Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Why do German Speakers pronounce "V" at beginning of English words like a "W"

    Topic

    Why do German Speakers pronounce "V" at beginning of English words like a "W"

    Comment
    German Speakers often pronounce the "v" at the beginning of an English words as (English) "w".

    They pronounce "Vienna" as "Wee-enna". I find this odd, since Germans don't even have the "w" sound in German.

    Does anyone know the linguistic explanation for this phenomenon?
    AuthorDanShab (42550) 10 Feb 09, 07:29
    Comment
    ???
    How do you pronounce Vienna?

    A, B , C (...) V, W, X, Y, Z.
    #1AuthorWWW-Werman10 Feb 09, 07:39
    Comment
    Das wurde schon unzählige Male diskutiert, zuletzt hier: related discussion: who knows, what Germans generally pronounce w... ab #10. Meine Theorie dazu hab ich in #27 dargelegt ...
    #2Author dirk (236321) 10 Feb 09, 07:57
    Comment
    weil es im Deutschen kaum jemanden stört ob du die Vase als Wase oder Vase aussprichst. Mein deutsches V ist mehr ein Zwischending zwischen W (Mund geschlossen) und dem englischen V (Mund offen, obere Zahnreihe hinter Unterlippe)
    #3AuthorMatt (DE) (490105) 10 Feb 09, 07:58
    Comment
    Discussion deleted
    http://www.google.co.uk/search?sourceid=navcl...

    ???
    How do you pronounce Vienna?

    With a V, not a W. DanShab was using the English "w" when he wrote "Wee-Enna".
    #4Author CM2DD (236324) 10 Feb 09, 08:15
    Comment
    (Mund offen, obere Zahnreihe hinter Unterlippe)

    Nach mehreren Minuten Mundgymnastik nun die scheue Frage: meinst Du vielleicht eher "Unterlippe hinter oberer Zahnreihe"?
    #5AuthorNeandertaler10 Feb 09, 09:40
    Comment
    Eigentlich ganz einfach:

    - Der englische w-Laut - im Gegensatz zum v-Laut - ist für Deutsche "neu" und wird deshalb intensiv geübt.
    - Im Deutschen gibt es zwar die stimmlose Variante des v, ansonsten werden w und v gleich ausgesprochen.

    Das zusammen führt dazu, dass vielen die Existenz eines Unterschieds zwischen w und v gar nicht so richtig bewusst ist.
    #6Author Lutz B (319260) 10 Feb 09, 11:00
    Comment
    @ Lutz
    Also ich weiß nicht, wie das bei Dir ist. Aber bei mir hören sich Worte wie weich, wach, Woche, warum ganz anders an als voll, vorlaut, viel oder vergnügt.

    Die ersten sind erher weich, die zweiten eher hart. Oder hab ich deinen Eintrag jetzt total mißverstanden?

    Aber das sind nur meine 2Cents
    #7AuthorBesucher10 Feb 09, 11:14
    Comment
    Ist schon merkwürdig mit der unterschiedlichen Aussprache von "V" im Deutschen: warum wird Vase anders ausgesprochen als Vogel oder Vielfalt?
    #8AuthorIngrid10 Feb 09, 11:17
    Comment
    @Ingrid: ganz einfach!
    Weil Vogel und Vielfalt deutsche Wörter sind, Vase und Villa dagegen lateinischer Herkunft. Das "echte" deutsche V wird immer stimmlos gesprochen.
    #9Author dirk (236321) 10 Feb 09, 11:23
    Comment
    @7, Besucher:

    Ich glaube, Lutz zielt darauf ab, dass das englische "W" wie z.B. in "well" für Deutsche etwas Besonderes ist und viel geübt wird - da wird also eine erhöhte Aufmerksamkeit geschaffen.

    Im Deutschen ist aber beispielsweise der Unterschied zweischen den ersten Silben von "Vase" und "Waran" nicht existent, was den V- bzw. W-Laut angeht. Also: V=W (in diesem und einigen anderen Fällen). F5: In welchen Fällen das so ist, hat dirk angesprochen.

    Daraus kann man dann die Transferleistung basteln, dass das "V" im Englischen genauso ausgesprochen wird wie das "W" - im Deutschen ist es ja auch so. Und schon sind wir bei dem von DanShab angeführten "Wee-enna" (natürlich mit englisch ausgesprochenem Anlaut).


    Ich halte das Phänomen allerdings für Überkompensation. Wer im Englischunterricht diverse Male "well" mit deutschem "W" ausgesprochen hat und korrigiert wurde, der passt irgendwann auf wie ein Schießhund und bemüht sich, das englische "W" zu benutzen - manchmal eben auch an Stellen, an denen es nicht passt. (Wee-enna, wery well, uniwersity,...)
    #10AuthorTumbleStaub (unplugged)10 Feb 09, 11:32
    Comment
    @dirk: danke für die Aufklärung!
    #11AuthorIngrid10 Feb 09, 11:41
    Comment
    Wie ist es eigentlich bei "Vers"? Das kommt doch auch aus dem Lateinischen (versus), oder? Im Duden steht nur "Fers", aber viele Menschen sagen doch auch "Wers", oder irre ich mich da?

    Edit: (Die Frage ist ernst gemeint, ich weiß es wirklich nicht.)
    #12Author dulcinea (238640) 10 Feb 09, 12:08
    Comment
    Nein dulcinea, Vers wird immer mit Fenster-F (wie wir in der Schule sagen durften) gesprochen, genau wie Vater oder Vogel. Hab ich noch nie anders gehört. Ganz im Gegensatz zu Vase und vage.

    Fenster-F und Vogel-V, das waren noch Zeiten :-D
    #13AuthorMatt (DE) (490105) 10 Feb 09, 19:07
    Comment
    @ #13

    Der Großteil hier in AT sagt eindeutig "Wers", mit W.
    #14AuthorÖsi-nicht-aus-Wien10 Feb 09, 19:19
    Comment
    Kann ich nur bestätigen. Ich würde auch Wers sagen.
    #15Authorkathy20 (438854) 10 Feb 09, 19:21
    Comment
    Aber heisst das denn jetzt, dass z.B. Valley als "Fällie" ausgesprochen wird??
    #16AuthorFilzbiber10 Feb 09, 19:49
    Comment
    Nach mehreren Minuten Mundgymnastik nun die scheue Frage: meinst Du vielleicht eher "Unterlippe hinter oberer Zahnreihe"?

    Nö, mein ich schon wie ich gesagt hab. Vll. liegt das auch an meiner persönlichen Kieferanatomie ;) Unterlippe hinter die obere Zahnreihe (d.h. Zähne sind sichtbar) erzeugt den gleichen Laut. Ist für mich aber anstrengender
    #17AuthorMatt (DE) (490105) 10 Feb 09, 19:55
    Comment
    @Filzbiber:
    Nein, das heißt es nicht.
    Am ehesten eben noch mit dem deutschen W in Wase. - das eben (in etwa)dem englischen V entspricht.
    Würd ich sagen...
    #18Authorkathy20 (438854) 10 Feb 09, 19:57
    Comment
    @Kathi20

    Wers glaubt was im Wers steht, gar wenn er es rewers ließt, ist selbst schuld ;)

    Als guter Bayer hab ich ein schönes rollendes R und sprrreche meine Verrrrse mit F. Leider gibt es bei mir dadurch keinen Unterschied zwischen der Ferse am Fuß und den Versen die man aufsagt. Aber Verwechslungsgefahr besteht da kaum ;)
    #19AuthorMatt (DE) (490105) 10 Feb 09, 19:59
    Comment
    @ Matt(DE)

    Sagst Du auch "Kontroverse"?? Und Transvestit? Und "Konversation"?
    #20AuthorÖsi-nicht-aus-Wien10 Feb 09, 20:23
    Comment
    Da bin ich jetzt ein bisschen beruhigt. Ich habe selbst auch immer schon "Wers" gesagt und finde, dass "Fers" ganz fürchterlich klingt. Bis jetzt habe ich es auch immer für falsch gehalten (eben wegen der lateinischen Herkunft). Da ich "Fers" aber schon so oft gehört habe, habe ich jetzt doch einmal im Duden nachgesehen, und zu meiner großen Überraschung ist dort "Wers" nicht einmal als Alternative angegeben. Auch sonst habe ich im Internet keinen Hinweis darauf gefunden, dass man auch "Wers" sagen kann. Hat jemand ein österreichisches Wörterbuch zur Hand?
    #21Author dulcinea (238640) 10 Feb 09, 23:06
    Comment
    Österreichisches Wörterbuch (Österreichischer Bundesverlag Jugend und Volk, Das typische "Große Grüne" :-)):

    Vers der, [wers, auch: fers], -es/.e: Zeile eines Gedichts; Versfuß; Versmaß
    #22AuthorÖsi-nicht-aus-Wien10 Feb 09, 23:10
    Comment
    Danke, Ösi! Dann sage ich weiterhin "Wers" :-)
    #23Author dulcinea (238640) 11 Feb 09, 13:31
    Comment
    Nö, mein ich schon wie ich gesagt hab. Vll. liegt das auch an meiner persönlichen Kieferanatomie ;) Unterlippe hinter die obere Zahnreihe (d.h. Zähne sind sichtbar) erzeugt den gleichen Laut. Ist für mich aber anstrengender


    Das beschäftigt mich jetzt. Wenn ich meine Unterlippe hinter die obere Zahnreihe lege, sind nicht sonderlich viele Zähne sichtbar, denn die werden ja noch von der Oberlippe verdeckt.

    Wenn ich hingegen versuche, die obere Zahnreihe hinter meine Unterlippe zu bringen - ja was mache ich denn in diesem Fall mit meiner Oberlippe? Drüberlegen? Drunterklemmen?

    #24AuthorNeandertaler11 Feb 09, 13:53
    Comment
    So lange ihr Karl Valentin richtig als Falentin aussprecht...
    (Ösi-nicht-aus-Wien, pass nur auf, an der Farbe des ÖWB kann man das Alter des Menschen erkennen. Meins war blau, also bin ich jünger als du. *g*)
    #25Authortigger11 Feb 09, 14:14
    Comment
    Nuclear wessel :-)

    *SCNR*
    #26AuthorMr Chekov (DE) (522758) 11 Feb 09, 14:19
    Comment
    tigger und Ösi - und jetzt ist es rot... *gg*

    I almost died laughing when my poor husband talked about getting his "wisitor's wisa" for the US. Not nice, I know...
    #27Author the kat (387522) 11 Feb 09, 14:40
    Comment
    Hmmm, tigger, ich dachte bisher, wir wären ungefähr gleich alt, aber ich bin mir sicher, dass ich auch einmal ein grünes hatte... Vielleicht in der Volksschule? An ein blaues kann ich mich aber auch erinnern. Ein rotes hatte ich leider nicht, dafür aber einen roten Stowasser. An der Stowasser-Farbe kann man das Alter aber nicht erkennen, die waren immer bunt. :-)
    #28Author dulcinea (238640) 11 Feb 09, 16:02
    Comment
    Wers klingt für mich jedenfalls furchbtar falsch. Und das obwohl ich kontrovers oder Transvestit mit einem w-ähnlichem V ausspreche. Sagt ihr auch Wogel anstatt Vogel? :D


    Jetzt zur Gesichtsmuskelakrobatik: Ich habe beim englischen V die obere Zahnreihe tatsächlicgh auf der Hinterseite der Unterlippe (ziemlich weit oben). Eigentlich genauso wie bei F, nur mit weniger Luft
    #29AuthorMatt (DE) (490105) 13 Feb 09, 20:36
    Comment
    Haha, I used to have such fun getting my German mates to pronounce the word "valves" :-)
    #30AuthorAntiseptic (358315) 24 Apr 09, 12:27
    Comment
    an Flitzbiber #16:
    Nein, es wird "Fallei" ausgesprochen, schau:
    http://www.gemeinde-valley.de/
    #31AuthorIrene24 Apr 09, 12:37
    Comment
    What most sadly don't realise is that it'd sound better and much more understandable to an English speaker to say "FEE-ENN-AH" with the strongest imaginable German accent than "Wee-en-ah" (pardon?!)
    #32AuthorJ UK24 Apr 09, 12:50
    Comment
    Für einen Muttersprachler ist es z.B. wie:

    Ich lebe in einem Dorf (korrekt)

    Ich lebe in einem Borf

    hat mein Lehrer immer gesagt
    #33Authorsonebenbei24 Apr 09, 13:04
    Comment
    Also ich hatte auch Probleme mit der Aussprache des "v". Darauf wurde anfangs in der Schule kein Wert gelegt.
    Erst spaeter, so ab der 11ten Klasse, war das wichtig.

    Hab dann gelernt, dass das "w" mehr "im Mund" ausgesprochen wird, das "v" jedoch "spitz", wobei bei "water" der mund eher rund geformt ist, bei "valley" eher schmal.
    Wir wurden ermuntert beim "v" immer schoen Zaehne zu zeigen und folgenden Satz richtig auszusprechen:

    "Viktor wants the valley window very wide open."

    Ist nen guter Spruch zum ueben der Aussprache :)
    Mir hats sehr geholfen.

    Cheerio!
    #34AuthorF in Cymru24 Apr 09, 14:10
    Comment
    Zum Mundgymnastik ein Link: http://www.chass.utoronto.ca/~danhall/phoneti...
    Damit kann man sehen, wo was im Mund ungefähr liegt, um einen Laut auszusprechen.
    [v] (im Englischen "v", im Deutschen "w" verschriftet)
    Da klickt man auf "voiced", "oral", "labiodental fricative", die Zunge bliebt bei "rest position"
    [f] (im Englischen "f", im Deutschen "v" oder "f" verschriftet)
    Das Gleiche wie oben, nur "voiceless"
    [w] (im Englischen "w")
    Dies kann man leider nicht dadurch zeigen, da dies eigentlich ein Vokal ist.
    #35Authoryawen24 Apr 09, 21:09
    Comment
    I didn't see anyone explain in English so I'll go for it.

    The most logical explanation is that the V and W sounds are very similar in the way they are formed. I don't know all the technical terms but I think the only real difference is that with the V your teeth touch your bottom lip and with the W it's just lips. I think this is similar to why some speakers of certain Asian languages switch L's and R's, same formation except one.

    #36AuthorDarthClaire28 Apr 09, 06:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt