Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    lait russe

    Comment
    es handelt sich hier um den belgischen Ausdruck für "café au lait" bzw. "latte macchiato". Belgisch heisst hier wallonisch - die Flamen sagen "koffie verkeerd", was eine ganz pragmatische Beschreibung ist. Aber woher kommt "lait russe"? Welches Konzept steckt hinter diesem Begriff?

    Gruß aus Brüssel von Belgaman
    Author Belgaman (478383) 08 Mar 09, 13:42
    Comment
    Die Frage hast Du doch vor 4 Wochen schon mal gestellt related discussion: [fr-de] lait russe
    #1Author parac (271522) 08 Mar 09, 14:55
    Comment
    Sie ist ihm allerdings nicht beantwortet worden ;-)
    #2Author Chaja (236098) 08 Mar 09, 14:59
    Comment
    Vielleicht weil die Farbe des Kaffees nach White Russian aussieht? :-) Ohne Gewähr...
    #3Author aragonia (463910) 09 Mar 09, 14:59
    Comment
    Ich habe neulich folgende Erklärung gehört: Das "russe" beziehe sich auf den armen Russen, der nicht genug Geld für einen "richtigen" Kaffee gehabt habe und deshalb entsprechend viel Milch habe nehmen müssen. Hmmm. Welche historischen Erfahrungen haben denn die Belgier mit Russen gemacht? Waterloo? Mal seh'n, ob noch was Besseres kommt ;-))
    #4Author Belgaman (478383) 09 Mar 09, 19:09
    Comment
    Als Lektüre während der Wartezeit:
    "Für Ersatzkaffee ist die Bezeichnung Muckefuck weit verbreitet. Für deren Herkunft gibt es die Erklärung, dass die Bezeichnung Mocca faux (französisch für falscher Kaffee) 1870 während des deutsch-französischen Krieges oder während der französischen Annektierung des Rheinlandes unter Napoléon volksetymologisch eingedeutscht wurde. Eine Zusammensetzung aus Mucke (brauner Holzmulm) und fuck (faul) erscheint ebenso möglich."
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ersatzkaffee

    ;-)
    #5Author parac (271522) 09 Mar 09, 22:29
    Comment
    Zum Erwägen während der Wartezeit -
    der Kluge, 20. Aufl. meint dazu:
    Kaum aus frz. mocca faux ...
    Aber Dittmaier ...: aus Mucken brauner Holzmulm, fuck 'faul'.

    Mir scheint, das erste ist die volksetymologische, und wie so oft schönere Deutung.
    #6Author manni3 (305129) 09 Mar 09, 23:29
    Comment
    Wiki.fr.
    Belgique :
    café au lait (café chaud additionné de « un soupçon », « un nuage » ou « beaucoup » de lait) ; le mélange à 50/50, ou comportant plus de lait que de café, est nommé lait russe,

    C'est donc une question de % lait/café.
    #7Author Youssef (363524) 10 Mar 09, 01:27
    Comment
    5 und 6 sind ja nett (und wohl eher allbekannt).
    Die 7 lieferte ja grob der Anfragende schon.

    Eine weitere (eventuell auch "Ety-mogelei" von mir) Deutung:

    Nachahmungswirkung russ. Gepflogenheiten am Zarenhof und weiteren Adelshöfen (weil dort evtl. der Prozentsatz an Milch höher war als an anderen europ. Höfen), die eben auch mal ihre Wirkung in Belgien zeitigten.

    Sehr vage wie ich zugebe, aber vielleicht besser als nix! ;-))
    #8Authorafnor (535759) 10 Mar 09, 01:53
    Comment
    un rapport avec les montagnes russes? et pourquoi "montagnes russes"?
    #9Author ZucchiniMann (238313) 10 Mar 09, 11:15
    Comment
    Weil das Spekulieren so viel Spaß macht:

    Wenn ich mir das Buidl auf

    http://gb.123rf.com/photo_3402637.html

    so anschaue, dann hat der Name vielleicht irgendwas mit den Farben zu tun. War die russische Fahne mal weiß-braun-hellbraun?

    @zm
    Montagnes russes ist doch klar: Weil die Russen seinerzeit mit Napoleon Achterbahn gefahren sind...
    #10AuthorInschenör (363898) 10 Mar 09, 17:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt