag verschiebt, dann kann man auch die Zählung anpassen.
    #9Author dirk (236321) 05 Dec 08, 08:35
    Comment
    sorry bisserl Off Topic
    (und kein Bezug zu #2)
    #10AuthorKing Rollo05 Dec 08, 08:36
    Comment
    @ King Rollo: Trotz OT hast du Recht. Mir ergings ähnlich wie dir...allerdings hatte ich den Samstag nicht zum Wochenende gezählt. Mein Vater hatte mir erkläert, dass im Mietrecht der Samstag nicht als Werktag gilt (was auch stimmt), also bin ich davon ausgegangen, dass das allgemeingültig ist. Mist, 15€ für einen Irrtum....
    #11Author bienchen (de) (236808) 05 Dec 08, 09:18
    Comment
    Yom Rishon - "der erste Tag" - Sonntag
    Yom Sheni - "der zweite Tag" - Montag
    Yom Shlishi - "der dritte Tag" - Dienstag
    Yom Revii - "der vierte Tag" - Mittwoch
    Yom Chamishi - "der fünfte Tag" - Donnerstag
    Yom Shishi - "der sechste Tag" - Freitag
    Shabat - "Er Ruhte" Samstag
    #12Author las. (377311) 05 Dec 08, 09:37
    Comment
    dirk, du weißt aber schon, dass die Schöpfungsgeschichte aus dem Alten Testament ist, welches auch die Juden benutzen, oder? Oder habe ich deinen Einwand falsch verstanden?
    #13Author ray-c (408594) 05 Dec 08, 09:50
    Comment
    ...und dann gibt es im Deutschen noch den Mittwoch, der jetzt (anders als früher) der dritte und nicht mehr der vierte und mittlere Tag der Woche ist. Der Sabbat (=Samstag oder Sonnabend) war früher der siebte Tag (gemäß biblischer Überlieferung), und folglich der Sonntag der erste der Folgewochen.
    #14Authorsmalbop05 Dec 08, 09:51
    Comment
    Ich finde dirks Einwand #9 recht logisch. Wenn unser (christlicher) Ruhetag jetzt Sonntag ist, und der Ruhetag der letzte Tag der Woche ist, dann fängte die Woche Montags an und endet Sonntags.

    #14 Weder der 3. noch der 4. Tag der Woche sind rechnerisch die Mitte, da 7 eine ungerade Zalh ist, ist die Hälfte 3,5. Wenn man einen 24-Stundenabscnitt möchte wäre das von 12:00 3.Tag bis 12:00 4.Tag.
    #15AuthorKlorix05 Dec 08, 10:06
    Comment
    Klorix, aber das würde ja bedeuten, dass man den Bibeltext hätte ändern müssen. War das, was dirk vorschlug?
    #16Author ray-c (408594) 05 Dec 08, 10:08
    Comment
    völlig OT @bienchen: auch im Mietrecht ist der Samstag ein Werktag. Da ist die Rechtslage eindeutig.
    #17Authorneutrino, nicht eingestöpselt05 Dec 08, 10:17
    Comment
    Nein, aber wenn im Judentum der Samstag der letzte und somit der Ruhetag ist, dann folgt anzunehmenderweise in der jüdischen Woche auf den Sabbat ein Arbeitstag, oder etwa nicht?

    Unsererseits sagen wir, dass der Sonntag der Ruhetag ist, was ihn zum letzten Tag der Woche macht. Demzufolge ist in unserer Woche der Montag der erste Tag.
    Warum bei uns der Sonntag zum Ruhetag gemacht wurde, kann ich Dir nicht sagen, da kann Dir vielleicht Dein Pastor/Pfarrer helfen.
    #18AuthorKlorix05 Dec 08, 10:21
    Comment
    aus Wikipedia:

    Zählweise nach DIN 1355 / ISO 8601

    Die deutschsprachige Kalender-Industrie hält sich ausnahmslos an die internationale Norm ISO 8601 (1973), die als letzten Tag der Woche den Sonntag bestimmt, statt des Samstags/Sonnabends/Sabbats, wie es in der jüdisch-christlichen Tradition üblich ist.
    #19Author manni3 (305129) 05 Dec 08, 10:28
    Comment
    @ray-c:
    Wieso sollte man den Bibeltext umschreiben müssen? Da stehen ja gar keine Wochentage, nur Nummern. "Am 7. Tag ruhte Gott". Wenn wir nun beschließen, es ihm nachzutun, dann werden wir ja wohl nicht am 1. Tag ruhen wollen. Also müssen wir die Zählung mit dem Montag beginnen, da wir uns ja nun einmal entschieden haben (aus welchen Gründen auch immer), den Sonntag zum Ruhetag zu machen.
    #20Author dirk (236321) 05 Dec 08, 10:32
    Comment
    @ Klorix: Ja, so ist es doch auch. Was soll den nun geändert werden? Ich stehe irgendwie immer noch auf dem Schlauch ...
    #21Author ray-c (408594) 05 Dec 08, 10:32
    Comment
    The ISO prescribes Monday as the first day of the week with ISO 8601 for software date formats.
    #22Author manni3 (305129) 05 Dec 08, 10:34
    Comment
    dirk, aber in Deutschland beginnt doch die Zählung auch mit dem Montag.

    Die USA richtet sich eben noch nach dem Bibeltext, obschon dort am 1. Tag geruht wird.
    #23Author ray-c (408594) 05 Dec 08, 10:35
    Comment
    #15 Das ist Quatsch. Mal ein Beispiel aus der Grundschule: Wenn ich 7 Äpfel in eine Reihe lege, welcher ist dann wohl der mittlere? Ja, der 4. natürlich (und nicht etwa eine Hälfte vom 3. und eine vom 4.), denn links und rechts von diesem liegen jeweils 3 Äpfel.
    #24AuthorRockvogel05 Dec 08, 10:36
    Comment
    @18: Bin kein Pfarrer, weiß es aber trotzdem: Christus sei am Tag nach Sabbath auferstanden, daher wurde der wöchentliche Feiertag im Christentum vom Samstag auf den nachfolgenden Tag gelegt.
    #25Author Karin H. (236988) 05 Dec 08, 10:40
    Comment
    Die ersten Christen waren Juden und hielten den in der Torah bzw. in den Zehn Geboten vorgeschriebenen Sabbat als Ruhetag.

    (...)

    Die Feier dieses Ruhe- und Gebetstags wurde von den Christen im Gedenken an die Auferstehung Christi, die nach den Evangelien am dritten Tage nach der Kreuzigung, d. h. am Ostersonntag, erfolgte, auf den Tag nach dem Sabbat, den „ersten Tag der Woche“ (so noch heute in der katholischen Messliturgie), den dies Solis, verlegt. So die gängige Begründung. Die daher stammende Bezeichnung Tag des Herrn lebt heute noch in vielen romanischen Sprachen als Bezeichnung des Sonntags fort: franz. dimanche, ital. domenica, spa. domingo leiten sich von dies dominicus bzw. dies dominica, der lateinischen Übersetzung des griechischen Kyriake heméra, ab.

    Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Sonntag

    Ich nehme mal an, dass die USA und die anderen erwähnten Länder, in denen die Woche mit dem Sonntag beginnt, die Wochenzählung einfach nicht angepasst haben - warum auch immer.
    #26Author ray-c (408594) 05 Dec 08, 10:44
    Comment
    Der 7. Tag der Woche im jüdischen Kalender ist der Sabbat (unser Samstag). Christus ist am ersten Tag der Woche, dem Tag nach dem Sabbat, auferstanden (unser Sonntag). Im christlichen Kalender ist deshalb der Sonntag der Feier-/Ruhetag, aber trotzdem traditionell der erste Tag der Woche (siehe die schon erwähnten Hinweise wie "Mittwoch", die portugiesischen Namen der Wochentage etc.) Dass die Woche mit dem Montag beginnt, ist eine relativ neue Entwicklung.

    Hatten wir aber alles schon:
    related discussion: What day is the first day of the week - Sunda...
    #27Author RE1 (236905) 05 Dec 08, 10:49
    Comment
    Die Russen scheinen uebrigens schon frueher die Zaehlung verschoben zu haben, den Namen der Wochentage nach:

    Ponedjelnik - nedjelja ist die Woche, der Ponedjelnik der Wochenanfqng
    Wtornik - hier findet man die Ordnungszahl "zweiter" = wtoroj wieder
    Sreda
    Tschetwerg - ziemlich deutlich mit tschetirje = vier verwandt
    Pjatniza - ebenso deutlich mit pjat = fuenf verwandt
    Subbota - hier findet man den alten Sabbat wieder
    Woskressenje - woertlich Auferstehung
    #28Author Chaja (236098) 05 Dec 08, 11:00
    Comment
    #24 oh, err *rotwerd*... peinlich.. Denkfehler und so, smalbop und Du habt natürlich recht. Ich sollte das nächste mal doch wieder meine Finger zu Hilfe nehmen.
    #29AuthorKlorix05 Dec 08, 11:02
    Comment
    @ chaja (#28)

    aber Sreda-Mittwoch bleibt nicht verschoben ;-)

    So ganz logisch ist es also auch nicht.

    Im Übrigen denke ich, dass "ponedelnik" nicht direkt mit "nedelja" (Woche) zu tun hat, sondern dass diese beiden von "nedilja" ("Nicht-machen" (Ruhetag, Sonntag) - Ukrainisch, wahrscheinlich auch andere slawische Sprachen) abstammen.
    #30Author las. (377311) 05 Dec 08, 11:10
    Comment
    @Chaja: Das ist interessant, im Polnischen ist es übrigens genauso: poniedziałek - wtorek - środa - czwartek - piątek - sobota - niedziela. Vielleicht ein gesamt-slawisches Phänomen? Ein Unterschied Ost-/Westkirche kann es jedenfalls nicht sein...
    #31Author RE1 (236905) 05 Dec 08, 11:10
    Comment
    Ja, ich glaube auch poniedziałek hat damit was zu tun, dass er nach dem Sonntag kommt, da das polnische Wort "po" "nach" bedeutet. Also so ganz wörtlich würde ich "poniedziałek" mit "nach dem nichts machen" übersetzen.
    Und środa dürfte einfach so genannt sein, weil es der mittlere Tag (wenn man mit dem Sonntag anfängt) der Woche ist (środek=Mitte).
    #32AuthorRoter Teufel (unplg.)05 Dec 08, 11:55
    Comment
    Aber die Kirchenglocken hier in Deutschland klingeln Samstagnachmittag um 14Uhr,meine Oma meinte dann immer das kirchlich gesehen die neue Woche da beginnt..Kann sein dass es wieder eins ihrer versuche war mich zu "Verarschen" aber das kam mir grade in den Sinn...
    #33Author/ju/05 Dec 08, 12:22
    Comment
    It is funny how deeply the calander you grew up with is ingrained. I have been in Germany for a long time now, but still confuse Monday with Sunday when I glace at the calender. It works well with my Germany mother-in-law, now 76, who has the same problem.
    #34Author Selkie (236097) 05 Dec 08, 12:38
    Comment
    ju, das Kirchenjahr beginnt hierzulande immer noch sonntags. Aber vielleicht ist das anders in der Region, in der deine Oma wohnt?

    (Langes) Kirchenglocken-Läuten kenne ich nur vor der Messe, um sieben Uhr morgens, zwölf Uhr mittags und sieben Uhr abends. Manche Kirchturmuhren schlagen darüber hinaus kurz bei halben und viertel Stunden.
    #35Author ray-c (408594) 05 Dec 08, 12:42
    Comment
    Found some interesting information about it at the following URL:

    http://www.cjvlang.com/Dow/SunMon.html


    Sunday is traditionally regarded as the first day of the week. Even when Constantine made Sunday the day of rest, thus giving it the traditional functions of the Jewish Sabbath or seventh day, there was no question that Sunday remained the first day of the week. The week introduced by Constantine treated Sunday as Kyriaki 'of the Lord', followed by numbered days from Monday to Thursday ('second' to 'fifth') and specific names for Friday and Saturday. Saturday was Savvato, the Sabbath.

    (As to whether Constantine was swayed by his previous worship of the Sun God, or whether he simply ratified a practice that already existed among practising Christians is a point of heated debate among certain modern Christians. It does seem true, however, that Constantine was motivated by a spirit of compromise rather than doctrinal purity. A lot of information about this can be found on the Web).

    Notwithstanding Constantine, the custom of treating Monday as the first day of the week appeared quite early. When saints Cyril and Methodius brought Christianity to the Slavs, they took on the Greek tradition of numbering the days, but being far removed from the Jewish origins, they numbered them from Monday instead of Sunday.

    Thus, Slavic languages treat Monday as the first day, Tuesday as the second, etc. Saturday and Sunday are the only days that are named rather than numbered. Saturday is the Sabbath and Sunday in Russian is the word for "Resurrection". (The foregoing information on Greek and Slavic naming due to John Wilson, personal communication).

    In Hungarian, which is a non-Slavic language in a Roman Catholic country, Tuesday appears to come from the word for 'two'. Lithuanian and Latvian, neither of which is Slavic, also name the days with numerals, with Monday coming first.

    In more modern times, industrial society has done much to destroy the traditional concept of Sunday as the first day. According to Webster's Ninth New Collegiate Dictionary (1983), the term 'weekend', first recorded in 1878, refers to 'the period between the close of one working or business or school week and the beginning of the next'. This concept firmly places Sunday at the end of the week.

    Possibly because of this, the International Standards Organisation has decided that Monday is to be regarded as the first day of the week. Calendars in many European countries, in particular, now follow the ISO decision by starting the week on Monday. Airline timetables also number the days from Monday as 1, Tuesday as 2, Wednesday as 3, etc.
    #36Authorjj05 Dec 08, 14:57
    Comment
    @ju: Dass der Wochenbeginn durch Glockenbeginn angezeigt werden (und Samstag um 14 Uhr sein) soll, ist mir neu. Kirchenglocken (zumindest katholische) läuten zu den unterschiedlichsten Anlässen, neben den Gottesdiensten auch zum Engel des Herrn früh, mittags und abends, am Freitag um 15 Uhr (Todesstunde Jesu) u.a. Samstag 14 Uhr erscheint mir jedoch eine ungewöhnliche Zeit, am Samstag Nachmittag sind natürlich häufig Hochzeiten oder Taufen, aber vermutlich auch nicht regelmäßig. Bewusst verarscht hat dich deine Oma bestimmt nicht, wahrscheinlich wusste sie es auch nicht besser. (Ich weiß es auch nicht.)

    @jj: Sehr interessant, also offenbar tatsächlich ein gesamtslawisches Phänomen.
    #37Author RE1 (236905) 05 Dec 08, 19:19
    Comment
    "Die Kirchenglocken hier in Deutschland klingeln Samstagnachmittag um 14Uhr" - diese Aussage halte ich für eine gewagte These. Wenn das dort wirklich regelmäßig jeden Samstag so ist und nicht nur, wenn eine Beerdigung, Trauung o.ä. stattfindet, dann ist es auf jeden Fall eine ziemlich regionale Sitte. 14 Uhr scheint mir eher eine extrem ungewöhnliche Zeit für regelmäßiges Läuten.

    Was ich allerdings durchaus kenne, ist das "Einläuten des Sonntags" am Vorabend, also meist wohl samstags um 18 Uhr.
    Ich denke, das hat damit zu tun, daß im Judentum der Tag mit der Abenddämmerung beginnt und nicht wie bei uns entweder zeitrechnerisch um 0 Uhr oder vom Gefühl her morgens.
    #38AuthorAnna C. (474640) 06 Dec 08, 00:29
    Comment
    38 Anna Tag mit der Abenddämmerung beginnt ---

    ich hatte gesagt

    der sich Tage mit der Abenddämmerung neigen/und so zu Ende gehen

    #39Authornoli (489500) 06 Dec 08, 01:35
    Comment
    @36: That's interesting. I always wondered why Sunday is at the tail end of the weekend, contrary to calendars (in the US).
    #40Authorkurzschluss06 Dec 08, 02:16
    Comment
    Danke für die Erklärungen :-).

    Bei uns läuten die Glocken auch am Samstag um 14.00 Uhr. Das wird als "Sonntagseinläuten" bezeichnet. Laut meinter Mutter war das früher das Zeichen für die Leute, ihre werktägliche Arbeit (z. B. auf dem Feld) zu beenden und zu Hause alles für den Sonntag vorzubereiten.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Feierabendl%C3%A4uten
    #41Authorbabs08 Dec 08, 08:17
    Comment
    @ Noli #39: Tut mir leid, aber ich verstehe leider überhaupt nicht, was Du mir mit diesem Beitrag sagen willst - ?

    ("Ich hatte gesagt" - Ich kann gar keinen früheren Beitrag von Dir hier im Thread finden - ?)
    #42AuthorAnna C. (474640) 08 Dec 08, 12:08
    Comment
    Sunday is the first day of the week wherever you are. It has been for many thousands of years (well, three thousand anyway). The week is probably the longest-surviving human institution.
    #43Author escoville (237761) 09 Dec 08, 17:44
    Comment
    konstatiere klares Versagen der Kirchen, damals 1971, da sie sich weder für ihre Tagesauffassung stark gemacht haben noch im ISO-Kommitttee gesessen haben.
    #44Author Pachulke (286250) 09 Dec 08, 18:35
    Comment
    Weder die Kirche noch die ISO hat die geringste Zuständigkeit in dieser Frage. Die Woche ist als Institution einfach zu alt, noch älter wahrscheinlich als der jüdische Sabbat, der vermutlich an den letzten Tag der bestehenden Woche gesetzt wurde. Aber niemand denkt wirklich, die Woche würde am Montag beginnen, die Idee ist schlicht absurd.
    #45Author escoville (237761) 09 Dec 08, 18:42
    Comment
    Aber niemand denkt wirklich, die Woche würde am Montag beginnen, die Idee ist schlicht absurd. Hmm wirklich? Ich denke das schon.Was ist an der Idee denn so absurd?
    #46Author???09 Dec 08, 19:20
    Comment
    @ escoville:

    Deinen Absolutismus in der Frage kann ich nicht verstehen. Oder aber ich bin absurd. Dann sind es aber zumindest die meisten Deutschen auch.

    Die einzige "natürliche Woche" wäre die, die immer mit Vollmond und Neumond und jeweils genau zur Hälfte dazwischen beginnt. Sonst ist Sonntag oder Montag oder Dienstag als Wochenbeginn einfach eine Frage der sozialen Konvention - die in unterschiedlichen Ländern auch differieren kann, ohne dass man sie gleich absurd nennen müsste.
    #47AuthorRheiner09 Dec 08, 19:27
    Comment
    Ich teile das Argument - wie auch jeder andere, den ich kenne - , daß Monatg deshalb der erste Wochentag ist, da er auf den Ruhetag Sonntag folgt. Im christlichen Verständnis ist nuneinmal nicht der Samstag der "Siebente Tag". Jeder wird mir wohl zustimmen, daß das Wochenende aus Samstag und Sonntag besteht - abweichende Arbeitszeiten einmal außer Acht gelassen. Wenn mich zudem jemand "Anfang nächster Woche" sehen will (gerade geschehen!), dann schaue ich bei ihm Montag oder Dienstag vorbei, aber nicht am Sonntag.
    #48AuthorNismo (510034) 09 Dec 08, 19:58
    Comment
    @Rheiner:
    Historisch gesehen ist es schon so, wie Escoville das beschreibt.
    Du magst recht haben, daß sich das ganze ursprünglich mal aus den Mondphasen entwickelt hat, aber da man auf die Weise zu ständig wechselnden Einheiten kommt, hat man sich da irgendwo im mittleren Osten schon relativ früh auf einen regelmäßigen Rhythmus von 7 Tagen verständigt.

    @ Nismo: In der "gefühlten" Woche mag das so sein, daß das "Wochenende" heute so empfunden wird.
    Nach christlichem Verständnis allerdings gibt es dieses "Wochenende" so nicht. Die jüdische Wocheneinteilung, beginnend mit dem ersten Tag der Woche (ansonsten namenlos) und endend mit dem siebten Tag (Sabbat oder Samstag), ist im Christentum nie aufgehoben worden.
    Wie hier im Thread schon mehrfach ausgeführt, hat sich lediglich die Feier des Gottesdienstes im Christentum auf den Sonntag als ERSTEN Tag der Woche verschoben, in Erinnerung an den Auferstehungstag. Und der wurde dann irgendwann (siehe Kaiser Konstantin) zum offiziellen Ruhetag erklärt.

    Deinem Satz "Im christlichen Verständnis ist nun einmal nicht der Samstag der "Siebente Tag" muß ich also widersprechen: Im christlichen Verständnis ist ganz definitiv der Samstag der Siebente Tag - immer gewesen und nie geändert.
    #49AuthorAnna C. (474640) 09 Dec 08, 21:43
    Comment
    @Nismo: Ich kann mich Anna C. nur anschließen. In den christlichen Kirchen beginnt die Woche mit dem Sonntag (wie hier schon mehrfach erwähnt). In der katholischen Sonntagsliturgie heißt es beispielsweise: "Deshalb feiern wir den ersten Tag der Woche als den Tag, an dem Christus von den Toten auferstand".
    #50Author RE1 (236905) 10 Dec 08, 11:12
    Comment
    1 Sonntag
    2 Montag
    3 Dienstag
    -->Mittwoch<--<br/>3 Donnerstag
    2 Freitag
    1 Samstag

    Nur zur Erklärung, dass die Rechnung 7/2=3,5 in dem Fall nicht anwendbar ist.
    #51Authorbla blubb03 Jan 09, 17:15
    Comment
    blablubb: Meines Wissens wurde das aber schon in # 24 und # 29 geklärt, oder nicht? :-)
    #52Author ray-c (408594) 05 Jan 09, 13:02
    Comment
    Actually my last contribution was maybe a little intemperate, but if you decide to change the day on which the week begins, it means that at least one week will have (had) eight days. The week is the only calendrical institution that has no astronomical counterpart, and there has been a continually repeated succession of seven days for thousands of years, and what we now call "Sunday" marked the start of the week. I cannot see that any organization has the authority to change this.

    Incidentally, from the Christian perspective, the week certainly begins on Sunday, see Matthew 28.1, Mark 16.2, Luke 24.1 and John 20.1. These four references to "the first day of the week" all relate to the first Easter Sunday.

    I do not know when the week first came (officially) to Europe.
    #53Author escoville (237761) 06 Jan 09, 18:18
    Comment
    One issue here seems to be the supposedly Christian teaching that Sunday is to be a day of rest, i.e. a Sabbath, i.e. the 7th day. This is pious thinking, perpetuated over the ages by persons with bad theology (unfortunately, including pastors). That is why some people say that Sunday is the 7th day for Christians, too. Those people hold that Christians worship on the Sabbath. Not true. Lutherans may remember learning Luther's explanation of the commandment in the Small Catechism: "Remember the Sabbath to keep it holy!". "What does this mean? We are to fear and love God so that we do not neglect God's word and the teaching of it, but regard it as holy and gladly hear and learn it." Nothing about Sunday there!

    Those who say that Christians celebrate Sunday as the first day of the week, the day of resurrection, are right.
    #54Authorhb.wb04 May 09, 16:01
    Comment
    Zu 53 escoville

    Die Richtigkeit der Aussage, die Woche habe seit tausenden von Jahren 7 Tage darf zumindest angezweifelt werden.
    Nach meinem Kenntnisstand pflegten germanische/nordische Völker eine 8-Tage-Woche. Ich kann mich zwar beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, aber ich habe es in entsprechenden Texten gelesen. Dies war mir übrigens auch neu, da ich zum ersten Mal davon Kenntnis bekam; darauf soll übrigens die im deutschen Sprachraum geläufige Redewendung "heute in 8 Tagen" zurückzuführen sein, wenn der selbe Tag der kommenden Woche gemeint ist. Früher hatte ich immer angenommen, die 8 Tage wären dadurch begründet, dass man rechnerisch eben auf acht kommt, wenn der Tag der Aussage mitgezählt wird.
    Aber die Germanen kannten diese ISO.. halt noch nicht - ein Nachteil?
    #55AuthorSeneca05 May 09, 05:27
    Comment
    @Seneca: Natürlich gab es Kalender mit "Wochen" mit mehr als 7 Tagen (alte Ägypter: 10 Tage, Maya: 13/20 Tage, u.a.). In unserem jüdisch-christlichen Kalender dürfte es aber die Woche als 7-Tage-Einheit tatsächlich seit mehreren tausend Jahren (ununterbrochen!) geben:


    The Christian, the Hebrew, the Islamic, and the Persian calendars all have a 7-day week.

    Digging into the history of the 7-day week is a very complicated matter. Authorities have very different opinions about the history of the week, and they frequently present their speculations as if they were indisputable facts. In short, nothing can be said with certainty about the origin of the 7-day week.
    The first pages of the Bible explain how God created the world in six days and rested on the seventh. This seventh day became the Jewish day of rest, the Sabbath, Saturday.
    Extra-biblical locations sometimes mentioned as the birthplace of the 7-day week include: Babylon, Persia, and several others. The week was known in Rome before the advent of Christianity.

    [...]

    There is no record of the 7-day week cycle ever having been broken. Calendar changes and reform have never interrupted the 7-day cycles. It is very likely that the week cycles have run uninterrupted at least since the days of Moses (c. 1400 BC), possibly even longer.
    http://www.tondering.dk/claus/cal/node8.html
    #56Author RE1 (236905) 05 May 09, 11:16
    Comment

    There is no record of the 7-day week cycle ever having been broken.


    Didn't the Russians once experiment with a ten-day "week"?

    #57Author Stravinsky (637051) 22 Jan 24, 12:13
    Comment

    @ #57:


    Und auch der französische Revolutionskalender, m.W. aber auch die Griechen.


    Die gleichsam naturgesetzliche Unabänderlichkeit der 7-Tage-Woche (die am Sonntag beginnnen muss) war ein Steckenpferd von escoville (RIP), das er hier und in anderen Threads immer mit großer Leidenschaft vertreten hat, das aber bei genauerer Überlegung so nicht recht standhält.


    Aber auch sehr kluge Leute wie escoville verrennen sich manchmal bei gewissen Themen.


    #58AuthorRheiner (762589) 22 Jan 24, 14:44
    Comment

    Dass in einer christlich geprägten Kultur die Woche sieben Tage hat und am Sonntag anfängt, sollte eigentlich bekannt sein. Hergeleitet wird sie aus dem 1. Buch Mose oder Buch Genesis mit der Schaffung der Welt. Die Verschiebung des Ruhetags vom letzten Tag der Woche bei den Juden zum ersten Tag der Woche bei den Christen ist in der Auferstehung, die am Tag nach dem Sabbat, also am ersten Tag der Woche, stattfand, begründet. Der Tag des Herrn ist der erste Tag der Woche, an dem der Christus oder Messias Jesus von Nazareth von den Toten auferstanden ist.

     

    ISO und DIN befassen sich aber nicht mit dem religiösen Kalender, sondern definieren die Arbeitswoche und die fängt eben am ersten Arbeitstag und damit am Montag an.

    Der säkulare Kalender in den meisten europäischen Ländern fängt daher am Montag an.

    #59Author AGB (236120) 22 Jan 24, 15:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt