Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Rezepte

    Comment
    Moin,

    kann mir evtl. jemand helfen? Ich brauche für ein Kochbuch, was zur Hochzeit verschenkt werden soll, noch ein paar schöne Rezepte. wäre für jede Idee dankbar.
    AuthorStride30 May 06, 12:12
    Comment
    www.chefkoch.de
    #1Authorchefköchin30 May 06, 12:13
    Comment
    @chefköchin:

    Könntest du evtl. ein paar Auszüge posten? hab von hier aus nur Zugriff auf LEO :o(
    #2AuthorStride30 May 06, 12:16
    Comment
    Schweinelendchen mit Pfifferlings – Broccoli Farce
    auf Schnittlauch Soße (für 5 Personen)

    Zutaten:
    1 Schweinelendchen
    300g feines Kalbsbrät
    125g kleine Pfifferlinge
    10g Salz
    Pfeffer und Kräuterbutter
    Creme fraiche
    Petersilie
    1 kleine Zwiebel
    100g Broccoli feingehackt
    300 g gehackte Zwiebeln

    Vorbereitung:
    Die Schweinelendchen gut trocknen, mit Pfeffer und Salz würzen, rundherum dünn mit Kalbsbrät einreiben. Pfifferlinge gut abtropfen.


    Zubereitung:
    Die Kräuterbutter mit feingehackten Zwiebeln, Petersilie, Pfeffer, wenig Creme fraiche erhitzten und kurz schmoren lassen. Kalbsbrät, Broccoli und Pfifferlinge vermengen, und das Lendchen damit gut einhüllen und in Alufolie einwickeln. Im Ofen bis zu einer Kerntemperatur von 58 Grad garen und servieren.

    _____________________________________________

    Lamm- / Geflügel-Spieße mit Minzsauce (für 4 Personen)

    Spieße:
    200 g Lammfilets
    200 g Hähnchenbrustfilet ohne Haut
    8 getrocknete Aprikosen
    ½ rote Paprikaschote
    100 g Zucchini
    1 TL Diät Pflanzenöl
    Jodsalz
    Pfeffer

    Sauce:
    100 g Becel Crema Knoblauch
    100 ml Buttermilch
    1 kleine Knoblauchzehe
    ½ Bund frische Minze

    Vorbereitung:
    Lamm- und Hähnchenbrustfilets in insgesamt 16 Stücke schneiden. Aprikosen halbieren, Paprika und Zucchini putzen, waschen und in 8 Stücke schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Minze waschen und ebenfalls fein hacken.

    Zubereitung:
    Die vorbereiteten Zutaten abwechselnd auf 8 Holzstäbchen spießen. Mit Jodsalz und Pfeffer würzen und mit Öl bestreichen. Auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 °C) ca. 20 Minuten grillen.

    Becel Crema Knoblauch glatt rühren. Knoblauch und Minze unter die Sauce rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu den Spießen servieren.

    ________________________

    Hähnchenrouladen mit Karamellzwiebeln (für 4 Personen)

    Zutaten:
    4 Hähnchenbrustfilets à 150 g
    Salz
    4 Tomaten
    6 EL Löwensenf Rouladentraum
    2 EL Raps-Kernöl
    0,1 l Weißwein
    0,15 l Geflügelfond
    3 EL Crème fraîche
    2 TL Honig
    Pfeffer
    Saucenbinder
    2 Bund Frühlingszwiebeln
    1 EL Butter
    2 TL Zucker
    250 g grüne Bandnudeln

    Vorbereitung:
    Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen, flach klopfen und mit Salz würzen. Tomaten waschen und halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Filets mit je einem Esslöffel Rouladentraum bestreichen, je einen EL Tomatenwürfel darauf verteilen, zu Rouladen aufrollen und mit Küchengarn fixieren. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und schräg in ca. drei Zentimeter lange Stücke schneiden.

    Zubereitung:

    Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rouladen darin rundherum anbraten, Weißwein und Geflügelfond angießen. Verbleibenden Rouladentraum sowie restliche Tomatenwürfel zugeben und alles ca. 15 Minuten schmoren. Nudeln nach Packungsaufschrift kochen. Inzwischen Crème fraîche und Honig in die Rouladensauce geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Wunsch mit Saucenbinder andicken. Butter erhitzen, Zucker zugeben und Frühlingszwiebeln darin kurz karamellisieren. Hähnchenrouladen zusammen mit der Sauce, den Karamellzwiebeln und den Nudeln anrichten.
    #3Authorpandy30 May 06, 12:25
    Comment
    Seezunge in Riesling-Sahnesauce (für 4 Personen)

    Zutaten:
    2-3 Schalotten
    4 Seezungenfilets à 200 g
    1 Zitrone
    1 kleine Stange Lauch
    1 Möhre
    1 Stange Bleichsellerie
    0,25 l Riesling
    0,1 l Kaffeesahne
    200 g Reis
    1 TL Butter
    Salz
    1 EL Brassola Raps-Kernöl

    Vorbereitung:
    Schalotten fein zerkleinern. Die Fischfilets kalt abspülen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln und leicht salzen. Das Gemüse putzen, waschen und klein schneiden.

    Zubereitung:
    Schalotten in heißem Raps-Kernöl andünsten. Mit Riesling aufgießen, kochen und auf die Hälfte reduzieren. Kaffeesahne zugeben und die Sauce nochmals um die Hälfte reduzieren. Die Reismischung mit etwas Butter in kochendem Salzwasser 20 Minuten ziehen lassen. Die Fischfilets in etwas Wasser pochieren, anschließend in der Rieslingsauce einige Minuten ziehen lassen. Inzwischen das Gemüse in der Gemüsebrühe garen. Die Fischfilets mit dem Gemüse in der Rieslingsahne-Sauce anrichten, mit Reis servieren

    ___________________

    Schlemmer-Lachs mit Spargel (für 4 Personen)

    Zutaten:
    600 g Lachs
    1 EL Zitronensaft
    Salz, Pfeffer
    2 EL Raps-Kernöl
    1 Mangoldstaude
    500 g Schüle Gold Breite Bandnudeln
    1 Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    20 g Butter
    0,1 l Brühe
    0,1 l Weißwein
    150 g Crème fraîche

    Zubereitung:
    Lachfilets im erhitzten Raps-Kernöl ganz kurz anbraten. Mangold in wenig Salzwasser kurz blanchieren. Mangold heraus nehmen, abtropfen lassen und in eine leicht gebutterte feuerfeste Form geben, Lachsstücke darauf setzen und im vorgeheizten Backofen bei 175° C (Gas Stufe 2) ca. 20 Minuten garen. Inzwischen die Bandnudeln nach Packungsaufschrift in Salzwasser kochen. Zwiebel und Knoblauch in heißer Butter dünsten, Brühe und Weißwein angießen. Crème fraîche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudeln abgießen, abtropfen lassen. Auf vier Tellern anrichten, Mangold und Lachs darauf setzen und mit der Weißweinsauce servieren.

    ______________

    Gefüllte Tomaten mit Hummerkrabben (für 4 Personen)

    Zutaten:
    4 Fleischtomaten
    2 große Hummerkrabben
    1/4 gelbe Paprika
    2 EL Erbsen (aus der Dose)
    50 g Zuckerschoten
    Dillfähnchen
    100 g geräucherte Putenbrust am Stück
    1 Ei
    200 g Kräuter Crème fraîche
    1/4 Beet Kresse

    Vorbereitung:
    Das Ei hart kochen und mit kaltem Wasser abschrecken. Bei den Fleischtomaten großzügig den Deckel abschneiden und die Tomaten mit einem Löffel aushöhlen. Die Tomatendeckel würfeln. Hummerkrabben in wenig Salzwasser garen, aus der Schale lösen und in Scheiben schneiden. Die Zuckerschoten in kochendem Salzwasser blanchieren. Ein kleines Stück Paprika würfeln. Putenbrust, Eiweiß und Eigelb würfeln

    Zubereitung:
    Paprikawürfel, Erbsen, Hummerfleisch und 100 g Kräuter Crème fraîche mischen und in zwei ausgehöhlte Tomaten füllen. Mit Dillfähnchen und einigen blanchierten Zuckerschoten garnieren. Putenbrust, Eigelb und Eiweiß unter die restliche Crème fraîche heben. Die Masse in die beiden verbliebenen Fleischtomaten füllen und mit Kresse und etwas gehacktem Eigelb garnieren.
    #4Authorpandy30 May 06, 12:29
    Comment
    Was mag denn das Hochzeitspaar? Und was gar nicht? Vegetariern tut man beispielsweise mit pandys Vorschlägen (die alle super-lecker klingen, btw) keinen Gefallen. Und wenn zum Beispiel die Hochzeitsreise nach Thailand gehen soll, wären asiatisch angehauchte Gerichte vielleicht angebracht. Oder die beiden sind als Süßmäuler bekannt, dann würde ich den Schwerpunkt eher bei Mehlspeisen und Nachtischen setzen. Und es wäre auch gut zu wissen, wie gut und gerne die beiden kochen - sollten es lieber Dinge sein, die nach spätestens einer halben Stunde auf dem Tisch sind? Oder kann man ruhig den halben Tag in der Küche verbringen und jedes Gerät brauchen?
    #5AuthorDragon30 May 06, 12:34
    Comment
    Dragon ich hatte schon überlegt auch für diese "Genre" Gerichte zu posten wollte aber hier nicht alles sprengen und erstmal auf Feedback warten :)

    Btw das was ich da gepostet hab würd ich alles nicht essen auch wenn sich einiges gut anhört
    #6Authorpandy30 May 06, 12:35
    Comment
    Gemüseauflauf
    Etwa 400 g gekochtes gewürfeltes Gemüse oder tiefgefrorene Gemüsemischung, z.B. Möhren, Bohnen, Knollensellerie, Pastinaken
    Gestockte Eier:
    4 Eier, 0,4 l Sahne oder Sahnemilch, 1⁄2 EL Salz, Butter oder Margarine

    Backofen auf 175 Grad vorheizen. Das Gemüse in eine gefettete Auflaufform geben. Sahne und Milch aufkochen und erkalten lassen. Eier schaumig schlagen, Flüssigkeit und Salz zugeben. Die geschlagenen Eier über das Gemüse gießen und mit einem Deckel oder Alufolie abdecken. Gemüseauflauf im Backofen im Wasserbad etwa 30 Minuten überbacken. Der Auflauf ist fertig, wenn die Eier fest geworden sind.

    Omelette mit Pilzragout
    4 Eier, Salz und Pfeffer, 2 EL Wasser 1 EL Butter
    Für das Pilzragout:
    500 g Champignons, 2 TL Weizenmehl, Pfifferlinge oder andere Pilze 0,4 l Schlagsahne, Zitronensaft, Salz, weißer Pfeffer, 2-3 EL Butter

    Pilze putzen, in dünne Scheiben schneiden und einige Tropfen Zitrone darüber geben. Butter schmelzen, Pilze zugeben und eine Weile braten lassen. Mehl überpudern, umrühren und Sahne zugeben. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eier mit einer Gabel schlagen. Wasser zugeben, salzen und pfeffern. Die Hälfte der Butter in einer Bratpfanne braun werden lassen, Eimasse zugeben und mit einer Gabel umrühren. Wenn das Omelette auf der Oberseite cremig geworden ist und auf der Unterseite eine schöne Farbe angenommen hat, wird es in der Pfanne zusammengeklappt. Das Pilzragout auf eine Platte geben und das Omelette überstülpen.
    #7AuthorMando30 May 06, 12:58
    Comment
    Also das hört sich schon ganz gut an fürs Erste.
    Die Brautleute sind keine Vegetarier aber sie kochen ganz gerne. Aber ich denke nicht das es was Ausgefallenes sein muss, gute Hausmannskost oder mal was Feineres ist so ehr ihr Geschmack.

    Aber schonmal danke für die Borschlläge!
    #8AuthorStride30 May 06, 13:26
    Comment
    Aaaahhh .... ich hasse diese Tastatur!!!

    Sollte natürich "Vorschläge" heißen statt Borschlläge :o)
    #9AuthorStride30 May 06, 13:30
    Comment
    Borschtsch light ?

    Zutaten :
    1 TL Speiseöl
    1 Zwiebel
    2 Stangen Sellerie in Scheiben geschnitten
    350 g rote Beete in Würfel geschnitten
    125 g Weißkohl in Streifen geschnitten
    1 Liter Brühe
    1 EL Essig
    Salz, Pfeffer
    1 Lorbeerblatt
    3 EL Wasser
    150 g Naturjoghurt

    Den Sellerie und die Zwiebel in Öl anbraten. Die rote Beete, den Weißkohl, die Brühe, den Essig, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt dazugeben, zum Kochen bringen und auf kleiner Flamme bedeckt 1 Stunde kochen lassen. Abkühlen lassen, das Lorbeerblatt entfernen und mit einem Mixer pürieren. Ausreichend Wasser dazugeben, würzen und erwärmen. Mit dem Joghurt verfeinern und servieren.
    #10AuthorMando30 May 06, 13:48
    Comment
    Da hier schon mehrmals (zumindest im CC) der Wunsch nach einem Rezeptefaden geäußert wurde, hab ich mich einfach mal auf die Suche gemacht, den hier gefunden und aus der Versenkung geholt.

    Vielleicht bringen wir es ja auf das "LEO-Kochbuch second edition"?

    Ich mach mal den Anschluss mit meinem Lieblings-Muffin-Rezept:

    Schokoladen-Walnuss-Muffins

    Zutaten:
    175 g Butter
    150 g Haushaltsschokolade; kleingehackt
    200 g Zucker
    50 g Brauner Zucker
    4 Eier
    1 TL Vanillearoma
    ½ TL Mandelaroma
    110 g Weizenmehl
    1 EL Kakaopulver
    115 g Walnüsse oder Pecannüsse; gehackt

    Den Herd auf 180°C vorheizen. Eine Muffinform mit 12 Vertiefungen fetten oder entsprechende Papierförmchen in die Vertiefungen legen. Die Butter mit der Schokolade im Wasserbadtopf oder in einer feuerfesten Schüssel über siedendem Wasser schmelzen. In eine große Rührschüssel geben.

    Den gesamten Zucker unter die Schokoladenmasse rühren. Nach und nach die Eier untermischen, dann Vanille- und Mandelaroma zugeben. Mehl und Kakaopulver darübersieben und unterziehen. Dann die Walnüsse unterrühren.

    Die Muffinförmchen fast bis zum Rand füllen und dann 30-35 Minuten backen, so dass ein Teststäbchen sauber, aber leicht klebrig bleibt. 5 Minuten stehenlassen und dann auf einem Kuchengitter erkalten lassen.

    Quelle: www.webkoch.de
    #11Author wi-chan (390817) 28 Apr 08, 22:09
    Comment
    Hallo solitaire, falls du vorbeischaust, hier sind die Rezepte fuer'daal'. Es gibt hier zwei, das erste ist wie ich es normalerweise koche und wir essen das mit 'Roti' oder 'Rice', das zweite ist eine Art Suppe.

    Ingredients

    1/2cup Moong Daal (75 gm)
    1/2 cup Masoor daal or chana daal
    2 1/2 cups Water
    1 tsp Ginger paste
    1 tsp Garlic paste
    1/4th tsp Turmeric powder
    2 Green Chilies, chopped
    1 1/2 tsp Salt

    For ‘tarka’/ tempering

    2 Tbsp Oil /Ghee
    1/4th tsp Mustard seeds
    1/4th tsp dried red chilly powder
    1 Onion, sliced
    1 Tomato, sliced

    Heat oil or ghee and add the washed daal to it. Roast it for about 3-4 minutes on medium heat, stirring constantly. Add water and boil daal with the ginger and garlic paste, turmeric and salt for 30 minutes or until soft (alternatively you could pressure cook them for 25 minutes on 1ow heat).
    To prepare the tarka/tempering, heat the oil/ghee, add mustard seeds, dried red chilies onions and tomatoes. Fry for a few minutes until golden brown. Now pour the tarka over the daal.
    Garnish with finely chopped fresh green coriander.
    Serve with plain rice.


    Ingredients

    1/2 cup Moong Dal
    1 small Onion chopped
    1/4 tsp Mustard seeds
    1/4 tsp Cumin seeds
    1/4 tsp Turmeric powder
    Pinch of Asafoetida (Heeng)
    1 long chopped Green Chillies
    1 tbsp Oil/ghee
    2 Curry Leaves
    Few Coriander leaves

    Preparation:
    • Pressure cook moong dal for 15 minutes on medium heat with 2 cups of water.
    • Mash it and add turmeric powder, heeng and salt to it.
    • Add 1 cup water.
    • Heat oil/ghee in a pan and add mustard seed, cumin seeds, green chillies and curry leaves.
    • Add the chopped onions and fry for a minute.
    • Add the mashed dal to it and let it boil (2-3 boils).
    • Garnish with coriander leaves and serve hot.


    Viel spaß beim Kochen und Essen :-)
     
    #12AuthorMOTHER (383672) 18 May 08, 18:42
    Comment
    Spontan-Pasta-Sauce

    Mit Zutaten, die man fast immer im Haus hat (zumindest ich).

    Für das Grundrezept braucht man nur Öl, Mehl und Flüssigkeit.

    2-3 EL Öl in einem Topf erwärmen (oder Butter oder Margarine schmelzen); darf nicht sieden!
    Esslöffelweise Mehl unterrühren, am besten mit einem Rührbesen, bis ein trocken aussehender Teig entsteht
    Ebenfalls esslöffelweise Flüssigkeit unterrühren (Vorsicht, spritzt gerne!), bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    Etwas vor sich hin köcheln lassen, ggf. Flüssigkeit nachschütten.
    Fertig!

    Bei den hineinzuwerfenden Zutaten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt (lediglich die des "guten Geschmacks")! Gemüse, Pilze, kleingeschnittener Schinken, Knoblauch, Zwiebeln, Käse ... noch mehr Käse ...
    Als Flüssigkeit eignen sich Brühe, Milch (ergiebt sahnige Soßen), Tomatensaft (oder verdünntes Tomatenmark) ...
    Gewürze auch je nach Geschmack. Braucht meist viel Salz, da das Mehl in der Soße das Salz "frisst".

    Eine gute Soße für Experimentierfreudige und alle, die noch Reste von irgendwas haben und nichts damit anzufangen wissen!
    #13Author wi-chan (390817) 21 May 08, 18:09
    Comment
    Hallo solitaire, here is another easy recipe for bottle gourd with a bit of Hindi (in parentheses)


    Lauki (bottle/green gourd)-Tamatar(Tomato) Sabzi (Vegetable)

    Ingredients

    lauki (green gourd / doodhi) - say ½ kg - peel and cut into 1" cubes

    tomatoes - 2 medium sized - chopped fine

    oil - 3 tsp.(yep its healthy too)

    cumin seeds (jeera) - 1 tsp

    bay leaves(tez patta) - 3 leaves

    asafoetida (hing) - 1 pinch

    salt - as per taste

    turmeric powder (haldi) - 1/4 tsp

    dhania powder (dhania powder) - 1 & 1/2 tsp

    cumin powder (jeera powder) - 1/2 tsp.

    red chilli powder (mirchi powder) - 1/2 tsp - (or more as per taste)

    green coriander leaves (dhania patti) - chopped fine - for garnishing.

    Method

    In a pressure cooker: Heat oil. Add hing. Add jeera & tez patta.Add chopped tomatoes.
    Fry the tomatoes - till they are soft/wilted. Add the lauki pieces.
    Add salt & other masala powders.Mix well and lid the cooker.
    Take off the fire after 3 whistles Taste - if tastes fine let be - else add salt/masala etc.
    And let be on fire till 3-4 minutes. Garnish with fresh coriander.
    Serve with Rotis/Parathas etc. P.S. Can be made in a pan too - takes a wee bit
    longer.
    Normally takes 15 minutes


    #14AuthorMOTHER (383672) 23 May 08, 15:22
    Comment
    Hi MOTHER. By a strange coincidence, I stumbled across this thread only this morning. Now I see you've added your Lauki recipe too! Guess what? I've just got back from the shops with some moong daal;-). Instead of using 1 teasp ginger paste and garlic paste, could I use, say, an inch (2.5 cm) of ginger, grated, and 2 garlic cloves, finely chopped? I hope to try the recipe over the (long holiday) weekend, if the weather's miserable.

    I'm looking forward to looking in detail at all the other recipes here later (when it's finally Feierabend :-{)
    #15AuthorSolitaire (265361) 23 May 08, 16:56
    Comment
    Hello Anne. I am glad you found your way to this thread. I did leave a note in CC but you have not been around lately. Busy are you?
    A propos ginger and garlic, yes you could either grate them, crush them (crushed garlic somehow adds to the taste, I have noticed) or chop them and fry them along with daal before adding water. At times I use only ginger or only garlic. And if you really like garlic you could use 5-6 cloves.
    Another tip: try mixing two or more daals after you have enjoyed them individually :-)
    You don't pressure cook in your part of the world, do you?
    Happy cooking!:-)
    #16AuthorMOTHER (383672) 23 May 08, 18:07
    Comment
    Sorry the aboce note is meant for Solitaire.
    #17AuthorMOTHER (383672) 23 May 08, 18:08
    Comment
    So, für die koch-und backfreudigen Schnecken vom Crossover schiebe ich schon mal den Faden nach oben.

    Ich habe einen Turm zum ziehen von Gemüsesprossen, Kresse, Linsen, leinsaat etc. bekommen aber irgendwie bleibt die ganze Sache immer stecken. Kennt sich jemand damit aus und was kann man alles mit den Sprossen machen?
    #18Author Steve53 (329426) 02 Jul 08, 10:00
    Comment
    noch mal nach oben schieb
    #19Author Steve53 (329426) 02 Jul 08, 11:56
    Comment
    Steve, versuch's mal mit google oder hier:
    http://www.chefkoch.de/rs/s0/sprossen/Rezepte.html

    Ich kaufe oefter Sojasprossen und die werden bei mir entweder in die Pfanne geworfen oder kurz gekocht und dann mit anderem Gruenzeug und Nudeln oder Reis gegessen.
    #20Author Emily Chambers (310963) 02 Jul 08, 13:30
    Comment
    Um unsere Sünden auch mit den LEOniden zu teilen, die nicht im CC sind:

    Die Rezepte für "Kalter Hund" / "Kalte Schnauze" / "Zebrakuchen" (offensichtlich gelegentlich auch "Schwarzer Peter" genannt) der verschiedenen CCler:

    Suziq:
    225g Schokolade
    225g Butter
    2 Eier
    25g Zucker
    225g Digestive Biscuits (Vollkornkekse)

    Im Prinzip wird alles geschmolzen und zermanscht, in die Backform gekippt und in den Kühlschrank gestellt - das war's! (und wenn man als gierige 13-Jährige es nicht aushält, bis der "Kuchen" fest ist, kann man ihn mit Löffeln/Fingern essen ;-))

    h h:
    300g Butterkekse
    250g Palmfett
    2 Eier
    150g Zucker
    60g Kakaopulver (leichter mit Instant, geht aber auch mit echtem)
    wenig Milch (zum Anrühren des Kakaopulvers)
    basically you melt and mix all ingredients besides the cookies and fill them alternating with cookies in a form, then leaving to cool in the fridge, then cutting it to slices

    Goldammer:
    3-4 Schachteln feine Markenbutterkekse (die größeren Packungen)
    500 g Palmin
    2 Päckchen Vanillin
    100 g Kakao
    300 g Zucker
    6 Eier

    Preparation as described by hh

    Und als Bonus (und für noch mehr Kalorien) die "Chocolate Fudge Bars" aus Suziqs altem Rezeptbuch:

    Base:
    100g Margarine
    50g Sugar
    125g Flour

    Bake for 30 Min / 350°F

    Fudge:
    100g Margarine
    100g Sugar
    2 Tbsp Syrup
    small tin of condensed milk

    Boil for approx. 6 min.

    Topping:
    100-125g chocolate

    Ohne Gewähr!!!! Und ich übernehme keinerlei Verantwortung für extra Kilos!
    #21Author wi-chan (390817) 04 Jul 08, 22:28
    Comment
    Chocolate-Chips Cookies mit Nüssen! Mega lecker:

    etwa 80 Stück

    Für das Backblech:
    etwas Fett
    Backpapier

    Rührteig:
    75 g weiße Schokolade
    125 g Zartbitterschokolade
    100 g verschiedene Nusskerne , z. B. Walnusskerne, Pecannüsse oder Mandeln
    75 g Zartbitterschokolade
    150 g weiche Margarine oder Butter
    125 g Zucker
    125 g brauner Zucker
    2 Päckchen Vanille-Zucker
    1/2 TL Salz
    2 Eier (Größe M)
    300 g Weizenmehl
    1 gestrichener TL Backpulver
    1/2 gestrichener TL Natron

    Außerdem:
    25 g weiße Schokolade
    1 TL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
    etwas Puderzucker

    Leichtigkeitsgrad:
    Leichtigkeitsgrad 1 von 3Leichtigkeitsgrad 1 von 3Leichtigkeitsgrad 1 von 3

    Zubereitungszeit:
    Zubereitungszeit bis 40 Minuten

    Nährwerte Rezept drucken Passende Produkte

    vorheriges Rezept nächstes Rezept

    Vorbereiten: Das Backblech fetten und mit Backpapier belegen. Für den Teig 75 g weiße und 125 g Zartbitterschokolade sowie die Nüsse bzw. Mandeln grob hacken. Den Backofen vorheizen.
    Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
    Heißluft: etwa 160°C

    Rührteig: Übrige Zartbitterschokolade grob zerkleinern und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Weiche Margarine oder Butter und geschmolzene Schokolade in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt Schokoladenstückchen und Nüsse bzw. Mandeln unterheben. Teig mit 2 Teelöffeln in kleinen Portionen auf das Backblech geben. Das Blech im unteren Drittel in den Backofen schieben.
    Backzeit: etwa 12 Minuten

    Kekse mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
    Schokolade grob zerkleinern, mit dem Öl im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die Cookies nach Belieben mit der geschmolzenen Schokolade verzieren oder mit Puderzucker bestäuben.
    #22Authorsuperpet (452302) 05 Jul 08, 12:47
    Comment
    Berliner Brot

    Teig:
    2 Eier
    2 Eßl. Wasser
    250 gr Zucker
    65 gr Apfelkraut
    65 gr geriebene Schokolade
    250 gr Mehl
    125 gr Haselnüsse
    35 gr Zitronat.
    1 Fläschchen Dr. O. Rumaroma
    1 Messerspitze Nelkenpfeffer
    1 gestr. Teel. Dr. O. Backpulver
    1 schwach gehäufter Eßl. Zimt


    Guß:
    100 gr Puderzucker
    1-2 Eßl. heißes Wasser

    ------------------------------------------------------------

    Man schlägt Eier u. Wasser mit einem Schneebesen schaumig u. gibt nach u. nach den Zucker hinzu. Danach schlägt man so lange, bis eine dicke, kremartige Masse entstanden ist. Darunter gibt man nach u. nach Apfelkraut, Gewürze, die geriebene Schokolade, das mit Backin gem. u. gesiebte Mehl, die * Haselnußkerne (es können auch Mandeln sein) u. das Zitronat. Der Teig wird gut ½ cm dick auf ein gefettetes Backblech gestrichen.

    Backzeit: etwa 20 Min bei starker Hitze.

    Für den Guß: Puderzucker wird mit soviel heißes Wasser glatt gerührt, daß eine dickflüssige Masse entsteht. Damit bestreicht man das heiße Gebäck u. zerschneidet es in kleine oder große Stücke.
    * Die Nüsse schneide ich einmal durch dann kann ich sehen, ob sie gut sind u. der Teig läßt sich besser verstreichen.


    Das Rezept stammt aus einem uralten, handgeschriebenen Buch, es ist von meiner Großmutter. Ich habe es 1:1 abgeschrieben und kann garantieren, dass es super-lecker ist.
    #23Author Puppengesicht (807439) 11 Dec 13, 15:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt