Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Der Kulturfaden

    Comment
    Bitte gebt Eure Hinweise in diesem Faden hier ein, für Tipps betreffend Fernsehsendungen, Filme, Kino, Konzerte, Feste ... die in deutschsprachigen Ländern und Regionen spanischsprachige Veranstaltungen betreffen und umgekehrt, damit wir nicht mehr für jeden Film extra einen eigenen Faden brauchen, wie in diesem Beispiel gezeigt wird:
    related discussion: [es-de] Argentinischer Spielfilm im bayerischen 3. Pr...

    Authorla déesse aliénée23 Jun 09, 09:13
    Comment
    hier noch einmal der Tipp von Merce für heute abend (Danke, ich hab es einfach kopiert, damit dieser Faden auch schön oben steht.):

    Ja! Das ist ein guter Vorschlag!!

    Mein Tipp für heute abend:

    http://www.arte.tv/de/content/tv/02__Universe....

    Die ideale Schule
    Dienstag 23. Juni 2009 um 21.00 Uhr
    Wiederholung am Freitag 3. Juli um 10.00 Uhr
    (Deutschland, 2008, 120mn)
    ZDF
    #1Authorla déesse aliénée23 Jun 09, 09:27
    Comment
    ok! Prima! Vielen Dank!

    Hier noch ein Tipp - Lesung und Musik - für den 27.06.2009 in München:

    Sa 27.06.09 20:00 Uhr


    MAPUCHE POESIE - Zeremonieller Gesang und spirituelle Weltsicht des Volkes der Mapuche
    Lesung mit Musik
    "Luna de cenizas" (Aschenmond) ist das letzte poetische Werk von Rayen Kvyeh. Der erste Teil des Gedichtbandes ist im Gefängnis entstanden und beschäftigt sich mit dieser Erfahrung. Der zweite Teil kreist um die Natur und wie der moderne Mensch sie zerstört. Starke, manchmal sarkastische Texte, die uns aufrütteln - ein Aufschrei gegen Resignation und Hoffnungslosigkeit.

    Es gibt Kulinarisches und Wein aus Chile.

    Musik: Gruppe Rauli
    Deutsche Lesung: Ruth Conradi
    Moderation: Michael Nupnau

    Wo?

    EineWeltHaus, Großer Saal E01 + Foyer
    Eintritt
    3.- Euro

    Veranstalter
    La Ruka - Arte, Cultura y Política Latinoamericana, mit Unterstützung von Humanistisches Zentrum der Kulturen, Amnesty International, Orhan Akman und des Ausländerbeirates München
    Infos
    nero02005@yahoo.com
    latinacinetv@gmx.net
    Tel. 0173 - 3710047 + 0160 - 5211984
    #2Author Mercè (LEO-Team) (142266) 23 Jun 09, 09:36
    Comment

    #3Author SpanierIN (436462) 23 Jun 09, 09:58
    Comment
    Hi déese aliénée!

    Tolle Idee :)

    Ich erlaube mir den Tipp von Rossch hier zu verlinken related discussion: [es-de] der neue Film von Jim Jarmusch

    Ich hab mir gestern den Film angekuckt und kann es nur empfehlen! Abgesehen von Jarmushs schöpferischen Talent und die spannende Handlung, die mich jede Szene zur neuen Spekulationen gebracht hat, sowie die endlosen Bezügen auf Kunst, Philosophie und alles, was unser Leben (un)schön macht, wurde ich von den Bildern total beeindruckt. Mich würde auch interessieren, wie die Leute, die keine Beziehung zu Spanien haben bzw. nie dort waren, den Film empfinden - rein optisch betrachtet. Denn Jarmushs Wiedergabe der südspanischen Landschaften und Kultur, sowie seine Madrid Kenntnisse, weisen darauf hin, dass der Filmmacher sich intensiv damit beschäftigt hat und, das Wichtigste daran ist, dass er es geschafft hat, deren Innbegriffe zu kapieren und sie am besten darzustellen. Gerade bei den Landschaften finde ich mich selbst wieder in meinen eigenen Betrachtungen meines Heimatsdorfs seit dem ich sozusagen "emigriert bin", wenn ich mal wieder zu Besuch bin. Genuss pur, den ich jedem wärmstens empfehle!
    #4Author SpanierIN (436462) 23 Jun 09, 10:06
    Comment
    Hey, mir fällt noch ein Kulturtipp für Berlin ein! Ich habe es mir selber noch nicht angesehen, gehe aber definitiv heute noch hin :)

    Sofía Gandarias
    KAFKA, DER VISIONÄR



    Ausstellung:
    29. Mai - 28. Juni 2009

    Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Sonntag 10-19 Uhr

    Fahrverbindung:
    U-Bahn: U7 Kleistpark
    Buslinien: M 48, M 85, 106, 187, 204

    Eintritt frei


    HAUS am KLEISTPARK
    Kunstamt Tempelhof-Schöneberg
    Grunewaldstr. 6-7, 10823 BERLIN
    Tel.: 7560-6964, Fax: 7560-4613


    Die Ausstellung wird im Rahmen des thematischen Schwerpunkts
    Erinnerungsformen
    im HAUS am KLEISTPARK gezeigt, bei dem Künstler/-innen individuelle Formen ihrer„Arbeit an Geschichte“ präsentieren.


    Die Ausstellung ist entstanden in Zusammenarbeit mit der
    Botschaft von Spanien.



    Kafka, der Visionär
    Die Künstlerin Sofía Gandarias zeigt im HAUS am KLEISTPARK ihre thematische Ausstellung Kafka, der Visionär als räumliche Inszenierung mit 64 Gemälden über das rätselhafte Werk des Schriftstellers.

    „In diesen Bildern ist Melancholie, die Melancholie der Vergänglichkeit. Der fast immer dunkle Hintergrund bei Sofía Gandarias Werken ist eine Nacht und die Gesichter und Symbole, die sie umgeben,sind unsere blassen und menschlichen Schimmer. Die Welt ist was wir sind und diese Malerei ist eine seiner Bedeutungen.“ (José Saramago)

    Der Zuschauer wird sich in einem Labyrinth zurecht finden müssen; im Hintergrund hört man die Raben krähen. Schuld und Macht / Licht und Schatten / Schmerz und Tod sind die thematischen Elemente dieser Ausstellung, mit denen die Künstlerin uns in eine andere Stadt Europas versetzt.
    Verschiedene Orte in Prag, die eine zugleich reale wie symbolische Bedeutung haben, sind als Projektion am Eingang der Ausstellung zu sehen: das Palais Kinski, Kafkas Wohnhaus in Prag mit dem Raben am Zugang, das Schloss und das Versicherungsgebäude, in dem er gearbeitet hat.
    Kafka starb 1924, seine Schwestern und Milena Jesenská starben im Konzentrationslager. Das hätte ebenfalls sein Schicksal sein können, als Jude, der in deutscher Sprache schrieb und in der Tschechoslowakei lebte.


    Sofía Gandarias ist in Guernica geboren und hat ihr Kunststudium an der Escuela San Fernando in Madrid abgeschlossen. 1978 schuf sie das Werk Kokoschka-Alma-Mahler. Seither entwickelt sich ihr künstlerisches Interesse an serieller Arbeit. Es entstanden Gemälde-Zyklen wie Die Gegenwärtigen, Porträts öffentlicher Personen aus Literatur, Kunst und Politik. Sofía Gandarias reiste in den Mittleren Osten, nach Lateinamerika, in die USA und Europa. So schuf sie neben anderen, die Gemälde-Reihen Kunst gegen die Gewalt, Triptychon von Sarajevo, Liebe in Venedig, Iris, Stop-Ahead, La Moneda, Primo Levi - das Gedächtnis und NY 9/11. Diese Zyklen realisierte sie in ihren Ateliers in Madrid, Brüssel und Venedig.

    Wie José Saramago über Gandarias künstlerisches Werk sagt: „Mehr als nur Porträts von bekannten öffentlichen Figuren zu malen, besteht die Arbeit von Sofía Gandarias darin, nacheinander die Bewohner ihrer Erinnerung und ihrer Kultur zusammenzurufen, jene, die sie „Die Gegenwärtigen“ nennt. Sie transponiert sie damit auf eine Leinwand, auf der sie das Vorrecht haben, mehr als Porträtierte zu sein, weil sie zu Zeichen, Marken, Narben, zu Licht und Schatten ihrer inneren Welt werden (...). Die Leinwände von Sofía Gandarias sind diese bemalten Spiegel, von denen das wiederhergestellte Bild entfernt wurde oder noch bleibt, aber im Verborgenen, wie unter einer Schicht goldenen Lichtes oder nächtlicher Schatten, um dem Gedächtnis den Raum und die Tiefe zu verleihen, die es braucht. Unabhängig davon ob es Porträts oder Stillleben sind, diese Bilder sind immer Räume für die Erinnerung.“

    http://www.hausamkleistpark-berlin.de/Kompone...
    #5Author SpanierIN (436462) 23 Jun 09, 11:05
    Comment
    Für heute abend habe ich einen Fernsehtipp:

    SWR - Südwest
    Amores Perros - Von Hunden und Menschen

    Sendung am Mittwoch, 24.06.2009, 23.00 bis 1.25 Uhr

    (Amores perros) Spielfilm Mexiko 2000
    #6Author Mercè (LEO-Team) (142266) 24 Jun 09, 08:55
    Comment
    Toll, Merce! In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal auf die Möglichkeit hinweisen, sich Sendungen per Internet kostenlos aufnehmen zu lassen und nachher im eigenen Computer runterzuladen, wie ein Videorekorder. Ich wohne in Brasilien und versäume keine Sendung, die mir im deutschen Fernsehen gefällt...
    http://www.onlinetvrecorder.com/downloads/otr...
    #7Author CARIOCA (324416) 24 Jun 09, 10:55
    Comment
    Ich habe den Film mal auf DVD rumliegen sehen irgendwo.

    Ich glaube, ich nehme ihn mir auf =)
    #8Author KaiAhnung (552503) 24 Jun 09, 14:34
    Comment
    ¡Buenos días foristas!

    Un par de sugerencias para hoy:

    1. HR3- Hessen - 25.06.2009, 14:15-15:00
    Roatan - Natur auf der Pirateninsel
    Reportaje documental de Eberhard Weiß sobre la isla hondureña mas grande de las tres islas de la Bahía.

    2. Radio Lora: http://home.link-m.de/lora/
    Jeden Donnerstag von 22 bis 24 Uhr bei Lora München auf UKW 92,4
    zwei Stunden Musik aus Lateinamerika und am Anfang Nachrichten aus Spanien und Lateinamerika in spanisch und deutsch.

    3. ARD Fernsehen - 25.06.2009 um 22.45 Uhr
    Film: Volver - Zurückkehren (Pedro Almodovar)

    ¡Un saludo!
    #9Author Mercè (LEO-Team) (142266) 25 Jun 09, 09:03
    Comment
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    08.15
    Unterwegs zu den Inseln Südamerikas
    Film von Carsten Thurau (2008)
    Galapagos, Osterinsel, Falklandinseln, Fernando de Norohna

    13.30
    Bürgerzorn und Bauernnöte
    Argentiniens ewige Krise
    Film von Carsten Thurau
    14.00
    Buenos Aires zwischen Leidenschaft und Melancholie
    Das Seelenleben einer extravaganten Stadt
    Film von Carsten Thurau


    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Montag, den 29.06.2009 03:35 Uhr
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Guatemalas verbrannte Erde
    Das Massaker an den Mayas
    Film von Marion Mayer-Hohdahl
    (Erstsendung 20.6.2009)

    Mehr als 30 Jahre dauerte der Bürgerkrieg in Guatemala. Mehr als 200.000 Menschen wurden getötet oder verschwanden, eine Million mussten flüchten. Bis heute suchen die Angehörigen nach ihren Familienmitgliedern. Die Nachfahren der Maya glauben, dass die Verbindung zwischen Toten und Lebenden erst mit einer würdevollen Bestattung gelöst werden kann. Nun suchen Forensiker nach den Massengräbern. Alle Beteiligten hoffen, dass die Verantwortlichen für die Verbrechen gegen die indigene Bevölkerung eines Tages zurVerantwortung gezogen werden.
    Der Film von Marion Mayer-Hohdahl beleuchtet die Situation in Guatemala.
    #10Authorla déesse aliénée25 Jun 09, 13:20
    Comment
    In der Ausgabe von dieser Woche des "Stern" ein 2-seitiger Artikel über Spanien in der Immobilienkrise.

    Sal
    Kai
    #11Author KaiAhnung (552503) 25 Jun 09, 14:15
    Comment
    http://wetter.stern.de/panorama/:Geisterst%E4...

    Sesena, Spanien
    Ein ganzer Stadtteil Opfer der Immobilienkrise: Von den insgesamt 13.000 Appartments sind nur 3000 bewohnt. Ursprünglich waren Neubaut-Siedlung, 32 Kilometer südlich von Madrid für Arbeiter geplant - doch keiner von ihnen kann oder will sich noch eine Eigentumswohnung leisten
    #12AuthorThe Link Collector25 Jun 09, 14:30
    Comment
    3sat, Samstag, 27.06., 20:15 - 21:15 Uhr
    Erstausstrahlung
    Bel Canto Spectacular
    Virtuosität und Leichtigkeit: Juan Diego Flórez passt mit seinem stimmlichen Potenzial in ein spektakuläres modernes Opernzeitalter. Der peruanische Tenor ruft als neuer Belcanto-Star eine ebenso einmütige wie seltene Begeisterung hervor, die vor ihm zuletzt nur Placido Domingo und Luciano Pavarotti entfacht haben.
    Trotz seiner zahlreichen Engagements an den berühmtesten Opernhäusern der Welt ist es gelungen, Juan Diego Flórez für eine Operngala im November 2008 im Festspielhaus Baden-Baden zu verpflichten, auf der der Interpret ein Programm mit herausragenden Arien von Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti präsentiert.
    #13Author CARIOCA (324416) 25 Jun 09, 15:29
    Comment
    *schubs*

    ... damit vorm Wochenende alle nochmal die Tipps fürs Wochenende lesen können.
    #14Authorla déesse aliénée26 Jun 09, 14:24
    Comment
    Y para este fin de semana...

    Samstag, 4. Juli 2009

    Documental- Was wir spielen - Mexico, ARTE um 09.15 Uhr

    Documental - Aguaviva- Einwanderer willkommen, ARTE um 18.05 Uhr

    Wiederholungen:
    09.07.2009 um 05:00
    16.07.2009 um 10:45
    (Belgien, 2005, 52mn)
    Regie: José-Luis Penafuerte

    Überalterung, Landflucht und eine niedrige Geburtenrate sind demografische Probleme, die unserer modernen Gesellschaft zunehmend zu schaffen machen. Aguaviva, einem abgelegenen Dörfchen in der Region Aragón, ging das nicht anders. Wie den übrigen Orten in den ländlichen Regionen Spaniens drohte auch Aguaviva ein langsames, aber sicheres Ende. Doch das spanische Dorf ging mit gutem Beispiel voran und nahm rund 20 Familien aus Argentinien, Rumänien, Uruguay und Ecuador auf. Der Film zeigt, wie die alteingesessenen Dorfbewohner ihre Arbeits- und Lebensweise an die aus der Fremde zugezogenen Familien weitergeben. Ein schwieriger Prozess, der aber auch viele Glücksmomente bereithielt.

    Documental - Genussreise Andalusien - HR3 - Hessen, um 12.30 Uhr
    Documental - Spanisch - BR alpha, um 15.45 Urh

    Sonntag, 5. Juli 2009

    Película - Princesas - Prinzessinen der Strasse - ARD, um 23.59 Uhr
    Documental - Barcelona - die grosse Zauberin - HR3 - Hessen, um 8.50 Uhr
    Documental - Literatur-Nobelpreis 90: Octavio Paz - BR alpha, um 14.30 Uhr


    ¡Buen fin de semana a todos!
    #15Author Mercè (LEO-Team) (142266) 03 Jul 09, 10:57
    Comment
    MDR, Sonntag, heute, Magazin/Geschichte 22:00 - 22:45 Uhr
    Die Germanen
    Barbaren gegen Rom
    Mehrteiler, Folge 1 von 4
    Sendungsinformation
    'Die Germanen' hat es eigentlich nie gegeben. Julius Caesar erfindet diese Sammelbezeichnung für höchst unterschiedliche Stämme, die nördlich des römischen Reiches leben - vermutlich, um seinen Ruhm als Feldherr im Gallischen Krieg zu erhöhen. Seitdem findet das kriegerische Volk in den Wäldern aber großes Interesse bei den Römern; einige reisen in die Siedlungsgebiete der 'Barbaren' und berichten von ihrem Leben, so der berühmte Historiker Tacitus. Basena, eine suebische Priesterin (und unsere fiktive Leitperson), erzählt aus germanischer Sicht vom Beginn der Konfrontation mit dem Römischen Reich. Sie ist Zeugin der Schlacht zwischen Cäsar und dem Suebenfürst Ariovist, die für diesen mit einer blutigen Niederlage endet. Basena flieht zu den Cheruskern und wird dort in einer Sippe zuständig für die geheimnisvollen Dinge um Geburt und Tod, für den Kontakt zu den Göttern und den Verstorbenen. Im hohen Alter erlebt sie, wie immer größere Teile Germaniens von den Römern erobert werden.

    Die dokumentarischen Teile liefern die sachliche Basis für diese Erzählung. Anhand ausgewählter Fundstücke und moderner Untersuchungsmethoden erfährt der Zuschauer, durch welche Haartracht sich die suebischen Krieger auszeichneten, welche Farben germanische Kleidungsstücke hatten, woraus das 'Handwerkszeug' einer Priesterin bestand, wie typische Siedlungen aussahen, wie die Germanen ihre Götter verehrten und was Grabfunde über die zunehmende Militarisierung der germanischen Gesellschaft verraten. Gezeigt wird auch, mit welchen Mitteln die Römer unter Kaiser Augustus versuchten, die germanischen Stämme nicht nur zu besiegen, sondern auch für sich und ihr Weltreich zu gewinnen.
    #16Author CARIOCA (324416) 05 Jul 09, 07:58
    Comment
    MDR, Sonntag, 12.07., Magazin/Geschichte 22:00 - 22:45 Uhr
    Die Germanen
    Die Varusschlacht
    Mehrteiler, Folge 2 von 4
    Sendungsinformation
    Der (historisch belegte) cheruskische Fürstensohn Arminius und sein (als fiktiver Erzähler angelegter) Freund und Gefährte Notker sind als Faustpfand eines Friedensvertrages der Römer mit den Germanen in Rom erzogen und ausgebildet worden. Nachdem sie sich in Diensten Roms militärische Ehren erworben haben, werden sie in ihre Heimat zurückgeschickt, um den römischen Statthalter Varus bei der Verwaltung und Regierung Germaniens zu unterstützen. Zurück in der Heimat stellen sie fest, wie eng das Zusammenleben von Römern und Germanen bereits geworden ist, aber auch, wie sehr die römische Herrschaft sich über althergebrachtes germanisches Recht hinwegsetzt. Arminius wird zum Anführer der Rebellion gegen die Römer und bringt ihnen in der Schlacht gegen Varus im Jahr 9 n. Chr. eine der schwersten Niederlagen bei. Danach wird der Rhein die Grenze zwischen Römern und Germanen sein - und bleiben.

    Die dokumentarischen Teile dieser Folge zeigen - unterstützt durch aufwendige Computeranimationen - Siedlungen der Römer im rechtsrheinischen Germanien: ein Militärlager bei Haltern und eine Stadt in der Nähe des heutigen Waldgirmes in Hessen. Ausgrabungen und Funduntersuchungen geben Aufschluss über das Gründungsdatum und den Charakter dieser Ortschaft. Ebenso wird die Arbeit der Wissenschaftler mit Funden eines antiken Schlachtfeldes dargestellt, das der Ort der berühmten Varusschlacht sein könnte.
    #17Author CARIOCA (324416) 05 Jul 09, 08:02
    Comment
    MDR, Sonntag, 19.07., Magazin/Geschichte 22:00 - 22:45 Uhr
    Die Germanen
    Entscheidung am Limes
    Mehrteiler, Folge 3 von 4

    Sendungsinformation
    Nach der verheerenden Niederlage in der Varusschlacht haben die Römer sich hinter den Rhein zurückgezogen. Die Grenze zum Barbaricum sichern sie mit dem Limes. Zwischen Germanien und dem Römischen Reich hat sich ein ebenso lebhafter wie gut kontrollierter Grenzverkehr entwickelt; vor allem Handelswaren werden hin und her transportiert. Um die Mitte des 3. Jahrhunderts entschließt sich (der fiktive Erzähler) Grifo, ein junger Germane, der mit knapper Not dem Angriff eines Nachbarstammes auf sein Dorf überlebt hat, auf die andere Seite des Limes zu wechseln. Zunächst hat er Pech: Da er seine Waffe nicht ablegen will, wird er von den Römern verhaftet und an einen Veranstalter von Gladiatorenkämpfen verkauft. In der Arena kann er als gut ausgebildeter Kämpfer sein Leben retten. Er lernt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (das heutige Köln) kennen, gewissermaßen das Schaufenster römischer Zivilisation direkt vor den Augen der Germanen und ein Ort alltäglichen Zusammenlebens. Doch die Tage der Römer im Norden sind gezählt. Einige Grenzübertritte später wird Grifo erleben, dass der Limes aufgegeben worden ist, dass die Römer ihre Stellungen an der Grenze zu Germanien verlassen haben, um an anderen Stellen den Zerfall des Weltreiches noch aufhalten zu können.

    In dieser Folge beschreiben die dokumentarischen Teile mit Luftbildern, Computeranimation und Einschätzungen von Wissenschaftlern den Limes, seine Bauweise, seine Ausdehnung und seine Funktion. Ebenso geht es um Fundstücke, die auf den Handel und Grenzverkehr zwischen Germanen und Römern hinweisen, die aber andererseits auch Zeugnis ablegen von höchst erfolgreichen Raub- und Beutezügen der Germanen in römischen Provinzen. Ein wichtiges Kapitel ist - ausgehend von Runeninschriften auf Waffen - der Schrift und der Sprache der germanischen Stämme gewidmet.

    Folge 4 habe ich noch nicht gefunden, es ist vielleicht zu früh. Kennt jemand eine bessere Fernsehzeitschrift online für mich? Ich schaue entweder in der Homepage des Senders oder in TVinfo.de, aber diese ist nicht so toll.
    #18Author CARIOCA (324416) 05 Jul 09, 08:07
    Comment
    arte, Montag, heute, Show/Musik 23:10 - 00:05 Uhr (VPS 23:10)
    Erstausstrahlung
    Israel Galván - Ein andalusischer Tänzer
    Frankreich 2009

    Sendungsinformation
    Als Kind wollte Israel Galván unbedingt Fußballspieler werden. Doch seine Eltern, selbst Flamencotänzer in Sevilla, wollten, dass er in ihre Fußstapfen tritt. Aus dem heute 36-Jährigen ist ein Tänzer mit Leib und Seele und ein sehr origineller Choreograph geworden. Dieser erste Film über den weltweit renommierten Tänzer zeigt Israel Galván bei sich zu Hause in Sevilla. Galván spricht über das kulturell überlieferte Vokabular des Flamencos und dessen 'Metamorphose' - so auch der Name eines seiner ersten Stücke.
    Galván überschreitet in seinen Arbeiten die Grenzen des zeitgenössischen Tanzes und schafft verführerische und geheimnisvolle Choreographien. Allein oder in der Gruppe, mit Musikern, die wie immer beim Flamenco die Tänzer anfeuern: Galván ist ein Phänomen, das die Kritiker - wohl aufgrund der ungewöhnlichen Virtuosität seiner Gestik - zu Vergleichen mit Vaslav Nijinsky führt.
    Er kombiniert die expressive Sprache des Flamencotanzes mit klassischer spanischer Musik und neuen Figuren, erfindet komplizierte Tanzschritte mit komplexen Fußbewegungen und komponiert so seine eigene Tanzsprache. Als Choreograph wurde Galván mit Stücken wie 'Arena', 'La Edad de Oro' und 'Tabula Rasa' bekannt.
    Der Film zeigt Israel Galván bei der Arbeit. Er beobachtet, wie der Choreograph neue tänzerische Gesten erfindet und ausprobiert, wie er mit seinen Musikern und anderen Wegbegleitern - darunter sein Freund Pedro G. Romero, eine bedeutende Gestalt der zeitgenössischen spanischen Kunstszene - im Dialog steht und welche Einflüsse ihn geprägt haben.
    #19Author CARIOCA (324416) 06 Jul 09, 03:57
    Comment
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Mittwoch, den 15.07.2009

    14:45 Uhr
     
    Stereo
    Die Rückkehr der Inka

    Brücke in die Vergangenheit
    Film von Heinz von Mattey
    (Erstsendung 17.1.2001)


    [kurz]
    Vor 500 Jahren erreichte das Imperium der Inka seine maximale Ausdehnung. Nach der Eroberung und Unterdrückung durch die spanischen Konquistadoren und nach den Schreckensjahren des "Leuchtenden Pfades" besinnen sich die Indios heutewieder auf ihre Kultur. - Der Film zeigt die traditionelle Inkatreibjagd auf die Vikunjas und den Ritt des Göttervogels Kondor auf dem spanischen Stier.

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Donnerstag, den 16.07.2009

    11:40 Uhr
     
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Erlebnisreisen-Tipp: Spanien - Radurlaub auf Gran Canaria

    Film von Ralf Gierkes
    (Erstsendung 8.4.2009)

    Rund um den Globus, von Friesland bis Neuseeland, stellt die Reihe "Erlebnisreisen-Tipp" interessante Reiseziele vor.

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Donnerstag, den 16.07.2009

    12:45 Uhr
     
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Teneriffa - Der Süden

    Film von Karl-Heinz Walter
    Erstausstrahlung

    [kurz]
    Klimatisch ist die Ferieninsel Teneriffa in zwei Zonen geteilt: in den Süden mit jeder Menge Sonne und heißen Temperaturen und in den Norden mit gemäßigtem, feuchten Klima und milden Temperaturen. Die Insel ist im Lauf der Jahre zur "Badewanne Europas" geworden. Sechs Millionen Besucher sind es im Jahr. Der Südteil der Insel ist vom Tourismus besonders betroffen. - Film über den Süden Teneriffas.

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Donnerstag, den 16.07.2009

    14:30 Uhr
     
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Die Affenbande vom Amazonas

    Film von Hans Giffhorn
    (Erstsendung 7.10.2007)

    [kurz]
    Im Westen des Amazonasgebiets ist die Natur noch intakt, besonders in den Wipfeln der Urwaldriesen. Die mächtigen Baumkronen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Affen bewohnt. Unter anderen tummeln sich dort Totenkopfäffchen, Brüllaffen, Klammeraffen und die winzigen Zwergseidenäffchen, die kleinsten Affen der Welt. - Der Film stellt die Affenbande vom Amazonas vor.

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Freitag, den 17.07.2009

    15:20 Uhr
     
    Ecuador - Von den Anden an die Küste

    Film von Julia Leiendecker
    (Erstsendung 30.10.2005)

    [kurz]
    Schneebedeckte Vulkangipfel im Hochland, üppiger Regenwald im Amazonastiefland und lang gezogene Badestrände an der Pazifikküste: Nicht nur die Landschaft Ecuadors ist beeindruckend, das Land ist auch reich an kulturellen Schätzen wie den Inkaruinen in Ingapirca und den Kolonialstädten Quito und Cuenca. - Julia Leiendecker hat Ecuador bereist.

    #20Authorla déesse aliénée14 Jul 09, 12:28
    Comment
    http://www.solatino.org/cms/front_content.php...

    Termin: Donnerstag, 16.07.2009 bis Sonntag, 19.07.2009
    Veranstaltungsort: Congress Centrum Hamburg , Am Dammtor

    DONNERSTAG, 16.07.2009
    Prefestival Party!!! Die Pässe können abgeholt werden!
    FREITAG, 17.7.2009

    Registrierung (Pässe abholen) ab 15.00 Uhr im CCH
    Die Opening Party ab 21.30 Uhr:
    CCH Radisson SAS Hotel
    Congress Centrum Hamburg
    Am Dammtor/ Marseiller Straße/ Tiergartenstr.2
    20355 Hamburg
    !!! Großer Parkplatz vorhanden!!!
    - 21.30 Uhr Eröffnungsparty
    - 22.00 Showprogramm mit internationalen Top-Tänzern
    - 23.30 Uhr Präsentation der Lehrer des Festivals
    - Special Guest DJ`s
     
    SAMSTAG, 18.7.2009
    Workshops von 10.30 bis 18.00 Uhr
    - 21.30 Uhr Große Party
    - 22.00 Uhr Show mit internationalen Top-Tänzern aus Los Angeles, New York, Puerto Rico, Canada, Mexico, Spanien, Italien, France und mehr…
    - 23.45 Uhr Lifeband! Wayne Gorbea
    - Top DJ`s
     
    SONNTAG, 19.7.2009
    Workshops von 10.30 bis 18.00 Uhr
    - Party ab 21.00 Uhr
    Verpassen Sie nicht die große Überraschung!!!
    - 22.00 Show Programm mit internationalen Top-Tänzern (mehr Infos ab April 2008)
    - Top DJ`s
    #21Authorla déesse aliénée14 Jul 09, 12:39
    Comment
    Ich habe einige dieser Trauungen in Deutschland gedolmetscht... Frauen, die per Katalog eines Vermittlers ausgesucht wurden, weswegen ich sie Katalogfrauen nannte.

    SWR, Donnerstag, heute, Magazin/Gesellschaft/Politik 23:45 - 01:10 Uhr
    Die Deutschlandfalle - Brasilianerinnen suchen das Glück
     
    Nilda und Carla sind zwei von vielen jungen Brasilianerinnen, die einen Traum haben. Es ist der Traum vom Märchenprinzen, der sie heiratet und in eine bessere Welt mitnimmt, in eine Welt ohne Gewalt und Armut - nach Deutschland. Für viele von ihnen erweist sich der Traum jedoch als Albtraum. Die jungen Frauen kommen unvorbereitet in ein fremdes Land, dessen Sprache und Kultur ihnen fremd ist. So fremd wie der Mann, den sie nach kurzer Bekanntschaft geheiratet haben. Eheprobleme, Gewalt, Trennung, die Sorge um das Aufenthaltsrecht - die Brasilianerinnen werden mit zahlreichen Problemen konfrontiert.

    Der Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle' begleitet brasilianische Heiratsmigrantinnen in Deutschland und in ihrer Heimat. Er porträtiert junge Frauen und ihre Bemühungen, sich auch nach dem Scheitern ihrer Beziehungen in dem ihnen fremden Land zu behaupten. Mit Energie und Durchhaltewillen kämpfen sie dafür, dass die 'Deutschlandfalle' nicht ihr persönlicher Albtraum bleibt. Sie wollen eine Zukunft für sich und ihre Kinder in Deutschland.
    #22Author CARIOCA (324416) 16 Jul 09, 07:47
    Comment
    huhu déesse!

    Ich begrüße auch ganz herzlich diese Initiative! =)

    Hiermit werde ich euch zwei meiner "Media-Lieben" verraten, die vor kurzem merkwürdigerweise zusammengeführt haben!

    Der eine, Peter Sloterdijk, Philosoph und Moderator der Sendung Das Philosophische Quartett, die ich mir so gerne ansehe. Dieser Typ verfügt über eine unheimlich schöne Rhetorik.

    Der andere, Jürgen Wiebicke, moderiert Das philosophische Radio, meine Lieblings-Sendung, die ich jede Woche seit über zwei Jahren verfolge. Bei ihm war neulich der erste zu Besuch, und diese Freude des Gehörs möchte ich nämlich mit euch teilen:

    Das philosophische Radio mit Peter Sloterdijk über Anthropotechnik
    http://gffstream-8.vo.llnwd.net/c1/m/12458525...

    Schöne Grüße
    #23Author Doktor Faustus (397365) 18 Jul 09, 23:25
    Comment
    Hallo Vizinho!
    wenn du Philosophie schätzt, Arte hat jeden Sonntag eine interessante Debatte
    http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/phil...
    #24Author CARIOCA (324416) 19 Jul 09, 03:09
    Comment
    hier hoch ein Festival in der Schweiz:

    http://www.salsa.ch/news_view.php?idnews=928
    19. Jazz Festival Laufenburg, 06. - 09. August 2009
    Ganz nach dem Motto von Polo Hofer: "Stüel e wäg, mer bruche Platz för d’Bei!" Für diese Nacht der Nächte konnten zwei Spitzenbands aus der Latin-Szene verpflichtet werden. Eröffnet wird der Abend von der Band "Angel Maria Torres y sus ultimos Mambolleros". Uuhh Aahh, Maaaambo!!! Mit solch kehligen Aus- und Zwischenrufen beliebte der Altmeister des Mambo, Damaso Perez Prado, sein Orchester anzutreiben. Auch maximo lìder Angel Maria Torres schreit und keucht ins Mikrofon. Er verlangt seinen elf Mambolleros den mexikanischen Mambo in einer Dringlichkeit ab, wie es ihn seit den 50er und 60er Jahren nicht mal mehr im feurigen Mexiko zu hören gibt.

    Freitag 07. August 2009, Stadthalle, CH-5080 Laufenburg
    Latin-Night
    ab 20:00 Uhr
    Angel Maria Torres y sus ultimos Mambolleros (MEX/CH)
    ab 22:00 Uhr
    Picason - Salsa cubana (CUB/CH)

    #25Authorla déesse aliénée20 Jul 09, 15:13
    Comment
    http://www.salsatecas.net/guest/salsa-de/i-fe...

    mit vielen Terminen, vor allem rund um lateinamerikanische Musik, bundesweit (de)!

    http://www.lai.at/veranstaltungen

    hier ein Veranstaltungslink aus Österreich ...
    #26Authorla déesse aliénée20 Jul 09, 15:24
    Comment
    Donnerstag, 30.07.2009
    arte 20:15 Uhr
    Inselträume - Chiloé - Chile

    Freitag, 31.07.2009
    3Sat 15:45 Uhr
    Navarra - Grünes Spanien zwischen Pyrenäen und Ebro

    Samstag, 01.08.2009
    ARD 16:00 Uhr
    Costa Rica - Amerikas Musterländle
    #27Author abejiita (467242) 20 Jul 09, 19:49
    Comment
    Falls Interessierte in der Nähe sind:

    Vortrag über kubanische Literatur Saarbrücken. (Universität des Saarlandes)
    Zum Abschluss der Reihe „Kuba und die Amerikas“ der Hispanistik der Saar-Uni spricht Professorin Celina Manzoni am Donnerstag, 23. Juli, über die Auswirkungen
    der Konflikte zwischen Miami und Havanna auf die kubanische Literatur. Der spanische Vortrag beginnt um 16 Uhr, im Gebäude B3 2 (Raum 003). tha
    #28Authorla déesse aliénée21 Jul 09, 09:22
    Comment
    http://www.kinoachteinhalb.de/sites/detail.ph...

    Vicky Cristina Barcelona

    21.07.2009 · 20:00
    22.07.2009 · 20:00

    Programm im Juli | August
    Spanien/USA 2008
    Regie: Woody Allen
    B: W. A., K: Javier Aguirresarobe, D: Javier Bardem, Patricia Clarkson, Penélope Cruz, Kevin Dunn, Scarlett Johansson, Chris Messina, Zak Orth, Carrie Preston, Pablo Schreiber, F, 96 Min, FSK: ab 6 Jahren, sehenswert ab 16 Jahren, OmU, 35 mm

    Auf nach Barcelona! Woody Allen verlässt London und wendet sich wärmeren Gefilden zu. Herausgekommen ist dabei eine leichtfüßige romantische Komödie mit einer unaufdringlich analytischen Schlagseite. Die Irrungen und Wirrungen der Liebe sind ein zentrales, immer wiederkehrendes Thema im Werk des New Yorker Regisseurs Woody Allen.
    #29Authorla déesse aliénée21 Jul 09, 10:27
    Comment
    Kann ich nur empfehlen! 1x anschauen wegen des hervorragenden Plots, und dann nochmal, um Barcelona und Oviedo zu sehen...
    Bitte Bescheid geben, wenn er im Fernsehen kommt. Dann kann ich den Film aufnehmen!
    #30Author CARIOCA (324416) 21 Jul 09, 14:51
    Comment
    3sat, Freitag, heute, Magazin/Dokumentation 20:15 - 21:00 Uhr
    Manú - Perus verborgener Regenwald

    Orchideen im Regenwald von Peru. Man wurde 1973 Nationalpark, 1987 erklärt die UNESCO Manœ zum Weltkulturerbe. Man ist ein so genannter Hotspot - ein Gebiet extremer Artenvielfalt auf kleinstem Raum. Die Heimat von Riesenotter, Faultieren und Harypien-Adler.

    Wie eine Leben spendende Ader schlängelt sich der Manú-River durch das Becken des Amazonas. An seinen Ufern liegt unberührter Regenwald - und in jedem Winkel tobt ein Kampf ums Überleben. Die Tier- und Pflanzenwelt ist so einzigartig, dass man sie 1973 unter Schutz stellte - Manú wurde zum Nationalpark. Noch im selben Jahr erklärte die UNESCO das Gebiet zum Biosphärenreservat, 1987 sogar zum Weltnaturerbe. Dort leben die größten Riesenotter der Welt, und der mächtige Harpyien-Adler beherrscht den Luftraum über dem Regenwald. Aber auch unscheinbarere Kreaturen wie Klammeraffen, Faultiere oder die winzigen Blattschneiderameisen sind für das Überleben dieses komplexen Ökosystems von Bedeutung. Manú ist ein sogenannter Hotspot - ein Gebiet extremer Artenvielfalt auf kleinstem Raum.

    Der Film 'Manú - Perus verborgener Regenwald' zeigt die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt am Manú-River.
    #31Author CARIOCA (324416) 24 Jul 09, 05:02
    Comment
    Che – Guerilla
    Im zweiten Teil seines Kino-Epos über den kubanischen Revolutionsführer erzählt US-Regisseur Steven Soderbergh vom Niedergang Che Guevaras (Benicio del Toro). In seiner Heimat hat Che viel erreicht, die kubanische Revolution ist erfolgreich beendet,
    er steht an Castros Seite an der Spitze des Landes. Doch dann gibt Che völlig überraschend seinen Rücktritt bekannt, verlässt Frau und Familie und geht nach
    Bolivien, wo er den Erfolg von Kuba wiederholen möchte. Soderberghs Film ist eine kühle Chronik des Niedergangs, stark gespielt und fotographiert.
    Im Filmhaus
    Sb, Tel. (06 81) 39 92 97. red

    ... wird wohl hoffetlich auch in anderen Kinos gespielt
    #32Authorla déesse aliénée24 Jul 09, 09:17
    Comment
    http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingN...

    Freitag, 31. Juli 2009 um 10.45 Uhr

    Wiederholungen:
    11.08.2009 um 05:00
    Alphaville
    (Brasilien, Deutschland, 2008, 52mn)
    ZDF
    Regie: Luiza Campos

    Die Schere zwischen Arm und Reich nimmt zu und somit auch die Angst vor Kriminalität. Nirgendwo prallen die Extreme so hart aufeinander wie in Brasiliens Millionenmetropole São Paulo. Hier lassen sich Entwicklungen beobachten, die möglicherweise eines Tages auch in Europa drohen: Reiche Brasilianer haben sich in "Alphaville", einer Art Stadt in der Stadt, verschanzt - hinter einem sechs Meter hohen und fünf Kilometer langen Betonwall. Der Film untersucht, wie es sich in einer solch abgeschotteten Welt eigentlich lebt: ein Selbstversuch.
    #33Authorla déesse aliénée27 Jul 09, 09:05
    Comment
    3sat, Freitag, 31.07., Magazin/Reisen 15:45 - 16:30 Uhr
    Navarra
    Grünes Spanien zwischen Pyrenäen und Ebro

    Navarra ist wie Spanien in Kleinformat. Abgesehen von blauem Meer und weiten Stränden gibt es auf kleinerem Raum alles, was das große Spanien zu bieten hat. Da sind die Pyrenäen mit ihren schattigen Wäldern, kühlen Seen und Bächen, den Klöstern und dem Tal Roncesvalles, dem Schlachtfeld, auf dem die Nachhut Karls des Großen unter dem legendären Paladin Roland den Rückzug bis zum Tod verteidigte. Pilger, die auf verschiedenen Zweigen des Jakobswegs unterwegs nach Santiago de Compostela sind, rasten in den stillen Klöstern am Südhang der Berge. Pamplona, die Hauptstadt von Navarra, ist eine moderne Stadt. An den mittelalterlichen Städten wie Artachona, Olite, Puente La Reina scheint die Zeit spurlos vorübergegangen zu sein. Im fruchtbaren Tal des Ebro liegt Tudela, die Gemüsehauptstadt Spaniens, Geburtsort berühmter Weine im Anbaugebiet Navarra. Die Bardenas Reles im Süden sind ein staubtrockenes Wüstengebiet mit Felsformationen wie im Grand Canyon. Nicht selten kreisen Geier im bleigrauen Sommerhitzehimmel.
    #34Author CARIOCA (324416) 28 Jul 09, 03:47
    Comment
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Mittwoch, den 29.07.2009
    16:15 Uhr
    Stereo
    Safran - Die Farbe der Sonne
    Film von Monika von Behr
    (Erstsendung 10.1.2001)

    [kurz]
    Safran ist das teuerste Gewürz der Welt, und das einzige, das aus einer Blüte stammt. Um ein Kilogramm Safran zu erhalten, müssen etwa 150.000 Blüten von Hand gepflückt werden. Die Araber brachten das Luxusgewürz im 8. Jahrhundert nach Spanien. - Der Film zeichnet die Kulturgeschichte des Safrans nach.
    #35Authorla déesse aliénée28 Jul 09, 14:34
    Comment
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...

    Sendetermine
    Mi, 29.07.09, 11.15 Uhr
    So, 02.08.09, 00.20 Uhr

    Banane als Kunstobjekt
    Die Dokumentation zeigt die gelbe Frucht in allen Facetten und Entwicklungsstadien: Industrie- und Öko-Anbau im zweitgrößten Bananen-Exportland Costa Rica, den komplizierten Transport nach Europa und die künstliche Reifung, bevor die beliebte Frucht zum Konsumenten kommt. Neben den wirtschaftlichen, politischen und biologischen Hintergründen rund um die Powerfrucht schildert der Film auch die Karriere der Banane als Kunst- und Kulturobjekt: Von Josefine Bakers "Bananentanz" bis zur "Krummbiege-Maschine" in Europas einzigem Bananemuseum in Sierksdorf an der Ostsee. Dort ist das gelbe krumme Ding in über 1.500 Exponaten - von Kitsch bis Kunst - längst unsterblich geworden.

    Film von Wolfram Bortfeldt

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...

    Der bolivianische Salzsee
    Die Sonne brennt, ein eisiger Wind weht. Klaus Weidmann und sein Team befinden sich auf knapp 4.000 Metern Höhe in den Anden Boliviens.
    Sendetermin

    Do, 30.07.09, 11.23 Uhr

    Vor ihnen liegt der Salar de Uyuni, der größte Salzsee Südamerikas. "Salzpalast" heißt das Hotel, das hier mit Betten, Stühlen und Schränken aus Salz dem Gast ein unvergessliches Erlebnis bereiten will.
    #36Authorla déesse aliénée28 Jul 09, 15:41
    Comment
    http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,5559...

    Felipe und Letizia
    Die gezähmte Prinzessin

    Teure Kleider, prachtvolle Schlösser und glamouröse Galas - reicht das zur Verwirklichung eines Mädchentraums? Bei Letizia von Spanien scheint das Märchen wahr geworden zu sein. [mehr]


    lief gestern abend, ist aber im Internet noch zu sehen ...
    #37Authorla déesse aliénée29 Jul 09, 09:44
    Comment
    Toller Faden, danke fürs Teilen!
    #38AuthorrossCH29 Jul 09, 13:02
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,dayP...

    Inselträume

    (19): Chiloé - Chile
    Donnerstag, 30. Juli 2009 um 20.15 Uhr
    Wiederholungen:
    06.08.2009 um 14:30
    Inselträume
    (Frankreich, 2009, 43mn)
    Regie: Andres Jarach
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Inselbewohner sind in der Regel stolz auf die Besonderheiten ihrer abgeschiedenen Welt. Die 20-teilige Dokumentationsreihe besucht einige der schönsten Inseln der Welt und stellt ihre Eigenarten vor. Zu sehen sind spektakuläre und exotische Landschaften im Innern der Eilande und außergewöhnliche Küstenregionen mit ihren Stränden. Außerdem wird die besondere Tier- und Pflanzenwelt der Inseln vorgestellt. Inselbewohner präsentieren sich mit ihren Sitten und Gebräuchen, ihren speziellen Lebensgewohnheiten und ihrer regionalen Küche. In dieser Folge: Trotz ihrer weiten Entfernung vom Festland gehört die Insel Chiloé zu Chile. Von hier stammt angeblich die Kartoffel, die auf Chiloé noch heute zu den bevorzugten Nutzpflanzen zählt. Die Bewohner der Insel können auf eine bewegte Geschichte zurückblicken und gelten als äußerst eigenwillig.
    ...
    #39Authorla déesse aliénée30 Jul 09, 09:01
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    09:10

    Die weisen Hebammen vom Amazonas

    Mitten im brasilianischen Regenwald lebt ein Mischlingsvolk in dem von zahlreichen Wasserarmen durchzogenen Amazonasbecken...

    Freitag, 31. Juli 2009 um 09.10 Uhr

    Die weisen Hebammen vom Amazonas
    (Frankreich, 2005, 43mn)
    ARTE F
    Regie: Stéphanie Pommez
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Mitten im brasilianischen Regenwald lebt ein Mischlingsvolk in dem von zahlreichen Wasserarmen durchzogenen Amazonasbecken. Die Dörfer sind nicht ans Stromnetz angeschlossen, haben kein fließendes Wasser und keine medizinische Versorgung. Dennoch werden dort jährlich 130.000 Geburten registriert.
    ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...

    Montag, 3. August 2009 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    10.08.2009 um 14:30
    Die neuen Paradiese
    (Frankreich, 2009, 43mn)
    ARTE
    Regie: Jean-Yves Cauchard
    Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Es gibt sie wirklich: unberührte Orte, die noch nicht vom Massentourismus heimgesucht sind. Sie sind landschaftlich einmalig, bergen außerordentliche Naturschätze und regen die Menschen zu kreativem und umweltbewusstem Handeln an. Es sind wahre Paradiese, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur lebt. Jede Episode der 20-teiligen Dokumentationsreihe führt zu einem dieser entlegenen, wenig bekannten Paradiese und den Menschen, die sich täglich ihrer Bewahrung widmen. Die Reiseroute führt auf die Seychellen, nach Costa Rica, Oman, Palau ... In der ersten Folge bereist Jean Yves Cauchard die Dominikanische Republik. Er stellt zahlreiche Sehenswürdigkeiten vor, die abseits der ausgetretenen Pfade liegen.
    Die Dominikanische Republik bietet zahlreiche Attraktionen, fernab der vorgezeichneten Wege, die die europäischen Touristen auf der Insel beschreiten. So gibt es hier Dschungel, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, und bislang wenig erforschte Berge und Seen. Die Hüter dieser Naturparadiese überwachen einerseits die Schutzreservate und betreiben andererseits einen für die lokale Bevölkerung lukrativen Ökotourismus.
    Jean Yves Cauchard führt die Zuschauer in seiner Dokumentation außerdem zu den Walen, die sich in den warmen Gewässern der Karibik fortpflanzen. Und er begibt sich auf die Spuren der Taino-Indianer, die einst Grotten mitten im Dschungel bewohnten. Eine exotische Reise zu den Klängen des Merengue, der großen lokalen Konkurrenz zum Salsa in der Dominikanischen Republik.

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    Sa, 01-08-09
    THEMA: Lateinamerika
    11.00
    Bolzen und Balzen
    Fußballspektakel in Brasilien
    Film von Thomas Aders
    11.45
    Die Inka-Jogger
    Film von Wolfgang Luck
    12.15
    Wildes Rio
    Film von Christian Baumeister

    (Wdh, So, 02-08-09, ab 18:00h)

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    Mo, 03-08-09
    09.45
    Abenteuer im Regenwald (1/3)
    Eine Reise entlang des Amazonas mit Thomas Aders
    Von der peruanischen Grenze bis Manaus
    Film von Thomas Aders
    10.30
    Abenteuer im Regenwald (2/3)
    Eine Reise entlang des Amazonas mit Thomas Aders
    Von Manaus bis Parintins
    Film von Thomas Aders
    11.15
    Abenteuer im Regenwald (3/3)
    Eine Reise entlang des Amazonas mit Thomas Aders
    Von Santarém bis Belém
    Film von Thomas Aders

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Sonntag, den 02.08.2009

    17:55 Uhr
     
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Fremde Kinder: Lulin im Paradies

    Dokumentarfilm von Philip Escobar Jung, Deutschland 2004

    [kurz]
    Die Karibikinsel Vieques, ein Teil von Puerto Rico, ist geteilt. Auf der einen Seite probt die US-Armee seit Jahren den Ernstfall. Auf der anderen Seite leben die Inselbewohner. So auch der 13-jährige Lulin, dessen Großeltern die US-Armee bekämpfen. Für Lulin ist das zwar sehr ernst, aber auch ein reicher Fundus für die Freizeitgestaltung. - Beitrag der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Fremde Kinder".
    ...
    #40Authorla déesse aliénée30 Jul 09, 09:25
    Comment
    Aktuelle Ausgabe des Hamburger Reportagen-Magazines "Stern".

    Neuauflage der erfolgreichen "Stern"-Serie: "So liebt die Welt".

    Diese Woche "Sex in Argentinien". 16 Seiten: 69-85;

    "Stern" am Kiosk für 3,20€.

    Sal.
    Kai
    #41Author KaiAhnung (552503) 30 Jul 09, 17:49
    Comment
    auch aus meiner heutigen Tageszeitung (vielleicht finden ich ja auch den passenden Link dazu noch):

    Der französisch-spanische Sän-
    ger Manu Chao hat ein Album mit
    den Patienten einer psychiatri-
    schen Klinik in Argentinien auf-
    genommen und kostenlos ins In-
    ternet gestellt. Das Album mit
    dem Titel „Viva La Colifata“ ent-
    hält 20 Songs „zum Lachen, Wei-
    nen und Nachdenken über das
    Leben, die Liebe und das Ende
    der Welt“, heißt es in einer Erklä-
    rung der Plattenfirma.
    #42Authorla déesse aliénée31 Jul 09, 08:51
    Comment
    #43Authorla déesse aliénée31 Jul 09, 08:55
    Comment
    Almodovarabend im WDR!
    WDR, Freitag, heute, Spielfilm/Drama 23:15 - 00:55 Uhr
    La Mala Educación - Schlechte Erziehung

    La Mala Educacion, Spanien 2004

    Untertitel


    Der kleine Ignacio (Nacho Perez, li.) muss für den pädophilen Padre Manolo (Daniel Gimenez Cacho) "Moon River" singen - und nicht nur das.

    Madrid 1980. Der erfolgreiche Nachwuchsregisseur Enrique Goded kämpft gegen eine Schreibblockade, als er Besuch von einem jungen Mann bekommt, der sich als sein Jugendfreund Ignacio vorstellt und Enrique seine Kurzgeschichte 'Der Besuch' anbietet. Beim Lesen wird die gemeinsame Vergangenheit im Klosterinternat zu Beginn der 60er Jahre wieder lebendig: Enrique und Ignacio entdeckten damals ihre gegenseitige Zuneigung. Doch ihr pädophiler Schulleiter Padre Manolo missbrauchte Ignacio und verwies den Rivalen Enrique aus Eifersucht der Schule. - Bis heute haben die beiden Freunde sich nicht wieder gesehen. Enrique will das Skript verfilmen, doch Ignacio stellt eine Bedingung: Er will selbst die Hauptrolle des jungen Ignacio spielen, der im zweiten Teil des Skripts dem verhassten Padre Manolo einen Besuch abstattet, um ihn zu erpressen. - Enrique zögert mit der Rollenvergabe, denn er hat inzwischen herausgefunden, dass der vermeintliche Ignacio jemand anderes ist. Um ihn als Liebhaber zu gewinnen, gibt Enrique dem begabten Hochstapler dennoch die Rolle. So wird die Geschichte verfilmt, laut Skript mit tödlichem Ende für Ignacio. Während der Dreharbeiten bemerkt Enrique, dass etwas an der Geschichte nicht stimmt. Als am Drehort ein Besucher namens Berenguer auftaucht, der sich als echter Padre Manolo erweist, erfährt Enrique, wie sehr er sich selbst und die anderen getäuscht hat.
    Schauspieler: Gael García Bernal (Àngel/Juan/Zahara)
    Fele Martínez (Enrique Goded)
    Daniel Gimenénez-Cacho (Padre Manolo)
    Regie: Pedro Almodovar
    Drehbuch: Pedro Almodovar
    Kamera: José Luis Alcaine
    Musik: Alberto Iglesias
    #44Author CARIOCA (324416) 21 Aug 09, 05:32
    Comment
    Hallo, weiss nicht ob's schon erwaehnt wurde, aber die Seite des Instituto-Cervantes hat jetzt einen eigenen Kultur-TV-Sender, ist aehnlich wie "Arte" fuer Franzoesisch. Sehr gute Qualitaet: http://www.cervantestv.es
    #45Authorclarito25 Aug 09, 06:00
    Comment
    Abgesehen von dem Live-TV gibt es noch interessante (einzelnd-abrufbare) Berichte rund um Kultur & Co. Hier die Einweihungsfeier des TV-Senders: http://www.cervantestv.es/institucion/video_f...
    #46Authorclarito25 Aug 09, 06:12
    Comment
    #47Authorclarito25 Aug 09, 06:27
    Comment
    hat gerade angefangen: Kampf um Galápagos, auf Arte, Wiederholung am 02 September
    #48Authorla déesse aliénée26 Aug 09, 19:19
    Comment
    Hier auch als Stream: http://plus7.arte.tv/de/1697660,CmC=2808170,s...

    ist aber leider hier in kanada nich moeglich zu sehen, aus rechtlichen gruenden - wielleicht aus deutschland?
    #49Authorclarito27 Aug 09, 22:03
    Comment
    clarito, du kannst doch von ÜBERALL in der Welt alle deutschen Sender anschauen.
    Zwar nicht direkt, aber aufnehmen lassen und nachher downloaden. Hab ich bei Leo schon oft darauf hingewiesen. Ich bin in Brasilien und versäume keine Sendung in Deutschland, die ich mir ansehen will.
    http://www.onlinetvrecorder.com/downloads/otr...
    #50Author CARIOCA (324416) 28 Aug 09, 06:21
    Comment
    Toller Tip, Carioca, kannte ich noch nicht und werde es direkt mal ausprobieren!
    #51AuthorVorbis28 Aug 09, 10:57
    Comment
    leider it meine ttur kputt, o dß ich nicht richtig chreiben knn ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 28. August 2009 um 14.30 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Die neuen Paradiese
    (Frankreich, 2009, 43mn)
    ARTE
    Regie: Denis Bertrand
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Es gibt sie wirklich: unberührte Orte, die noch nicht vom Massentourismus heimgesucht sind. Sie sind landschaftlich einmalig, bergen außerordentliche Naturschätze und regen die Menschen zu kreativem und umweltbewusstem Handeln an. Es sind wahre Paradiese, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur lebt. Jede Episode der 20-teiligen Dokumentationsreihe führt zu einem dieser entlegenen, wenig bekannten Paradiese und den Menschen, die sich täglich ihrer Bewahrung widmen. Die Reiseroute führt auf die Seychellen, nach Costa Rica, Oman, Palau... Heute: Mit einer Mischung aus Naturschutz und Ökotourismus versucht Costa Rica, seine Landschaft und Tierwelt als mittelamerikanisches Paradies zwischen Atlantik und Pazifik zu erhalten.

    Morgenstimmung an einem einsamen Strand in Costa Rica: Frühnebel hängt in den Kronen riesiger Bäume, Brüllaffen und ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 28. August 2009 um 15.15 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Ein Weib wie der Satan
    (Frankreich, Italien, 1959, 98mn)
    ARTE F
    Regie: Julien Duvivier
    Kamera: Roger Hubert
    Musik: Jean Wiener, José Rocca
    Schnitt: Jacqueline Sadoul
    Darsteller: Antonio Vilar (Don Matteo Diaz), Brigitte Bardot (Eva Marchand), Dario Moreno (Arabadjian), Jacques Mauclair (Stanislas Marchand), Lila Kedrova (Manuela), Michel Roux (Albert)
    Autor: Albert Valentin, Jean Aurenche nach dem Roman "La femme et le pantin/Das Weib und der Hampelmann", Julien Duvivier, Marcel Achard
    Produktion: Dear Film Produzione, Gray-Film, Progéf, Société Nouvelle Pathé Cinéma
    Produzent: Christine Gouze-Renal
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Die junge Französin Eva Marchand lebt in einem Armenviertel von Sevilla. ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 28. August 2009 um 00.25 Uhr

    Wiederholungen:
    30.08.2009 um 09:45
    01.09.2009 um 02:30
    02.09.2009 um 16:35
    Ecuador - Ein Reisetagebuch
    (Frankreich, 2006, 16mn)
    ARTE F
    Regie: Benôit Audé, Estelle Journoud
    Autor: Benoît Audè, Estelle Journoud
    Produzent: La Fabrique
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Eine Schiffsreise ins ferne Ecuador wird für den Reisenden M. zu einem einzigartigen Abenteuer. Fantasie und Erlebtes fließen ineinander über, das Gefühl für Raum und Zeit entgleitet, und lässt M. im Wirrwarr seiner Reiseeindrücke zurück.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 31. August 2009 um 16.15 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Zu Tisch in ... Argentinien
    (Deutschland, 2007, 26mn)
    ZDF
    Regie: Ivonne Schwamborn, Stefan Pannen
    16:9 (Breitbildformat)

    Lassofangen, alte Gaucholieder und viel Fleisch auf ganz verschiedene Arten zubereitet - das sind in Argentinien die Zutaten für ein großes Grillfest. "Zu Tisch in ..." ist dabei, wenn Daniel Pérez und seine Frau Miriam ein Barbecue auf dem Land in der Nähe von Buenos Aires vorbereiten. Es wird gegrilltes Rindfleisch "Asado" und "Chorizos", selbst gemachte Würste, geben und als Nachtisch die typischen "Torta Fritas"....

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayP...
    Dienstag, 1. September 2009 um 13.15 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Die neuen Paradiese
    (Frankreich, 2009, 43mn)
    ARTE
    Regie: Pascal Vasselin
    Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Es gibt sie wirklich: unberührte Orte, die noch nicht vom Massentourismus heimgesucht sind. Sie sind landschaftlich einmalig, bergen außerordentliche Naturschätze und regen die Menschen zu kreativem und umweltbewusstem Handeln an. Es sind wahre Paradiese, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur lebt. Jede Episode der 20-teiligen Dokumentationsreihe führt zu einem dieser entlegenen, wenig bekannten Paradiese und den Menschen, die sich täglich ihrer Bewahrung widmen. Die Reiseroute führt auf die Seychellen, nach Costa Rica, Oman, Palau ... In dieser Folge macht sich Filmemacher Pascal Vasselin auf in den zu Chile gehörenden Teil von Patagonien. In der atemberaubenden Landschaft aus Bergen, Gletschern, Flüssen und Wäldern trifft er lediglich auf einzelne Wanderer.

    Patagonien ist das Traumziel zahlreicher Globetrotter. Der zu Chile gehörende Westteil Patagoniens besitzt eine außergewöhnliche ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayP...
    Dienstag, 1. September 2009 um 23.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Salamandra
    (Argentinien, 2008, 87mn, VOST)
    ARTE F
    Regie: Pablo Agüero
    Kamera: Hélène Louvart
    Musik: Jean-Guy Véran
    Schnitt: Jacques Comets
    Darsteller: Amancay Amend, Dolores Fonzi, German Pardo, Joaquin Aguila, Magdalena Rotta, Silvestre Lerena, Alicia Mildstein (Flower), Daniel Fanego (Der Chilene), John Cale (Dick Winter)
    Autor: Pablo Agüero
    Kostüme: Emilia Recabarren
    Maske: Karina Camporino
    Produktion: ARTE France, JBA Production, Rohfilm GmbH, Sunday Morning
    Produzent: Jacques Bidou, Marianne Dumoulin
    Ton: Daniel Iribarren, Federico Billordo
    Original mit Untertitel Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Argentinien nach der Militärdiktatur zu Beginn der 80er Jahre: In der Hoffnung auf ein neues Leben nimmt Alba, gerade aus dem Gefängnis entlassen, ihren sechsjährigen, von der Großmutter wohlbehüteten Sohn mit in ein abgelegenes Hippiedorf am Fuße der Anden ...

    Die 30-jährige Alba, vom Gefängnis spürbar gezeichnet, holt völlig überraschend ihren Sohn Inti von seiner Großmutter ab, wo er während Albas Haft wohlbehütet aufwuchs. Mutter und Sohn, die sich noch nie gesehen haben, gelangen per Autostopp nach El Bolson, ...
    #52Authorla déesse aliénée28 Aug 09, 12:04
    Comment
    http://www.3sat.de/boerse.html
    21:30 28-08-09
    Stereo
    16:9
    3satbörse
    Thema: Mexiko-Dollar & Drogen
    Moderation: Dorette Segschneider
    Erstausstrahlung

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Samstag, den 29.08.2009

    19:20 Uhr
     
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Barcelona

    Rumba, Rhythmus und schmale Reifen
    Film von Thomas Schneider
    (aus der ARD-Reihe "Weltreisen")
    (Erstsendung 7.3.2009)

    [kurz]
    Der Seat 600 ist klein, ungemütlich und ein spanischer Mythos: Er ist das Auto, mit dem eine ganze Nation fahren lernte. Gebaut wurde er in Barcelona, als Lizenzausgabe von Fiat, ein echter Italo-Katalane. Der 600er ist das passendeVehikel für eine Zeitreise in diese Stadt, die wie ein Schwamm Menschen, Kulturen, Sprachen und Ideen aufsaugt. - Eine ungewöhnliche Reise nach Barcelona.

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    16:00 30-08-09
    Stereo
    16:9
    hitec: Der neue Panamakanal - Wirtschaftlicher Motor oder
    ökologisches Risiko?

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    04.50
    VPS: 04.40
    Unterwegs mit der Starship - Im Sog der Delphine
    Von Alaska bis Argentinien
    Film von Kevin McCarey
    05.20
    Unterwegs mit der Starship - Venezuela
    Mission zum grünen Planeten
    Film von Michael Gies und Susanne Hillmann
    06.05
    Unterwegs mit der Starship - Panama
    Im Reich der Affenadler
    Film von Thomas Radler
    06.50
    Unterwegs mit der Starship - Galapagos
    Die Insel der Drachen
    Film von David Parer und Elizabeth Parer-Cook

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    11.00
    Paradies auf Erden
    Die katalanischen Pyrenäen
    Film von Annkathrin Lammers und Anuschka Seifert

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...
    Sendetermin Mo, 31.08.09, 03.45 Uhr

    Wohnungen der Götter
    Eine Reise zum Berg der kalten Sonne mit Reinhold Messner
    Im Norden Chiles, im Grenzgebiet zu Bolivien und Argentinien, liegt der Licancábur, heiliger Berg der Inkas, 6.000 Meter hoch.
    Wohnungen der Götter
    Eine Reise zum Berg der kalten Sonne mit Reinhold Messner
    Im Norden Chiles, im Grenzgebiet zu Bolivien und Argentinien, liegt der Licancábur, heiliger Berg der Inkas, 6.000 Meter hoch. ...
    #53Authorla déesse aliénée28 Aug 09, 12:21
    Comment
    UAU, Göttin, da hast du was schönes zusammengestellt! Tastatur ist kaputt, aber die Steurungstaste, "c" und "v" scheinen noch gottseidank zu gehen... Ich fühle mich inzwischen wie eine Körperbehinderte, wenn mein Computer ausfällt!
    #54Author CARIOCA (324416) 28 Aug 09, 12:49
    Comment
    hah! danke fuer diesen tipp carioca! werd mir mal die seiten anschauen!
    #55Authorclarito29 Aug 09, 04:51
    Comment
    ein pr buchtben gehen nicht, uch die hifttte nicht, ber die mu geht zum glück ... ich muß die buchtben immer u der zeichentbelle kopieren ...
    #56Authorla déesse aliénée29 Aug 09, 12:13
    Comment
    Déesse welche Fernsehzeitschrift online verwendest du?
    Ich benutze http://www.tvinfo.de/exe.php3
    Oder ich schaue direkt bei Arte, 3Sat usw. vorbei.
    #57Author CARIOCA (324416) 29 Aug 09, 17:06
    Comment
    orr, och immer probleme mir ttttut, ich ehe bei den online-eiten der ender vorbei, rte.tv. phoeni.de und t1.de, dnn kopiere ich die relevnten endungen hierhier ... tut mir leid egen der fehler. ird ber montg repriert, ... bitte A a S s y x Y X W w q Q nch bedrf einfügen ...

    .-9
    #58Authorla déesse aliénée29 Aug 09, 21:20
    Comment
    Hehe, du redest als würden dir ein paar Zähne fehlen... Wie die Römer, nachdem Obelix sie vermöbelt hat...
    #59Author CARIOCA (324416) 30 Aug 09, 10:41
    Comment
    jä, o fühlt ich dä tippen uch än ... Wie die Römer, nachdem Obelix sie vermöbelt hat ...
    #60Authorla déesse aliénée30 Aug 09, 20:16
    Comment
    Stichwort: Bildschirmtastatur
    Das hier ist ein Sprachen-Forum.
    #61AuthorJustAComment30 Aug 09, 21:06
    Comment
    Bayern, Mittwoch, 16.09., Spielfilm/Comedy 23:55 - 01:30 Uhr
    Deutsche Erstausstrahlung
    Der Weg nach San Diego

    El Camino de San Diego, Argentinien 2006

    Auf der Reise nach Buenos Aires durchquert Tati Benitez (Ignacio Benitez) halb Argentinien.

    Tati lebt im Urwald im nördlichen Argentinien, verdient sein Geld mit Forstarbeit, ist trotz des geringen Verdienstes und der schweren Arbeit immer fröhlich - und ist ein leidenschaftlicher Fan von Diego Armando Maradona. Er spricht die ganze Zeit vom Fußballgott, weiß jedes Detail über ihn und hat sich sogar die 10 auf den Rücken tätowieren lassen, die Trikot-Nummer seines Idols.

    Gegen Entgelt sucht Tati Wurzeln für Silva, der daraus Figuren für die Touristen schnitzt. Als er wieder einmal durch den Wald streift, entdeckt er eher zufällig einen umgestürzten, verwitterten Baum und sieht in einem Teil der Wurzel sofort einen jubelnden Maradona. Als er erfährt, dass sein Idol unter mysteriösen Herzbeschwerden in ein Krankenhaus in Buenos Aires eingeliefert worden ist, weiß er plötzlich: Der Fund der 'Statue' war kein Zufall, es war ein Zeichen des Himmels, eine Botschaft an ihn. Er fasst er den Entschluss, sie dem Meister persönlich zu überreichen, um ihn mit den heiligen Kräften der Wurzel bei der Genesung einer Krankheit zu unterstützen. Mit wenig Geld und ohne Plan, wie er sein weit entferntes Ziel erreichen kann, schultert Tati die Wurzel und marschiert los - Start einer Reise ins Ungewisse, die ihn durchs halbe Land führt, mit den unterschiedlichsten Transportmitteln bekanntmacht und mit merkwürdigen, aber auch liebenswerten Menschen konfrontiert.
    #62Author CARIOCA (324416) 15 Sep 09, 21:03
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 18. September 2009 um 13.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    WunderWelten
    (Spanien, 2007, 53mn)
    ARTE F
    Regie: Monica Moya
    Stereo

    "WunderWelten" erkundet die wenig erschlossenen Regionen dieser Erde. Dabei verrät die Dokumentationsreihe Wissenswertes über Kultur und Religionen der einheimischen Volksgruppen sowie Erstaunliches über die exotische Tier- und Pflanzenwelt. Heute: Kolumbien - Die Jagd nach dem Smaragd

    Kolumbien - das bedeutet 40 Jahre Bürgerkrieg. Seit Jahrzehnten wird das südamerikanische Land durch Drogenhandel, Paramilitärs und Guerillaorganisationen destabilisiert. Die Rebellengruppen hören nicht auf, mit Attentaten und Angriffen Militär und Zivilbevölkerung zu terrorisieren. Kolumbien ist aber auch eines der Länder mit der höchsten Biodiversität der Erde und birgt eines der reichsten Smaragd-Vorkommen weltweit.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 21. September 2009 um 13.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    WunderWelten
    (Spanien, 2006, 51mn)
    ARTE F
    Regie: Joan Cutrina
    Stereo

    "WunderWelten" erkundet die wenig erschlossenen Regionen dieser Erde. Dabei verrät die Dokumentationsreihe Wissenswertes über Kultur und Religionen der einheimischen Volksgruppen sowie Erstaunliches über die exotische Tier- und Pflanzenwelt. Heute: Barcelona - Wo die Fischer leben

    La Barceloneta - das ist nicht nur der Name eines Stadtteils der katalanischen Metropole. Für Generationen von Fischern und ihren Familien bedeutet das Viertel denn auch mehr als der Ausgangspunkt ihrer Fangzüge und heimatlicher Hafen zu sein. La Barceloneta, seine Gassen und kleinen Geschäfte, seine Bars und Bewohner, dem Meer zugewandt und traditionell von ihm lebend, sind Ausdruck eines Lebensgefühls, einer kollektiv empfundenen Identität, die auch die zahlreichen Zuwanderer - ob aus dem Süden Spaniens oder Nordafrika - im Lauf der Zeit mit einschließt.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 21. September 2009 um 01.15 Uhr

    Wiederholungen:
    07.10.2009 um 03:00
    Salamandra
    (Argentinien, 2008, 87mn, VOST)
    ARTE F
    Regie: Pablo Agüero
    Kamera: Hélène Louvart
    Musik: Jean-Guy Véran
    Schnitt: Jacques Comets
    Darsteller: Amancay Amend, Dolores Fonzi, German Pardo, Joaquin Aguila, Magdalena Rotta, Silvestre Lerena, Alicia Mildstein (Flower), Daniel Fanego (Der Chilene), John Cale (Dick Winter)
    Autor: Pablo Agüero
    Kostüme: Emilia Recabarren
    Maske: Karina Camporino
    Produktion: ARTE France, JBA Production, Rohfilm GmbH, Sunday Morning
    Produzent: Jacques Bidou, Marianne Dumoulin
    Ton: Daniel Iribarren, Federico Billordo
    Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Argentinien nach der Militärdiktatur zu Beginn der 80er Jahre: In der Hoffnung auf ein neues Leben nimmt Alba, gerade aus dem Gefängnis entlassen, ihren sechsjährigen, von der Großmutter wohlbehüteten Sohn mit in ein abgelegenes Hippiedorf am Fuße der Anden ...
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    21.09.09
    14:15
    Stereo
    16:9
    Tropenparadies Kuba
    Unter Krokodilen und Seeschlangen
    Film von Paul Reddish
    (Erstsendung 28.11.2004)
    ARD/NDR

    15:00
    Stereo
    16:9
    Curaçao
    Film von Ebbo Demant
    (aus der ARD-Reihe "Inseln")
    (Erstsendung 7.12.2003)
    ARD/SWR

    15:45
    Stereo
    16:9
    Puerto Rico
    Film von Kai Henkel
    (aus der ARD-Reihe "Inseln")
    (Erstsendung 10.11.2004)

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Mittwoch, den 23.09.2009

    20:15 Uhr
     
    Stereo
    Videotext
    Bildformat 16:9
    Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste

    Film von Sepp Friedhuber und Herbert Habersack
    (aus der ORF-Reihe "Universum")
    (Erstsendung 21.9.2000)

    [kurz]
    Die Wissenschaftler Sepp Friedhuber und Gero Hillmer versuchen ihre revolutionäre These zu beweisen, wonach der Ur-Amazonas einst von seinem historischen Quellgebiet im Zentrum der heutigen Sahara nach Westen floss. - Die Dokumentation "Ur-Amazonas - Fluss der Wüste" ist eine filmische Reise in eine Epoche, als Südamerika und Afrika noch einen gemeinsamen Kontinent bildeten.

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    19:15
    Der Traum vom Auswandern (2/2)
    Jobtester in Bali und Argentinien
    Film von Wolfram Giese und Julia Knobloch

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    13.30
    Reisen auf Europas Flüssen
    Douro
    Film von Lourdes Picareta

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...
    Sendetermine
    Fr, 18.09.09, 21.00 Uhr
    Sa, 19.09.09, 09.00 Uhr
    Die heiße Spur der Dino-Detektive
    Sie drehen jeden Stein um und graben sich bei sengender Hitze tief ins Erdreich: Auf den Spuren der Urzeit erforschen die Karlsruher Wissenschaftler Wolfgang Stinnesbeck und Eberhard Frey in Mexiko die Jura- und Kreidezeit. ... Auch nach über 70 Millionen Jahren lassen sich im Nordosten Mexikos, einer kargen Landschaft mit viel Kalkgestein, mit geschultem Auge versteinerte Überreste einer einst reichen Fauna und Flora ausmachen. Fußabdrücke und Wirbelsäulenknochen zahlreicher riesiger Urzeittiere sowie versteinerte Pflanzen und andere Fossilien sind im Übermaß vorhanden. ...

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...

    14:45
    Tropenwelt Karibik (1/4)
    Trauminseln
    Film von Sophie Cooper und Karen Bass
    15.30
    Tropenwelt Karibik (2/4)
    Garten Eden unter Wasser
    Film von Sophie Cooper und Karen Bass
    16.15
    Tropenwelt Karibik (3/4)
    Sturm im Paradies
    Film von Sophie Cooper und Karen Bass
    17.00
    Tropenwelt Karibik (4/4)
    Zwischen Panama und Mexiko
    Film von Sophie Cooper und Karen Bass
    17.45
    Sonne, Strand und Hunger
    Die Karibik mit ihren Gegensätzen
    Film von Stefan Schaaf, ARD-Studio Mexiko


    #63Authorla déesse aliénée17 Sep 09, 14:26
    Comment
    @la déesse aliénée: Te pasaste, muchisimas gracias por los datos.

    Saludos

    #64AuthorrossCH17 Sep 09, 16:28
    Comment
    de nada ... lo hago siempre cuando tengo bastante tiempo ...

    ¡saludos hasta Hamburgo! :-)
    #65Authorla déesse aliénée17 Sep 09, 17:16
    Comment
    Ich hätte so gerne einen Feedback gehabt, ob jemand von euch es geschafft hat, mit meinem obigen Tip Fernsehsendungen per Internet aufzunehmen!
    #66Author CARIOCA (324416) 17 Sep 09, 17:38
    Comment
    leider hatte ich noch keine Gelegenheit, das auszuprobieren, gerade ist mein ganz neuer privater Rechner, nach nur drei Tagen Benutzung, endlich wieder aus der 3-wöchigen Reparatur zurück, aber immerhin bin ich wieder hier ...
    #67Authorla déesse aliénée17 Sep 09, 18:03
    Comment
    jetzt gleich auf 3Sat (special for Carioca :-) )

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/miniwi... - 19:00 Uhr
    Stereo-Ton16:9 Bildformat
    Reportage
    Schätzchenjagd in Brasilien
    Hansjörg Bruderer und sein Modelgeschäft
    Reportage von Beat Bieri und Ruedi Leuthold
    Brasilien ist reich an schönen Mädchen. 10.000 Models gibt es in diesem Land,100 gelingt eine internationale Karriere, Topmodel Gisele Bündchen ist das bekannteste davon. Aus diesem Reichtum will Hansjörg Bruderer schöpfen. Der Schweizer Unternehmer führt in São Paulo eine Modelagentur mit einem eigenen Modelhaus:
    Dort schart er Nachwuchstalente im Alter zwischen 14 und 18 Jahren um sich. Gegenwärtig sind im Modelhaus 22 Mädchen untergebracht.
    Dort wird ihre Eignung für das Modelgeschäft geprüft, dort wird wöchentlich ihre Körpermasse vermessen. Und monatlich gibt es kollektiv genau einen Geburtstagskuchen, weil zu viel Zuckerzeug Figur und Geschäft verdirbt. Wer das und die Einsamkeit, oft Hunderte von Kilometern vom Elternhaus entfernt, durchhält, schafft es vielleicht einmal auf die internationalen Laufstege von New York, Rom oder Paris. Die Gewinnaussichten, auch für Bruderer, sind jedenfalls verführerisch.

    Beat Bieri und Ruedi Leuthold zeigen in ihrer Reportage, wie Hansjörg Bruderer versucht, in diesem Geschäft erfolgreich zu werden. Immerhin, Bruderer ist ein gewiefter Marketingprofi: Der Offizier der Schweizer Armee und frühere Banker hatte in der Schweiz als Unternehmenschef die Sigg-Aluflaschen zum verkaufsstarken Kultgegenstand gemacht.

    #68Authorla déesse aliénée19 Sep 09, 18:20
    Comment
    Puh! Das war knapp. Ich kann das immer nur vorher aufnehmen lassen, wenn die Sendung läuft, ist es zu spät... Bei dem Titel dachte ich schon, es handle sich um diese Agenturen, die brasilianische Frauen zum Heiraten vermitteln (Ich nenne sie "Katalogfrauen")... Ich habe schon viele solcher Trauungen bei Standesämtern in Deutschland gedolmetscht und in der Übersetzungsfirma, in der ich gearbeitet habe, habe ich bestimmt über tausend Urkunden übersetzt, die für eine Heirat mit einem Deutschen bestimmt waren... Man müsste fast annehmen, dass es deswegen im Nordosten keine Frauen mehr gibt, weil sie - wie die Sabinnerinen - alle nach Deutschland entführt wurden...;-D
    #69Author CARIOCA (324416) 19 Sep 09, 18:45
    Comment
    ... dann weiß ich ja jetzt, wohin ich gegebenenfalls auswandern kann ...

    :-)
    #70Authorla déesse aliénée19 Sep 09, 19:14
    Comment
    NEEEIN, das empfehle ich dir nicht! Wir haben hier immer noch einen enormen Überschuss, Männer sind Mangelware.
    #71Author CARIOCA (324416) 19 Sep 09, 19:49
    Comment
    ... ich kann doch eh kein Portugiesisch, und das Wetter dort gefällt mir auch nicht, also keine Angst, ich geh' da nicht hin ...

    ;-)
    #72Authorla déesse aliénée19 Sep 09, 19:55
    Comment
    weiss jemand ob das Friedens-Konzert in Kuba (mit Juanes,Silvio Rodríguez ...) irgendwo übertragen wird?
    #73AuthorOjala21 Sep 09, 00:10
    Comment
    Offenbar zu spät. Der Video-Link auf u.g. Website funktioniert nicht ...

    Del "concierto de la paz" en La Habana, al de la polémica
    http://www.antena3noticias.com/PortalA3N/noti...

    ... aber anscheinend sind schon die ersten Aufnahmen in YouTube:

    JUANES CONCIERTO DE LA PAZ HABANA CUBA PARTE 1
    http://www.youtube.com/watch?v=DxFwsURJlp4

    ......

    (falls jemand den Auftritt von Luis Eduardo Aute findet bitte hier Link posten)
    #74Author Wachtelkönig (396690) 21 Sep 09, 07:35
    Comment
    Luis Eduardo Aute
    http://www.youtube.com/watch?v=lySTNG6tpbo

    Ja, leider zu spät... Trotzdem vielen Dank!
    #75AuthorOjala21 Sep 09, 10:23
    Comment
    gerade gefunden, Flamenco-Festival in Österreich:
    http://www.tanzist.at/flamenco/2009/

    FLAMENCO
    tanz ist Festival für Flamencokunst
    17. bis 24. Oktober 2009
    Spielboden Dornbirn

    Vorstellungen – Workshops – Filme

    TANZ IST
    Verein zur Förderung von künstlerischem Tanz
    und zeitgenössischer Performance-Kunst.
    Künstlerische Leitung: Günter Marinelli

    Unterfeld 28
    6850 Dornbirn / Austria
    e-mail: office@tanzist.at


    Festivalkooperationspartner:
    SPIELBODEN KULTURVERANSTALTUNGS GMBH
    Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik
    6850 Dornbirn | Vorarlberg | AUSTRIA

    T 0(043)5572 21933 | F - 44
    E spielboden@spielboden.at | W www.spielboden.at
    Anfahrts-/Lageplan Spielboden

    #76Authorla déesse aliénée21 Sep 09, 12:33
    Comment
    und noch was in München:

    http://www.cervantes-muenchen.de/de/02_kultur...

    Ausstellungen, Theater, Filme, Literatur, Musik, ... seht euch das Programm mal an, ...
    #77Authorla déesse aliénée21 Sep 09, 12:37
    Comment
    Susos Turm
    An Susos Beerdugung trifft sich
    wieder die alte Clique von damals:
    Fernando, Mote, Pablo und
    Cundo. Cundo wanderte vor zehn
    Jahren urplötzlich nach Argentinien
    aus, jetzt sorgt der nichtsnutzige
    Totalversager wieder für
    allerlei Turbulenzen und ist derjenige,
    der eine Zeichnung von Suso
    korrekt interpretiert. Dieser wollte,
    dass seine Feunde einen Turm
    bauen, um die Dinge einmal von
    oben zu betrachten. Widerwillig
    machen sich die vier ans Werk…
    Eine Tragikomödie mit rauhem
    Charme und skurrilen Momenten.
    Läuft im Filmhaus, Saarbrücken.
    Tel. (06 81) 39 92 97; www.filmhaus-
    saarbruecken.de.
    #78Authorla déesse aliénée22 Sep 09, 11:37
    Comment
    arte, Mittwoch, heute, Spielfilm/Comedy 23:15 - 00:40 Uhr (VPS 23:15)
    Erstausstrahlung
    Mexican Kids - Temporada de Patos

    Temporada de Patos, Mexiko 2003
    Stereoton

    Flama und Moko sind 14 Jahre alt und beste Freunde, seit sie denken können. Der Sonntag, der vor ihnen liegt, ist vielversprechend: Die Eltern sind ausgeflogen und sie haben alles was sie brauchen: Chips, Cola, Videospiele. Die beiden stürzen sich auf die Konsole - doch ein Stromausfall bereitet ihrem Glück ein frühzeitiges Ende. Rita, das 16-jährige Mädchen von nebenan, bittet die Jungen, in Flamas Wohnung einen Kuchen backen zu dürfen. Während sie sich fröhlich aus dem fremden Kühlschrank bedient, bestellen sich die beiden Jungen eine Pizza.

    Als diese kommt, weigern sie sich, dem Lieferanten sein Geld zu geben. Stattdessen schlagen sie ihm einen Deal vor: Wer ein Fußballmatch auf der Konsole gewinnt, behält die Pizza und das Geld. Doch gerade als Flama ein Golden Goal schießt, schlägt der Stromausfall erneut zu, und damit auch die Langeweile. Rita küsst Moko, der verwirrt aus der Küche stürzt. Und die Brownies, die sie gerade verspeist haben, sind gar nicht so harmlos, wie sie aussehen.

    Plötzlich regen sich die Enten auf dem Gemälde im Wohnzimmer, und damit auch die Gefühle der vier. Und was wie ein harmloser fauler Sonntag anfing, endet mit Enthüllungen, Schüssen und fliegenden Enten. Ein intelligent inszeniertes Kammerspiel, das durch seine Leichtigkeit und Situationskomik besticht - herrlich wie ein Sonntagnachmittag.
    #79Author CARIOCA (324416) 23 Sep 09, 09:05
    Comment
    http://www.surfmusik.de/

    hier ein Link zu Radiostationen aus der ganzen Welt, auch der spanischsprachigen ...
    #80Authorla déesse aliénée23 Sep 09, 13:08
    Comment
    falls heute jemand in der Nähe ist :

    Spanischer Abend
    im Bistro Malzeit
    „Eine Gitarre, eine Stimme und
    Überraschungsgäste“ lautet das
    Motto des Spanischen Abends
    mit Hector Zamora. Der gebürtige
    Mexikaner, der seit über 20 Jahren
    im Saarland lebt, spielt heute,
    20.30 Uhr, im Bistro Malzeit im
    Kunstwerk Saarbrücken (Scheidter
    Straße 1) lateinamerikanische
    und spanische Lieder. Der Musiker
    studierte Kontrabass und arbeitet
    seit seiner Jugend als Gitarrist,
    Sänger und Bassist in verschiedenen
    Gruppen. mv
    Weitere Informationen:
    Der Eintritt ist frei.
    #81Authorla déesse aliénée24 Sep 09, 13:16
    Comment
    Neues Jugendstilmuseum
    auf Mallorca

    Frankfurt. (dpa) Für Mallorca-
    Urlauber mit Interesse an
    Kunstgeschichte gibt es ein
    neues Ziel in Sóller: In der
    Stadt im Nordwesten der Insel
    hat das Museum „Cap Prunera“
    eröffnet, das Jugendstilkunst
    von spanischen und anderen
    Künstlern zeigt.
    #82Authorla déesse aliénée26 Sep 09, 15:14
    Comment
    „Casa Azul“ heißt der Ballettabend über die Malerin Frida Kahlo, den
    Marguerite Donlon, Ballettchefin des Saarländischen Staatstheaters,
    am 9. Oktober auf die Bühne bringt. Das Stück mit Yamila Khodr (Foto)
    ist Teil des Festivals N.O.W. Dance Saar. > Seite B 4: Bericht Foto: SST

    Premiere (9.10., Alte Feuerwache,
    ausverkauft) im Rahmen
    des Tanzfestivals N.O.W.
    Dance Saar. Weitere Termine:
    16.10., 21.10., 24.10.
    Tickets : 0681 3092 486

    ... weitere Info: http://www.nowdancesaar.de/
    #83Authorla déesse aliénée30 Sep 09, 13:19
    Comment
    arte, Donnerstag, 01.10., Magazin/Reisen 20:15 - 21:00 Uhr (VPS 20:15)
    Erstausstrahlung
    Mit dem Zug durch ... Costa Rica
    Schlusslicht am Tren al a Tica ist ein alter Bremswagen, ein Caboose.

    Die Eisenbahn, einst wichtiges Transportmittel im Kaffee-, Bananen- und Ananasland Costa Rica, wurde Ende des letzten Jahrhunderts immer mehr eingeschränkt. Dafür sorgten Überschwemmungen, Erdbeben und politischer Unwille. 1995 war der Bahnverkehr in dem mittelamerikanischen Land komplett stillgelegt. Doch seit einigen Jahren hat man in Costa Rica die Möglichkeiten der Eisenbahn wiederentdeckt.

    In der Hauptstadt San José hat die staatliche Eisenbahn Incofer mit alten Loks und Triebwagenzügen der spanischen Schmalspurgesellschaft Feve einen Vorortverkehr eingerichtet, der morgens und abends das Chaos der Rush Hour etwas mildert. Dank der Initiative eines eisenbahnverliebten Reiseunternehmers fährt auch der Tren a la Tica seit 2006 wieder jedes Wochenende nach Caldera, von dort gibt es die Möglichkeit, mit dem Bus nach Puntarenas weiterzukommen - das Ausflugsziel der Ticos, wie sich die Costa Ricaner nennen, schlechthin. Der Zug ist gefüllt mit Menschen, die lautstark ihre Fröhlichkeit kundtun - das Zauberwort heißt 'pura vida', das pralle einfache Leben.

    Die Dokumentation nimmt den Zuschauer nicht nur mit in die bunte Welt der costaricanischen Eisenbahn. Wer es etwas ruhiger liebt, findet Entspannung in einem der luxuriösen Thermalbäder mitten im Regenwald oder bei einem Gang durch die üppige Tier- und Pflanzenwelt des Dschungels.
    #84Author CARIOCA (324416) 30 Sep 09, 21:16
    Comment

    ZDFdokukanal, Donnerstag, heute, Dokumentation 22:15 - 23:45 Uhr
    Flamenco mi vida
    Deutschland

    Der Hamburger Filmemacher Peter Sempel, seit 25 Jahren Autor außergewöhnlicher Musik- und Tanzfilme, reiste zwei Jahre lang durch Andalusien und beobachtete, wie Flamenco zelebriert wird - bei Auftritten auf den Bühnen der internationalen Festivals in Sevilla und Jerez, aber auch im Alltag der einfachen Leute, bei improvisierten Tanzeinlagen in den Bars und Bodegas. Dabei traf er auf namhafte Flamenco-Künstler wie Matilde Coral, Eva Yerbabuena und den aus Carlos-Saura-Filmen bekannten Sänger 'El Pele'. Seine Reisen führten ihn von Andalusien bis nach Tokio, Kairo und Indien, wo Musiker und Tänzer die Verbindung des Flamencos zu Butoh-Tanz, arabischen Gesängen beziehungsweise dem indischen Kathak-Tanz herstellen. 'Flamenco mi vida' ist ein von Poesie und Musik getragener Dokumentarfilm, der mit einer für Peter Sempel typischen assoziativen Montagetechnik dokumentarische Beobachtungen zu einer filmischen Collage verdichtet und auf diese Weise die Begeisterung für den Flamenco als Tanz und Lebensgefühl erfahrbar macht.
    #85Author CARIOCA (324416) 01 Oct 09, 03:55
    Comment

    ZDFtheaterkanal, Donnerstag, heute, Dokumentation 21:20 - 22:15 Uhr
    Tropicana, das Kabarett der Träume
    Kanada/Kuba 2008

    Das Tropicana ist seit 70 Jahren das Moulin Rouge Lateinamerikas. Vor der kubanischen Revolution war es der angesagteste Nachtclub der Karibik. Josephine Baker, Nat King Cole und Frank Sinatra sind hier aufgetreten, Hemingway und Marlon Brando waren Stammgäste, und auch Edith Piaf erlag dem flirrenden Zauber des Tropicana. Auch heute noch ist das 'Paradies unter den Sternen' eine Attraktion für Touristen aus aller Welt.

    Dieser Weltruf hat dem Kabarett auch in den Umwälzungen der kubanischen Gesellschaft das Überleben gesichert. Und auch für die tanzbegeisterten jungen Kubaner ist das Tropicana ein Sehnsuchtsziel geblieben, nicht zuletzt, weil ein Tänzer, der es hierhin geschafft hat, in den seltsamen kubanischen Verhältnissen oft mehr verdient als ein Chirurg. Kein Wunder, dass sich jedes Jahr im Spätsommer sehr viele junge Leute zur Aufnahmeprüfung in der dem Cabaret angeschlossenen Schule anmelden.

    Die Messlatte ist unglaublich hoch: Was andere Tanzschulen in drei Jahren lehren, muss man hier in der Hälfte der Zeit schaffen. Auch die Anforderungen an Größe, Aussehen und Musikalität des Bühnennachwuchses sind enorm. So schinden sich die jungen Tänzer und Tänzerinnen Tag für Tag - und doch sind die nächsten Tränen garantiert, denn ein kleiner Fehler in einer der vielen Zwischenprüfungen kann bereits das Aus bedeuten.

    Der Film von Thomas Wallner begleitet verschiedene Jugendliche, die von einer Karriere im Tropicana träumen. Zu sehen sind außerdem Ausschnitte aus den aktuellen Bühnenshows des Tropicana.
    #86Author CARIOCA (324416) 01 Oct 09, 03:59
    Comment
    related discussion: [es-de] Der Kulturfaden - #79

    jetzt gleich, 14:45 h, Arte, Wiederholung des Films, den uns CARIOCA in # 79 schon angekündigt hatte, im O-Ton mexikaisches Spanisch, mit schönen Bildern, fast wie absurdes Theater ...
    #87Authorla déesse aliénée02 Oct 09, 14:09
    Comment

    Bayern, Mittwoch, heute, Spielfilm/Comedy 23:40 - 01:30 Uhr
    Montags in der Sonne

    Los Lunes al Sol, Spanien 2002


    In Spanien steckt der Werftbau in einer tiefen Krise. Besonders merkt man das in der galizischen Fischereihochburg Vigo an der spanischen Atlantikküste, wo die Freunde Rico, Amador, Reina, José und Santa das Heer der Arbeitslosen vergrößern. Rico war clever genug, eine Kneipe aufzumachen, in der die anderen nun den lieben langen Tag verbringen und ihr Leid beklagen.
    Auch wenn er sich seit einiger Zeit zum Heer der Arbeitslosen in der Werft-Stadt Vigo zählen muss, hat Santa noch nicht resigniert, er hat immer noch Lust am Leben und an den Frauen, aber auch eine Stinkwut über seine ausweglose Situation. Deswegen weigert er sich, Bußgeld wegen einer bei der Demo zerstörten Laterne zu bezahlen. Er trifft sich mit seinen früheren Arbeitskollegen von der Werft täglich in der Kneipe. Ein eingeschworenes Grüppchen, das bei einem Bier in Ricos Bar die Zeit totschlägt. Da ist Lino, der sich immer wieder erneut erfolglos bewirbt und sich sogar die grauen Haare färbt, um mit den jungen Konkurrenten mithalten zu können. Da gibt es José, der es nicht ertragen kann, dass seine Frau Geld verdient und er nicht, und Amador, der allein in einer schäbigen Wohnung ohne Strom und Wasser dahinvegetiert, und auch Sergej, ein Ex-Kosmonaut aus der Sowjetunion mit ausgeträumten Träumen.
    #88Author CARIOCA (324416) 07 Oct 09, 04:31
    Comment
    Hola,

    ich kenne diesen Film, der ist zwar gut, aber alles andere im "Comedy" einzustuffen, vielleicht eher "Film noir", denn ich war danach tottraurig und vom Leben desilusioniert.

    Es gibt groteske und mit vorsicht gesagt, lustige Passagen, aber Ihr seid gewarnt... am besten macht sich jeder ein Eindruck selbst. (oder wie sagt man?)

    Saludos
    #89AuthorrossCH07 Oct 09, 11:34
    Comment
    Danke für die Warnung... Ich habe nur von der Fernsehzeitschrift abkopiert, und die ordnen manchmal die Sendungen falsch ein...
    Übrigens für diejenigen, die es geschafft haben, mit onlinetvrecorder umzugehen (#50):
    Neuerdings kann man auch bereits abgelaufene Sendungen downloaden! Man muss nur unter der Rubrik "Sendungen aufnehmen" in die dort vorhandene EPG-Fernsehzeitschrift reingehen, den vergangenen Tag der Sendung im Kalender anklicken, Sender anwählen. Da erscheint bei der gewünschten Sendung ein Symbol fürs Downloaden!
    Das ist ein grosser Vorteil, weil man jetzt auch verpasste Sendungen nachholen kann!
    #90Author CARIOCA (324416) 07 Oct 09, 19:09
    Comment
    Ich bin mir ziemlich sicher, den Film gesehen zu haben (DVD von der Stadtbücherei, vor maximal zwei Jahren), aber kann mich kaum an ihn erinnern, eigentlich so gut wie gar nicht. Ganz so eindrucksvoll ist er als wahrscheinlich nicht.

    Mondays In The Sun
    BY ROGER EBERT / August 8, 2003
    http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/...

    Bom dia, CARIOCA.
    Ich bin immer noch nicht dazugekommen, diesen onlinetvrecorder auszuprobieren. Man kann also keine älteren Filme absaugen? Z.B. Tatorte von vor mehreren Monaten, oder gar letztem Jahr? Spanische und lateinamerikanische Filme haben sie hier zum Glück viele in der Bücherei.
    #91Author Wachtelkönig (396690) 07 Oct 09, 19:20
    Comment
    Rei das codornas: Scheinbar kann mann doch inzwischen auch ältere Sendungen downloaden! Das war bisher nicht möglich, denn dieses Service hatte bisher genau wie ein Videorekorder funktioniert: du musstest die Aufnahme VORHER bestellen, sonst ging es nicht. Du muss aber wissen, wann und wo die Sendung war, denn vergangene Sendungen erscheinen nicht in der Suchfunktion. Wenn du aber das epg-Programmgitter aufmachst, erscheinen die alten Sendungen in blass-grauer Farbe und da ist ein kl. gelb-grünliches Symbol mit dem Namen DOWNLOAD. Du kannst jetzt auch Sendungen runterladen, die du nicht programmiert hast. Ob das auch für Sendungen von vor 5 Jahren möglich ist, habe ich nicht ausprobiert... Aber von vor 2 Wochen ging es.
    Es ist wirklich eine ganz fantastische Sache, mein Sohn und mein Ex-Mann in Bayern benutzen das auch als Videorekorder...
    #92Author CARIOCA (324416) 07 Oct 09, 19:46
    Comment
    ¡Muito obrigado! Tratarei.
    #93Author Wachtelkönig (396690) 07 Oct 09, 19:56
    Comment
    Darf ich korrigieren?...
    tratarei disto
    vou dar uma olhada
    vou experimentar
    ;-D
    #94Author CARIOCA (324416) 07 Oct 09, 20:05
    Comment
    CARIOCA spezial (auch für alle anderen, die Portugiesisch verstehen!)

    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/
    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...

    BRASILEIRINHO: Kino, Konzerte, Workshops, Vortrag, Ausstellung
    Brasilianische Kultur Woche in Saarbrücken
    Vom 8. bis 14. Oktober 2009
    Auf der Suche nach den Wurzeln der Brasilianischen Kultur stoßen viele Europäer auf ihre eigene Kultur. Brasilien ist durch die Kolonialisierung Erhalter vieler verlorener Traditionen, die aus Afrika und Europa kamen und scheinbar verschwunden waren.

    In diesem Sinne veranstaltet Pindorama e.V. die erste Brasilianische Filmwoche in Saarbrücken.
    Die Besucher erwartet eine Woche Filmfestival in Zusammenarbeit mit Cinema Negro aus Berlin und dem Filmhaus in Saarbrücken. 4 Spielfilme, 2 Dokumentar- und 6 Kurzfilme thematisieren die Afro-Brasilianische Kultur in Brasilien und in Deutschland.
    Der Kinoeintritt für die Filme der Reihe Cine Brasil beträgt jeweils 6,00 Euro und 5,50 Euro.

    BRASILEIRINHO: Kino, Konzerte, Workshops, Vortrag, Ausstellung
    Brasilianische Kultur Woche in Saarbrücken
    Vom 8. bis 14. Oktober 2009
    ERÖFFNUNGSFILM: DAS JAHR, ALS MEINE ELTERN IN URLAUB WAREN
    Originaltitel: O Ano em que Meus Pais Saíram de Férias
    Cao Hamburger
    FSK ab 12, portug. mit dt. Ut.
    08.10. (Do.) 20.30 Uhr
    Brasil. KURZFILME
    OmU
    09.10. (Fr.) 20.30 Uhr
    ZUZU ANGEL
    Sergio Rezende
    FSK ab 12, portug. m. engl..Ut
    10.10. (Sa.) 20.30 Uhr
    ERINNERUNGEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH
    Originaltitel: MEMÓRIA PARA USO DIÁRIO
    Beth Formaggini
    FSK ab 12, portug. m. engl.Ut.
    11.10. (So.) 20.00 Uhr
    DER MANN DES JAHRES
    Originaltitel: O HOMEM DO ANO
    José Henrique Fonseca
    FSK ab 12, portug. m. engl..Ut
    12.10. (Mo.) 20.30 Uhr
    ASCHENPUTTEL, WÖLFE UND EIN MÄRCHENPRINZ
    Orginaltitel: CINDERELAS, LOBOS E UM PRINCIPE ENCANTADO
    Joel Zito Araújo
    FSK ab 12, portug. m. deutschen.Ut.
    13.10. (Di.) 20.00 Uhr
    NACH JENEM TANZ
    Originaltitel: DEPOIS DAQUELE BAILE
    Roberto Bontempo
    FSK ab 12, portug. m. engl..Ut
    14.10. (Mi.) 20.30 Uhr
    #95Authorla déesse aliénée08 Oct 09, 19:37
    Comment
    OT

    Hallo, CARIOCA.
    Dankeschön für die Correcturinhos.
    Nun wollte ich versuchen, den Tatort vom Sonntag anzuschauen. Gestern rechtzweitig bei OnlineTVRecorder registriert und die Sendung reserviert. Muß ich nun tatsächlich den gesamten Film erst herunterladen (rund 800 MB, würde anscheinend über zwei Stunden dauern), oder gibt es einen direkten "Stream"? Hatte mich schon auf einen Sonntagabend-Tatort gefreut (trotz falscher Zeit und falschem Ort), aber das war offenbar ein Flop.
    #96Author Wachtelkönig (396690) 12 Oct 09, 05:32
    Comment
    Hi Wachtelkönig. Es gibt die Stream-Möglichkeit, aber weiss nicht, ob sie nur für Premium-Mitglieder ist... Ich habe sie nie genutzt, weil mein Breitbandanschluss nicht sehr viel Power hat. Wenn du in die Funktion Downnload klickst, erscheinen diverse Formen des Downloads (DivX, MP3, High Quality, Stream...) dann triffst du deine Wahl. Ich mache den Download immer in der Happy Hour, dann gibt es keinen Punkteabzug (mit der brasilianischen Zeitverschiebung kann ich schon um 20:00 Uhr anfangen). Mein Sohn hat 5 Euro für mich eingezahlt, damit ich Premium Mitglied werde und gewisse Privilegien genieße. Ansonsten muss du fleißig Werbebanner klicken, um Punkte zu sammeln.
    #97Author CARIOCA (324416) 12 Oct 09, 18:43
    Comment
    Hi Wachtelkönig. Es gibt bei einigen Filmen die Stream-Möglichkeit, aber weiss nicht, ob sie nur für Premium-Mitglieder ist... Ich habe sie nie genutzt, weil mein Breitbandanschluss nicht sehr viel Power hat. Wenn du in die Funktion Downnload klickst, erscheinen diverse Formen des Downloads (DivX, MP3, High Quality, Stream...) dann triffst du deine Wahl. Ich mache den Download immer in der Happy Hour, dann gibt es keinen Punkteabzug (mit der brasilianischen Zeitverschiebung kann ich schon um 20:00 Uhr anfangen). Mein Sohn hat 5 Euro für mich eingezahlt, damit ich Premium Mitglied werde und gewisse Privilegien genieße. Ansonsten muss du fleißig Werbebanner klicken, um Punkte zu sammeln.
    #98Author CARIOCA (324416) 12 Oct 09, 18:48
    Comment
    Peter Capusotto y sus videos live! Jetzt gerade unter

    http://www.tvpublica.com.ar/tvpublica/live-vi...
    #99Authordottore pallido13 Oct 09, 04:20
    Comment
    Tip für Leser:
    (Achtung nur am 15. Oktober möglich)
    Libro de Herta Müller estará 24 horas gratis en Internet
    Andrea Solano B. | ansolano@nacion.com
    Publicado: 2009/10/14 | 11:30 AM
     


     
    San José (Redacción). Una semana después de que la autora rumano-alemana Herta Müller ganó el Premio Nobel de Literatura 2009, lectores de todo el mundo tendrán a su disposición de forma gratuita en Internet la última novela de esta escritora Atmenschaukel .

    La obra estará disponible en la red durante 24 horas a partir de mañana en la plataforma digital www.libreka.de de la Asociación de Libreros Alemanes que coordina la iniciativa “Jornadas de descarga” en el marco de la Feria del Libro de Fráncfort, que se celebra a partir de hoy y hasta el domingo en dicha ciudad germana.

    Durante todos esos días las editoriales darán libre acceso en la red a títulos literarios como Couch Surfing de Brian Thacker, Welt aus Glas ( Mundo de vidrio ) de Ernst-Wilhelm Handler, Glücklicher Hund ( Perro feliz ) de Nadja Kneissler y Adam und Evelyn (Adam y Evely) de Ingo Schulze.

    Atmenschaukel, novela publicada este año, se agotó en las librerías alemanas un día después de que se anunció el Premio Nobel de Literatura para Müller.

    La obra narra las crudas vivencias en un campo de concentración soviético tras la Segunda Guerra Mundial (1939-1945). La madre de la escritora permaneció durante cinco años en un campo similar al igual que muchos miembros de la comunidad minoritaria alemana en Rumania.

    El fallo emitido por la Academia Sueca –que otorga los premios Nobel desde 1901– señaló que la obra literaria de Müller “dibuja el paisaje de los desposeídos con la intensidad de la poesía y la sinceridad de la prosa”.

    saluditos

    #100Author coplita (570845) 15 Oct 09, 03:53
    Comment
    Für alle diejenigen die gerne ARD und ZDF sehen und auf der anderen Seite des großen Teichs leben:

    http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/conten...

    http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/9602?i...


    man kann bis fast 1 Woche zurück gehen (ZDF) und verpasste Sendungen anschauen, sind auch viele Krimiserien darunter, wie z.B. TATORT (gelle, da schauste Wachtelkönig), von CR aus klappt es wunderbar.

    saluditos
    #101Author coplita (570845) 17 Oct 09, 05:35
    Comment
    Muchas gracias, coplita. En el foro inglés-alemán bluesky recién puso un enclace al sitio de ARD con el Tatort. Hubiera sido más cómodo que descargar toda la película (800 MB, más que dos horas).
    Saludos desde el norte.
    #102Author Wachtelkönig (396690) 17 Oct 09, 06:37
    Comment
    Wachtelkönig: Da brachst nicht danebenhocken und warten... Ich schalte den Download ein und gehe ins Bett. Am nächsten Morgen ist die Sache im Kasten.
    #103Author CARIOCA (324416) 17 Oct 09, 18:24
    Comment
    läuft gerade,aber Wiederholung am 26.10.09 ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 26. Oktober 2009 um 09.55 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    La Paloma
    (Deutschland, Mexico, Kuba, 2006, 88mn)
    ZDF
    Regie: Sigrid Faltin
    16:9 (Breitbildformat)

    Es ist das meistgespielte Lied der Welt. In Sansibar wird es am Ende einer Hochzeit gespielt, in Rumänien am Ende einer Beerdigung. Es ist das Lieblingslied der Deutschen. 2003 wählten die "Bild"-Zeitungsleser "La Paloma" zum Jahrhunderthit. Tatsächlich hat es jedoch nichts mit Seemannsromantik zu tun. Die Dokumentation folgt dem Lied auf seiner Reise um die Welt. Was ist das Geheimnis des Liedes? Warum rührt es Menschen so vieler Hautfarben und Religionen zu Tränen?

    In Deutschland gilt "La Paloma" seit Jahrzehnten als Lied des Nordens: Hans Albers' alkoholgetränkte Version wurde einst von Goebbels verboten, während Freddy Quinn das Lied in die Hitparaden brachte. Der Hamburger Alleinunterhalter Peter Fläschner drückt es so aus: "'La Paloma' ist das Lied des Lebens. Denn alles, was im Leben wichtig ist, ist in 'La Paloma' enthalten."
    Die Dokumentation von Sigrid Faltin sucht nach den Spuren von "La Paloma" auf der ganzen Welt - und wird fündig. Ob in Kuba, Mexiko oder Rumänien - überall finden sich Liebhaber des Liedes, das von Sehnsucht und von Liebe erzählt. In jedem Land, so Faltin, sei "La Paloma" zum Teil der jeweiligen Kultur geworden. Diese Melodie verbinde Menschen unterschiedlicher Religion und Hautfarbe. Das Lied sei ein wunderbares Beispiel dafür, wie sie sich die Globalisierung wünsche: Global spielen - lokal singen.
    Der "La Paloma"-Experte Kalle Laar aus München kennt mehr als 2.000 verschiedene "La Paloma"-Versionen. Eine kleine Auswahl davon präsentiert die Dokumentation, unter anderem von Elvis Presley, Freddy Quinn, Hans Albers, Perikles Fotopoulos Jean Thomé, dem Coco Schumann Quartett, Marianne und Katharina Hellstern in der Katholischen Kirche Santana, Rumänien, der Blaskapelle Anina-Steierdorf unter Leitung von Karnel Otto aus Rumänien, Makame Faki mit Culture Musical Club aus Sansibar, Harry Koizumi, Matt Forster aus Hawaii, Eugenia León y la Puebla Philharmonic Orqestra aus Mexiko sowie Marianita y René aus Kuba.

    Die Dokumentation lief auf verschiedenen Festivals und hat bereits einige Preise gewonnen, wie den Golden Palm Award beim Mexico International Film Festival Kalifornien 2009 als "Best Documentary" und den Preis "Best Film of Art" beim Pärnu International Documentary Film Festival.
    #104Authorla déesse aliénée18 Oct 09, 23:36
    Comment
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    heute
    21.45
    VPS: 21.46
    Tapas, Terror, Todesangst
    Leben im Schatten der ETA
    Film von Annekarin Lammers und Thomas Schneider

    Badestrände und Bergpanoramen - alles auf engstem Raum. Das spanische Baskenland könnte so idyllisch sein, wäre da nicht der Terrorismus der ETA. Seit einem halben Jahrhundert kämpft die Untergrundorganisation mit Gewalt für einen unabhängigen baskischen Staat. Polizei und die wechselnden Regierungen in Spanien verkünden seit Jahren zwar immer wieder Erfolge im Kampf gegen die Terroristen. Doch mit einer Reihe von Attentaten hat die ETA auch im Jahr 2009 wieder gezeigt, dass sie weiter in der Lage ist, zu morden und zu zerstören: Auf der Urlaubsinsel Mallorca, in anderen spanischen Städten und vor allem im Baskenland selbst.

    Dort hat sie nach wie vor Rückhalt bei einem Teil der Bevölkerung. Der Rückhalt schwindet allerdings und zum ersten Mal regiert im Baskenland eine Partei, die sich gegen die Unabhängigkeit ausspricht. Die ARD-Spanienkorrespondenten Annekarin Lammers und Thomas Schneider berichten über die Opfer eines scheinbar endlosen Konflikts, über ein zerrissenes Land und die mühsame Suche nach Frieden.

    weitere Sendetermine
    Di, 20.10.09, 21.45 Uhr
    Do, 22.10.09, 13.30 Uhr
    Do, 22.10.09, 18.00 Uhr
    #105Authorla déesse aliénée20 Oct 09, 19:18
    Comment
    http://programm.daserste.de/pages/programm/de...

    heute nacht : Tagesübersicht
    Mi, 21.10.09 | 00:35 Uhr

    Buenos Aires 1977

    © ARD
    Länge: 100 Minuten
    Breitbild Dolby Digital FSK 16
    zur Sendungshomepage
    (Crónica de una Fuga)
    Spielfilm Argentinien 2006

    Personen:
    Claudio TamburriniRodrigo de la Serna
    HugoPablo Echarri
    Guillermo FernandezNazareno Casero
    El TanoMartin Urruty
    El GallegoLautaro Delgado
    El VascoMatias Marmorato
    LucasDiego Alonso
    JorgeAlfonso Tort
    und andere

    Musik: Ivan Wyzsogrod
    Kamera: Julian Apezteguia
    Buch: Israel Adrian Caetano, Esteban Student und Julian Loyola
    Regie: Israel Adrián Caetano
    Laufzeit: 99 Min.

    Argentinien, zur Zeit der Videla-Diktatur. Der angesehene Fußballprofi Claudio wird eines Tages völlig überraschend von der Militärpolizei verhaftet. Man beschuldigt ihn - zu Unrecht - Mitglied einer oppositionellen Guerilla-Gruppe zu sein. Obwohl Claudio fortwährend seine Unschuld beteuert, verschleppt man ihn in ein Geheimgefängnis am Rande von Buenos Aires. Hier ist er über einen Zeitraum von 120 Tagen sadistischen Folterungen ausgesetzt - bis er mit einer Gruppe von Mithäftlingen einen Ausbruchsversuch wagt.
    Auf packende Weise setzt das preisgekrönte, auf realen Ereignissen basierende Drama "Buenos Aires 1977" sich mit der grausamen Zeit der argentinischen Militärdiktatur auseinander. In der Hauptrolle ist der Nachwuchsstar Rodrigo de la Serna zu sehen.
    *
    Buenos Aires, 1977. Das Land leidet bitter unter der seit 1976 herrschenden Militärdiktatur des Generals Jorge Rafael Videla. Die Menschen leben in ständiger Angst. Tausende Bürger wurden bereits von der Junta verschleppt, gefoltert und ermordet. Eines Tages gerät auch der Fußballprofi Claudio (Rodrigo de la Serna) durch die Denunziation eines verzweifelten Folteropfers (Martin Urruty) ins Visier der Militärpolizei. Man verhaftet ihn als vermeintliches Mitglied einer oppositionellen Gruppe und will ihn zwingen, seine angeblichen Kompagnons zu verraten. Obwohl Claudio immer wieder seine Unschuld beteuert, verschleppt man ihn in eine Villa am Rande von Buenos Aires, die der Junta als Geheimgefängnis dient. 120 Tage und Nächte ist er hier zermürbenden Verhören durch sadistische Folterknechte ausgesetzt. Seine karge, enge Zelle teilt er sich mit drei weiteren Häftlingen: Guillermo (Nazareno Casero), El Gallego, genannt der "Galizier" (Lautaro Delgado) und El Vasco, genannt der "Baske" (Matias Marmorato). Physisch gemartert und seelisch gebrochen, wagen die Männer keinerlei Widerstand - selbst eine Chance, einen Wärter zu überwältigen, bleibt ungenutzt. Immer wieder hören sie die Schreie der misshandelten Mithäftlinge, müssen Scheinhinrichtungen aushalten und werden mit falschen Versprechungen in die Irre geführt. Neben der Gewalt durch die Folterknechte kommt es auch zu Aggressionen der Gefangenen untereinander und zu Schuldzuweisungen der unschuldig Verschleppten gegen die "schuldigen" Widerstandskämpfer. Dadurch drohen die tatsächlich verantwortlichen Verbrecher des Regimes immer mehr aus dem Blick zu geraten. Eines Tages gelingt es Guillermo schließlich, ein Fenster zu knacken. Trotz ihrer unendlichen Furcht vor der Vergeltung ihrer Peiniger beschließen die Männer, die Flucht zu wagen.
    Spätestens seit Filmen wie "Amores perros - Von Hunden und Menschen" oder "City of God" steht das „Neue lateinamerikanische Kino" (New York Times) auch international hoch im Kurs. "Buenos Aires 1977", der auf einer wahren Geschichte basiert, ist zweifellos einer der aufwühlendsten Beiträge dieser Bewegung. Der Regisseur Israel Adrián Caetano, Jahrgang 1969, hat die grausame Zeit der Militärjunta von 1976 bis 1983 als Kind noch selbst miterlebt. Möglicherweise rührt aus diesem persönlichen Blickwinkel sein emotionaler, präziser und schonungsloser Blick auf ein finsteres Stück Vergangenheit, dessen Nachwirkungen in der argentinischen Gesellschaft noch heute täglich spürbar sind. Dank des eindringlichen Hauptdarstellers Rodrigo de la Serna ("Die Reise des jungen Che") und Caetanos meisterhafter Beherrschung der filmischen Stilmittel gelingt es dem Film, die perfiden psychologischen Mechanismen und Methoden der argentinischen Diktatur augenfällig zu machen.
    #106Authorla déesse aliénée21 Oct 09, 17:53
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 26. Oktober 2009 um 14.45 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Ein Weib wie der Satan
    (Frankreich, Italien, 1959, 98mn)
    ARTE F
    Regie: Julien Duvivier
    Kamera: Roger Hubert
    Musik: Jean Wiener, José Rocca
    Schnitt: Jacqueline Sadoul
    Darsteller: Antonio Vilar (Don Matteo Diaz), Brigitte Bardot (Eva Marchand), Dario Moreno (Arabadjian), Jacques Mauclair (Stanislas Marchand), Lila Kedrova (Manuela), Michel Roux (Albert)
    Autor: Albert Valentin, Jean Aurenche nach dem Roman "La femme et le pantin/Das Weib und der Hampelmann", Julien Duvivier, Marcel Achard
    Produktion: Dear Film Produzione, Gray-Film, Progéf, Société Nouvelle Pathé Cinéma
    Produzent: Christine Gouze-Renal
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Die junge Französin Eva Marchand lebt in einem Armenviertel von Sevilla. Ausgerechnet Don Matteo Diaz, der vornehmste Bürger der Stadt, verliebt sich in sie. Auch Eva scheint er nicht gleichgültig zu sein - dennoch weist sie ihn immer wieder zurück. Um Eva zu erobern, verzichtet Don Matteo für sie nach und nach auf sein Vermögen, seine Frau und seine Ehre. Wird Eva ihn erst lieben, wenn er alles verloren hat? ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 26. Oktober 2009 um 22.30 Uhr

    Wiederholungen:
    01.11.2009 um 06:00
    Musik für die Zukunft Venezuelas
    (Deutschland, 2009, 65mn)
    ARTE F
    Regie: Maria Stodtmeier, Paul Smaczny
    Original mit Untertitel Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    "El Sistema" ist ein landesweites Netzwerk zur Musikförderung in Venezuela. Es besteht aus Musikschulen, Kursen und Workshops sowie Kinder- und Jugendorchestern, in denen insgesamt über 250.000 Kinder und Jungendliche ein Instrument erlernen. José Antonio Abreu gründete "El Sistema" vor mehr als 30 Jahren in der Überzeugung, dank der Musik Kinder aus den Slums von Caracas vor Elend und Verwahrlosung retten zu können. Es ist die Geschichte von einer wahr gewordenen Vision.

    Was wie ein Märchen klingt, ist die außergewöhnliche Geschichte einer Vision, die Realität wurde. Der Dokumentarfilm zeigt, wie José Antonio Abreus revolutionäre Ideen einen Ausweg aus dem Kreislauf der Armut in den "barrios" von Caracas weisen, und wie die Kraft der Musik ein lateinamerikanisches Land zu verändern beginnt.
    Einige Absolventen von "El Sistema" gehören heute zu den in Europa hofierten jungen Talenten. Die bekanntesten Vertreter sind der ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 26. Oktober 2009 um 03.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Faszination Fußball
    (Deutschland, 2006, 86mn)
    ZDF
    Regie: Marc Brasse
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Fußball begeistert die Menschen weltweit. Fußball gehört zur Kultur eines jeden Landes und seine Sprache scheint beinahe universal zu sein. Doch welches Land ist die größte Fußballnation aller Zeiten? Deutschland, das Land mit den meisten Stadionbesuchern? Oder etwa England, wo die stärkste Liga zu Hause ist? Die Dokumentation nimmt sich eine Fußballspiellänge Zeit, um der Faszination Fußball in verschiedenen Ländern nachzugehen.
    ...
    die Kultur des Fußballs variiert auf den verschiedenen Spielwiesen: als Kriegsersatz auf den britischen Inseln, als Kunstwerk in Italien, als Religion in Südamerika, als Kraftakt in Deutschland und als gewaltige Marketingmaschine in Asien.
    ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 26. Oktober 2009 um 04.25 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Pok Ta Pok
    (Deutschland, 2006, 26mn)
    ZDF
    Regie: Peter Zurek

    Es gilt als einer der Vorläufer des heutigen Fußballs und belegt, dass das Spiel mit dem Ball seit Menschengedenken existiert: Vor mehr als 3.000 Jahren, während der Zeit der Maya-Kultur, wurde das rituelle Ballspiel Pok Ta Pok gespielt.

    Die Dokumentation "Pok Ta Pok" führt die Zuschauer nach Mexiko, wo während der Zeit der Maya-Kultur das rituelle Ballspiel Pok Ta Pok gespielt wurde. Noch heute bezeugen mehr als 600 Spielflächen aus fast allen Perioden der mexikanischen Geschichte von der Popularität dieses rituellen Spektakels. Die Spielregeln können heute nur noch anhand von Darstellungen der Gefäßmalerei, auf Tonplastiken oder auf Steinmonumenten rekonstruiert werden.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,week...
    Samstag, 31. Oktober 2009 um 23.30 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Marisa - Ein Leben für die Kinder
    (Israel, 2006, 76mn)
    ARTE F
    Regie: Limor Pinhasov

    Die junge alleinerziehende Mutter Marisa Villozial aus Bolivien geht als Gastarbeiterin nach Israel. Ihre beiden Kleinkinder lässt sie in der Obhut ihrer Eltern. Nach 15 Jahren kehrt sie in ihre Heimat zurück. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Hintergründe für die radikale Entscheidung einer Mutter, gerechtfertigt durch katastrophale Lebensbedingungen.

    Der Dokumentarfilm erzählt die Familiengeschichte der Bolivianerin Marisa Villozial. 1990 ist sie 22 Jahre alt, Mutter zweier Kleinkinder und frisch geschieden. Um ihre Familie ernähren zu können, schließt ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=2,dayP...
    Sonntag, 1. November 2009 um 03.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Die Erben
    (Mexico, 2008, 90mn)
    ARTE F
    Regie: Eugenio Polgovsky
    16:9 (Breitbildformat)

    Mexiko ist ein Land der Gegensätze. Während die Städte über eine gute Infrastruktur verfügen, ist das Leben auf dem Land hart. Auf der Suche nach Arbeit wandern viele in die USA ab oder in die Slums der großen Städte - aber viele bleiben auch. Ihre Kinder gehen nicht zur Schule, sondern müssen von Anfang an bei der harten Landarbeit mithelfen. Porträt der Lebenswelt der kleinen Arbeiter zwischen Armut und Ausweglosigkeit.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=2,dayP...
    Sonntag, 1. November 2009 um 04.30 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Zapping International
    (Frankreich, 2009, 26mn)
    ARTE F
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Sage mir, was du schaust, und ich sage dir, wer du bist: ARTE zappt sich durch die Fernsehlandschaften anderer Länder. Heute: Das Fernsehen der Dominikaner

    Wer sich in Punta Cana in der Dominikanischen Republik durch die Fernsehlandschaft zappt, hat oft das Gefühl, auf dem Bildschirm genau das zu sehen, was er auch vor Augen hat, wenn er aus dem Fenster des Hotelzimmers schaut: weiße Sandstrände, blaugrünes Meer, 18-Loch-Golfplätze. Denn der in allen touristisch erschlossenen Gebieten des Inselstaates präsente Sender Caribbean Traveling Network Dominicano zeigt nur die eine Seite der Medaille. ...

    #107Authorla déesse aliénée24 Oct 09, 17:33
    Comment
    NDR, Donnerstag, 29.10., Magazin/Reisen 11:30 - 12:15 Uhr
    Die größten Wasserfälle der Erde - Naturwunder Iguaçu
    oder hier:
    EinsPlus, Mittwoch, heute, Magazin/Tier/Natur/Umwelt 21:00 - 21:45 Uhr
    Expeditionen ins Tierreich
    Die größten Wasserfälle der Erde

    Naturwunder Iguaçu
    #108Author CARIOCA (324416) 28 Oct 09, 06:39
    Comment
    Es gibt ab nächsten Montag den Radar-Festival, dort werden im Rahmen des Festivals verschiedene Filme verschiedener Genres vorgestellt, meine Emfpehlungen zum Thema Ghetto:

    La Vida Loca | Christian Poveda †
    El Salvador 2009 | 90 min. Dokumentation | OF mit engl. UT
    Christian Poveda wurde am 2. September in einem Vorort von San Salvador ermordet. Er hat seine aussergewöhnliche Recherche im Herzen der "Mara 18", einer der brutalsten Gangs in Lateinamerika, mit dem Leben bezahlt. Fern von Gier nach Sensationen und beladen mit Humanität erforscht er die Tiefe von Hass und Verzweiflung von Menschen, die nie etwas hatten. Dieses kompromisslose Cinéma-Vérité wird wird der Überzeugung des Autors zutiefst gerecht. Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=pyYzFX4uA4k
    Der Film wurde auch diesen September auf Arte gezeigt...

    Dann gibts auch ein interessanten Film:
    Living with the Dead | Alexa Oona Schulz
    USA 2009 | 9 min. Dokumentation | OF mit dt. UT
    Die Geschichte einer Mexikanischen Mutter, die ihre 10-jährige Tochter bei einem Drive-By Shooting in East Los Angeles verloren hat. Der Film zeigt wie der Tod eine lebhafte Rolle in der Welt der Lebenden in der Latino Kultur spielt.

    Mehr zum Festival: http://www.radarhamburg.com/de/index.html

    Es gibt da natürlich mehr interessante Filme, da kann sich jeder durchlesen, wer mag!

    Viel Spaß!


    #109AuthorrossCH28 Oct 09, 16:54
    Comment
    Und noch ein Kino-Tipp für diese Woche, Kino Babylon-Mitte, Berlin - ich habe es leider erst heute erfahren und habe somit viele Filme verpasst, aber geht ja noch bis Samstag ;)

    KOLUMBIANISCHE FILMREIHE: HIN UND HER.

    CICLO DE CINE COLOMBIANO: VAIVÉN.

    FREIER EINTRITT FÜR ALLE FILME (original mit englischen Untertiteln)

    Es gibt zweifellos viele Kolumbianer, die im Ausland leben. Für viele ist es wichtig, aktive Mitwirkende beim Aufbau des sozialen Geflechts in der Gesellschaft zu sein, in die sie aufgenommen wurden. Unsere Filmreihe nimmt dies zum Anlass, das kolumbianische Kino zu präsentieren. Es zeichnet sich einerseits durch die Qualität seiner Erzählkraft und andererseits durch seinen realistischen Charakter, der einen authentischen Einblick in die Gesellschaft Kolumbiens gewährt. Schwerpunkt der Reihe sind Themen wie kulturelle Vielfalt, Einwanderung und Interkulturalität.

    Es indudable la gran cantidad de colombianos que se encuentran en el extranjero. Para muchos es muy importante convertirse en actores activos de la construcción de tejido social con la comunidad que los acoge, y promover así un diálogo de mutuo enriquecimiento cultural. Por este motivo queremos difundir con este ciclo el cine colombiano, aprovechando para ello la combinación que éste nos ofrece: por un lado la calidad de su potencia narrativa y por otro, su carácter realista, portador de una clara reflexión sociológica. En esta muestra de cine haremos énfasis en temas como la diversidad cultural, la inmigración y la interculturalidad.

    http://www.babylonberlin.de/cineenespanol.htm
    #110Author SpanierIN (436462) 28 Oct 09, 17:52
    Comment
    aus meiner heutigen Tageszeitung :

    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/

    Blut unter dem Zuckerhut
    Faschistoid? Oder schlicht realistisch? Der umstrittene Berlinale-Sieger „Tropa de Elite“ kommt ins Kino
    Ob Drogenbarone oder Elitepolizisten – es wird gleichermaßen geschossen, gemordet und gefoltert. Der brasilianische Film „Tropa de Elite“ über die Gewalt in den Slums von Rio ist so brutal wie umstritten.
    Bejubelt, umstritten und bei der Berlinale 2008 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet ist der brasilianische Film „Tropa de Elite“, der morgen in Saarbrücken startet. Von der „BOPE“, einer Spezialeinheit der Militärpolizei von Rio, erzählt der Film: 100 Elitepolizisten in schwarzer Uniform, die Tausenden von schlechter ausgebildeten und überwiegend korrupten Kollegen gegenüberstehen, die sich mit den Gangstern in den Slums arrangiert haben ... Regisseur José Padilha ...

    ...

    Die anderen neuen Filme der Woche: Ein kleines Meisterwerk kommt aus Uruguay: „Gigante“ von Adrián Biniez erzählt eine ganz außergewöhnliche Liebesgeschichte – zwischen einem
    einsamen Wachmann und einer Putzfrau. Ein einfühlsamer Film mit trockenem Humor, im Filmhaus Saarbrücken.
    #111Authorla déesse aliénée28 Oct 09, 19:13
    Comment
    arte, Samstag, 31.10., Dokumentation 23:30 - 00:45 Uhr (VPS 23:30)
    Marisa - Ein Leben für die Kinder


    Der Dokumentarfilm erzählt die Familiengeschichte der Bolivianerin Marisa Villozial. 1990 ist sie 22 Jahre alt, Mutter zweier Kleinkinder und frisch geschieden. Um ihre Familie ernähren zu können, schließt sie sich dem Strom der 40 Millionen Gastarbeiter an, die in die reichen Länder der westlichen Welt auswandern. In ihrer ausweglosen Situation bringt sie ein verzweifeltes Opfer und vertraut ihre Kinder - das eine ist erst wenige Monate, das andere drei Jahre alt - ihren Eltern an. Marisa lebt dann die folgenden 15 Jahre in Israel. Dort führt sie in erster Linie niedrige und schlecht bezahlte Arbeiten aus. Den Großteil ihres Gehalts überweist sie ihren Eltern, die damit sowohl die Kindererziehung als auch ein Familienhäuschen im Dorf finanzieren. In diesen 15 Jahren beschränkt sich die Beziehung zu ihrer Familie auf Telefongespräche, ein zu seltener, zu flüchtiger und frustrierender Kontakt. Im Februar 2005 entscheidet sich Marisa für die Rückkehr nach Bolivien. Ihre Kinder, Albero und Maria, sind inzwischen 18 und 16 Jahre alt. Sie hofft, endlich die Mutterrolle erfüllen zu können, von der sie die langen Jahre in der Ferne geträumt hat.
    #112Author CARIOCA (324416) 30 Oct 09, 14:24
    Comment
    Hallo la déesse aliénée!

    ich habe mir den Film GIGANTES angeschaut, und es war seicht und aussergewöhnlich anders. Ich fand ihn nur langatmig und zu wenig komplex. Aber vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch und deshalb bin ich im Kino eingeschlafen...

    Gestern bin ich in Hamburg zum Radarfestival gefahren, Huhu Ross !! Ob wir uns da gesehen haben? Der Film LA VIDA LOCA ist ganz schön krass gewesen. Ich werde mir jetzt aber auch keine 18 aufs Gesicht tätowieren, perro!

    Ich bleibe da bis Donnerstag, also habe noch ein paar Filmchen zu sehen! Es gibt ein Latino-Tag, nur Dokus! Total toll !


    #113AuthorKatrin03 Nov 09, 12:23
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=5,dayP...
    Mittwoch, 4. November 2009 um 17.35 Uhr

    Wiederholungen:
    11.11.2009 um 13:00
    360° - Geo Reportage
    (Frankreich, Deutschland, 2007, 52mn)
    ARTE
    Regie: Heidi Mühlenberg
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Wie die Surfer auf Hawaii suchen wagemutige Segelflieger in den argentinischen Anden die perfekte Welle. Nur, dass diese sich unsichtbar in 12.000 Meter Höhe in der Luft befindet. Sie suchen die von straffen Winden hinter den Bergen erzeugten Wellen. Mit diesen sogenannten Leewellen gelingen Rekordsegelflüge. Aber diese Wellen sind auch unberechenbar und verantwortlich für zahlreiche Flugzeugabstürze. Eine kleine Gruppe Wissenschaftler und Piloten - unter ihnen der Weltrekord-Halter im Segelflug Klaus Ohlmann - ist mit ihren Segelfliegern aufgebrochen, um dieses gefährliche Windphänomen zu erkunden. Mit den Ergebnissen ihrer turbulenten Flüge können sie die Luftfahrt sicherer und komfortabler machen. "360°- Geo Reportage" begleitet die wagemutigen Männer ins Reich der stürmischen Winde über den argentinischen Anden.
    ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=5,dayP...
    Mittwoch, 4. November 2009 um 23.50 Uhr

    Wiederholungen:
    16.11.2009 um 03:00
    Obaba - Das Dorf der grünen Eidechse
    (Spanien, Deutschland, 2005, 104mn)
    ZDF
    Regie: Montxo Armendáriz
    Kamera: Javier Aguirresarobe
    Musik: Xavier Capellas
    Schnitt: Rosario Sáinz de Rozas
    Darsteller: Bárbara Lennie (Lourdes), Christian Tardío (Manuel), Eduard Fernández (Lucas), Héctor Colomé (Ismael), Iñake Irastorza (Begoña), Juan Diego Botto (Miguel), Lluís Homar (Esteban erwachsen), Mercedes Sampietro (Mutter von Miguel), Pepa López (Merche), Peter Lohmeyer (Ingenieur), Pilar López de Ayala (Lehrerin), Ryan Cameron (Esteban als Kind), Txema Blasco (Tomás)
    Autor: Armendáriz nach Geschichten von "Obabakoak"
    Produktion: Neue Impuls Film, Oria Films, Pandora- Film
    Produzent: Karl Baumgartner, Michael Eckelt, Montxo Armendáriz, Puy Oria
    16:9 (Breitbildformat)

    Eine Filmstudentin reist für ein Projekt in ein geheimnisvolles Dorf namens Obaba und dringt bei ihren Recherchen in die Vergangenheit der Dorfbewohner ein. Je mehr sie sich mit den unterschiedlichen Geschichten der Bewohner beschäftigt, desto mehr verändert sie sich auch selbst ...

    Die Filmstudentin Lourdes macht sich auf den Weg in das baskische Dorf Obaba, um Material für ein Filmprojekt zu sammeln. Unterwegs trifft sie auf einen geheimnisvollen Mann, der eine Eidechse bei sich trägt und den sie im Hotel "Zur Eidechse" wiedertrifft. Eine Dorfbewohnerin erklärt ihr schließlich, dass die Eidechse des Hotelbesitzers Ismael in die Ohren der Menschen kriechen und ihr Gehirn anfressen würde. Fasziniert aber auch beunruhigt von diesem Aberglauben geht Lourdes der Geschichte verschiedener, ehemaliger Schüler des Dorfes nach und stößt dabei auf eine unheimliche Vergangenheit.
    ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 6. November 2009 um 17.35 Uhr

    Wiederholungen:
    13.11.2009 um 13:00
    360° - Geo Reportage
    (Frankreich, Deutschland, 2008, 52mn)
    ARTE
    Regie: Christian Schaaf, Joost Listemann
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Jedes Jahr gehen in Spanien mehrere Zehntausend Hektar Wald durch Feuer verloren. Besonders in den heißen Sommermonaten, wenn das Land ausgetrocknet ist, wüten unzählige Brände und vernichten ganze Regionen. Gelingt es nicht, die Feuer zu stoppen, wird in 50 Jahren die Hälfte der spanischen Wälder für immer verloren sein. Um diese Entwicklung aufzuhalten, bekämpft eine Feuerpatrouille mit Hubschraubern und Löschflugzeugen Brände bereits aus der Luft. "360° - Geo Reportage" hat die Männer dieser Staffel besucht und sie einen Sommer lang bei ihren Einsätzen begleitet.
    ...
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=2,dayP...
    Sonntag, 8. November 2009 um 03.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Paco de Lucía
    (Spanien, 2002, 93mn)
    ARTE / TVE
    Regie: Daniel Hernandez
    16:9 (Breitbildformat)

    Er ist der größte lebende Flamencogitarrist. Sein Einfluss, seine virtuose Spieltechnik und seine Bekanntheit gehen weit über den Flamenco hinaus und geben ihm und seiner Kunst etwas Universelles. Der Dokumentarfilm porträtiert den Musiker und den Privatmann Paco de Lucía.

    Er ist der größte lebende Flamencogitarrist. Als ihm sein Vater das erste Mal eine Gitarre in die Hand gibt, ist sie noch größer als er selbst. Er kennt keine Noten, aber er hat die Musik im Blut und die Technik in den Fingern. Und seit er mit acht Jahren das erste Mal auf einer Bühne steht, arbeitet er an dieser Technik, um sie immer weiter zu perfektionieren. Er erhebt die Gitarre - bis dahin nur ein Begleitinstrument - neben dem Cante und dem Baile, neben Gesang und Tanz zur dritten Dimension des Flamencos.
    ...
    #114Authorla déesse aliénée03 Nov 09, 19:05
    Comment
    Gracias amiga, muy buena onda.
    #115Author ioagab (441595) 04 Nov 09, 15:26
    Comment
    Presidentes de Latinoamérica (Dokumentarfilme, Interviews)
    http://www.presidentestv.com.ar/sinopsis.htm

    Jetzt gerade Lula, Teil 2. Hoffentlich könnt ihr das irgendwie sehen!

    Trailer zu Lula:
    http://www.presidentestv.com.ar/presidentes_l...
    #116Author Doktor Faustus (397365) 14 Nov 09, 03:37
    Comment
    heute abend :

    http://www.wdr.de/tv/home/

    Volver - Zurückkehren
    Kino am Freitag

    Darsteller:

    Raimunda: Penélope Cruz
    Sole: Lola Dueñas
    Paco: Antonio de la Torre
    Paula: Yohana Cobo
    Irene: Carmen Maura
    Tante Paula: Chus Lampreave
    Stab:

    Buch: Pedro Almodovar
    Regie: Pedro Almodovar
    Musik: Alberto Iglesias
    Kamera: José Luis Alcaine

    Volver - Zurückkehren, Spanien 2006


    Von der Sonnenseite des Lebens können die Madrider Schwestern Raimunda und Sole nur träumen. Während die patente Sole in ihrer Wohnung einen illegalen Friseursalon betreibt, putzt ihre vitale und schöne Schwester Raimunda auf dem Flughafen... [mehr]

    * Freitag, 20. November 2009, 23.15 - 01.07 Uhr
    #117Authorla déesse aliénée20 Nov 09, 16:08
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 21. November 2009 um 12.45 Uhr

    Wiederholungen:
    22.11.2009 um 18:05
    360° - Geo Reportage
    (Frankreich, Deutschland, 2009, 43mn)
    ARTE
    Regie: Stefan Richts
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    In den letzten Jahren erlebte die Luffa-Pflanze in Paraguay ein erfolgreiches Comeback - als Badeschwamm. Die Luffa-Schwämme werden heute in alle Welt verkauft. Vielen armen Bauernfamilien sichert die Gurkenpflanze das Überleben. Wenn es nach der Umweltaktivistin Elsa Zaldivar geht, soll Luffa nun in Paraguay auch für den Bau von Häusern eingesetzt werden. Das einst von dichtem Wald überzogene Land ist heute in weiten Teilen komplett abgeholzt. Viele Menschen haben praktisch keinen Zugang mehr zu bezahlbarem Baumaterial. "360° - Geo Reportage" fragt, ob Luffa wirklich die Lösung ist...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 21. November 2009 um 14.00 Uhr

    Wiederholungen:
    26.11.2009 um 09:55
    Basilio und der Berg des Teufels
    (Deutschland, Usa, 2004, 52mn)
    BR
    Regie: Kief Davidson, Richard Ladkani
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Der Dokumentarfilm führt in die Welt der bolivianischen Minenarbeiter, die seit Jahrhunderten ausgebeutet werden. Die spanischen Kolonialherren etablierten einen Teufelsglauben, um die Indios bis zur grenzenlosen Erschöpfung zur Arbeit anzutreiben. Dieser Aberglaube hat sich bis heute gehalten.

    In Bolivien gibt es einen Berg, den die Indios "Berg des Teufels" nennen. Hier befindet sich die größte Silbermine der Welt, in der seit 450 Jahren unter unmenschlichen Bedingungen Silber abgebaut wird. Von der spanischen Kolonialzeit bis heute sind in dieser Mine über acht Millionen Indios umgekommen. Den spanischen Kolonialherren half der Aberglaube der Bevölkerung: Sie errichteten im Inneren des Berges Hunderte von Teufelsfiguren und erzählten den Indios, dass der "Dämon des Bösen" sie umbringen würde, wenn sie nicht härter in den Minen arbeiteten...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 21. November 2009 um 23.35 Uhr

    Wiederholungen:
    25.11.2009 um 03:00
    El Olvido - Das Vergessen
    (Niederlande, 2007, 91mn)
    ZDF
    Regie: Heddy Honigmann
    16:9 (Breitbildformat)

    Über Peru wissen die meisten Europäer wenig. Der Andenstaat macht selten Schlagzeilen. Es ist ein fast vergessenes Land, das seit Jahrzehnten von korrupten Machthabern betrogen und ausgeplündert wird. Der Dokumentarfilm der niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann, die in Peru geboren wurde, erzählt von den einfachen Menschen dort, von deren Würde und Stärke, ihrem Humor und ihrem Kampf gegen das Vergessen...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    Montag, 23. November 2009 um 13.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    360° - Geo Reportage
    (Frankreich, Deutschland, 2005, 52mn)
    ARTE
    Regie: Holger Riedel
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Es gibt nur wenige Orte auf dieser Welt, an denen sich Meer und Berge auf so dramatische Weise begegnen wie am Monte Sarmiento im Süden Chiles. Charles Darwin nannte das Gebirge einst "das erhabenste Schauspiel Feuerlands". Unmittelbar am Wasser gelegen und über den umliegenden Bergketten thronend, ist es weithin sichtbar. Seine Höhe von 2.300 Metern mag gering erscheinen, doch selbst erfahrene Alpinisten begegnen ihm mit Respekt. Das Ehepaar Patricia Soto und Rodrigo Fica will diesen Berg bezwingen. Ein gewagtes Unterfangen, an dem schon so mancher Extremsportler gescheitert ist...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayP...
    Dienstag, 24. November 2009 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    01.12.2009 um 14:00
    Steffens entdeckt ...
    (Deutschland, 2009, 43mn)
    ZDF
    Regie: Dirk Steffens, Markus Fischötter
    16:9 (Breitbildformat)

    Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Die zehnteilige Dokumentationsreihe folgt ihm in die unterschiedlichsten Nationalparks rund um die Welt - von Australien bis Patagonien, von Afrika bis Grönland - und berichtet informativ, spannend und humorvoll über den neuesten Stand zu den Themen Klimawandel, Natur- und Tierschutz. Im siebten Teil der Reihe bereist Filmemacher Dirk Steffens das Amazonasbecken, das das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet der Erde beherbergt. Er besucht Forscher und Umweltschützer, aber auch Holzfäller und Schmuggler, und muss erfahren, dass die grüne Lunge der Erde massiv bedroht ist.

    Der Amazonas ist der größte und mächtigste Strom der Erde. Die Regenwaldregion ist gut zehnmal so groß wie Frankreich. Zuerst besucht Filmemacher Dirk Steffens jedoch am Strand von Novo Airao im Nationalpark Anavillianas die Töchter eines Restaurantbesitzers. Sie nennen 16 rosa Flussdelfine ihr eigen...

    #118Authorla déesse aliénée20 Nov 09, 18:26
    Comment
    heute abend :

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    22:00Stereo-Ton16:9 Bildformat
    Der Gastronaut: Mexiko
    Von kleinen Kochtöpfen und großer Politik
    Film von Stefan Gates

    Einer der exzentrischsten und populärsten Köche Großbritanniens, Stefan Gates, reist in Länder mit ungewöhnlichen Essgewohnheiten und zeichnet ein kurioses, manchmal ironisches, manchmal dramatisches Bild des jeweiligen sozialen und politischen Umfelds.
    Diesmal blickt der Gastronaut Stefan Gates weit über den Tellerrand und beleuchtet, welche Folgen der Freihandel mit den USA für Mexiko hat. Außerdem hilft Stefan Gates bei der Herstellung von Tortillas, jener Maisfladen, die in Mexiko das Hauptnahrungsmittel sind. 3.000 Millionen Tortillas essen die Mexikaner im Jahr, das sind 3.000 Stück pro Kopf. Die Provinz Chiapas im Süden gilt als die Wiege der Maispflanze: Dort wurde Mais vor 5.000 Jahren kultiviert und war ein wichtiger Teil der Kultur der Mayas, der Ureinwohner Mexikos.
    #119Authorla déesse aliénée23 Nov 09, 15:11
    Comment
    Entgegen meiner Erwartungen war der Film eher politisch als gastronomisch motiviert ... aber äußerst informativ und interessant, ich kann ihn nur weiterempfehlen ... sollten irgendwo Wiederholungen kommen, werde ich hier gern weiterhin Sendedaten einstellen ...
    #120Authorla déesse aliénée23 Nov 09, 22:39
    Comment
    heute nacht 0:15
    http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/94298.html
    (Princesas) Spielfilm Spanien 2005

    Caye arbeitet als Prostituierte in Madrid. Sie ist gut im Geschäft und kann sich sogar etwas Geld zur Seite legen. Probleme bereiten ihr weniger die Freier, die sie dank ihrer burschikosen, selbstbewussten Art gut im Griff hat. Vielmehr ärgert sich Caye über die Konkurrentinnen aus Lateinamerika, die ihr mit Billigpreisen Kunden abwerben. Das ändert sich, als sie in der Kollegin Zulema eine illegale Immigrantin aus der Dominikanischen Republik kennenlernt, die in einem Teufelskreis steckt: Ihre Hoffnungen, endlich Papiere zu bekommen und ein legales Leben führen zu können, ruhen auf einem kleinen Beamten. Doch der nutzt ihre Notlage skrupellos aus. Caye freundet sich mit Zulema an, worauf die beiden Frauen sich auf überraschende Weise gegenseitig helfen können.

    Über eine Million Spanier sahen die sensibel beobachtete, witzige Milieustudie des renommierten Autorenfilmers Fernando León de Aranoa. Die bewegende Tragikomödie, die sich wohltuend von allen Klischees sonstiger Filme über Prostituierte fernhält, lebt vom mitreißenden Spiel der beiden Hauptakteurinnen Candela Peña und Micaela Nevárez, die mit dem spanischen Filmpreis Goya als Beste Darstellerinnen ausgezeichnet wurden.

    Rollen und Darsteller:
    Caye: Candela Peña
    Zulema: Micaela Nevárez
    Pilar: Mariana Cordero
    Gloria: Llum Barrera
    Caren: Violeta Perez
    Ángela: Monica Van Campen
    Rosa: Flora Álvarez
    Blanca: María Ballesteros
    Mamen: Alejandra Lorente
    Manuel: Luís Callejo
    Beamter: Antonio Durán "Morris"
    Carlos: Pere Arquíllué
    Alicia: Pepa Aníorte
    Freiwilliger: Alberto Ferreiro
    Barbesitzer: Enrique Villen
    und andere
    Musik: Alfonso de Vilallonga und Manu Chao
    Kamera: Ramiro Civita
    Buch: Fernando León de Aranoa
    Regie: Fernando León de Aranoa
    #121Authorla déesse aliénée24 Nov 09, 15:00
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,dayP...
    Donnerstag, 26. November 2009 um 01.20 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Nie wieder Sehnsucht
    (Brasilien, 2007, 86mn)
    ARTE F
    Regie: Laís Bodanzky
    Kamera: Walter Carvalho
    Musik: Eduardo Bid
    Schnitt: Paulo Sacramento
    Darsteller: Betty Faria, Cassia Kiss, Leonardo Villar, Maria Flor, Paulo Vilhena, Stephan Nercessian, Tônia Carrero
    Autor: Laís Bodanzky, Luiz Bolognesi
    Produktion: ARTE France, Buriti Filmes, Globo Filmes, Gullane Filmes, Miravista
    Ton: Geraldo Ribeiro, Joao Godoy
    Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    "Nie wieder Sehnsucht" heißt der Tanzsaal im brasilianischen São Paolo, in dem reifere Paare die Nacht zum Tag machen. Die Wellen von Liebe und Begehren, Eifersucht, Melancholie und Enttäuschung schlagen hoch zu den betörenden Melodien von Salsa, Tango und Samba.

    Innerhalb einer Nacht wird ein legendäres Ballhaus in São Paulo in Brasilien zu einem pulsierenden Mikrokosmos des Tanzes.
    Die Stammgäste haben die ganze Woche darauf gewartet, endlich die Tanzfläche wiedererobern zu können. Nun erinnern sie sich hier an die Vergangenheit, malen sich ihre Zukunft aus, ziehen einander auf, flirten, streiten und tanzen. Ihre Leidenschaft und ihr Begehren sind in jedem Blick zu spüren.
    Der lebensfrohe Eudes und die elegante Marici kommen als Paar zum Ball und wollen gemeinsam den Abend verbringen. Eudes macht rasch Bekanntschaft mit der jungen Frau Bel, der Freundin des DJs Marquinhos. Sie ist das erste Mal bei einem Ball. ...

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 27. November 2009 um 17.35 Uhr

    Wiederholungen:
    04.12.2009 um 13:00
    16.12.2009 um 05:00
    360° - Geo Reportage
    (Deutschland, Frankreich, 2007, 52mn)
    ARTE
    Regie: Caterina Klusemann
    16:9 (Breitbildformat)

    In El Morro, an der Nordostküste Venezuelas, leben die Menschen seit jeher von der Sardinenfischerei. "Wenn es keinen Fisch gibt, sind wir erledigt, es gibt kaum andere Arbeit", sagt die 78-jährige Luisa Vargas. Sowohl die Familien ihrer sieben Kinder als auch die ihrer 52 Enkel leben vom Meer. Doch in den letzten Jahren haben die Fangerträge massiv abgenommen, und damit sind die Lebensbedingungen für die Menschen der Region härter geworden. Seit acht Monaten bleiben die Sardinen vor El Morro ganz aus, und mit jedem Tag ohne großen Fang spitzt sich die Lage zu. "360° - Geo Reportage" hat Luisa Vargas und ihre Familie bei ihrem täglichen Kampf ums Überleben beobachtet.
    ...
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...
    Freitag, 27. November 2009 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    04.12.2009 um 14:00
    Steffens entdeckt ...
    (Deutschland, 2009, 43mn)
    ZDF
    Regie: Dirk Steffens, Marcus Fischötter
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Die zehnteilige Dokumentationsreihe folgt ihm in die unterschiedlichsten Nationalparks rund um die Welt - von Australien bis Patagonien, von Afrika bis Grönland - und berichtet informativ, spannend und humorvoll über den neuesten Stand zu den Themen Klimawandel, Natur- und Tierschutz. Während uns von überall her schlechte Nachrichten von aussterbenden Arten erreichen, hört man von Patagoniens Küsten Gegenteiliges. Viele der hier lebenden Tierpopulationen sind stabil, einige wachsen sogar, dazu gehören Wale, Pinguine, Seelöwen und Kondore. Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens versucht, den Gründen dafür auf die Spur zu kommen....

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 28. November 2009 um 14.00 Uhr
    1. Teil
    Wiederholungen:
    03.12.2009 um 09:55
    Lateinamerika erhebt sich
    (Frankreich, 2009, 49mn)
    ARTE F
    Regie: Gonzalo Arijon
    16:9 (Breitbildformat)

    Nach 500 Jahren des Raubbaus und der brutalen Unterdrückung befindet sich Lateinamerika an einer Wende: In mehreren Staaten treten demokratisch gewählte Präsidenten aus dem progressiven Lager ihr Amt an. Die meisten von ihnen sind aus keiner der alteingesessenen politischen Institutionen hervorgegangen und ihre Wahlsiege sind kein Zufall. Ihre Programme haben eines gemeinsam: das vereinte Vorgehen gegen das durch Ungleichheiten und soziale Ausgrenzung verursachte Elend in weiten Teilen der seit Generationen benachteiligten ärmeren Bevölkerungsschichten.
    ...
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 28. November 2009 um 14.50 Uhr
    2. Teil
    Wiederholungen:
    03.12.2009 um 10:45
    Lateinamerika erhebt sich
    (Frankreich, 2009, 63mn)
    ARTE F
    Regie: Gonzalo Arijon
    Autor: Gonzalo Arijon
    16:9 (Breitbildformat)

    Nach 500 Jahren des Raubbaus und der brutalen Unterdrückung befindet sich Lateinamerika an einer Wende: In mehreren Staaten treten demokratisch gewählte Präsidenten aus dem progressiven Lager ihr Amt an. Die meisten von ihnen sind aus keiner der alteingesessenen politischen Institutionen hervorgegangen und ihre Wahlsiege sind kein Zufall. Ihre Programme haben eines gemeinsam: das vereinte Vorgehen gegen das durch Ungleichheiten und soziale Ausgrenzung verursachte Elend in weiten Teilen der seit Generationen benachteiligten ärmeren Bevölkerungsschichten.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 28. November 2009 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    06.12.2009 um 18:05
    360° - Geo Reportage
    (Frankreich, Deutschland, 43mn)
    ARTE
    Regie: Alessandro Cassigoli
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Zwischen der Karibikküste und den Hängen des Talamanca-Gebirges wächst einer der letzten großen Urwälder der Erde. Seine Baumriesen ragen 40 bis 70 Meter hoch in den Himmel. Hier, im Südosten Costa Ricas, baut der Ingenieur Peter Gascar zusammen mit seinem Freund Orlando Hernandez, einem Indio vom Volk der Teribe, das höchste Baumhaus der Welt. "360° - GEO Reportage" begleitet die Bauarbeiten am Kletterseil in Schwindel erregender Höhe.
    ...
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...
    Samstag, 28. November 2009 um 21.00 Uhr

    Wiederholungen:
    29.11.2009 um 14:00
    02.12.2009 um 09:55
    Tatort Peru: Im Bann der Nasca-Linien
    (Deutschland, 2009, 52mn)
    ZDF
    Regie: Michael Kaschner
    Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Die Nasca-Linien - riesige Scharrbilder im Wüstensand - im Süden von Peru zählen zu den berühmtesten Hinterlassenschaften der Vorzeit. Immer wieder bietet das Ensemble aus mythischen Figuren, exotischen Tierdarstellungen und geometrischen Symbolen Anlass für Spekulationen. Die Dokumention stellt die jüngsten Forschungsergebnisse vor und verfolgt die Entschlüsselung des größten Bilderrätsels der Menschheit. Eingebettet in Spielszenen, wird das Leben der Nasca-Indianer rekonstruiert - bis hin zum Untergang der rätselhaften Hochkultur.

    #122Authorla déesse aliénée26 Nov 09, 17:43
    Comment
    http://spielfilm.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,187...
    Samstag, 28.11.2009 01:10 - 02:50 Uhr Nachtprogramm
    VPS 29.11.2009 01:15
    Länge: 100 min
    FSK: 16
    Originaltitel: Cámara Oscura
    Thriller, Spanien, 2004
    Tod auf dem Meer
    Für eine Gruppe von jungen Leuten wird ein Tauchausflug zum Albtraum: Nachdem sie im Meer eine Leiche entdeckt haben, setzen sie durch eine Unachtsamkeit ihr eigenes Boot in Brand. Als ein Frachter auftaucht, wähnen sich die Schiffbrüchigen gerettet, werden jedoch Zeugen eines Mordes durch die Besatzung des Schiffes. Also verstecken sie sich heimlich an Bord, um dann Hilfe zu holen. Aber die Crew entdeckt die blinden Passagiere, und es beginnt ein Kampf ums nackte Überleben ...

    Spannender Thriller über einen harmlosen Ausflug, der in einem Alptraum endet ...

    Die junge Fotografin Sara (Silke) hat sich vor der Küste Senegals zu einem Tauchausflug angemeldet. Nach ihrer Ankunft lernt sie Victor (Adrià Collado) und seine schwangere Frau Thaïs (Diana Lázaro) kennen, die sie begleiten werden. Kurz bevor die drei mit dem einheimischen Jungen Drui als Bootsführer aufbrechen, schließen sich ihnen noch die jugendlichen Draufgänger Ivás (Unax Ugalde) und Edgar (Andrés Gertrudix) an.

    Während des Ausflugs sind diese dann gerade auf dem ersten Tauchgang, als die anderen plötzlich eine Leiche im Wasser entdecken. In der Aufregung kommt es zu einem Unfall, das kleine Holzboot fängt Feuer, und kurze Zeit später treiben die sechs Schiffbrüchigen ohne Verpflegung und Hilfsmittel auf dem offenen Meer. Als vor allem die schwangere Thaïs schon ihre Kräfte zu verlieren scheint, sichten sie ein Frachtschiff und schwimmen in dessen Richtung.

    Doch die Freude über ihre vermeintliche Rettung schlägt in pures Entsetzen um, als sie beobachten, dass vor ihren Augen ein Mann ermordet und dann über Bord geworfen wird. Da ihnen keine andere Möglichkeit bleibt, klettern die sechs heimlich an Bord und verstecken sich unter Deck. Nun sind sie zwar dem Tod durch Ertrinken entgangen, können sich aber keinesfalls in Sicherheit wähnen. Die einzige Chance ist, irgendwie an das Funkgerät zu kommen, um Hilfe zu verständigen.

    Schließlich entscheidet sich Victor, mit der Besatzung Kontakt aufzunehmen, um an deren Menschlichkeit zu appellieren. Tatsächlich sitzt er bald dem charismatischen Kapitän (Lluis Homar) gegenüber. Aber die Männer auf dem Schiff sind nur darauf bedacht, etwaige Zeugen der schrecklichen Vorkommnisse aus dem Weg zu räumen. Und durch Victor wissen sie nun auch, dass sich noch mehr Personen an Bord versteckt haben. Ein tödliches Katz- und Maus-Spiel nimmt seinen Lauf ...

    "Packend und dicht inszeniert als ein Stakkato des Schreckens brilliert dieser katalanische Thriller mit einer hervorragenden Besetzung und in einem Tempo, das kaum Luft zum Atemholen lässt. Eine Perle europäischen Kinos!" (Fantasy Filmfest 2005).

    Sendungsinformationen

    Regie: Pau Freixas

    Buch: Pau Freixas

    Kamera: Julián Elizalde

    Musik: Manel Gil
    Darsteller:

    * Sara - Silke
    * Iván - Unax Ugalde
    * Víctor - Adrià Collado
    * Edgar - Andrés Gertrudix
    * Thaïs - Diana Lázaro
    * Drui - Mustafa Jawara
    * - u.a.

    #123Authorla déesse aliénée27 Nov 09, 13:42
    Comment
    Hallo déesse: Ich möchte dir und allen anderen mal "Danke" sagen dafür, dass ihr uns immer so regelmäßig informiert über Fernsehsendungen, die für uns interessant sein könnten.

    Ich hätte mir sehr gern die Sendung über die "Lineas de Nazca" in Peru angesehen, die nach deiner Info (#122) als Wiederholung im ZDF, am 29.11. um 14.00 Uhr und am 02.12. um 9.55 Uhr, gezeigt werden soll.
    Dafür habe ich im Internet das Fernsehprogramm des ZDF aufgerufen, aber diese Sendung findet man nicht an den o.g. Tagen.

    ZDF wäre für mich interessant gewesen, da ich arte nicht bekomme.
    #124Author nicoli (342131) 27 Nov 09, 14:46
    Comment
    http://www.arte.tv/

    die Sendung über die Nasca-Linien läuft auf Arte, nicht im ZDF, vielleicht kannst Du die aber übers Internet sehen, bei Arte +7 ...
    #125Authorla déesse aliénée27 Nov 09, 14:56
    Comment
    http://www.tvinfo.de/exe.php3
    Ergebnis der Suche in Titel nach "Nasca-Linien"
    Datum Start Ende Sender Ergebnis Kategorie
    Sa, 28.11. 21:00 21:50 arte Tatort Peru: Im Bann der Nasca-Linien Magazin/Dokumentation
    So, 29.11. 14:00 14:50 arte Tatort Peru: Im Bann der Nasca-Linien Magazin/Dokumentation
    Mi, 02.12. 09:55 10:45 arte Tatort Peru: Im Bann der Nasca-Linien Magazin/Dokumentation

    Nicoli: du kannst Arte über onlinetvrecorder oder savetv aufnehmen lassen...
    Ich schaue mir diese Sendungen von Brasilien aus!
    Nochmal edit: vergleiche hier # 50!
    #126Author CARIOCA (324416) 27 Nov 09, 15:04
    Comment
    heute abend : http://www.wdr.de/programmvorschau/programDat...

    23.45Film
    Der Obrist und die Tänzerin Sendung mit Untertiteln Stereo 16:9
    Originaltitel: The Dancer Upstairs
    Spielfilm, Spanien/USA 2001
    Regie: John Malkovich
    Musik: Pedro Malgheas
    Musik: Alberto Iglesias
    Kamera: José Luis Alcaine
    Buch: Nicholas Shakespeare
    Ein Andenstaat wird von einer mysteriösen Guerillabande heimgesucht, die mit theatralischen, scheinbar ziellosen Attentaten Angst und Schrecken verbreitet. Ihr Rädelsführer ist der mysteriöse Ezequiel, der von seinen Anhängern wie ein Heiliger verehrt wird. Auf der Jagd nach dem Terroristen rekrutiert der integre Polizist Agustín Rejas ein Team von unbestechlichen Mitarbeitern und gerät schnell in Konflikt mit putschwütigen Militärs. Als eine Gruppe von Terroristen, die sich als Theaterschauspieler tarnt, während der Vorstellung von der Bühne herab einige Regierungsmitglieder exekutiert, schlägt die Armeeführung zurück. Im Handstreich werden Polizei und Staatsanwaltschaft entmachtet, und das Militär verfolgt die Terroristen mit erbarmungsloser Härte, trifft dabei aber vorrangig unschuldige Zivilisten. Die Bedrohung holt auch Rejas Privatleben ein, als er die Ballettlehrerin seiner kleinen Tochter kennen - und lieben lernt. Denn die seltsam entrückte Yolanda weckt zugleich Rejas Beschützerinstinkt und seinen professionellen Spürsinn...
    Obwohl keine geografische Festlegungen stattfinden, ist unschwer die peruanische Hauptstadt Lima und die Guerillaorganisation "Leuchtender Pfad" zu erkennen, die das Land jahrelang ins Chaos bombte. Nicholas Shakespeare, Autor der Romanvorlage "The Dancer Upstairs" hat Fiktion und Fakten geschickt verwoben - und Weltstar John Malkovich setzt in seinem Regiedebüt den Stoff intelligent und subtil ins Bild: statt eines Politthrillers inszeniert er eine moralische Parabel über die Schwierigkeit, in einem System aus Korruption, Unterdrückung, Terror und Gegenterror nach ethischen Gesichtspunkten zu handeln. Eine Absage an romantische Revolutionsklischees ist bereits der ironische Bezug auf Costa-Gavras Filmklassiker "Der unsichtbare Aufstand", von dem sich die Mörder inspirieren lassen. Auch die theatralischen Attentate, ausgeführt von Kindern und begleitet von nihilistischen Graffiti-Parolen wie "Wenn ich das Wort Kultur höre, greife ich zur Pistole", erinnern an die Menschenverachtung radikaler Ideologen aus vergangenen Jahrzehnten. Wenn dann noch die abergläubischen Indios den guruhaften Ezequiel als "die Sonne, die nicht untergehen will" verehren, schafft Malkovich eine beunruhigend irreale Atmosphäre, deren Sog man sich kaum entziehen kann. Malkovich, als Schauspieler auf unterschwellig bedrohliche Rollen abonniert, zeichnet auch seinen Helden als einen gebrochenen Mann, der nicht nur durch seine Gerechtigkeitssinn, sondern auch durch seine indianische Herkunft zum Außenseiter wird.
    #127Authorla déesse aliénée28 Nov 09, 13:05
    Comment

    ZDF, Samstag, heute, Spielfilm/Thriller 01:10 - 02:50 Uhr (VPS 01:15)
    Tod auf dem Meer

    Cámara Oscura, Spanien 2004

    Spannender Thriller über einen harmlosen Ausflug, der in einem Alptraum endet . ..
    'Packend und dicht inszeniert als ein Stakkato des Schreckens brilliert dieser katalanische Thriller mit einer hervorragenden Besetzung und in einem Tempo, das kaum Luft zum Atemholen lässt. Eine Perle europäischen Kinos!' (Fantasy Filmfest 2005).

    Die junge Fotografin Sara (Silke) hat sich vor der Küste Senegals zu einem Tauchausflug angemeldet. Nach ihrer Ankunft lernt sie Victor (Adrià Collado) und seine schwangere Frau Thaïs (Diana Lázaro) kennen, die sie begleiten werden. Kurz bevor die drei mit dem einheimischen Jungen Drui als Bootsführer auf-brechen, schließen sich ihnen noch die jugendlichen Draufgänger Ivás (Unax Ugalde) und Edgar (Andrés Gertrudix) an. Während des Ausflugs sind diese dann gerade auf dem ersten Tauchgang, als die anderen plötzlich eine Leiche im Wasser entdecken. In der Aufregung kommt es zu einem Unfall, das kleine Holzboot fängt Feuer, und kurze Zeit später treiben die sechs Schiffbrüchigen ohne Verpflegung und Hilfsmittel auf dem offenen Meer. Als vor allem die schwangere Thaïs schon ihre Kräfte zu verlieren scheint, sichten sie ein Frachtschiff und schwimmen in dessen Richtung. Doch die Freude über ihre vermeintliche Rettung schlägt in pures Entsetzen um, als sie beobachten, dass vor ihren Augen ein Mann ermordet und dann über Bord geworfen wird. Da ihnen keine andere Möglichkeit bleibt, klettern die sechs heimlich an Bord und verstecken sich unter Deck. Nun sind sie zwar dem Tod durch Ertrinken ent-gangen, können sich aber keinesfalls in Sicherheit wähnen. Die einzige Chance ist, irgendwie an das Funkgerät zu kommen, um Hilfe zu verständigen. Schließlich entscheidet sich Victor, mit der Besatzung Kontakt aufzunehmen, um an deren Menschlichkeit zu appellieren. Tatsächlich sitzt er bald dem charismatischen Kapitän (Lluis Homar) gegenüber. Aber die Männer auf dem Schiff sind nur darauf bedacht, etwaige Zeugen der schrecklichen Vorkommnisse aus dem Weg zu räumen. Und durch Victor wissen sie nun auch, dass sich noch mehr Personen an Bord versteckt haben. Ein tödliches Katz- und Maus-Spiel nimmt seinen Lauf . ..
    #128Author CARIOCA (324416) 28 Nov 09, 19:27
    Comment
    huhu CARIOCA !

    siehe #123 ... macht aber nix, besser doppelt als gar nicht ...

    ... gibt es eigentlich in Spanien oder LA keinerlei Veranstaltungen irgendwelcher Art, die sich auf DE beziehen, zumindest ist mir hier noch kein Tipp untergekommen ... ich habe auch Deinen Kulturfaden im FRZ-Forum gesehen ... das läuft dort wohl nicht so gut ... gerade hier in der Grenzregion kämen wir auch gar nicht nach, da Termine einzutragen ... ich bleibe bei der noch immer angespannten Stimmung dort auch erstmal vor allem hier ...

    :-)
    #129Authorla déesse aliénée28 Nov 09, 19:37
    Comment
    Oha, hab ich glatt übersehen...
    Ja, der Kulturfaden bei den Franzosen wird gar nicht beachtet. Vielleicht ist der Bedarf nicht so groß, weil man in Deutschland Télé5 und Arte auf Französisch anschauen kann.
    #130Author CARIOCA (324416) 28 Nov 09, 21:31
    Comment
    ja, ich hab auch F2 und TV5monde (zeitweise) und F3 ... :-)
    #131Authorla déesse aliénée28 Nov 09, 21:46
    Comment
    Hier eine Filmempfehlung vom Dottore Faustus, ab Januar im Kino in DT :

    related discussion: [es-de] Jugendbanden in Guatemala - #8

    Der Dokumentarfilm "La vida loca" wurde 2008 nach dreijähriger Arbeit fertig gestellt. Der Film bietet einen tiefen Einblick in die Herzen der "MARA 18", einer der brutalsten und gefährlichsten Gangs in Lateinamerika. Regisseur Christian Poveda schuf einen Dokumentarfilm jenseits jeder Sensationsgier. Mit viel Gefühl erforscht er die Hintergründe von Hass, Gewalt und Verzweiflung von Menschen, die in ihrem Leben nie eine Chance hatten. Wie gefährlich das Milieu ist, in dem Poveda arbeitete, zeigte sich im September 2009. Bei einem erneuten Besuch in El Salvador wurde der Filmemacher von Gangmitgliedern erschossen.

    http://kino-zeit.de/filme/trailer/la-vida-loca
    #132Authorla déesse aliénée02 Dec 09, 09:54
    Comment
    heute abend :

    http://www.arte.tv/de/content/tv/02__Universe...

    Sieben Tage, sieben Nächte
    Mittwoch 2. Dezember 2009 um 23.30 Uhr
    Wiederholung am Sonntag 6. Dezember um 03.00 Uhr, Freitag 18. Dezember um 03.00 Uhr und Mittwoch 23. Dezember um 03.00 Uhr
    (Kuba, 2003, 106mn)
    ARTE F

    Ein Film von Joel Cano

    Kuba im Sommer. Das Leben von drei Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten wird dramatisch auf den Kopf gestellt. Für jede von ihnen beginnt eine Irrfahrt von sieben Tagen und sieben Nächten durch La Habana. Inmitten eines sterbenden Kommunismus kreuzen sich die Schicksale der so unterschiedlichen Frauen. Drei miteinander verwobene Porträts und ein ungeschminkter Blick hinter die Kulissen des heutigen Kuba.
    Havanna de Cuba, hier und jetzt: Castros Regime neigt sich schleichend seinem Ende zu, der Putz an den sozialistischen Fassaden bröckelt, doch statt des großen Umbruchs regiert die Leere der Gewohnheit. Gewalt, Unterdrückung und Machtmissbrauch herrschen auch unter der Bevölkerung.
    Das Leben von drei Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wird plötzlich dramatisch auf den Kopf gestellt. Die wohlhabende weiße Fernsehmoderatorin Norma kollabiert vor laufender Kamera. Nach einem Selbstmordversuch weigert sie sich zu sprechen, ihre Familie ist ratlos. Die schwarze Tänzerin Nieves wird von ihrer Mutter rausgeworfen und von ihrem brutalen Freund zur Prostitution genötigt. Schließlich gibt es noch die indigene Maria, die gerade die Hexerei entdeckt hat und darüber ihr kleines Kind vernachlässigt, bis es stirbt. Fortan versteckt sich Maria vor der Polizei.
    Über den Zeitraum von einer Woche irren Maria, Nieves und Norma durch die kubanische Hauptstadt und versuchen sich gegen Sexismus, Machismus, Rassismus, Einsamkeit und verdrängte Gefühle zu wehren. Wenn es schon keine Liebe für sie gibt, so scheint Sex immerhin eine Wegzehrung zu sein. Sie suchen ein neues Leben jenseits des sozialistischen Erbes und der patriarchalischen Welt, die sie selbst so verinnerlicht haben. Doch ob sich je etwas ändern wird, bleibt ungewiss. Gemeinsam besuchen sie die Jubiläumsfeier zur Befreiung Habanas durch die Revolutionäre. Eigentlich wollen die drei Frauen Spaß haben und endlich ihr Leben genießen, doch es kommt zu Streit und Unglück.
    #133Authorla déesse aliénée02 Dec 09, 10:05
    Comment
    morgen abend : http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Donnerstag, den 03.12.2009

    20:15 Uhr
     
    Stereo
    Bildformat 16:9
    Sol y Sombra - Die zwei Gesichter Spaniens

    Film von Gustav W. Trampitsch
    (aus der ORF/3sat-Reihe "Helden, Kult und Küche")
    Erstausstrahlung

    [lang]
    Von der Antike bis indie Gegenwart erstreckt sich ein unerschöpflicher Vorrat an Mythen und Abenteuern, an Gerichten und Gerüchten. Die Reihe "Helden, Kult und Küche" erzählt von Taten und Untaten, von Kriegern und Helden und von Wundern des Alltags,richtet seinen Focus einmal auf Großes und Unerhörtes, dann wieder auf Unauffälliges, auf scheinbar Belangloses.
    Die Dokumentation "Sol y Sombra - Die zwei Gesichter Spaniens" von Gustav W. Trampitsch aus der Reihe "Helden, Kultund Küche" zeichnet die zwei Gesichter Spaniens nach. Immer wieder, durch die Geschichte, aber auch durch den heutigen Alltag, stellt sich das spanische Wesen in Gegensatzpaaren dar. Ob im ewigen Dualismus in den Bildern Goyas oder El Grecos, ob in den Kathedralen oder Arenen, ob in den engen Mauern Toledos oder in der Weite Andalusiens.
    #134Authorla déesse aliénée02 Dec 09, 19:02
    Comment
    #133 wird auf Arte gerade in spanischer Originalversion gesendet ... mit deutschen Untertiteln ...
    #135Authorla déesse aliénée02 Dec 09, 23:42
    Comment
    > #133 wird auf Arte gerade in spanischer Originalversion gesendet ...
    > mit deutschen Untertiteln ...

    Glücklicherweise wird der Film wiederholt... Es gibt leider nur wenige spanische und lateinamerikanische Filme, die deutsch synchronisiert oder zumindest mit deutschen Untertiteln unterlegt werden (Hollywood-Blockbuster, die sowohl auf spanisch und deutsch verkauft werden, zähle ich nicht dazu).
    #136AuthorEl boludo03 Dec 09, 08:13
    Comment
    fängt in einer Stunde an : http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Nebel
    Poetischer mexikanisch-spanischer Animationsfilm
    Das wundersame Auftauchen schwebender Schafe macht die Bewohner einer verarmten Stadt reich, doch nach ihrem Verschwinden bleibt lediglich Nebel zurück.

    Ein alter Mann erzählt von einer lange vergangenen Zeit, in der seine Stadt durch das wundersame Auftauchen schwebender Schafe Prosperität erlangte. Durch das Verschwinden der Schafe in den Wolken verlor die Stadt ihren Reichtum wieder, es blieb nur Nebel zurück. Von Zeit zu Zeit versuchen die Bewohner wie im Traum, die Schafe wieder einzufangen, was ihnen jedoch nicht gelingt.

    Sendedaten
    Freitag, 4. Dezember 2009
    23.55 Uhr

    Erstausstrahlung
    Credits
    Nebel
    (Niebla)
    Kurzfilm, Mexiko/Spanien 2006
    Regie: Emilio Ramos

    (spanische Originalfassung mit Untertiteln)

    Im Anschluss, ab 0.05 Uhr, folgen drei weitere kurze Animationsfilme: "Kein Platz für Gerold", "Maestro" und "No Fish".
    #137Authorla déesse aliénée04 Dec 09, 22:55
    Comment
    jetzt gleich : 18:05h
    http://www.arte.tv/de/programm/242.html#ancho...
    18:05
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    360° - Geo Reportage

    Ein Baumhaus in Costa Rica
    DETAILS
    Dossier
    Schließen

    Zum Dossier 360° - GEO Reportage
    Sonntag, 6. Dezember 2009 um 18.05 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    360° - Geo Reportage
    (Frankreich, Deutschland, 43mn)
    ARTE
    Regie: Alessandro Cassigoli
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Zwischen der Karibikküste und den Hängen des Talamanca-Gebirges wächst einer der letzten großen Urwälder der Erde. Seine Baumriesen ragen 40 bis 70 Meter hoch in den Himmel. Hier, im Südosten Costa Ricas, baut der Ingenieur Peter Gascar zusammen mit seinem Freund Orlando Hernandez, einem Indio vom Volk der Teribe, das höchste Baumhaus der Welt. "360° - GEO Reportage" begleitet die Bauarbeiten am Kletterseil in Schwindel erregender Höhe.

    Zwischen der Ostküste des mittelamerikanischen Landes Costa Rica und dem Talamanca-Gebirge befindet sich einer der letzten großen Urwälder der Erde. Seine Bäume erreichen nicht selten eine Höhe zwischen 40 und 70 Metern. Hier planen der Ingenieur Peter Gascar und sein Freund Orlando Hernandez, ein Indio aus dem Volk der Teribe, ein Baumhaus zu errichten. Dies ist mehr als nur ein Abenteuer, denn das Baumhaus soll von Biologen als Forschungsstation in der Baumkrone genutzt werden, um den unerschöpflichen Reichtum an Pflanzen und Tieren in Costa Ricas Urwald zu erkunden.
    ...
    #138Authorla déesse aliénée06 Dec 09, 18:02
    Comment
    und gleich : http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Sonntag, den 06.12.2009

    18:30 Uhr
     
    Bildformat 16:9
    Die legendäre "Ruta 40"

    Durch Argentinien bis ans Ende der Welt
    Film von Carsten Thurau
    Erstausstrahlung

    [kurz]
    Die Ruta 40 ist eine der längsten Fernstraßen der Welt. Von der bolivianischen Grenze führt sie insgesamt 5.200 Kilometer durch Argentinien bis in den Süden, eine Reise durch sämtliche Klima- und Höhenzonen, durch verschiedene Landschaften und Kulturen. - Der Film zeigt die Ruta 40 auch als wichtige Lebensader, als einen wirtschaftlichen Verbindungsweg zwischen Argentinien, Bolivien und Chile.

    [lang]
    Die Ruta 40 ist eine der längsten und berühmtesten Fernstraßen der Welt. Von der bolivianischen Grenze führt sie insgesamt 5.200 Kilometer durch Argentinien bis tief in den Süden. Sie ist 1935 entstanden, aber noch bis heute wird an der Straße gearbeitet.Von Nord nach Süd - bis nach Patagonien - ist es eine faszinierende Reise durch sämtliche Klima- und Höhenzonen, durch verschiedene Landschaften, Traditionen und Kulturen. Die Ruta 40 zu befahren, bedeutet eine Abenteuerreise in eine geheimnisvolle und spannende Welt.
    Der Film "Die Legendäre Ruta 40'" von Carsten Thurau zeigt die Ruta 40 auch als wichtige Lebensader: Sie ist vor allem ein wirtschaftlicher Verbindungsweg zwischen Argentinien, Bolivien und Chile. Fernfahrer, die zu Hunderten tags und nachts unterwegs sind, erzählen ihre Geschichten von der legendären Strecke.
    #139Authorla déesse aliénée06 Dec 09, 18:23
    Comment
    Erstaufführung in Deutschland:

    Kinofilm: Wie weit noch?
    Qué tan lejos

    Deutsche Untertitel; Ecuador 2006; Buch & Regie: Tania Hermida; Kamera: Armando Salazar; Schnitt: Iván Mora Manzano; mit Cecilia Vallejo, Tania Martinez, Pancho Aguirre, Fausto Miño, u.a.; 92 Min.
    In der europäischen Vorstellung vom lateinamerikanischen Kino ist Ecuador nicht unbedingt das kreative Epizentrum. Während Länder wie Argentinien oder Brasilien auf eine lange und finanzkräftige Filmtradition zurückblicken können (die es auch ermöglicht regelmäßig neue Werke über den Atlantik zu exportieren), blickt man gespannt auf das Regiedebüt der Ecuadorianerin Tania Hermida. Hermida erzählt die Geschichte von zwei jungen Frauen, die als Backpackerinnen in Ecuador unterwegs sind. Esperanza kommt aus Barcelona und ist auf der Suche nach ein wenig Erleuchtung fernab der Zivilisation. Im Gepäck hat sie den «Lonely Planet»-Reiseführer, die Bibel aller Rucksack-Touristen, die oft etwas verkürzt ein Bild von Land und Leuten zeichnet. Im Bus begegnet sie Tristeza, einer Einheimischen, die sich auf den Weg gen Süden macht, um den Mann, den sie liebt, davor zurückzuhalten, eine andere zu heiraten. Die beiden Frauen sprechen die gleiche Sprache, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Wie im klassischen Roadmovie ist auch die Reise der beiden jungen Frauen eher Mittel zum Zweck und der lange Weg auf den ecuadorianischen Landstraßen und Autobahnen das eigentliche Ziel. Mehr und mehr sinnieren die beiden Frauen über die wirklich wichtigen Fragen im Leben und weniger über ihre Bedürfnisse in urbaner Heimat. Die Regisseurin dürfte selbst begeisterte Backpackerin sein, so gut und genau sind ihre Beobachtungen vom Reisealltag zwischen Busbahnhöfen, langen Nachtfahrten und Haltestellen mitten im Nirgendwo. Jeder der einmal in Lateinamerika unterwegs war, erkennt sie sofort wieder, diese abstrusen Momente: Sei es der dubiose Taxifahrer, der einem auf dem Weg vom Flughafen zu viel Geld abknöpfen will (und sein Vorhaben damit begründet, dass in Europa doch alle Millionäre seien) oder die wunderbar verschrobenen und bärtigen Reisenden, die scheinbar schon ihr halbes Leben auf philosophischer Sinnsuche sind.

    Quelle: kairosfilm.de
    #140AuthorrossCH12 Dec 09, 02:13
    Comment
    Die pure Lebensfreude
    Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze und exotische Schönheiten – die Show Pasión de Buena Vista verspricht pure karibische Lebensfreude. Mitten im kühlen Winter will die Produktion am Dienstag, 22. Dezember, 20 Uhr, für sonnige Stimmung in der Congresshalle in Saarbrücken sorgen. Pasión de Buena Vista entführt das Publikum auf die Straßen und ins Nachtleben der karibischen Insel. Musikstile wie Rumba, Mambo, Cha-Cha-Cha und Salsa, die dort ihren Ursprung haben, vermitteln die kubanische Mentalität. Zu dem Ensemble gehören eine zehnköpfige Live-Band, in ihrer Heimat umjubelte Sänger sowie ein Dutzend Tänzer aus der „Tropicana Show Havanna“. Die vorherige Tour von Pasión de Buena Vista mit über 50 Gastspielen in 20 verschiedenen Ländern wurde ein großer Erfolg. Fernseh-Auftritte in Sendungen wie „Wetten, dass…?“ folgten. mv/Foto: SZ/CCS
    #141Authorla déesse aliénée14 Dec 09, 19:20
    Comment
    jetzt gleich :

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...

    Kreuzfahrt durch ein Weltwunder
    15 Stunden auf dem Panama-Kanal

    Vom Atlantik in den Pazifik in 15 Stunden: WELTWEIT ist unterwegs auf dem Panama-Kanal. Mit wechselnden Perspektiven: wir erleben die Passage auf dem Katamaran eines deutschen Weltumseglers, und begleiten einen Lotsen hoch oben auf der Brücke seines Containerfrachters - zwei von gut 13.000 Schiffen, die jährlich diese wichtige Wasserstraße benutzen.

    Sendetermin
    Mi, 16.12.09, 19.30 Uhr

    Unterwegs kann auch die fünf Milliarden Dollar teure Erweiterung des "achten Weltwunders" bestaunt werden. Der Kanal wird bis 2014, zum hundertsten "Geburtstag", auf doppelte Breite und Tiefe gebracht, mit Schwimmbaggern und viel Dynamit. Künftig sollen Ozeanriesen mit einer Länge von 366 Metern und einem Tiefgang von 15 Metern durch den Kanal fahren können.
    Wasserspeicher des Kanals ist der waldumsäumte Gatun-See. Hier und entlang des Rio Chagres leben die Embera-Indianer, die sich vom Fischfang und Waldfrüchten ernähren und der Kanalerweiterung skeptisch gegenüber stehen. Die Panama Canal Authority ist der größte Arbeitgeber eines Landes, in dem ein Drittel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt, sich mit bescheidener Landwirtschaft durchschlägt - und dem Anfertigen der berühmten Panama-Hüte ...

    heute auch noch :

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...

    Am großen Strom (1/2)
    Mythos Amazonas
    Es sind die gewaltigsten Ströme dieser Erde - nicht nur was Länge oder Wassermenge, sondern auch was ihre Bedeutung für die Menschen ganzer Kontinente betrifft: Amazonas und Nil. Ihre Namen stehen für die abenteuerlichsten Expeditionen der Geschichte, und bis heute streiten sich Wissenschaftler, welcher der beiden Ströme der Größte ist.
    Eine Reise auf dem Amazonas - zu den Menschen, die an seinen Ufern leben: Goldgräber und Glücksritter, Abenteurer, Siedler und Ureinwohner. Von der Mündung flussaufwärts - mit einem Luxusschiff. Und weiter auf einem Dschungel-Dampfer immer tiefer hinein - in eine wilde, fremde Welt.

    Es ist die Welt der Zier-Fischer, die für einen Hungerlohn Exoten fangen, die später einmal in deutschen Aquarien landen. Die Welt der Goldgräber, die den Regenwald roden, die Erde abtragen und riesige Flächen in Mondlandschaften verwandeln. Und die Welt der Indios, die versuchen, im Einklang mit der Natur zu leben - obwohl ihr Lebensraum immer mehr eingeschränkt wird.

    Sendetermine
    Mi, 16.12.09, 20.15 Uhr
    Do, 17.12.09, 06.45 Uhr

    Der Film berichtet von deutschen Siedlern, die seit Generationen in Brasilien nach fruchtbarem Land suchen, von asiatischen Bullen, die von der Polizei als Reittiere zu Patrouillen eingesetzt werden - und von jungen wohlhabenden Brasilianerinnen, die in entfernten Dschungeldörfern medizinische Versorgung leisten.

    Eine Dokumentation von Bernd Reufels (2008)

    #142Authorla déesse aliénée16 Dec 09, 19:29
    Comment
    morgen abend :

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    20.15
    Am Ende der Welt - Reise durch Feuerland und Patagonien (1/2)
    Film von Klaus Bednarz
    21.15
    Am Ende der Welt - Reise durch Feuerland und Patagonien (2/2)
    Film von Klaus Bednarz
    Patagonien, das ist das südliche Ende von Südamerika. Zwischen Atlantik und Pazifik mischen sich die Landschaften aus Bergen, Wäldern, Steppe und eisigem Meer.

    Klaus Bednarz beginnt seine Reise bei den Mapuche-Indianern am Fluss Bio-Bio. Er fährt mit dem Schiff durch die Schönheit der patagonischen Fjorde und beobachtet die Gauchos der chilenischen Pampa bei der Arbeit. Im Naturschutzgebiet Torres del Paine entdeckt er die "Schreie aus Stein". Das Ziel dieses ersten Teiles der Reise ans Ende der Welt ist Punta Arenas, die größte Stadt im südlichen Patagonien.

    Sendetermine
    Fr, 18.12.09, 20.15 Uhr
    Sa, 19.12.09, 08.15 Uhr

    Patagonien und Feuerland - schon die Namen wecken Sehnsucht. Die Landschaften und der Mythos, der sich um sie rankt, haben Reisende immer wieder fasziniert. Klaus Bednarz spürt dem wilden Charme des Kontinents nach - in den Weiten der südamerikanischen Steppe und an der windumtosten Felsenküste Feuerlands.

    Die Insel zwischen Atlantik und Magellanstraße ist ein Ort der Legenden und Abenteuer. Das raue Pionierleben, die weite Natur und die Wildnis, aber auch die bewegte Vergangenheit, haben Besucher zu jeder Zeit fasziniert. Klaus Bednarz überquert die Magellanstraße und begegnet Goldgräbern am Rio Grande. Er erzählt von Häuptlingen und Missionaren und von den bedrohten Wäldern Feuerlands. Die Reise durch Feuerland endet am Fin del Mundo - am Ende der Welt - am Kap Hoorn.

    Sendetermine
    Fr, 18.12.09, 21.15 Uhr
    Sa, 19.12.09, 09.15 Uhr

    Sonntag :
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=2,dayP...

    Sonntag, 20. Dezember 2009 um 18.05 Uhr

    Wiederholungen:
    25.12.2009 um 05:00
    04.01.2010 um 05:00
    360° - Geo Reportage
    (Deutschland, Frankreich, 2004, 43mn)
    ARTE
    Regie: Jörg Daniel Hissen, Peter Moers
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Kakao war schon bei den Ureinwohnern Südamerikas ein beliebtes Nahrungs- und Genussmittel. Sie verwendeten den aromatischen Criollo-Kakao - eine völlig andere Kakaosorte als die, aus der heute handelsübliche Schokolade hergestellt wird. Die empfindliche Criollo-Pflanze wächst nur noch in schwer zugänglichen Regenwäldern Venezuelas. Sie zu kultivieren ist schwierig. Der italienische Schokoladenhersteller Gianluca Franzoni züchtet seit mehreren Jahren auf einer Plantage im Nordosten Venezuelas Criollo-Edelkakao, um daraus Schokolade herzustellen, wie sie schon die Mayas kannten.

    Bei den Indianern Südamerikas war Kakao schon lange vor der Eroberung durch die Europäer ein beliebtes Nahrungs- und Genussmittel. Den Mayas galt er sogar als Trank der Götter. Sie verwendeten den aromatischen Criollo-Kakao, der sich von der heute handelsüblichen Schokolade stark unterscheidet. Die empfindliche Criollo-Pflanze wächst wild nur noch in schwer zugänglichen Regenwäldern Venezuelas.
    Nun versucht der italienische Schokoladenhersteller Gianluca Franzoni auf einer Plantage im Nordosten Venezuelas seit mehreren Jahren Criollo-Edelkakao zu züchten, um daraus Schokolade herzustellen, wie sie schon die Mayas kannten. Franzonis Firma gehört zu den wenigen Herstellern, die ihre Edel-Schokolade ohne Zusatzstoffe produzieren. Dadurch bleibt der reine Geschmack erhalten.
    Mit herkömmlichen Kakaobohnen wäre diese Schokolade bitter. Auf der Hacienda San José der Brüder Franceschi lernte Franzoni alles über den Edelkakao. Mit den Brüdern hat er aus dem anfälligen Criollo-Busch, der auf Plantagen meist binnen kurzer Zeit von Pilzen und Schädlingen hinweggerafft wird, 13 robuste Sorten gezüchtet. Jetzt versucht Franzoni eine eigene Schokolade auf den kleinen, aber hart umkämpften Markt der Edelschokoladen zu bringen: "Hacienda San José" - eine Hommage an die drei Franceschi-Brüder und ein selbstbewusster Versuch, die Kakaokultur in Europa zu bereichern.


    #143Authorla déesse aliénée17 Dec 09, 19:29
    Comment
    morgen Mittag : http://programm.daserste.de/pages/programm/de...
    Weltreisen:
    Plaza Latina
    © SWR
    Länge: 30 Minuten
    Oaxaca - Die Seele Mexikos
    Film von Stefan Schaaf
    Dort, wo Mexiko am schmalsten ist, liegt Oaxaca. Er ist einer der faszinierendsten und kulturell vielfältigsten Bundesstaaten Mexikos. Hier leben 16 Volksgruppen mit eigenen Sprachen. Klimatisch gibt es alles: tropische Strände, Urwald, trockene Wüste bis zu eisigen Gipfeln.
    ARD-Mexiko-Korrespondent Stefan Schaaf stellt Oaxaca vor, besucht die Schildkröten an der Pazifikküste sowie die beiden Weltkulturerbestätten der UNESCO: die Ruinen von Monte Alban, der ehemaligen Hauptstadt der Zapoteken und das historische Zentrum der Hauptstadt Oaxaca de Juárez. Aus Oaxaca kommen auch die international geschätzten, exotischen Kunstobjekte "Alebrijes", bunt bemalte Fantasie-Figuren und -Tiere.
    Die "Weltreisen" besuchen auch ein Dorffest in den Bergen, in Teococuilco; ein Dorf, wie es typisch für so viele in Mexiko ist - fast die Hälfte der Häuser stehen leer, weil die Männer in die USA emigriert sind, um Geld zu verdienen. Aber einmal im Jahr gibt es das Patronatsfest mit einem Feuerwerk, das sich gewaschen hat ...
    #144Authorla déesse aliénée18 Dec 09, 20:46
    Comment

    Fr, 25.12. 18:15 bis 19:00 3sat Reisen in ferne Welten:Argentinien im Land der Gauchos
    Sa, 26.12. 18:15 bis 19:00 3sat Reisen in ferne Welten Brasiliens grüne Wunder
    Vom Pantanal zum Amazonas
    #145Author CARIOCA (324416) 20 Dec 09, 03:46
    Comment
    heute :

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/pagedi...
    17:45
    Stereo-Ton16:9 Format
    Mission und Kolonialisierung
    Mexiko/Ecuador/Peru/Argentinien/Uruguay
    Erstausstrahlung
    Guadalajara ist mit rund 1,7 Millionen Einwohnern Mexikos zweitgrößte Stadt. Ein imposanter Bau begrenzt die historische Altstadt: das Hospicio Cabañas, 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Das Hospiz wurde Ende des 17. Jahrhunderts von dem Architekten Manuel Tolsá entworfen. Benannt wurde es nach seinem Gründer, dem Bischof Juan Ruíz de Cabañas y Crespo. Quito, die Hauptstadt Ecuadors, ist die älteste unter den heutigen Hauptstädten Südamerikas. Mit über 100 Kirchen und 55 Klöstern, Bürgerhäusern, Straßen und Plätzen hat sie wie keine andere das Aussehen einer Kolonialstadt bewahrt. Quitos Klöster und Kirchen zeigen die klassischen Stilrichtungen der Renaissance, des Barock und des Klassizismus, jedoch stets abgewandelt durch den sogenannten Mudejar-Stil, einer Verschmelzung maurischer und gotischer Formelemente. Als die Spanier vor rund 400 Jahren in die Hochtäler der Anden vordrangen, stießen sie auf ein wohlgeordnetes Staatsgebilde: das Reich der Inka. Das Zentrum der Macht war die Königstadt Cuzco. Die Eroberer bauten sie zur spanischsten Stadt Südamerikas um. In Córdoba, der zweitgrößten Stadt Argentiniens, begannen die Jesuiten 1599 mit dem Bau eines Gebäudekomplexes, der zum Zentrum ihrer Missionsarbeit in Lateinamerika wurde. Religiöser Kern des Komplexes ist die Iglesia Compania de Jesus, Córdobas älteste Kirche. Die strategisch günstige Lage von Colonia del Sacramento, der ältesten europäischen Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Uruguay, führte zu ständigen Territorialstreitigkeiten zwischen den Kolonialmächten. Erst mit der Gründung der unabhängigen Republik Uruguay 1828 endete dieser Zwist.
    Die zwölfte Etappe "Mission und Kolonialisierung" stellt Welterbestätten auf dem südamerikanischen Kontinent vor. Zu Gast bei Dieter Moor ist die senegalesische Schauspielerin und Sängerin Sabrina Ascacibar, die in Buenos Aires aufgewachsen ist.

    19:10
    Stereo-Ton16:9 Format
    Vom Erbe der Natur
    Mexiko/Montenegro/Schweiz
    Erstausstrahlung

    Tequila, eine Form des Mezcal, wird ausschließlich in der Umgebung der Stadt Tequila im mexikanischen Bundesstaat Jalisco hergestellt. Der alkoholische Saft, den der Literaturkritiker Carlos Monsivátis einmal "das Schmiermittel des Machismo" nannte, ist das Produkt einer ganz bestimmten Agavenart, der "Tequilera Weber azul". 2006 hat die UNESCO die Agavenlandschaft und die Tequila-Produktionsstätte zum Weltkulturerbe ernannt. Auch Naturlandschaften stehen auf der Liste des Weltnaturerbes - wie das Durmitor-Massiv in Montenegro. Es zeichnet sich durch schroffe, von Gletschern und Verkarstung gezeichnete Gipfel, Hochalmen und Urwälder aus. Eingebettet in die Berge liegen Gletscherseen und Karstschlunde, Flüsse tosen in wilden, unzugänglichen Tälern. Bis zu 1.300 Meter tief hat sich der Tara-Canyon in die Berglandschaft gegraben, Europas vielleicht ursprünglichstes Flusstal und nach dem Grand Canyon die zweittiefste Schlucht der Welt. Das Weinbaugebiet Lavaux zwischen Lausanne und Vevey gilt als eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Die mächtigen Felswände der Savoyer- und Waadtländer Alpen schützen vor kalten Winden, und auch der über 300 Meter tiefe Genfer See sorgt für ein mildes Klima. Gute Voraussetzungen für Weinbau in einer alpinen Region. Schon 100 nach Christus pflanzten die Römer an den steilen Uferhängen Reben. Im Mittelalter begannen dann Zisterziensermönche stufenförmige, mit Mauerwerk befestigte Terrassen anzulegen und steigerten so Qualität und Ertrag der Weinstöcke.
    Zu Gast in der 13. Etappe des Thementags ist Otto Geisel, Sprecher von "Slow Food Deutschland". Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen, pflanzlichen und tierischen Produkten und deren lokale Produktion.

    21:15
    Stereo-Ton16:9 Format
    Über der Meere Wellen
    Großbritannien/Chile/Portugal
    Erstausstrahlung

    Einige Kilometer östlich von London, flussabwärts an der Themse, liegt Maritime Greenwich. Dort schlägt seit Jahrhunderten das Herz der britischen Marine. Von Maritime Greenwich aus eroberten Francis Drake, James Cook und Lord Nelson die Weltmeere zum Ruhm der englischen Krone. Noch heute ist der kleine Ort ein Begriff für Seefahrer aller Länder: Denn durch Maritime Greenwich verläuft der Nullmeridian, der die Erdkugel in eine östliche und eine westliche Hälfte teilt. Wenn man vom Pazifik in den Hafen von Valparaiso in Chile einläuft, sind es die Farben der Häuser, die einem zuerst ins Auge fallen. Die bunten Gebäude scheinen die 27 Hügel, die die weite Bucht begrenzen, hinaufzuwachsen. 1536 entdeckten die Spanier die von Indianern bewohnte Bucht an der Pazifikküste und begannen, dort zu siedeln. Um die Kirche Iglesia La Matriz wuchs auf dem schmalen Uferstreifen die Altstadt, die heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Im 15. Jahrhundert entdeckten Prinz Heinrichs Seeleute 1.000 Meilen von der portugiesischen Küste entfernt die Azoren. Angra do Heroismo auf der Insel Terceira hält über 300 Jahre eine Schlüsselrolle als Knotenpunkt zwischen drei Kontinenten: als Versorgungshafen für die Entdecker, als Zwischenstation für Schätze beladene Karavellen, als hochmoderne Stadt des 16. Jahrhunderts. Liverpool war im 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten Städte des britischen Imperiums. 40 Prozent des Welthandels wurden damals über Liverpool abgewickelt. Ihren Wohlstand verdankte die Stadt auch dem Sklavenhandel. Zeugen dieser nicht immer ruhmreichen Vergangenheit sind die sogenannten "Drei Grazien": Am Ufer des Flusses Mersey thronen das Royal Liver Gebäude, die Cunard-Reederei und die Hafenbehörde.
    Auf der 15. Etappe des Thementags "In 24 Stunden um die Welt" kommt neben dem Gründer des Internationalen Maritimen Museums Peter Tamm auch der Segler Wilfried Erdmann zur Wort. Er umrundete als erster Deutscher allein die Welt, sein Buch "Allein gegen den Wind" war ein Bestseller.

    22:15
    Stereo-Ton16:9 Format
    Genie und Erfindungsgeist
    Schweden/Belgien/Frankreich/Spanien
    Erstausstrahlung

    Die Radiostation in Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste war einmal ein Meilenstein auf dem Weg zur weltumspannenden Kommunikation. Zusammen mit 20 weiteren Anlagen dieser Art bildete sie ab 1925 ein globales Funknetzwerk. Heute ist Grimeton der einzige noch erhaltene und funktionierende Längstwellensender, dessen gesamtes Ambiente aus den 1920er Jahren noch komplett vorhanden ist. Die vier hydraulischen Schiffshebewerke des Canal du Centre in Belgien wurden zwischen 1882 und 1917 erbaut und 1998 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen. Sie sind noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Seit 2002 fährt die Frachtschifffahrt jedoch nicht mehr über die alten Hebewerke, sondern über das neue Hebewerk von Strépy-Thieu. Schon die Römer träumten von einer Wasserstraße zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantik. Auch Leonardo da Vinci tüftelte vergeblich daran. Erst Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie gebaut: Der Canal du Midi, der durch Frankreich führt, ist eine technische Meisterleistung eines Einzelnen, eines von der Idee Besessenen, von Pierre Paul Riquet. Er war königlicher Steuerbeamter und Hobbyingenieur. Er fand die Lösung, wie ein Kanal, der zwischen dem Mittelmeer und Toulouse 190 Höhenmeter überwinden muss, ständig mit Wasser versorgt werden kann. Am Anfang war sie nur ein kühner Einfall des Architekten Alberto de Palacio, am Ende war sie eine Sensation: Bis heute ist die Puente Vizcaya, die 1893 in Portugalete bei Bilbao ihren Betrieb aufnahm, eine der größten Attraktionen im Baskenland. Auch weil sie noch immer funktioniert und ihre Gondel rund um die Uhr über den Fluss Nervíon schwebt. Schwebefähre wird sie im Deutschen genannt, obwohl es eindeutig eine Gondel ist, die Menschen und Fahrzeuge hin und her transportiert.
    Auf der 16. Etappe begrüßt Dieter Moor zwei außergewöhnliche Reisende: den deutschen Physiker und ehemaligen Raumfahrer Ernst Willi Messerschmid und Sonja Rohde, die Ende 2009 den Suborbitalraum bereisen wird.

    0:30
    Stereo-Ton16:9 Format
    Die Welt vor tausend Jahren
    Simbabwe/Indien/Chile/Honduras/Spanien
    Erstausstrahlung
    Im 11. Jahrhundert beginnt der Aufstieg der Stadt Simabwe im südlichen Afrika - eines Handelszentrums, in dem bis zu 18.000 Menschen lebten, die gewaltige, rätselhafte Steinbauten errichteten. Thanjavur Rajaraja I., König der südindischen Chola-Dynastie, war ein großer Eroberer und Baumeister: Um 1009 weihte er den Brihadeshvara-Tempel ein, eines der eindrucksvollsten hinduistischen Monumente. Die Osterinsel ist das einsamste Eiland der Welt, Tausende Kilometer von der nächsten Siedlung entfernt. Um das Jahr 1000 wurde dort der erste monumentale Steinkopf aufgestellt. Um die erste Jahrtausendwende zur Blütezeit der Maya lebten in Copán im heutigen Honduras etwa 24.000 Menschen. Ohne Zweifel steht Copán an erster Stelle aller Mayastädte, was die Vielzahl der Skulpturen, Altäre und Stelen anbelangt. Unter der Basilika von Santiago de Compostela in Spanien soll der Legende nach das Grab des Apostels Jakobus liegen, ein Wallfahrtsort für viele Christen.
    Die 18. Etappe des Thementags "In 24 Stunden um die Welt" zeigt, wie die Welt vor 1.000 Jahren aussah.

    3:45
    Stereo-Ton16:9 Format
    Für die Schönheit gebaut
    Australien/Spanien/Tschechische Republik/Österreich
    Erstausstrahlung

    Das Opernhaus von Sydney, 1973 nach 14-jähriger Bauzeit eröffnet, hat eine der bekanntesten Fassaden der Welt. Mehr als eineinhalb Millionen Fliesen reflektieren das Licht. Als einer der schönsten Konzertsäle der Welt hingegen gilt der "Palau de la Musica Catalana" in Barcelona, 1908 mit einem Konzert eingeweiht, das Richard Strauss dirigierte. Der Saal, von Lluis Domenech i Montaner entworfen, ist ein herausragendes Beispiel des spanischen Jugendstils. 600.000 Besucher steigen jährlich vom offenen Vestibül über die breiten marmornen Stufen des Treppenhauses empor, um sich von dem dekorativen Reichtum des weitgeschwungenen Konzertsaals bezaubern zu lassen. 1913 wurde die Jahrhunderthalle in Breslau eröffnet. Errichtet wurde der weltgrößte Kuppelbau von Max Berg als Ausstellungs- und Festhalle zur Hundertjahrfeier der Befreiung von der napoleonischen Herrschaft. Als Breslau im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, hat das Bauwerk dies fast unbeschadet überstanden - ein Glücksfall der Architekturgeschichte. Die Wiener Secession wurde 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser und anderen Künstlern als Abspaltung gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus ablehnten. Die erste Ausstellung fand 1898 statt. Im selben Jahr wurde auch das Ausstellungshaus nach Entwürfen von J. M. Olbrich - kurz "die Secession" genannt - erbaut.
    Die 21. Etappe des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt" stellt Bauwerke vor, die durch ihre Schönheit bestechen.
    #146Authorla déesse aliénée20 Dec 09, 15:37
    Comment
    falls es noch jemand rechtzeitig liest:

    heute, 18.15h, 3Sat

    Reisen in ferne Welten: Argentinien
    Im Land der Gauchos
    Film von Julia Leiendecker
    Erstausstrahlung

    Seit drei Tagen ist Felix Segovia mit seinen Männern unterwegs, um über 700 Rinder von einer Estancia zur nächsten zu bringen. Die Gesichter der Männer sind wettergegerbt - einige reiten barfuß. Bei dem schlammigen Untergrund werden Schuhe sowieso nur nass. Schon Felix' Vorfahren waren Gauchos, seine Söhne saßen bereits mit zwei Jahren im Sattel. Ihre Arbeit erfüllt die Männer mit Stolz - erhobenen Hauptes reiten sie durch die Weiten von Corrientes.
    Die Reise beginnt im äußersten Nordosten Argentiniens an der Grenze zu Brasilien. Auf einem Gebiet von drei Kilometern Länge stürzen Wassermassen aus 300 Fällen in die Tiefe. Ein grandioses Naturschauspiel, das Iguazú einen Platz auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes einbrachte. In der Region La Rioja liegt der "Talampayo Nationalpark", der sich durch bizarre Felsformationen auszeichnet. José de la Vega lebt abseits der Zivilisation in den Bergen. Der "Kondormann" hat sich dorthin zurückgezogen, um die majestätischen Vögel ungestört beobachten zu können. Einen Tag lang dauert der Ritt zum berühmten Kondorfelsen. Die Millionenstadt Buenos Aires ist Kontrastprogramm zu den Weiten und der Einsamkeit des Hinterlands. Dort ist Ofelia Rosito zu Hause. Die 80-Jährige ist seit ihrer Kindheit eine begnadete Tango-Tänzerin. Im "Milonga Club Grisel" reißen sich die Männer darum, mit ihr tanzen zu dürfen. Aber mehr als zweimal die Woche geht sie nicht aus, schließlich ist sie nicht mehr die Jüngste. Die Reise endet auf der Halbinsel Valdés. Zur Paarungszeit Anfang Oktober kommen dort Seeelefanten und Pinguine an Land.
    #147Author SonjaBianca (574423) 25 Dec 09, 17:37
    Comment
    Huhu SonjaBianca! Frohe Weihnachten! Die Gauchos waren aber bereits in # 145 angekündigt... Doppelt hält bekanntlich besser...;-D
    #148Author CARIOCA (324416) 25 Dec 09, 23:05
    Comment
    huch, oh sorry, das hatte ich ganz übersehen!
    War aber ein ganz schöner Bericht, auch wenn viele schöne Seiten des Landes weggelassen wurden! ;)
    Dir auch noch einen schönen letzten Weihnachtsfeiertag!
    Saludos :)
    #149Author SonjaBianca (574423) 26 Dec 09, 13:07
    Comment
    Finde ich aber toll dass Déesse und ich Verstärkung bekommen!
    #150Author CARIOCA (324416) 27 Dec 09, 12:20
    Comment
    arte, Donnerstag, 31.12., Show/Unterhaltung 22:55 - 00:25 Uhr (VPS 22:55)
    Erstausstrahlung
    Fiesta Cubana - Silvesterkonzert 2009
    Deutschland/Kuba 2009
    Vor der kubanischen Revolution war Havanna Anziehungspunkt der Reichen und Mächtigen. Eine Stadt der Musik und florierender Nachtclubs. Hier trafen sich Literaten, Filmstars und Musiker, Ernest Hemingway, Marlon Brando und Edith Piaf. Am verführerischsten lockte das 'Tropicana' seine Gäste. Das Freiluftkabarett erhielt schnell Beinamen wie 'Paradies unter Sternen' und 'Kabarett der Träume'. Dass Träume oft nur mit Geld zu haben sind, wussten die frühen Betreiber genau. So war das 'Tropicana' zugleich Varieté und Spielcasino, und die Mafia hatte ihre Finger im Spiel. Das schreckte die internationalen Stars nicht ab. Nat King Cole, Josephine Baker, Liberace, Yma Sumac und viele andere standen dort auf der Bühne oder spazierten über die Laufstege.
    Mit der kubanischen Revolution fand das Glücksspiel ein Ende. Doch Revolutionsführer Fidel Castro erkannte den kulturellen Wert des 'Tropicana'. So schweben auch heute die Tänzer in ihren farbenprächtigen Kostümen über die Bühne. Und auch das Geld rollt wieder, jetzt in die kubanische Staatskasse. Fast jeden Abend findet die Show vor über 1.000 Zuschauern statt - zu Preisen, die den Monatslohn eines Kubaners um das Vier- bis Fünffache übersteigen.
    Zur Feier des 70-jährigen Jubiläums des 'Topicana', das am Silvesterabend begangen wird, sind als besondere Gäste Omara Portuondo und Chucho Valdés geladen, zwei Musiker, die für die bekannte Qualität kubanischer Musik stehen.
    Die bald 80-jährige Omara Portuondo arbeitete bereits in den 70er und 80er Jahren mit internationalen Künstlern zusammen, darunter Edith Piaf. Weltweit bekanntwurde sie durch den 'Buena Vista Social Club', der durch den Film von Wim Wenders zu weltweitem Ruhm kam. Der mit fünf Grammy-Awards ausgezeichnete Chuco Valdés ist ebenfalls ein Urgestein kubanischer Musik. 1973 gründete der Pianist und Komponist die Gruppe Irakere, die sich mit ihrer furiosen Mischung aus lateinamerikanischer Spielfreude und jazziger Improvisationskunst schnell international einen Namen machte
    #151Author CARIOCA (324416) 29 Dec 09, 15:16
    Comment
    Super-Film
    Carmen
    Faszinierendes Spiel zwischen Realität und Vorstellung

    Carlos Sauras berühmte Tanzversion des klassischen "Carmen"-Stoffs verbindet Prosper Mérimées Novelle und Georges Bizets Oper mit einer aktuellen, modernen und feurigen Liebesgeschichte. Brillante Tanzszenen werden durch Paco de Lucias Gitarrenmusik zu den Wurzeln der Volkskultur zurückgeführt.
    Letzter Sendetermin! 31.12.2009 um 19.40 Uhr im ZDF-Theaterkanal

    Regie: Carlos Saura
    Mit: Antonio Gades, Laura del Sol, Paco de Lucia und anderen
    Spanien, 1983


    Was ist Traum, was Wirklichkeit?

    Der Choreograph Antonio bereitet eine Aufführung von Georges Bizets berühmter Oper "Carmen" vor. Voller Eifer, ja mit Besessenheit, sucht er nach der Idealbesetzung für seine Primaballerina. Als er sie in der jungen, temperamentvollen und unabhängigen Carmen findet, verliebt sich Antonio Hals über Kopf in sie. Ihre Liebe wird jedoch, wie in der berühmten Oper, durch Eifersucht und Hass zerstört.
     

    In Antonios Alltags- und Arbeitswelt vermischen sich Bühnengeschehen und Wirklichkeit immer mehr. Während der Proben zu "Carmen" bricht seine Leidenschaft auf - Realität und Bühnenwelt, Mythos und Macht der Gefühle prallen aufeinander.
    #152Author CARIOCA (324416) 31 Dec 09, 02:08
    Comment
    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    Eine Perle Ewigkeit

    2. - 6.1. (Sa. - Mi.) 17.00, 20.30 Uhr
    7. - 10.1. (Do. - So.) 16.45, 18.45 Uhr
    11. - 13.1. (Mo. - Mi.) 18.45 Uhr
    14. - 18.1. (Do. - Mo.) 18.30 Uhr

    FSK ab 12, OmU

    Fausta (Magaly Solier) leidet unter der „Milch des Leids“, einer Krankheit, die nach einem alten peruanischen Mythos durch die Muttermilch übertragen wird. In den Jahres des Terrors in Peru (1980 bis 2000) gaben vergewaltigte Frauen ihre Angst an ihre Kinder weiter. Nachdem die Mutter stirbt, muss die schüchterne Fausta lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. In ruhgien rhythmischen Bildern begleitet Regisseurin Claudia Llosa ihre Heldin und prangert dabei Perus dunkle Vergangenheit an. Dafür gab’s auf der Berlinale 2009 den „Goldenen Bären“. Zu sehen im Filmhaus Saarbrücken.

    Allen ein frohes, erfolgreiches und friedliches neues Jahr ! ¡ les deseo a todas y todos un nuevo año feliz, prospero y pacifico !
    #153Authorla déesse aliénée31 Dec 09, 22:53
    Comment
    Juhu! Hat jemand gestern Carlos Sauras Carmen angeschaut?! (Meine Empfehlung #152)
    Ich sehe gerade meine Aufnahme an. Es ist im Original Spanisch mit Untertitel! Im deutschen Fernsehen eine Seltenheit. Toller Film, der knistert nur so vor Leidenschaft.
    #154Author CARIOCA (324416) 01 Jan 10, 12:11
    Comment
    Kunst aus Mexiko in Brüssel besichtigen

    Brüssel. (dpa) Aus Anlass der seit 200 Jahren bestehenden Unabhängigkeit Mexikos wird
    in Brüssel vom 16. Januar bis 25. April Kunst aus Mexiko gezeigt. In den fünf Ausstellungen im Palast der Schönen Küste werden nach Angaben des Tourismusamtes Flandern Werke der Malerin Frida Kahlo sowie zeitgenössische Kunst gezeigt.

    Im Internet:
    http://www.bozar.be/
    (Info auf französisch, flämisch und englisch)

    ... wir helfen aber notfalls beim Verstehen :-)
    #155Authorla déesse aliénée02 Jan 10, 19:06
    Comment
    heute abend : http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...

    20.15
    Reise ins Reich der Inka (1/2)
    Spurensuche in den Anden Perus
    Von der Küste ins Herz des Inkareichs
    Film von Thomas Aders
    21.00
    Reise ins Reich der Inka (2/2)
    Spurensuche in den Anden Perus
    Von Machu Picchu ins Hochland der Anden
    Film von Thomas Aders
    21.45
    Südamerikas Traumrouten
    Durch Argentinien und Chile ans Ende der Welt
    Film von Carsten Thurau
    #156Authorla déesse aliénée03 Jan 10, 13:54
    Comment
    noch eine Ausstellung mit Werken von Frida Kahlo :

    http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/f...

    Frida Kahlo – Retrospektive
    Ausstellung
    30. April bis 9. August 2010
    Veranstalter
    Berliner Festspiele. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Wien / Bank Austria. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes. In Kooperation mit dem Instituto Nacional de Bellas Artes (INBA), Mexico D.F. Gefördert durch die Botschaft von Mexiko.
    Kuratorin Helga Prignitz
    Medienpartner rbb Inforadio, rbb Kulturradio

    ...
    Die Ausstellung im Martin-Gropius-Bau wird mit über 120 Arbeiten (Malerei und Zeichnungen) Frida Kahlos die umfassendste Werkschau sein. Es werden nie zuvor gezeigte und verschollen geglaubte Arbeiten präsentiert. Ein besonderer Höhepunkt wird das letzte Werk Frida Kahlos sein, das bisher noch nie zu sehen war. Zudem wird eine umfangreiche Präsentation von annähernd 70, zum Teil bislang unveröffentlichten Zeichnungen die unbekannten Seiten der Künstlerin offen legen. So zeigt sie in den Metamorphosen der Landschaften ihrer Zeichnungen die sexuellen Phantasien und die humorvollen Seiten in raffinierten Wort- und Bildspielen. Die rätselhafte Verschlüsselung ihrer Bilder durch Zahlen und Wortspiele werden anschaulich erläutert.
    ...
    #157Authorla déesse aliénée03 Jan 10, 21:52
    Comment
    Morgen Abend : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,week...
    19:00
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Abenteuer Linienbus

    (4): Von den Anden zum Atlantik
    DETAILS
    ZDF © Telekult/Svea Anderson
    Donnerstag, 7. Januar 2010 um 19.00 Uhr

    Wiederholungen:
    14.01.2010 um 09:15
    Abenteuer Linienbus
    (Chile, 2009, 43mn)
    ZDF
    Regie: Jörg Daniel Hissen

    Die Reihe "Abenteuer Linienbus" ist unterwegs auf außergewöhnlichen Routen in der ganzen Welt und begleitet Menschen, die sich aus ganz unterschiedlichen Motiven auf Reisen begeben. Die Kamera ist nah dran am Geschehen im Bus, fängt aber auch die atemberaubenden Landschaften ein, die mehr als eine reizvolle Kulisse abgeben. Die Fahrt wird immer wieder unterbrochen, um ganz besondere Eindrücke von großen und kleinen Sehenswürdigkeiten nahe der Busstrecke zu sammeln: Ob uralte Tempelanlagen, lebendige Marktplätze, riesige Gletscherspalten oder buntes Dorftreiben - ARTE taucht ein in die Welt, durch die der Bus lenkt.

    Die längste Busreise Südamerikas führt quer durch den lateinamerikanischen Subkontinent - von der chilenischen Hauptstadt über die Anden, durch die argentinische Pampa, durch goldenes Hügelland bis an die tropische Atlantikküste Brasiliens und schließlich zur Wirtschaftsmetropole São Paulo. Insgesamt 60 Stunden und eine Strecke von 3.785 Kilometern.
    Chiles Hauptstadt Santiago ist eher untypisch für eine lateinamerikanische Großstadt, ruhig und zivilisiert geht es hier zu, kein chaotisches Durcheinander. Trotz des Wirtschaftswachstums zieht es noch immer viele Chilenen auf Jobsuche nach Brasilien. Zweimal in der Woche fährt die Buslinie 111 von der chilenischen Hauptstadt in die brasilianische Metropole. Der Steward Ricardo Andes ist 34, er macht den Job schon ein paar Jahre und ist es mittlerweile daran gewöhnt, selten bei seiner Familie zu sein. Die Sehenswürdigkeiten der Strecke sind für ihn längst alltäglich, für viele der Passagiere auch. Berufspendler nehmen trotz der langen Fahrzeit oft den Bus, er ist billiger als das Flugzeug. Für Marcela Salinas ist das alles neu. Sie ist 27 und Schauspielerin ohne Arbeit. Deswegen hat sie beschlossen, in Sao Paulo einen Portugiesisch-Sprachkurs zu machen, um danach vielleicht Chancen auf einen Job zu bekommen. Sie hat ihr Heimatland bis jetzt noch nie verlassen und ist von den Veränderungen in der Landschaft und von den Sehenswürdigkeiten auf der Strecke angetan.
    Über die schneebedeckten Anden, durch argentinisches Weinland und die von Cowboys geprägte Pampa führt die Busfahrt durch halb Brasilien, bis zum Atlantischen Ozean und dem Surferparadies Florianópolis.
    Danach geht es weiter zu der von Deutschen gegründeten Stadt Blumenau und schließlich, nach 3.785 Kilometern, São Paulo. Für Marcela beginnt hier vielleicht ein neues Leben. Ricardo freut sich auf die Rückfahrt. Nur noch 60 Stunden, dann kann er wieder eine Nacht in seinem eigenen Bett schlafen.
    #158Authorla déesse aliénée06 Jan 10, 19:25
    Comment
    heute nachmittag : http://www.wdr.de/tv/home/

    Länder - Menschen - Abenteuer Pommern unter Palmen
    Im Pommerntal geht es noch traditionell zu; Rechte NDR/Sven Jaax
    Deutschstämmige in Brasilien - Ein Film von Sven Jaax

    Die deutsche Eiche ist eine Palme. Aber ansonsten ist in Pomerode fast alles ‚wie in der guten alten Heimat’, heißt es: mit Bier und Volksmusik, Dirndl und Entenbraten. Südlich von Sao Paulo, gleich am Atlantikstrand, liegt eine Art Deutschland im Mini-Format. Dort ließen sich Mitte des 19. Jahrhunderts Auswanderer aus Pommern nieder. Und noch heute fühlen sich ihre Nachfahren der alten Heimat eng verbunden. Mitten in Brasilien ist man stolz auf seine deutschen Wurzeln, fährt deutsche Autos und versucht deutsch auszusehen - was immer in Südamerika darunter verstanden wird... [mehr]

    * Donnerstag, 07. Januar 2010, 15.15 - 16.00 Uhr
    #159Authorla déesse aliénée07 Jan 10, 13:13
    Comment
    Nun, wo wir bei den vizinhos sind...

    "Lula, der Sohn Brasiliens" jetzt in den Kinos

    2009 war das Jahr von Luiz Inacio Lula da Silva. Der brasilianische Präsident holte die Olympischen Spiele zum ersten Mal nach Südamerika, er brachte sein Land schnell aus der Wirtschafts- und Finanzkrise und etablierte Brasilien als die Führungsmacht in Lateinamerika. Die renommierten Zeitungen 'Le Monde' und 'El País' wählten den früheren Gewerkschafter deshalb zur Persönlichkeit des Jahres. Doch auch das Jahr 2010 beginnt nicht schlecht für Lula: in ganz Brasilien ist jetzt ein Film angelaufen, der seinen eindrucksvollen Aufstieg beschreibt.

    Trailer do filme Lula, O Filho Do Brasil
    #160Author Doktor Faustus (397365) 07 Jan 10, 23:58
    Comment
    BITTE KEINE WERBUNG DAFÜR MACHEN! Uaah! Mir ist unbegreiflich warum dieser Kerl im Ausland so populär ist.
    #161Author CARIOCA (324416) 08 Jan 10, 02:02
    Comment
    heute abend : http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/pagedi...

    22.25 Live Flesh – Mit Haut und Haar. (Carne trémula) Tragikomödie, E/F 1997
    100 Minuten
    Regie: Pedro Almodóvar
    Mit Penélope Cruz, Javier Bardem, Daniel Auteuil, Nathalie Press

    Live Flesh - Mit Haut und Haar
    Das Leben von fünf Menschen gerät durch eine Reihe von Zufällen und unkontrollierbare Emotionen aus den Fugen. Noch Jahre später sorgt wiederum der Zufall dafür, dass Eifersucht und Verzweiflung auflodern ... – Starke Gefühle, aber auch ungewohnt tiefsinnige Momente bestimmen Pedro Almodóvars Film, der nach einem Krimi von Ruth Rendell entstand. Start der "Amour fou"-Reihe 2010 in 3sat.
    Victor ist jung, unschuldig und lebenshungrig. Mit Elena, die er in einem Nachtclub kennengelernt hat, erlebt er seinen ersten Sex. Als er einige Tage später bei ihr vorbeischaut, erinnert sie sich allerdings an nichts. Auf sein Drängen hin hat sie plötzlich eine Pistole in der Hand. Und dann stehen zwei Polizeibeamte in der Tür: der junge David und sein Freund Sancho. Was Sancho nicht weiß: Seine Frau Clara betrügt ihn mit seinem Kumpel. Ein Schuss löst sich ...

    Zwei Jahre später hat Elena, von Schuld verzehrt, David geheiratet. Der Schuss hat ihn zum Querschnittsgelähmten gemacht. Nun ist er bei den Paralympischen Spielen ein Star, den Victor vom Gefängnis aus im Fernsehen bewundert ... Wieder einige Jahre später. Der freigelassene Victor begegnet bei einem Besuch des Grabs seiner Mutter den drei Menschen aus jenes schicksalhaften Tages. Wieder lädt er neue Schuld auf sich, denn er geht eine Beziehung zu Clara ein – obwohl er immer noch in Elena verliebt ist. In den Männern der beiden Frauen wächst die Verzweiflung, die Eifersucht – und die Bereitschaft zur Gewalt.

    Bei "Live Flesh – Mit Haut und Haar" bediente sich der wichtigste spanische Filmregisseur der Gegenwart, Pedro Almodóvar, zum ersten Mal einer Literaturvorlage: nämlich des Krimis "In blinder Panik" (Live Flesh) der Engländerin Ruth Rendell, die auch unter dem Namen Barbara Vine schreibt. Doch prägend für die Story sind wieder zwei typische Elemente aus Almodóvar-Filmen: die Macht der Gefühle und der Leidenschaft – und der Zufall.

    Die Macht der Gefühle und der Leidenschaft
    Im Vergleich früheren Filmen mit all ihren Tabubrüchen kommt "Live Flesh" wesentlich leiser und tiefsinniger daher, was sich in späteren Filmen ("Alles über meine Mutter", "Sprich mit ihr", "Volver") auch fortsetzte. Getragen wird der Film von großartigen Schauspielern, allen voran Javier Bardem ("Das Meer in mir", "No Country for Old Men") und Penélope Cruz ("Vanilla Sky", "Zerrissene Umarmungen"), die damals beide noch am Beginn ihrer internationalen Karrieren standen.
    #162Authorla déesse aliénée08 Jan 10, 13:58
    Comment
    morgen abend : http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,...
    Terra X am 10.01.2010 19:30h

    Die versunkene Stadt der Wolkenmenschen
    Video Die Chachapoya besiedelten die Anden vor den Inka

    Weit oben im unwegsamen Hochland Perus, in den Ostkordilleren, liegen einstige Metropolen der Menschheit. Noch vor den Inka waren sie von den Wolkenmenschen oder Chachapoya bewohnt. Die Herkunft dieses Volkes ist bis heute ungeklärt.

    ... weitere Infos, Filmausschnitte und Fotostrecken auf der oben verlinkten ZDF-Seite ...
    #163Authorla déesse aliénée09 Jan 10, 19:52
    Comment
    Super, Deusinha alienada! Ein wunderschöner Dokumentarfilm!
    #164Author CARIOCA (324416) 10 Jan 10, 00:03
    Comment
    huhu CARIOCA ?

    Wieder erholt ? Ist auch das Wetter wieder besser ?
    #165Authorla déesse aliénée10 Jan 10, 00:17
    Comment
    Ja, der schlimmste Teil der Erkältung ist vorbei. Und das Wetter wieder sonnig, eigentlich zu sonnig. Heute ist, glaube ich, der heißeste Tag des Sommers gewesen. Boah, ich schätze, ich habe vier Liter Wasser getrunken!
    #166Author CARIOCA (324416) 10 Jan 10, 00:53
    Comment
    Seit kurzem in Deutschland in den Kinos : http://kino-zeit.de/filme/das-fischkind


    Das Fischkind
    Originaltitel: El niño pez
    Kinostart: 07.01.2010
    FSK: 16
    Genre: Drama, Literaturverfilmung
    Leserbewertung:
    Tags: Berlinale 2009, Liebe, Homosexualität, Eifersucht

    Liebe mit Hindernissen
    Lala (Inés Efrón) gehört zur wohlhabenden Schicht in Buenos Aires, denn ihr Vater (Pep Munné) ist erfolgreicher Rechtsanwalt, der zur Zeit an seinen Memoiren schreibt. Trotz Ehefrau frischt dieser sein Leben durch eine Beziehung zu seiner Hausangestellten La Guayi (Mariela Vitale) ein wenig auf, wobei er mit seiner Begierde nicht der einzige ist, denn Lala ist der 20-Jährigen ebenfalls verfallen. Nur erhält sie von La Guayi die Liebe sozusagen gratis, während dem Patriarchen die sexuellen Dienste nur gezwungenermaßen entgegengebracht werden. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, liegt auf der Hand, und nachdem La Guayi sich jahrelang sexuell vom Rechtsanwalt hat missbrauchen lassen, ist die Grenze für die beiden jungen Frauen bald erreicht – mit tödlichem Ausgang. Während Lala die Flucht nach Paraguay antritt, und dort eine Begegnung mit der traditionellen Sagengestalt des Fischkindes hat, bleibt La Guayi in Buenos Aires und wird von der Polizei verhaftet, da alle Indizien dafür sprechen, dass sie den Tod ihres Arbeitgebers verschuldet hat. Als Lala von der Festnahme ihrer Liebsten erfährt, reist sie mit dem nächsten Bus zurück und versucht sie aus dem Knast herauszuholen. Aber ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt, denn La Guayi wird zusätzlich zur Prostitution gezwungen, und Lala muss nun ihren Kampf gegen macht- und sexbesessene Männer austragen, der in einem Blutbad endet ...

    Wenn Literatur verfilmt wird, dann haben Regisseure meist eine andere Vorstellung davon als die Autoren. Bei Das Fischkind, nach XXY der zweite Film von Puenzo, verschmelzen nun beide Personen in einer, und das wohl erstaunlichste bei der Umsetzung ist, dass Puenzo ganz massiv in ihre Romanvorlage eingegriffen hat. Geblieben sind der Hauptplot um die unmögliche Liebe zwischen Lala und La Guayi und der tragische Ausgang. Vieles, was den Roman lesenswert gemacht hat, wurde gestrichen oder deutlich verändert. Beispielsweise fehlt bei der Verfilmung der bitter-böse Humor, der im Buch vor allem von der Hauptfigur des Hundes Serafin transportiert wurde. Zwar erscheint Serafin auch im Film, aber eben nur als Randerscheinung. Auch die Figur des Vaters von Lala erhält ganz neue Züge, denn während er in der Vorlage als dickwanstiger und suizidgefährdeter Schriftsteller sein Unwesen treibt, erscheint er nun als sportlicher und durchgestylter Advokat. Auch die Liebesbeziehung zwischen Lala und La Guayi wird auf Zelluloid kaum sexuell dargestellt sondern erhält lediglich eine zärtliche Komponente. Aber trotz dieser fehlenden Aspekte ist der Film sehenswerter als es das Buch lesenswert ist. Puenzo arbeitet dafür nicht mehr chronologisch, sondern lässt Lala auf der Flucht nach Paraguay Erinnerungsfetzen aus der Vergangenheit heraufbeschwören, wodurch sich dem Zuschauer erst im Laufe der Zeit die Geschichte erklärt. Wer den Roman nicht kennt, könnte Schwierigkeiten haben dem Plot zu folgen, aber dennoch ist dies keine unlösbare Aufgabe. Das Fischkind beeindruckt gerade durch diese episodenhafte Erzählweise, durch die bleierne Schwere, die mit wunderschönen Bildern konträr nachgezeichnet wird und vor allem durch die schauspielerische Leistung von Inés Efrón in der Rolle der Lala. Die wohl beeindruckendste Szene ist denn auch die, in der sich Lala in der Badewanne die Haare abschneidet, und der Zuschauer mit jedem Schnitt die unglaubliche Verzweiflung und Wut Lalas nachempfinden kann. Das ist großes und wahnsinnig emotionales Kino!

    Nicht nur der Wettbewerb der Berlinale, sondern auch die Nebensektionen Panorama, Forum und Perspektive Deutsches Kino werden dieses Jahr von Liebesfilmen und Beziehungsdramen dominiert. Auch der argentinische Film El niño pez / The Fish Child von Lucía Puenzo, die auch den gleichnamigen Roman verfasst hat, handelt von einer hoffnungslosen Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Mädchen, die aus unterschiedlichen sozialen Schichten stammen. Aus Not und Verzweiflung begehen sie ein fatales Verbrechen.

    Es geht um die Liebe zwischen Lala (Inés Efron), Tochter aus reichem Elternhaus in Buenos Aires und deren 20-jährigen Haushälterin Guayi aus Paraguay (Mariela Vitale). Beide träumen von einem neuen gemeinsamen Leben in einem Haus am See in der Heimat von der Guayi. Um diesen Traum zu verwirklichen, brauchen sie Geld, das sie sich im Elternhaus von Lala peu à peu zusammenrauben. Als sie endlich soweit sind und fliehen wollen, müssen sie über eine Leiche gehen, die ihnen zum Verhängnis wird.

    In Rückblenden erzählt der Film wie es zu dem gemeinsamen Vorhaben gekommen ist und wie die Liebe der beiden über die Jahre hinweg gewachsen ist. Diese verbotene Liebe wird auf eine große Herausforderung gestellt, als die geplante Flucht scheitert und die Guayi im Gefängnis landet. Lala erfährt nach und nach von der dunklen Vergangenheit ihrer Freundin und was es mit der geheimnisvollen Legende des titelgebenden Fischkindes auf sich hat.

    Bereits Lucía Puenzos von der Kritik hochgelobter Debütfilm XXY, der letztes Jahr bei uns im Kino lief, beeindruckte mit seiner eindringlichen und schwermütigen Thematik. Auch El niño pez / The Fish Child ist starker, fesselnder Tobak. Von der ersten bis zur letzten Minute herrscht Spannung. Lala und ihre Freundin leben von Anfang an in einem Gefängnis, weil sie ihre Liebe nicht offen ausleben können. Auf sehr eindringliche und bewegende Art zeigt die Kamera von Rodrigo Pulpeiro das Begehren und die Sehnsucht nach Freiheit der beiden Mädchen. Es scheint unwirklich und verträumt, man glaubt nicht daran, dass das gemeinsame Ziel realisiert wird. Erst als die Guayi im richtigen Gefängnis landet und Lala vorhält, dies sei das wahre Leben, von dem sie immer geträumt hat, öffnet Lala das die Augen. Und wenn Lala vor Wut und Verzweiflung ihre Haare in der Badewanne abschneitet, erinnert das schon sehr an den jugendlichen Trotz von Alex in XXY.

    XXY erhielt beim Festival von Cannes den großen Preis in der Sektion Semaine de la Critique und etliche andere wichtige Festivalpreise. Vor Lucía Puenzo scheint eine vielversprechende Filmkarriere zu liegen. Auf jede Fall eine, die man im Auge behalten sollte.

    (Katrin Knauth)
    DATEN & FAKTEN
    ÜBERBLICK
    Titel: Das Fischkind
    Originaltitel: El niño pez
    Produktionsland: Frankreich, Argentinien, Spanien
    Produktionsjahr: 2009
    Länge: 92 (Min.)
    Verleih: Edition Salzgeber
    VERÖFFENTLICHUNGEN
    Kinostart: 07.01.2010
    CAST & CREW
    Regie: Lucía Puenzo
    Drehbuch: Lucía Puenzo
    Kamera: Rolo Pulpeiro
    Schnitt: Hugo Primero
    Musik: Andrés Goldstein, Daniel Tarrab, Laura Zisman
    Hauptdarsteller: Ines Efron, Carlos Bardem, Emme , Pep Munné, Arnaldo André


    ... auf der oben verlinkten Seite sind auch Fotos und ein Filmausschnitt zu sehen ...


    Huhu CARIOCA !

    Freu Dich, in der anderen Hälfte der Welt sieht es so aus : related discussion: Winter Wonder
    #167Authorla déesse aliénée11 Jan 10, 19:06
    Comment
    #168Author CARIOCA (324416) 12 Jan 10, 15:17
    Comment
    Spanischunterricht in Form eines Sitcoms
    Fr, 15.01. 07:45 08:10 Alpha Extra en español Boda en el aire Magazin/Telekolleg
    Sa, 16.01. 07:00 07:30 3sat Extra en español El día de la Primitiva Magazin/Telekolleg
    Sa, 16.01. 15:45 16:10 Alpha Extra en español Boda en el aire Magazin/Telekolleg
    Sa, 23.01. 07:00 07:30 3sat Extra en español La gemela Magazin/Telekolleg
    3sat, Samstag, 30.01., 07:00 - 07:30 Uhr
    Extra en español
    La prima de la dueña
    #169Author CARIOCA (324416) 12 Jan 10, 19:20
    Comment
    So schönes Wetter will ich auch haben, und einen Strand !

    ... auch wenn ich nicht mal die Hälfte verstanden habe ...

    :-)
    #170Authorla déesse aliénée12 Jan 10, 19:42
    Comment
    heute Abend (auch in #121:

    http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...
    Prinzessinnen der Straße - Princesas Mittwoch, 13. Januar 2010, 23.45 Uhr [Bayerisches Fernsehen]
    Sensible Milieustudie Prinzessinnen der Straße - Princesas

    Caye arbeitet als Prostituierte in Madrid. Das Geschäft läuft, wären da nur nicht die Konkurrentinnen aus Lateinamerika, die mit Billigpreisen die Kunden abwerben. Dann lernt Caye eine illegale Immigrantin aus der Dominikanischen Republik kennen und erfährt erstmals vom Elend der Einwanderer.

    Die knapp 30-jährige Caye, eine ebenso attraktive wie burschikose Frau aus Madrid, führt ein Doppelleben. Nachts arbeitet sie als Frau für gewisse Stunden. Ihre Mutter Pilar, der sie jeden Sonntag mit Bruder und Schwägerin einen rituellen Besuch abstattet, ahnt nicht, dass ihre Tochter sich als Callgirl verdingt. Sie würde nur zu gerne wissen, warum das Handy ihrer Tochter permanent klingelt.

    Als Caye eines Nachts den liebenswürdigen Informatiker Manuel kennenlernt, träumt sie von einem bürgerlich geregelten Leben an seiner Seite. Doch das Geheimnis ihrer Erwerbstätigkeit steht quälend zwischen ihnen. Einigermaßen unbeschwert fühlt Caye sich nur in ihrem Stamm-Friseurladen, wo sie mit Kolleginnen böse über die unliebsame Konkurrenz aus Lateinamerika herzieht, die mit ihren Dumpingpreisen den Markt kaputt macht. Das von Rassismus und skurrilen, exotischen Vorurteilen geprägte Bild ändert sich, als Caye eine dieser Konkurrentinnen kennenlernt.
    Filminfo

    Originaltitel: Princesas (Spanien, 2005)
    Regie: Fernando León de Aranoa
    Darsteller: Candela Peña, Micaela Nevárez, Mariana Cordero, Llum Barrera
    Länge: 107 Min.

    Dolby + 16:9 + VT-UT

    Zulema, eine junge Frau aus der Dominikanischen Republik, musste ihren kleinen Sohn zurücklassen. Sie wohnt schräg gegenüber und muss ihre Wohnung schichtweise mit einer dreiköpfigen Immigrantenfamilie teilen. Zulema hat keine Aufenthaltserlaubnis. Ein Bürokrat vom Einwohnermeldeamt hält sie mit dem Versprechen hin, die nötigen Papiere zu besorgen. Doch der vermeintliche Rettungsengel ist ein Perverser, der ihre Notlage mit brutaler Skrupellosigkeit ausbeutet. Als Caye der Kollegin hilft, ist es der Beginn einer wunderbaren Frauenfreundschaft.

    Über eine Million Spanier sahen die sensibel beobachtete, witzige Milieustudie des renommierten Autorenfilmers Fernando León de Aranoa. Die bewegende Tragikomödie lebt vom mitreißenden Spiel der beiden Hauptakteurinnen Candela Peña und Micaela Nevárez, die mit dem spanischen Filmpreis Goya als Beste Darstellerinnen ausgezeichnet wurden.
    #171Authorla déesse aliénée13 Jan 10, 12:43
    Comment
    Prinzessinnen der Straße - Princesas Mittwoch, 13. Januar 2010, 23.45 Uhr [Bayerisches Fernsehen]

    Was für ein Trauerspiel, daß anspruchsvolle Programme zu vorgerückter Stunde ausgestrahlt werden :-(
    #172AuthorEl boludo13 Jan 10, 13:12
    Comment
    Spanisch für Kinder in HH (El boludo, das hier ist vormittags, ansonsten siehe #7 hier oben !) :-) :

    http://www.amiguitos.de/SP_Hamburg.html
    Offene Veranstaltungen in der Kinderbibliothek und in der Bücherhalle Winterhude:
    In Kooperation mit der Spielsprachschule „Amiguitos - Spanisch für Kinder“ finden in den Bücherhallen Hamburg regelmäßig kostenlose Spanisch-Veranstaltungen statt. Hier lernen die Jungen und Mädchen, bei wechselnden Themen das Konzept von Amiguitos kennen, können spielerisch Kontakt zur spanischen Sprache aufbauen oder vertiefen. Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Sprachkenntnisse in der spanischen Sprache sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei!
    In der Bücherhalle Lokstedt findet je eine Vorlesestunde und Mitmachaktivität für Kinder von 1-3 Jahren und Eltern statt. Die Termine sind dienstags von 9.30 bis 10.30 Uhr.

    Termine (jeweils 10.30 - 11.30 Uhr):
    2.2.2010 El cuento: ‘El patito feo’
    2.3.2010 El cuento: ‘La ovejita y la nube’

    Um Anmeldung wird bis zum 29. 1. gebeten: Bücherhalle Lokstedt, Kollaustr. 1, 22529 Hamburg Telefon 040/58 42 89 oder lokstedt@buecherhallen.de
    In der Bücherhalle Winterhude Treffen einmal monatlich, jeweils an einem Samstag von 10.30 bis 11.30 Uhr. Es steht ein eigenes Thema mit entsprechenden spanischen Büchern im Vordergrund.

    Termine (jeweils 10.30 - 11.30 Uhr):
    16.1.2010 estaciones: el invierno
    Die Jahreszeiten: Winter
    20.2.2010 de marineros y piratas
    Von Seeleuten und Piraten
    20.3.2010 Feliz Cumpleaños
    Zum Geburtstag viel Glück
    17.4.2010 estaciones: las mariposas y los colores de la primavera
    Von Schmetterlingen und den Farben des Frühlings
    29.5.2010 de brujas y magia
    Von Hexen und Zauberei
    19.6.2010 i Goooollll!
    Tooooooooorrrr!
    Die Amiguitos im Fußballfieber

    Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung gebeten! Telefon 040 / 279 26 25 oder winterhude@buecherhallen.de

    Logo - Kinderbibliothek 'Kibi' Hamburg
    Amiguitos lädt alle Kinder von 5 bis 8 Jahren zu regelmässigen offenen Veranstaltungen in die Kinderbibliothek (Hühnerposten 1, 20097 Hamburg ) ein: Die Veranstaltungen (Impressionen) sind kostenfrei. Spanischkenntnisse sind nicht Voraussetzung! Termine (jeweils 10.30 - 11.30 Uhr):
    22.1.2010 historias de España
    Geschichten aus Spanien
    26.2.2010 leyendas indígenas de Latinoamérica
    Legenden aus Lateinamerika
    26.3.2010 Auf den Spuren von Don Quichote
    23.4.2010 de brujas y magia
    Von Hexen und Zauberei
    28.5.2010 Von Farben und Künstlern
    25.6.2010 i Goooollll!
    Tooooooooorrrr!
    Die Amiguitos im Fußballfieber

    Um eine Anmeldung wird gebeten! Telefon 040 / 42 606 206 oder kinderbibliothek.hamburg@buecherhallen.de
    #173Authorla déesse aliénée15 Jan 10, 16:19
    Comment
    http://www.lateinamerikawoche.de/2010/anfang.php
    LATEINAMERIKA WOCHE 2010
    in Nürnberg

    vom 23.01.2010
    bis 31.01.2010


    Die Veranstaltungen sind im Programmheft und hier ausführlich beschrieben. Wenn nicht (explizit) aufgeführt, ist der Eintritt frei. Alle Veranstaltungen der Woche im Bürgerzentrum Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg (U-Bahn-Haltestelle Rothenburger Straße).

    Zum Programm.

    Download: Programmheft als PDF (1,013 KB)
    Download: Filmflyer als PDF (103 KB)
    Download: Programm als Text (17 KB)
     
    Trägerkreis:

    Amnesty International Nürnberg
    Amt für internationale Beziehungen
    Amt für Kultur und Freizeit
    ARAUCO
    Bürgerzentrum 'Villa Leon'
    Evangelische StudentInnen Gemeinde (ESG)
    familia latina
    Filmhaus im K4
    Guatemalagruppe Nürnberg e.V.
    Mission EineWelt (ehemals: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern)
    Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.
    Solidarität Fürth-Juigalpa
    Stadtbibliothek Nürnberg
    Städtepartnerschaftsverein Nürnberg-San Carlos/Nicaragua

    Die Lateinamerikawoche wird gefördert aus Mitteln des Centrums Mission EineWelt der Evang.-Luth.Kirche in Bayern, des Katholischen Fonds und der InWEnt gGmbH.
     
    Ort:
    Bürgerzentrum 'Villa Leon'
    Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1
    (U2/U3 – Rothenburger Straße)
     
    Kontakt:

    Trägerkreis Lateinamerikawoche
    c/o Manfred Beck
    Bürgerzentrum Villa Leon
    Philipp-Koerber-Weg 1
    90439 Nürnberg

    Telefon: 0911 / 231 - 7408
    Fax: 0911 / 231 - 7404
    Email: infokontakt [at] lateinamerikawoche.de

    Programm

    Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils eine halbe Stunde vor den angegebenen Zeiten – alle Veranstaltungen finden (sofern nicht anders angegeben) im Großen Saal des Bürgerzentrums 'Villa Leon' statt.
     
    Veranstaltungen in der Woche:
    Samstag, 23.01.
    Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt: 15,-/10,- €
    mit Nürnberg-Pass 5 €
    Vorverkauf (mit VGN-Tickets) in der Kulturinfo (Tel. 231-4000), Villa Leon und allen bekannten VVK-Stellen im Großraum

    Eröffnungskonzert:
    Viviane de Farias feat. Morello & Barth
    Brasil-Jazz mit einer betörenden Stimme
     
    Sonntag, 24.01.
    Beginn: 11.30 Uhr
    Eintritt: 5,-/3,- € (Frühstück nicht im Eintritt enthalten)
    ab 10.30 Uhr: Frühstück

    Sonntagsmatinée:
    "Der Ursprung der Traurigkeit - El origen de la tristeza"
    Spanisch-deutsche Lesung mit Gesang von Pablo Ramos (Argentinien)
     
    Sonntag, 24.01.
    Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt frei

    Lateinamerika-Gottesdienst
    "Klimawandel und Gerechtigkeit"
    Gestaltung: Pfrin. Gisela Voltz (Mission EineWelt), Pfrin. Kerstin Voges (ESG Nbg)
     
    Montag, 25.01.
    Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt frei

    „El Sistema“ – Venezuelas Jugend musiziert!
    Rudolf Wundling (Musikschule Nürnberg)
     
    Montag, 25.01.
    Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt frei

    Brasilien: Weltmacht auf dem Sprung?
    Chancen, Risiken und Kosten einer aktuellen Vermutung
    Dr. Dawid Danilo Bartelt, Berlin
     
    Dienstag, 26.01.
    Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt frei

    Honduras unter Spannung - Der Putsch vom Juni 2009
    Neue Protestbewegungen im Kampf gegen die Oligarchen
    Erika Harzer, Filmemacherin
     
    Dienstag, 26.01.
    Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt frei

    Koloniale Regierungsführung in Peru
    Theodor Rathgeber, Politologe, Dr.rer.pol.
     
    Mittwoch, 27.01.
    Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt frei

    Bufet Latinoamericano mit Musik von "Café Sostenido"
     
    Mittwoch, 27.01.
    Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt frei

    Lateinamerika zwischen Linkswende und Rechtsputsch"
    Albert Sterr, Nürnberg
     
    Donnerstag, 28.01.
    Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt frei

    AfroReggae - Urbane Jugendkulturen und Sozialarbeit in den „Favelas“ von Rio de Janeiro.
    Nadine Jäger, Berlin
     
    Donnerstag, 28.01.
    Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt frei

    "Recht auf Stadt"
    Sozialbewegungen in México DF, Lima und Co.
    Klaus Teschner, Aachen
     
    Freitag, 29.01.
    Beginn: 18.00 Uhr
    Eintritt frei

    Wie erlebe ich die Städtepartnerschaft Nürnberg – San Carlos/Nicaragua?
    Verschiedene (junge) ReferentIinnen aus Nürnberg und San Carlos.
     
    Freitag, 29.01.
    Beginn: 20.00 Uhr
    Eintritt frei

    El Salvador – Wechsel, aber wohin?
    Dieter Drüssel, Zürich
     
    Samstag, 30.01.
    Beginn: 21.00 Uhr
    Eintritt: 13,-/9,- €
    mit Nürnberg-Pass 5 €
    Vorverkauf (mit VGN-Ticket) in der Kulturinfo (Tel. 231-4000), Villa Leon und allen bekannten VVK-Stellen im Großraum

    Abschlusskonzert:
    La Papa Verde
    Partytauglicher Latin-Sound mit politischem Tiefgang
     
    Sonntag, 31.01.
    13.00 - 17.00 Uhr

    „Fiesta Latina – Carnaval Latinoamericano“
    Lateinamerikanischer Kinder- und Familiennachmittag mit mexikanischem Puppentheater, Piñatas, Basteln, Leseecke + Geschichten, Mitmachaktionen + leckerem lateinamerikanischem Essen
     
    Ausstellungen 20.1 bis 21.2:

    Was hat Soja mit Hunger zu tun? Interaktive Ausstellung von Mission EineWelt

    Themenausstellung: Projekte in der Städtepartnerschaft Nürnberg – San Carlos

    Foto-Ausstellung des Fotowettbewerbs für Freiwillige von Mission EineWelt
     
    Veranstaltungen nach der Woche:
    Lateinamerikanische Filme im Filmhauskino, Königstr. 93
    Donnerstag, 4.2. - Donnerstag, 11.2.08
    Die ganze Woche hindurch wird der Film "Que tan lejos"/Ecuador gezeigt.
    #174Authorla déesse aliénée15 Jan 10, 18:14
    Comment
    morgen abend :

    http://spielfilm.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,187...
    Samstag, 16.01.2010 23:25 - 01:05 Uhr (tut mir leid boludo, da hilft wohl nur aufzeichnen ) :-(
    VPS 16.01.2010 23:15
    Länge: 100 min
    Originaltitel: Rojo Intenso
    Thriller, Spanien, 2006

    Filmnacht im ZDF
    Ein skrupelloses Spiel
    Das Ehepaar Laura (Maria Elena Swett) und Javier (Javier Martin) hat sich mitsamt dem sechsjährigen Söhnchen Juan auf dem Campingplatz an der Küste von Valencia eingemietet. Den Nachbarbungalow bewohnt der sympathische Taucher Ignacio (Fabian Mazzei), der mit seinen romantischen Gitarrenständchen durchaus Eindruck auf die angehende Ärztin macht.

    Als der neugierige Nachwuchs jedoch eines Tages einen Revolver in Ignacios Sachen findet, ist Laura verunsichert. Ein Treffen am folgenden Tag endet dann in einer Katastrophe. Der nette Nachbar entpuppt sich als Psychopath und vergewaltigt Laura. Ein Verbrechen, das er offensichtlich nicht zum ersten Mal begeht. Mit Drohungen gegen ihre Familie macht er die verzweifelte Laura mundtot. Entsetzt drängt diese auf eine sofortige Abreise, nicht ohne jedoch der örtlichen Polizei vorher einen anonymen Hinweis zu geben.

    Jahre später glaubt die inzwischen erfolgreiche Ärztin, diesen Alptraum endlich überstanden zu haben, als Ignacio plötzlich wieder vor der Tür steht...

    Regie: Javier Elorrieta
    Darsteller:
    * Laura - Maria Elena Swett
    * Ana - Paula Echevarria
    * Javier - Javier Martin
    * Ignacio - Fabian Mazzei
    * - u.a.
    #175Authorla déesse aliénée15 Jan 10, 19:05
    Comment
    heute abend noch : http://www.arte.tv/de/programm/242.html#ancho...

    22:00
    Der Pastor, der Dealer und der Polizist

    Aus der Sicht dreier unterschiedlicher Männer schildert die Dokumentation den Drogenkrieg in Rio de Janeiro.

    Sonntag, 17. Januar 2010 um 22.00 Uhr

    Wiederholungen:
    20.01.2010 um 03:00
    26.01.2010 um 03:00
    04.02.2010 um 01:00
    Der Pastor, der Dealer und der Polizist
    (Grossbritannien, 2008, 91mn)
    ARTE F
    Regie: Jon Blair
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Aus der Sicht dreier unterschiedlicher Männer schildert die Dokumentation den Drogenkrieg in Rio de Janeiro - und zwar aus der Perspektive eines Drogenhändlers, eines Polizisten und eines Pastors. Obwohl sie jeweils auf einer anderen Seite stehen, haben sie doch eines gemeinsam: Sie sind alle irgendwie in diesen unglaublich blutigen Konflikt in ihrer Stadt verwickelt.

    September 2008: Drei Männer ziehen durch die düsteren Seitenstraßen der berüchtigten Favelas von Rio de Janeiro.
    Da ist Spiderman, ein 28-jähriger Drogenhändler. Er tritt einen Routinegang durch die von ihm kontrollierte wild wuchernde Favela Coréia an. Inspektor Leonardo Torres wiederum, ein muskulöser Einsatzpolizist von der Antidrogeneinheit, streift durch die Straßen eines anderen Slums. Unweit sind Schüsse zu hören.
    Fest entschlossen, dem Drogenkonflikt in Rio ein Ende zu setzen, durchstreift auch der evangelikalische Pastor Dione die Favelas - stets auf der Suche nach Bekehrungswilligen.
    Die Dokumentation heftet sich an die Fersen der drei Männer und bietet so auf nie dagewesene Art Zugang zu einigen der meist gesuchten Kriminellen Brasiliens.
    #176Authorla déesse aliénée17 Jan 10, 20:55
    Comment
    Löwenkäfig
    Soll der Staat einer Frau, die ins Gefängnis muss, das Kind abnehmen, oder soll der Kleine bei seiner Mutter hinter Gittern aufwachsen? Diese Frage bildet das
    erzählerische Zentrum von „Löwenkäfig“, einer argentinisch-brasilianisch-südkoreanischen Produktion mit Pablo Trapero auf dem Regiestuhl. Die schwangere
    Studentin Julia muss des Mordes verdächtig ins Gefängnis und bringt dort ihren Sohn zur Welt. Nachdem man ihn ihr wegnommen hat, kämpft sie fortan mit der Mitgefangenen Marta um seine Rückgabe in die kinderfeindliche Umgebung – zu sehen im Filmhaus.
    avm

    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    LÖWENKÄFIG Pablo Trapero

    14. - 18.1. (Do. - Mo.) 19.00 Uhr
    19. + 20.1. (Di. + Mi.) 20.00 Uhr

    #177Authorla déesse aliénée18 Jan 10, 13:40
    Comment
    morgen abend (zu boludo-gerechter Zeit : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,week...

    20:15

    Being ... Fidel Castro

    Fidel Castro - karibischer Despot mit latentem Vorbildpotenzial oder letzter Linientreuer der kommunistischen Weltrevolution? Der kontrovers wahrgenommene kubanische Revolutionsführer, sein Denken und Handeln stehen im Mittelpunkt der journalistischen Annäherung des Publizisten und Satirikers Karl Zéro.
    DETAILS
    ARTE F / © Roger Pic/adoc-photos
    Dienstag, 19. Januar 2010 um 20.15 Uhr

    Being ... Fidel Castro
    (Frankreich, 2009, 90mn)
    ARTE F
    Regie: Karl Zéro, Michel Royer

    Fidel Castro - karibischer Despot mit latentem Vorbildpotenzial oder letzter Linientreuer der kommunistischen Weltrevolution? Der kontrovers wahrgenommene kubanische Revolutionsführer, sein Denken und Handeln stehen im Mittelpunkt der journalistischen Annäherung des Publizisten und Satirikers Karl Zéro. Der französische Starkomiker hat sich in bewährter und preisgekrönter Manier bereits mit Jacques Chirac und George W. Bush auseinandergesetzt.

    20:15

    Fidel Castro hautnah

    Der französische Starkomiker Karl Zéro schlüpft in die Haut des revolutionären Urgesteins Fidel Castro...
    DETAILS
    ARTE F © Roger Pic/adoc-photos
    Dienstag, 19. Januar 2010 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    28.01.2010 um 10:50
    01.02.2010 um 03:00
    Fidel Castro hautnah
    (Frankreich, 2009, 90mn)
    ARTE F
    Regie: Karl Zéro
    16:9 (Breitbildformat)

    Nach dem Erfolg seiner Satire über den französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac, die im Jahr 2007 mit dem renommierten französischen Filmpreis César ausgezeichnet wurde, und seiner im Herbst 2008 auf ARTE ausgestrahlten parodistischen Dokumentation "Being W" über den US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush, schlüpft der französische Starkomiker Karl Zéro dieses Mal in die Haut des revolutionären Urgesteins Fidel Castro.

    Fidel Castro, der fast 50 Jahre lang als kubanischer Regierungschef den USA die Stirn bot, gilt noch heute Vielen als Vorbild, auch südamerikanischen Staatsmännern. In der satirischen Dokumentation des französischen Komikers Karl Zéro schildert die letzte Hass- und Heldenfigur des Kalten Krieges im zwanglosen Plauderton ihre Sicht der Dinge, so als säße man gerade bei einem Mojito und einer Cohiba zusammen. Mit bissigem Humor schildert Castro, wie er sich als unehelicher Sohn eines galizischen Einwanderers in der strengen Jesuitenschule - von seinen Klassenkameraden wegen seines überschäumenden Temperaments "El Loco" ("der Verrückte") genannt - zum "Máximo Líder" wandelte. Mit logischen Argumenten erklärt er, was der Gründer des Jesuitenordens, Ignacio de Loyola, und der führende Theoretiker des Kommunismus, Karl Marx, gemein haben: ihren Kampf um Gerechtigkeit. Die Satire zeichnet ein überraschendes und zuweilen bewegendes Bild dieses Staatsmannes vom Format eines de Gaulle, Kennedy oder Mao.

    Der Filmemacher Karl Zéro und seine Frau Daisy d'Errata produzierten zusammen zwei Musikalben sowie Fernseh- und Radiosendungen. Ihr 2008 entstandener abendfüllender Film "Starko" nimmt das erste Regierungsjahr des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy aufs Korn. Für "Fidel Castro hautnah" recherchierten die beiden weltweit nach unveröffentlichtem Material über den "Máximo Líder ".

    21:40

    Debatte

    DETAILS
    Dienstag, 19. Januar 2010 um 21.40 Uhr

    Debatte
    (Frankreich, 2009, 19mn)
    ARTE F
    16:9 (Breitbildformat)

    Die Gäste:

    Karl Zero
    Regisseur, Journalist und Satiriker

    Eduardo Manet
    Schriftsteller, Castro-Kritiker

    Jack Lang
    Abgeordneter der sozialistischen Partei PS, Abgesandter für die französisch-kubanischen Beziehungen
    #178Authorla déesse aliénée18 Jan 10, 14:30
    Comment
    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    TAPAS MIXTAS 2 Verschiedene

    Woche vom 21.01. - 27.01.2010
    Do. + Fr. 20.30 Uhr
    Sa. 20.00 Uhr
    So. 18.00 Uhr
    Mo. + Di. 20.00 Uhr
    Mi. 18.00, 20.00 Uhr

    FSK ab 16, OmU

    2007 sorgte die Kurzfilmreihe "Tapas Mixtas" für Zuspruch mit ihrer abwechslungsreichen Kombination von Filmen einfallsreicher spanischer Regisseure zu den unterschiedlichsten Themen und Genres. So reichen die einzelnen Filme von unheimlichen Thrillern bis hin zu Romanzen oder gesellschaftskritischen Geschichten. Bei den sieben Regisseuren, die zumeist im Vorfeld für ihre Kurzfilme ausgezeichnet wurden, spielen immer wieder auch regionale Bezüge eine besondere Rolle, was die charakteristische Vielfalt der Kompilation unterstützt.
    Eine weitere Zusammenstellung spanischer Kurzfilme, die verschiedenartigste Stoffe vereint: So zeigt ein Film Divad, der bei einem Unfall unter der Dusche sein Gedächtnis verliert und sich an nichts mehr erinnert, nicht einmal an seinen eigenen Namen oder gar seine Familie. Seine Umgebung wird zunehmend bedrohlich und unheimlich. Ein weiterer Kurzfilm handelt von dem jungen Taxifahrer Pedro, der die anmutige Schauspielerin Nina zu einem Vorsprechen chauffiert, wobei diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis für ihn wird.

    DIEZ MINUTOS
    Alberto Ruiz Rojo
    Spanien, 15 Minuten; D.: Eva Marciel, Gustavo Salmerón
    Der Protagonist hat genau 10 Minuten Zeit, um die Telefonnummer herauszubekommen, unter der er seine Freundin erreichen kann, bevor diese ihn endgültig verlässt. Doch die Dame des Call Centers erweist sich als sehr hartnäckig. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...

    ATENCIÓN AL CLIENTE
    David Alonso, Marcos Valín
    Spanien 2007, 8 Minuten; Zeichentrickfilm

    LA RUTA NATURAL
    Alex Pastor
    Spanien, 11 Minuten; B.: Alex Pastor, Martí Roca, Eloi Tomàs; D.: Albert López-Murtra, Pere Ventura
    Bei einem Unfall in der Dusche verliert Divad sein Gedächtnis. Er kann sich nicht einmal an seinen eigenen Namen erinnern, und auch sein Zuhause und seine angebliche Ehefrau sind ihm völlig fremd. Die neue Welt hat etwas Unheimliches.

    MARIPOSAS DE FUEGO
    Luis Prieto
    Spanien/Vereinigte Staaten von Amerika 2003, 13 Minuten; D.: Marta Etura, Said El Mouden
    Zwei Fremde, eine junge Spanierin und ein illegal nach Spanien eingewanderter Nordafrikaner, lassen sich orientierungslos treiben, um eine problematische Vergangenheit hinter sich zu lassen. In einem verlassenen Gebäude, in dem die beiden Schutz suchen, flammt im Schein eines improvisierten Lagerfeuers eine Freundschaft auf. Sie erzählen sich ihre Lebensgeschichten. Julia ist ein Opfer wiederholter häuslicher Gewalt, die sie dazu bringt ein Verbrechen zu begehen. Inmitten politischer und militärischer Unruhen floh Said aus Angst um sein Leben aus seinem Heimatland. Zusammen entdecken die beiden den Wert der Freundschaft und die Kraft, um in einer feindlichen Welt zu überleben, sodass sie zuversichtlich auf eine bessere Zukunft hoffen.

    MI TÍO PACO
    Tacho González, Tacho González
    Spanien 2006, 11 Minuten; K.: Alfonso Segura
    Sommerzeit in den 70ern an einem Strand im Süden von Spanien. Paco benutzt seinen 7 Jahre alten Neffen um in Kontakt mit Frauen zu kommen.

    LAS SUPER AMIGAS
    Domingo González
    Spanien, 15 Minuten; D.: Barabara Goenaga, Momoyo Miya, Lluvia Roja
    Drei Superfreundinnen werden zu Superhelden, wenn ein Meteorit zur Erde fällt und zum bekanntesten DJ der Stadt auferstehlt. Eine tolle Hommage an "Drei Engel für Charlie".

    NADA QUE PERDER
    Rafa Russo
    Spanien 2002, 21 Minuten ; D.: Jorge Bosch, Pilar Punzano
    Pedro, ein junger Taxifahrer hätte nie gedacht, dass es sich als eine so unvergessliche Reise erweisen würde, Nina, eine junge aufstrebende Schauspielerin, zu ihrem Vorsprechen zu fahren...
    #179Authorla déesse aliénée20 Jan 10, 17:41
    Comment
    3sat 22.1.2010 um 15:15
    Von Buenos Aires bis ans Ende der Welt
    #180Author CARIOCA (324416) 20 Jan 10, 22:06
    Comment
    Kubas Nachtleben in der Stadthalle Merzig

    Mit heißen Rhythmen, mitreißenden Tänzen und typischen Melodien will die Show „Pasión de Buena Vista“ ihr Publikum in das aufregende Nachtleben Kubas
    entführen und südländische Lebensfreude verbreiten. Von acht Tänzern begleitet präsentieren eine zehnköpfige Live-Band und Sänger Rumba-, Mambo-, Cha-Cha-Cha- und Salsa-Titel. Heute, 20 Uhr, gastiert „Pasión de Buena Vista“ in der Stadthalle in Merzig (Zur Stadthalle 2). mv Karten und Informationen: Tel. (0 68 61) 93 99 80
    #181Authorla déesse aliénée21 Jan 10, 13:49
    Comment
    Jeden 3. Mittwoch im Monat gibt es ein brasilianischer Film im 3001 Kino in Hamburg, vom Brasil-Hamburg-e.V. organisiert.

    Gestern gabs den Film: "O Xangô de Baker Street" ist ein brasilianischer Spielfilm von 2001, der auf dem Roman Sherlock Holmes in Rio von Jô Soares basiert.

    Kalender des Vereins: http://brasil-in-hamburg.de/calendar/index.php
    #182Author rossCH (485819) 21 Jan 10, 14:16
    Comment
    Filmtipp #180 von CARIOCA kommt nicht Freitag, sondern Samstag, 23.01.10, 15:15h

    Samstag, den 23.01.2010
    15:15 Uhr
    Von Buenos Aires bis ans Ende der Welt

    Film von Jochen Müller
    (Erstsendung 10.10.2004)

    Südamerika wird bei europäischen Touristen immer beliebter. Die schroffen Berge Feuerlands, Pinguinkolonien, Seeelefanten aus nächster Nähe, ewiges Eis und das sagenumwobene Kap Hoorn schlagen die Urlauber in Bann. Eine sichere und bequeme Möglichkeit, sich Südamerika zu nähern, bietet eine Kreuzfahrt: Man braucht sich mit Einreisemodalitäten und dergleichen nicht länger als unbedingt notwendig herumzuschlagen, man überbrückt - quasi im Schlaf - die riesigen Entfernungen von einem Naturschauspiel zum nächsten, und schließlich ist auch das Reisen mit einem Kreuzfahrtschiff selbst für viele ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Viele Südamerikakreuzfahrten beginnen oder enden in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Richtung Süden führt die Südamerikakreuzfahrt der Norwegian Cruise Line. Dieser Veranstalter hat sich dem Freestyle Cruising verschrieben. Das heißt: Es gibt keine Kleiderordnung. Landausflüge werden an allen acht Orten angeboten, an denen die Norwegian Crown anlegt. Zum Beispiel in Montevideo, der Hauptstadt von Uruguay, und in Puerto Madryn, wo die Besucher eines der bedeutendsten Naturparadiese Südamerikas erwartet: die Halbinsel Peninsula Valdés. Und dann Kap Hoorn - mehr als 1.000 Schiffe sind an diesem Berg, wo Ozeane und Winde aufeinanderprallen, nicht vorbeigekommen. Das eisige Wasser hat sie unter sich begraben. Stürmisch und kalt bleibt es auch in der von Charles Darwin als geografisches Phänomen beschriebenen Ost-West-Passage, dem Beagle-Kanal. Sechs Gletscher fallen steil hinab ins Meer.
    Jochen Müller reist von Buenos Aires bis ans Ende der Welt.

    #183Authorla déesse aliénée21 Jan 10, 19:27
    Comment
    außerdem (dauert noch ein bisschen) :
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Dienstag, den 02.02.2010
    15:30 Uhr
    Bulthaupt in ... Buenos Aires
    Moderation: Axel Bulthaupt
    (Erstsendung 26.12.1998)

    Ob Buenos Aires immer noch die Metropole der Leidenschaften ist - davonwollte sich Weltenbummler Axel Bulthaupt überzeugen. Er streift durch die verwinkelten Gassen des alten Viertels "La Boca", wo einst der Tango geboren wurde. Sein Streifzug führt ihn aber auch in die neuen glitzernden Einkaufszentren, wo die Portenos, die stolzen Einwohner der Millionenmetropole am Rio de la Plata, ihren Geschäften nachgehen. Der Blick ihrer Bewohner richtete sich jedoch seit jeher nach Europa: Neben Kaffeehäusern im Wiener Stil entstanden Paläste, die an Mailand und Prag erinnern. Bulthaupt besucht das Teatro Colon, das als "Scala Südamerikas" gilt. Für die Menschen in Buenos Aires ist das Theater zum Sinnbild ihrer Zugehörigkeit zum alten Kontinent geworden. Buenos Aires ist eine Stadt zwischen Nostalgie und Moderne, aber auch eine Stadt der Superlative. Sie hat mit 130 Metern den breitesten Boulevard der Welt. Und dass dort die größten Steaks und die beste Pasta aufgetischt werden, das versteht sich zumindest für die Einheimischen von selbst.
    Axel Bulthaupt lässt sich von den Portenos ihre Stadt zeigen, die mit fast 14 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der spanischsprachigen Welt ist. Er trifft Supermodel Valeria Maza beim Shopping, geht mit Nachtschwärmer Mario Pergolini auf Tour durch Clubs und Diskotheken und lässt sich von den weltbesten Polospielern erklären, warum gerade die Argentinier so perfekt die Jagd nach dem Holzball beherrschen.

    Um 16.30 Uhr folgt "Bulthaupt in ... Havanna", um 17.30 Uhr "Bulthaupt in ... Miami" und um 18.00 Uhr "Bulthaupt in ... New Orleans".
    #184Authorla déesse aliénée21 Jan 10, 19:31
    Comment
    http://www.meinsol.de/termine/Kaiserslautern/...

    Ausstellung
    Carmen Herrera
    Datum: 23. Januar 10:00 - 02. Mai 17:00
    Ort: Kaiserslautern, Museumsplatz 1
    Location: Pfalzgalerie
    Internetseite: www.pfalzgalerie.de
    Das Event: Eine 94-Jährige als Kunst-Entdeckung des Jahrzehnts

    Carmen Herrera ist 94 Jahre alt - und sie ist „hot“. Als heißeste Newcomerin auf dem Kunstmarkt jedenfalls wird sie in den USA gehandelt. In Großbritannien nannte man sie gar „die Entdeckung des Jahrzehnts“. Herrera malt schon fast ihr ganzes Leben lang, aber eine große Ausstellung hatte sie nie, geschweige denn, dass sie etwas verkauft hätte. Und plötzlich boomen ihre Bilder, das Museum of Modern Art in New York und die Londoner Tate kaufen ihre Werke für fünfstellige Dollar-Beträge. Am 23. Januar eröffnet auch in Deutschland eine Schau über sie, im Museum Pfalzgalerie in Kaiserslautern. „Ich verstehe auch nicht, was plötzlich los ist“, sagt Herrera selber.
    Herreras Bilder tragen Jahreszahlen wie 1948, 1962 oder 1977 - und scheinen direkt aus der Zukunft zu kommen. Gerade Linien, Grafik, meist nur zwei Farben - aus heutiger Sicht war ihr Stil damals revolutionär. Schon in den frühen 50er Jahren erfindet sie Elemente der Op-Art, die Bilder dank ihrer grafischen Gestaltung aussehen lassen, als ob sich etwas bewegt. Bekannt wird der Stil erst in den 60ern - Carmen Herrera findet sich allerdings nicht unter den großen Namen.

    „Sie war ihrer Zeit voraus“, versucht Tony Bechara, selber Künstler und seit Jahrzehnten Herreras Nachbar und guter Freund in der Nähe des Union Squares in New York, das Phänomen zu erklären.

    Herrera hatte nicht das richtige „Profil“, schätzt Bechara: Sie war eine Frau, und sie war eine Immigrantin, denn sie stammt aus Kuba. Dort war sie in einem wohlhabenden, intellektuellen Umfeld aufgewachsen. Mit ihrem Mann, einem US-Amerikaner und Englischlehrer, zog sie um 1939 nach New York. 61 Jahre lang waren die beiden verheiratet - „wir haben sozusagen im Kopf des anderen gelebt“, sagt Herrera. Kinder hatten sie nicht.

    Als Herrera und Bechara sich in den 70ern kennenlernten, sah die heute schicke, teure Gegend mitten in Manhattan noch ganz anders aus.

    Alte, verfallene Lagerhallen, überall Dreck - und viele, viele Künstler, auch Andy Warhol war in der Nähe. Bis heute wohnen und arbeiten beide in ihren Lofts unterm Dach, kleine Oasen, in denen die Zeit ein bisschen stehengeblieben zu sein scheint, mitten in der schnellen Shopping-Gegend.

    Es gibt Begegnungen, die lassen einen so schnell nicht mehr los -die mit Herrera ist sicher so eine. Sie sitzt in ihrem Rollstuhl, in den sie die Arthritis mehrere Stunden am Tag zwingt. Ihr Zimmer hoch über New York ist hell, offen, schlicht eingerichtet. Sie hat einen eigenen Aufzug, uralt. Wenn sie runter will, muss sie selber die Kurbel drehen. Braun gefärbte Bücher stehen seit Jahrzehnten in einem Wandregal. „Ich kann sie nicht mehr herausnehmen, denn dann würden sie auseinanderfallen“, kommentiert die 94-Jährige. Sie ist ganz in Schwarz gekleidet und hat ein Lächeln in den Augen. Nein, wie 94 sieht sie nicht aus.

    Wenn sie ihre Lebensgeschichte erzählt, geht es auf eine Zeitreise. Mit temperamentvollen Handbewegungen berichtet sie, was sie alles gesehen hat: Von ihrer Bildungsreise nach Europa in den späten 1920er Jahren, als Berlin und Paris „glühten“ vor Energie. Die gemeinsamen Jahre mit ihrem Mann in Paris, wo die beiden von Mitte der 40er bis in die frühen 50er Jahre lebten. Und dann das New York der 60er und 70er. Herrera malte die ganze Zeit. Nur um die Jahrtausendwende, als es ihrem Mann immer schlechter ging, sie ihn pflegte und er schließlich starb, ging es nicht. „Ich konnte nicht mehr.“

    Warum ist es nie etwas geworden mit der Karriere? Wollte sie nicht? „Ich wollte schon, aber es war auch nicht mein Hauptziel“, sagt sie. „Vielleicht war ich nicht entschlossen genug. Aber das ist mir eigentlich auch egal. Ich habe nur versucht, das zu machen, was ich wirklich wollte: Malen.“ Ihren eigenen Stil fand sie in den späten 40ern in Paris, inspiriert vom „Salon des Réalités Nouvelles“.

    „Als ich in die USA zurückkam, war das hier nicht modern, hier regierten der Abstrakte Impressionismus und die New York School.“ Sie aber liebt es so simpel und reduziert wie möglich, vergleicht ihre Bilder gerne mit japanischen Haiku-Gedichten. Sie verehrt die gerade Linie. „Es macht mir einfach Vergnügen, eine Linie zu zeichnen“, sagt sie, und zieht mit dem Finger eine auf dem Tisch nach. Ihre Möbel müssen immer in einer geraden Linie stehen. Stellt die Putzfrau sie um, dreht Herrera sie wieder zurück. „Das ist eine Art stiller Krieg zwischen uns“, sagt sie lachend.

    Carmen Herrera mag heiß begehrt sein auf dem Kunstmarkt - „hot“ eben - eigentlich ist sie aber ziemlich „cool“. Mit Humor und Schlagfertigkeit bahnt sie sich den Weg durch den neuen Rummel um sie. Wenn sie spricht, gestikuliert sie temperamentvoll mit den Armen. Sie liebt Scotch und trinkt ihn regelmäßig - allerdings niemals im Tee: „Das würde den Scotch und den Tee verderben.“

    Rund 70 Bilder, vermutet sie, stehen in ihrem Keller. Eigentlich wollte sie diese nach dem Tod ihres Mannes schon wegschmeißen. Jetzt bringen sie plötzlich 30 000 oder auch 70 000 Dollar ein. Die Aufregung ums sie, seit sie „entdeckt“ wurde, mache ihr Spaß, sagt sie. Seit ihre Geschichte die Titelseite der „New York Times“ zierte - Ihr Kommentar: „Ich dachte immer, nur Kriminelle kämen dahin.“ -laufen ihr die Interessenten die Bude ein.

    Schon um die Jahrtausendwende war sie bei ersten kleineren Ausstellungen in New York aufgefallen. In diesem Jahr war erstmals eine eigene Schau im englischen Birmingham zu sehen. Das war der Durchbruch. Allerdings braucht sie auch zwischendurch ihre Ruhe: „Ich will schließlich noch ein paar mehr Bilder malen, bevor ich gehe.“

    Öffnungszeiten
    Dienstag 11-20 Uhr
    Mittwoch bis Sonntag 10-17 Uhr
    Montag geschlossen
    #185Authorla déesse aliénée23 Jan 10, 16:39
    Comment
    noch ein Auftritt : Die „Helden des Son“
    in Saarbrücken
    Die Show „Live From Buena Vista – The Havanna Lounge” möchte einen Einblick in die Vielfalt der traditionellen Stilrichtungen des Son geben. Neben dem Chan
    Chan und in Europa noch unbekannten Richtungen spielt das Ensemble am Samstag, 20 Uhr, in der Saarlandhalle Saarbrücken auch neue Kompositionen im traditionellen Stil. Zu der Gruppe gehören in Kuba bekannte Künstler wie Julio Alberto Fernandez und Teresita Gracia Caturla. mv Karten und Informationen: Tel. (06 81) 58 82 22 22
    #186Authorla déesse aliénée23 Jan 10, 16:44
    Comment
    jetzt sofort :

    http://www.arte.tv/de/programm/242.html#ancho...
    23:45
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Kleider und Leute

    Bolivien
    DETAILS
    ARTE F
    Samstag, 23. Januar 2010 um 23.45 Uhr

    Wiederholungen:
    24.01.2010 um 07:30
    25.01.2010 um 07:00
    30.01.2010 um 13:30
    01.02.2010 um 04:30
    Kleider und Leute
    (Frankreich, 2009, 26mn)
    ARTE F
    Regie: Fernando Diaz
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Zeige mir, wie Du dich anziehst, und ich sage Dir, wer Du bist - die Reihe "Kleider & Leute" befasst sich mit Bekleidungstraditionen aus aller Welt. Dabei wird deutlich gemacht, dass Kleidung einen Ausdruck persönlicher und kollektiver Individualität darstellt. In Bolivien ist Kleidung häufig auch Ausdruck der politischen Haltung ihres Trägers und damit oft ein entscheidendes Erkennungs- und Identifikationssymbol.

    Die Republik Bolivien liegt im Zentrum Südamerikas. Das Klima changiert zwischen heiß und tropisch in den niederen Regionen und kühl und trocken in den höheren Lagen. Mit Südamerika verbindet man gemeinhin vor allem ein Kleidungsstück: den Poncho. Mit touristischen Vorstellungen von Romantik hat dieser Umhang jedoch wenig gemein - zumindest wenn er rot ist. Rote Ponchos sind in Bolivien die Uniform der berüchtigten Miliz.
    Politische Parteien geben sich in Bolivien an ihrer Kleidung zu erkennen. Grün-weiße Hemden sind beispielsweise das Merkmal für die Separatisten aus Santa Cruz, deren Ziel es ist, im Süden des Landes einen eigenen Staat zu errichten. Doch auch wenn Bolivien in den letzten Jahren ein Land am Rande des Bürgerkrieges war, sollte man in Vermummten auf den Straßen von La Paz keine Terroristen vermuten. Es handelt sich hierbei um die klassische Kleidung der Schuhputzer.
    Auch Politiker nutzen Kleidung, um ihre Zugehörigkeit oder Solidarität mit bestimmten Bevölkerungsgruppen zu demonstrieren. So trägt die bolivianische Justizministerin stets die Lieblingsbekleidung der indianischstämmigen Frauen des Landes: Melone, Schal und einen mit Volants besetzten Rock. Und einige behaupten sogar, dass Präsident Evo Morales die Wahl nur aufgrund des traditionellen Chompa-Pullovers gewonnen habe, den er auch bei offiziellen Staatsbesuchen einem schwarzen Anzug vorzieht.
    #187Authorla déesse aliénée23 Jan 10, 23:47
    Comment
    #187, empfehlenswert, bitte eine der Wiederholungen sehen, aufzeichen (#7) oder :

    http://plus7.arte.tv/de/1697660,CmC=3030708,s...
    #188Authorla déesse aliénée24 Jan 10, 00:25
    Comment
    heute, 22:00h, 3sat :

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...
    Mit einfachsten Mitteln wird in den Suppenküchen gekocht
    Der Gastronaut - Venezuela
    Von kleinen Kochtöpfen und großer Politik
    Einer der exzentrischsten und populärsten Köche Großbritanniens, Stefan Gates, reist in Länder mit ungewöhnlichen Essgewohnheiten und zeichnet ein kurioses, manchmal ironisches, manchmal dramatisches Bild des jeweiligen sozialen und politischen Umfelds. In Venezuela fällt das Urteil über das umstrittene Regime von Hugo Chavez in den Suppenküchen der Armenviertel von Caracas ganz anders aus als am Büffet des Golfclubs der Stadt.
    Es gibt kaum ein Regime, das so gehasst und so verehrt wird wie das von Hugo Chavez in Venezuela. Der ehemalige Offizier und Putschist, der inzwischen auch demokratisch wiedergewählt worden ist, verfolgt eine populistische Politik, fördert großzügige Sozialprojekte, schränkt die Opposition im eigenen Land ein und kämpft mit blumiger Rhetorik gegen die Übermacht der USA.
    Er kann es sich leisten, denn Venezuela ist einer der großen Erdölproduzenten der Welt und zurzeit gesegnet mit hohen Ölpreisen. Sechstausend Suppenküchen versorgen täglich eine Million Menschen, die sich bisher kaum ernähren konnten. Kein Wunder, dass dort pro-Chavez-Stimmung herrscht. Das Bürgertum des Landes hingegen fühlt sich bedroht: ihre Recht werden eingeschränkt, Großgrundbesitz wird enteignet und Kooperativen landloser Bauern zugeteilt - nicht immer mit Erfolg.

    Stefan Gates, der englische Kochbuchautor, führt den Zuschauer in die Armenküchen und die Golfclubs von Caracas, auf die großen Rinderfarmen und die Kooperativen der landlosen Bauern. In seinem Bericht wird klar, wie und warum Hugo Chavez das Land und die Weltöffentlichkeit spaltet.
    #189Authorla déesse aliénée25 Jan 10, 15:14
    Comment
    morgen, 15:00h, SR und WDR, Wdh übermorgen 12:30, BR :

    http://www.sr-online.de/fernsehen/1358/inc-20...
    15.00

    Planet Wissen
    Andalusien - Land des Lichts und Schattens

    Flamenco und Fiesta, Sherry und Stierkampf, Sonne und Strand: Fast alles, was Deutsche für typisch spanisch halten, stammt aus dem Süden des Landes, aus Andalusien. "Planet Wissen" nimmt die Zuschauer mit auf die Spuren der Mauren und zeigt neben grandiosen Baudenkmälern und Städten auch die beeindruckenden Landschaften der Region. Die gebürtige Andalusierin Immaculada Sanchez verrät, wie die Andalusier mit den Schattenseiten des Sonnentourismus umgehen. Außerdem gibt sie Geheimtipps, wo Reisende noch das ursprüngliche Andalusien finden können. Und die Flamencotänzerin Paquita Hidalgo vermittelt gemeinsam mit ihren Musikern ein Stück andalusisches Lebensgefühl.

    #190Authorla déesse aliénée26 Jan 10, 16:27
    Comment
    http://kinolatino.de/index.php?option=com_con...

    mit Filmtipps, Lexikon und Forum ...
    #191Authorla déesse aliénée28 Jan 10, 22:02
    Comment
    Deutsche Legende, katalanisch interpretiert, was für Opernfans, morgen abend, 20:15h :
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Richard Wagner: Siegfried
    von La Fura dels Baus
    In der spektakulären Inszenierung von Carlus Padrissa und seiner Theatergruppe „La Fura dels Baus“ wird Richard Wagners "Ring des Nibelungen" mit einer Mischung aus Musik, Akrobatik und Technik zu einem fesselnden Bühnenereignis.
    Die katalanische Stadt Valencia setzt neue Akzente in der Oper des 21. Jahrhunderts. 2006 eröffnete das monumental-futuristische Opernhaus „Palau de les arts“ von Stararchitekt Santiago Calatrava Valls. Ein Jahr später wartete „El Huevo“ („das Ei“), wie das Haus in Valencia liebevoll genannt wird, mit einer außergewöhnlichen Produktion von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ auf.

    Fesselndes Bühnenereignis
    © ZDF und Tato Baeza; Palau de les Arts Reina Sofía Lupe
    Die postmoderne Bilderwelt, die Kombination von raffinierter Videotechnik und Lichtregie, mit der „La Fura dels Baus“ bekannt wurden, scheinen für die visionären Ausdruckswelten Richard Wagners geradezu prädestiniert zu sein: Die mitunter halsbrecherischen Tableaux der Theatergruppe treffen auf die 3D-Videoprojektionen von Frank Aleu. Die Grenze zwischen realer Inszenierung und der digitalen Welt verschwimmt. Mit ihrem Streifzug quer durch die Medien kommen „Fura dels Baus“ damit Wagners Traum von einem Gesamtkunstwerk, das alle Künste einbindet, sehr nahe.

    Der „Ring des Nibelungen“ ist von Wagner als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ angelegt. Im „Rheingold“, dem pausenlosen Werk für den Vorabend, erzählt Wagner, wie das Böse in Form eines Rings in die Welt kommt. Nach dem Vorspiel „Rheingold“ folgen die drei Musikdramen „Walküre“, „Siegfried“ und "Götterdämmerung".

    Die Teile des Ring des Nibelungen sehen Sie samstags:
    31.10.2009, 20.15 Uhr Das Rheingold
    12.12.2009, 20.15 Uhr Die Walküre
    30.01.2010, 20.15 Uhr Siegfried
    27.02.2010, 20.15 Uhr Götterdämmerung

    Siegfried
    Im „Rheingold“ erzählt Wagner, wie das Böse in Form eines Rings in die Welt gekommen ist. Der Ring soll grenzenlose Macht verleihen, doch für Wotan, den obersten aller Götter, bedeutet der Ring einen Fluch: Er muss jeden, den er liebt, bestrafen. Doch Wotan möchte seine alte Weltordnung bewahren, deshalb muss der Ring an die Rheintöchter zurück gegeben werden. Nur sie können den Ring wieder in Gold verwandeln und den mit dem Ring verbundenen Fluch auflösen.

    Die „Walküre“ erzählt von Siegmund, der von Wotan dazu auserkoren ist die Welt vom Fluch des Rings zu befreien. Wotan zeugte unter dem Namen „Wälse“ mit einer Menschenfrau ein neues Geschlecht, die „Wälsungen“, bestehend aus den Zwillingen Siegmund und Sieglinde. Sieglinde wird als kleines Kind von den „Neidingen“, einem feindlichen Geschlecht, entführt. Wotan flieht in der Gestalt von Wälse mit Siegmund, der zu einem Helden heranwächst. Doch Siegmund fällt im Kampf und die Gefahr des Fluchs ist noch nicht gebannt.
    "Siegfried" handelt von Wotans fortwährenden Bemühungen, die Welt vom Fluch des Rings zu befreien. Dabei setzt er seine ganze Hoffnung in Siegfried, Siegmunds und Sieglindes Sohn. Weil Siegfried von der Macht des Rings nicht weiß und auch das Fürchten nie gelernt hat, ist nur er in der Lage, den Riesen Fafner zu töten. Der hat die Gestalt eines Drachen angenommen.
    Doch auch der Schmied Mime weiß um die Macht des Rings, deshalb hat er Siegfried nach dem Tod von dessen Mutter Sieglinde zu sich in die Neidgrotte genommen. Er hofft, den Ring ergattern zu können, sobald Siegfried den Drachen tötet.
    Mit:

    * Siegfried: Lance Ryan
    * Brünnhilde: Jennifer Wilson
    * Wotan: Juha Uusitalo
    * Mime: Gerhard Siegel
    * Alberich: Franz-Josef Kapellmann
    * Erda: Catherine Wyn-Rogers
    * Fafner: Stephen Milling
    * Der Waldvogel: Marina Zyatkova

    * Orquestra de la Comunitat Valenciana
    * Cor de la Generalitat Valencia
    * Musikalische Leitung: Zubin Mehta
    * Bühnenregie: Carlus Padrissa
    * Videos: Frank Aleu
    * Bühnenbild: Roland Olbeter
    * Kostüme: Chu Uroz
    * Licht: Peter van Praet
    * Fernsehregie: Tiziano Mancini


    Sendedaten
    Samstag, 30. Januar 2010,
    20.15 Uhr

    Aus dem Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, 2008

    Erstausstrahlung
    Making of
    VideoMaking of "Ring des Nibelungen"
    Mediathek
    VideoAusschnitt ansehen
    Info
    Mit dem „Rheingold“, dem Vorspiel zu den drei Musikdramen „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“, startete 3sat im Oktober 2009 Wagners vierteiligen „Ring“-Zyklus in der außergewöhnlichen Umsetzung durch „La Fura dels Baus“.

    Die weiteren Teile der Ring-Tetralogie sind in 3sat zu sehen am
    30. Januar 2010 („Siegfried“) und am 27. Februar 2010 („Götterdämmerung“).
    Links
    Zur Internetseite von La Fura dels Baus Zur Internetseite des Palau de les Arts in Valencia
    #192Authorla déesse aliénée29 Jan 10, 13:30
    Comment
    für alle die keine Opern mögen : auch heute, 20:15h
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...

    1492: Der Kolumbus-Effekt!

    "1492: Der Kolumbus-Effekt" erzählt die Geschichte von Amerika und Europa und erklärt, welche Auswirkungen die Begegnung der beiden bis 1492 völlig getrennten Welten für die Tiere, Pflanzen und Menschen auf den beiden Kontinenten hatte.
    DETAILS
    ZDF © Gruppe 5 Filmproduktion GmbH/Jörg Adams
    Samstag, 30. Januar 2010 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    09.02.2010 um 10:15
    1492: Der Kolumbus-Effekt!
    (Deutschland, 2009, 92mn)
    ZDF
    Regie: Cristina Trebbi
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    "1492: Der Kolumbus-Effekt" erzählt die Geschichte von Amerika und Europa und erklärt, welche Auswirkungen die Begegnung der beiden bis 1492 völlig getrennten Welten für die Tiere, Pflanzen und Menschen auf den beiden Kontinenten hatte. Denn was nach der von Europa aus durchgeführten Entdeckung Amerikas 1492 eintrat, war der sogenannte Kolumbus Effekt - eine ökologische Revolution, die das Gesicht der Neuen Welt für immer verwandeln sollte.

    Es ist das Jahr 1491. Amerika ist ein Kontinent mit unendlich scheinenden Ressourcen: 30 Millionen Bisons, endlose Wäldern und fischreiche Flüsse. Doch Amerika ist nicht nur wild und urtümlich. Hier leben viele Millionen Menschen in komplexen gesellschaftlichen Systemen, wenn auch voneinander getrennt, gar isoliert. Sie alle leben von domestizierten Pflanzen und Tieren, die dem Rest der Welt unbekannt sind.
    Europa im selben Jahr sieht ganz anders aus. Die gleiche Anzahl Menschen lebt hier auf einem Zehntel des Landes. Europas Wälder sind abgeholzt, die Flüsse sind leer gefischt und verschmutzt. Die Städte wachsen und mit ihnen der Wettbewerb. Europa gerät an seine Grenzen.
    Am 12. Oktober 1492 landet Kolumbus an der Küste Amerikas. Ihm folgen Unzählige. Über 90 Prozent der indianischen Bevölkerung stirbt nun an eingeschleppten Mikroben. Die Siedler holzen die Wälder ab, fischen die Gewässer leer und bringen ihre Tiere mit in die Neue Welt. Schweine, Pferde, Kühe, Schafe und Bienen erobern den Kontinent. Die Pflanzen aus Europa gedeihen überall in Amerika.
    Im 18. Jahrhundert hat der "Kolumbus-Effekt" seine volle Wirkung entfaltet. Doch der sogenannte "Columbian Exchange" geht nicht nur in eine Richtung. Zwar schaffen nur wenige Pflanzen den Weg nach Europa, aber Mais und Kartoffeln werden in der Alten Welt die Landwirtschaft revolutionieren und zu einer Bevölkerungsexplosion führen.
    Als die Europäer Segel setzten, waren ihre Motive ökonomischer, politischer und religiöser Art. Aber das wahre Erbe von Kolumbus ist ein biologisches Vermächtnis.

    Der Programmschwerpunkt "Land der Indianer" erzählt die über 300-jährige wechselvolle Geschichte Amerikas aus der Perspektive der indianischen Ureinwohner - von der Ankunft der Mayflower 1621 bis zur Besetzung von Wounded Knee 1973 durch Mitglieder der indianischen Widerstandsorganisation AIM. Außerdem blickt ARTE auch auf die aktuelle gesellschaftliche Situation der Indianer in der neueren Geschichte und berichtet über ihren Kampf in den 70er Jahren um Anerkennung des Volkes zwischen indianischem Mythos und harter Lebensrealität.
    #193Authorla déesse aliénée30 Jan 10, 16:45
    Comment
    heute nacht, Genpflanzen und ihre Auswirkungen, auch in LA :

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...

    01:05
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Monsanto, mit Gift und Genen

    Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns "Monsanto Chemical Works".
    DETAILS
    Samstag, 30. Januar 2010 um 01.05 Uhr

    Wiederholungen:
    17.02.2010 um 10:05
    Monsanto, mit Gift und Genen
    (Frankreich, 2007, 109mn)
    ARTE F
    Regie: Marie-Monique Robin
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns "Monsanto Chemical Works", dem weltweiten Marktführer für Biotechnologie. Dem Engagement auf diesem Gebiet verdankt "Monsanto" auch, dass es zum umstrittensten Unternehmen des modernen Industriezeitalters wurde, stellte es doch das im Vietnamkrieg zu trauriger Berühmtheit gelangte Herbizid "Agent Orange" her. Heute sind 90 Prozent der angebauten gentechnisch veränderten Organismen "Monsanto"-Patente. Diesen Umstand halten viele für bedenklich.

    Das 1901 in Saint Louis im US-Staat Missouri gegründete Unternehmen "Monsanto Chemical Works" war im 20. Jahrhundert weltweit eines der größten Chemieunternehmen, bevor es zum mächtigen Agrochemiekonzern wurde. In der Vergangenheit machte "Monsanto" mehrfach von sich reden. Das Unternehmen produzierte das im Vietnamkrieg zu trauriger Berühmtheit gelangte Herbizid Agent Orange, das heute als chemischer Kampfstoff klassifiziert ist. Zur Produktpalette gehört ferner der umstrittene Süßstoff Aspartam, das Wachstumshormon rBST zur Steigerung der Milchleistung von Rindern sowie die in der Industrie häufig verwendete Substanz PCB, die in Deutschland unter anderem unter dem Handelsnamen Clophen bekannt ist und seit Beginn der 80er Jahre als hochgiftig eingestuft wird.
    Heute ist "Monsanto" weltweiter Marktführer auf dem Gebiet der Biotechnologie. 90 Prozent der heute derzeit angebauten gentechnisch veränderten Organismen, unter anderem Soja, Raps, Mais und Baumwolle, sind "Monsanto"-Patente. Und über kurz oder lang scheint das Unternehmen die gesamte Nahrungsmittelkette zu kontrollieren. Überall auf der Welt gibt es mittlerweile transgene Organismen von "Monsanto". Aber noch nie hat ein agroindustrielles Patent so sehr die Gemüter erhitzt. Der Dokumentarfilm fragt nach den Gründen für die Aufregung und erklärt, worum es bei gentechnisch veränderten Organismen überhaupt geht. Am Ende steht die Frage, ob "Monsanto"-Produkte Fluch oder Segen für die Menschheit sind.

    Der Dokumentarfilm stützt sich auf bisher unveröffentlichte Dokumente und auf Stellungnahmen von Wissenschaftlern, Vertretern von Bürgerinitiativen, Geschädigten, Rechtsanwälten, Politikern sowie Vertretern der staatlichen Food and Drug Administration .
    Die mit dem angesehenen Journalistenpreis "Albert Londres" ausgezeichnete Regisseurin Marie-Monique Robin hat drei Jahre in Nord- und Südamerika sowie in Europa und Asien recherchiert. Sie hat mit Bauern in Indien, Mexiko und Paraguay gesprochen, um die Geschichte des heute vielleicht mächtigsten Samenherstellers der Welt zu rekonstruieren. Dabei zeichnete sich hinter dem von den Werbekampagnen bedienten Image des sauberen und umweltfreundlichen Konzerns eine gnadenlos nach Marktführerschaft strebende Unternehmenspolitik ab.
    #194Authorla déesse aliénée30 Jan 10, 16:48
    Comment
    Diese Serie (#193) wird ein paar Samstage lang fortgesetzt, nächsten Samstag 20:15h:

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,week...
    20:15
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Wir bleiben bestehen!

    Die fünfteilige Dokumentarfilmreihe erzählt die über 300-jährige wechselvolle Geschichte Amerikas aus der Perspektive der indianischen Ureinwohner - von der Ankunft der "Mayflower" 1620 bis zur Besetzung von Wounded Knee 1973 durch Mitglieder einer indianischen Widerstandsorganisation.
    DETAILS
    ARTE F © Webb Chappell/WGBH
    Samstag, 6. Februar 2010 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    07.02.2010 um 14:55
    Wir bleiben bestehen!
    (Usa, 2008, 76mn)
    ARTE F
    Regie: Chris Eyre
    16:9 (Breitbildformat)

    Die fünfteilige Dokumentarfilmreihe erzählt die über 300-jährige wechselvolle Geschichte Amerikas aus der Perspektive der indianischen Ureinwohner - von der Ankunft der "Mayflower" 1620 bis zur Besetzung von Wounded Knee 1973 durch Mitglieder einer indianischen Widerstandsorganisation. Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Völkergruppe, die kontinuierlich gegen die Verdrängung aus dem eigenen Land und die Auslöschung der eigenen Kulturen kämpfen muss. Es ist eine Geschichte voller Hoffnung, Mut und unbändigem Überlebenswillen. Der erste Teil der Reihe beginnt mit dem Eintreffen der ersten englischen Siedler, die 1620 mit der "Mayflower" an der ostamerikanischen Küste gelandet waren und - durch die ungewohnten Lebensbedingungen krank und geschwächt - bei den indianischen Ureinwohnern um Hilfe baten.

    (1): Als die Mayflower landete

    Im März 1621 nimmt im Südosten des heutigen US-Bundesstaates Massachusetts der Obersachem namens Massasoit - ein Friedenshäuptling des Wampanoag-Stammes - Verhandlungen mit einer Gruppe versprengter englischer Siedler auf. Die ausgehungerten, schmutzigen und kranken "Bleichgesichter" kämpfen verzweifelt ums Überleben und benötigen dringend Hilfe. Massasoit selbst steht vor großen Problemen, denn sein Volk wurde von einer unbekannten Krankheit dezimiert und kann den Angriffen des rivalisierenden Stammes der Narragansett im Westen kaum noch standhalten. Daher erachtet der Wampanoag-Häuptling ein taktisches Bündnis mit den Fremden für nützlich. Die weißen Siedler sollen ihm Waffen zur Bekämpfung seiner Feinde liefern. Als Gegenleistung gibt er den Engländern, was sie zum Überleben brauchen.
    50 Jahre später haben Weisheit und Diplomatie des Wampanoag-Häuptlings ausgedient. Es kommt zu einem blutigen Krieg zwischen den englischen Siedlern und einem Zusammenschluss von Indianern aus Neuengland. Fünf Jahrzehnte englischer Besetzung, schlechte Behandlung, Ansteckung mit tödlichen Krankheiten und Umweltzerstörung haben an den Indianern gezehrt und ihre bisherige Lebensweise fast unmöglich gemacht. Massasoits Sohn Philip wird Obersachem der Wampanoag und verbündeter Stämme. Die Indianer leisten den Engländern erfolgreich Widerstand und treiben sie bis ans Meer.

    Die Dokumentarfilmreihe über die wahre Geschichte der Indianer "Wir bleiben bestehen!" betrachtet die wechselvolle Geschichte der Ureinwohner der Vereinigten Staaten als einen wichtigen und bestimmenden Abschnitt der amerikanischen Historie. Die fünf Teile der Reihe - beginnend mit der Ankunft der ersten weißen Siedler auf der "Mayflower" im Jahr 1620 bis zur Besetzung des symbolträchtigen Ortes Wounded Knee 1973 durch die indianische Widerstandsorganisation AIM (American Indian Movement) - machen deutlich, dass der Erfindungsreichtum und die Widerstandskraft der nordamerikanischen Indianer in den letzten drei Jahrhunderten eine Reduzierung der verschiedenen indianischen Völker auf erbarmungslose, wilde Krieger beziehungsweise umgekehrt auf friedliche, erdverbundene Wesen nicht zulässt. Dank der einmaligen Zusammenarbeit zwischen Regisseuren, Beratern und Historikern gelang es, den Indianern eine deutlich vernehmbare Stimme zu geben.
    Der Programmschwerpunkt "Land der Indianer" erzählt die über 300-jährige wechselvolle Geschichte Amerikas aus der Perspektive der indianischen Ureinwohner - von der Ankunft der Mayflower 1620 bis zur Besetzung von Wounded Knee 1973 durch Mitglieder der indianischen Widerstandsorganisation AIM. Außerdem blickt ARTE auch auf die aktuelle gesellschaftliche Situation der Indianer in der neueren Geschichte und berichtet über ihren Kampf in den 70er Jahren um Anerkennung des Volkes zwischen indianischem Mythos und harter Lebensrealität.
    #195Authorla déesse aliénée30 Jan 10, 21:51
    Comment
    zur Abwechslung mal ein paar Fotos, hier aus dem bolivianischen Hochland :
    http://www.swr3land.de/gruppen/images/show/gr...
    #196Authorla déesse aliénée31 Jan 10, 16:22
    Comment

    Auszüge aus dem Konzert NIGHT OF THE MAYAS im Radio werden am 31. Mai 2010 ab 20.05 Uhr auf "NDR Kultur" gesendet.

    Night of the Mayas

    Kristjan Järvi Dirigent
    Per Arne Glorvigen Bandoneon

    ALBERTO GINASTERA
    Estancia
    ASTOR PIAZZOLLA
    Konzert für Bandoneon und Orchester
    SILVESTRE REVUELTAS
    La noche de los Mayas
    Das NDR Sinfonieorchester lädt zu einer lateinamerikanischen Rundreise ein: Am 30. Januar um 20.00 Uhr auf Kampnagel präsentieren zwei Grenzgänger der Klassik, der junge Stardirigent Kristjan Järvi und der Bandoneon-Virtuose Per Arne Glorvigen, die dynamische Musik Südamerikas. Drei Komponisten bestimmen das musikalische Programm des Abends: Der Argentinier Alberto Ginastera schildert in seiner Ballettmusik die endlose Graslandschaft samt schneidiger Gauchos zu Pferde. Sein Landsmann Astor Piazzolla, Symbolfigur des modernen, konzertsaaltauglichen "Tango Nuevo", kombiniert den traditionellen "Tango Argentino" mit Elementen aus musikalischer Moderne und Jazz. Der mexikanische Komponist Silvestre Revueltas begründete gleichsam im Alleingang die moderne Musikkultur seines Landes, unter anderem mit der ursprünglich als Filmmusik angelegten "Nacht der Mayas".
    Glorvigen wuchs in den Bergen Norwegens auf. Seit seinem 13. Lebensjahr spielte er Gitarre und Akkordeon. Er studierte von 1983 bis 1987 an der Staatlichen Norwegischen Musikhochschule in Oslo. Nach seinem Diplom ging er nach Paris, um bei Richard Galliano Akkordeon zu studieren. Im Oktober 1988 traf er den argentinischen Bandoneon-Meister Juan José Mosalini und begann, sich für das Bandoneon zu interessieren. Intuitiv entschloss er sich, vom Akkordeon zum Bandoneon zu wechseln. Drei Jahre lang studierte Glorvigen bei Mosalini in Paris. 1989 traf er den Meister des Tangos Astor Piazzolla und startete mit ihm, drei Jahre vor dessen Tod, seine internationale Karriere. 1995 begann eine mehrjährige künstlerische Zusammenarbeit mit dem Geiger Gidon Kremer, in deren Verlauf vier CDs entstanden. Heute ist Glorvigen ein gefragter Solist und Kammermusikpartner. Das kleine Bandoneon-Instrument hat einen erstaunlichen Tonumfang, den Glorvigen mit bewundernswerter Geschicklichkeit zu nutzen weiß.

    Warum das Bandoneon das Instrument des Tangos ist und wie er seinem Instrument unterschiedlichste Klangfacetten abzuringen vermag, darüber spricht Glorvigen in der Sendung Klassik à la carte auf NDR Kultur.

    http://www4.ndr.de/sinfonieorchester/konzerte...

    http://www4.ndr.de/sinfonieorchester/konzerte...
    #197AuthorrossCH31 Jan 10, 21:11
    Comment
    heute nachmittag, siehe #184, heute abend : http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Dienstag, 2. Februar 2010,
    um 22.55 Uhr
    Ein Film von Cordelia Dvorák
    (Erstsendung: 29.10.2003)

    Tanzen, um zu leben!
    Salon Mexiko
    Neun Lebensgeschichten, Tanzgeschichten, musikalische Geschichten aus Mexiko City: ein musikalisches Porträt der Hauptstadt Mexikos und ihrer Bewohner.
    Beim Verlassen des Tanzsalons im Morgengrauen findet ein verspäteter Tänzer auf dem Gehsteig einen verlorenen Damenschuh und nimmt ihn mit zu sich nach Hause in seine Werkstatt. Er ist ein Schuster, der lieber mit Schuhen als mit Menschen zusammenlebt.

    Schon präsentiert er mit dem verfeinerten Augenmerk eines Schuhfetischisten zahlreiche weitere Schuhpaare und beginnt die Geschichten ihrer Träger zu erzählen: Da gibt es einen Taxifahrer, einen Priester, einen Transvestiten, einen Straßenkehrer, eine Blinde, eine Tanzlehrerin, zwei Straßenmusiker, ein 80- und ein 18-jähriges Liebespaar - neun Lebensgeschichten, Tanzgeschichten, musikalische Geschichten aus Mexiko-City, die alle eines gemeinsam haben - dass Tanzen das Leben der Protagonisten bestimmt, ihnen Würde und Identität verleiht und das Überleben in der Megastadt erleichtert.

    Ein musikalisches Portrait in bezaubernden Bildern, eine sinnliche Reflexion über Mexiko City, ihr Lebensgefühl, ihre Rhythmen und Melodien und andere Formen des Überlebens!
    #198Authorla déesse aliénée02 Feb 10, 14:43
    Comment
    Heute nacht, 01:00h, Arte, Der Film aus #178 wird wiederholt ...

    related discussion: [es-de] Der Kulturfaden - #176

    Der Pastor, der Dealer und der Polizist

    Aus der Sicht dreier unterschiedlicher Männer schildert die Dokumentation den Drogenkrieg in Rio de Janeiro.

    morgen abend, Thementag Lateinamerika auf Arte :
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,week...

    22:35

    Lateinamerika am Scheideweg

    Nach 500 Jahren des Raubbaus und der brutalen Unterdrückung befindet sich Lateinamerika an einer Wende...
    DETAILS
    Freitag, 5. Februar 2010 um 22.35 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Lateinamerika am Scheideweg
    (0mn)
    ARTE F

    Nach 500 Jahren des Raubbaus und der brutalen Unterdrückung befindet sich Lateinamerika an einer Wende...

    22:40

    Lateinamerika erhebt sich

    Die Dinge sind im Fluss, seit in Lateinamerika in einigen Staaten linksorientierte Präsidenten die Macht übernommen haben...
    DETAILS
    Freitag, 5. Februar 2010 um 22.40 Uhr

    Wiederholungen:
    25.02.2010 um 10:30
    Lateinamerika erhebt sich
    (Frankreich, 2009, 49mn)
    ARTE F
    Regie: Gonzalo Arijon
    16:9 (Breitbildformat)

    Die Dinge sind im Fluss, seit in Lateinamerika in einigen Staaten linksorientierte Präsidenten die Macht übernommen haben. Gerade erst hat in Bolivien Evo Morales und seine "Bewegung zum Sozialismus" erneut einen imponierenden Wahlsieg errungen. Charismatische Führungsfiguren wie Brasiliens Lula oder der Venezolaner Chavez sind nur die prominentesten Repräsentanten einer Politik, deren Wurzeln dem Sozialismus deutlich näher stehen als dem lange Zeit von lateinamerikanischen Eliten propagierten wirtschaftlichen Liberalismus. Bestandsaufname eines Subkontinents im Wandel.

    Nach 500 Jahren des Raubbaus und der brutalen Unterdrückung befindet sich Lateinamerika an einer Wende: In mehreren Staaten treten demokratisch gewählte Präsidenten aus dem progressiven Lager ihr Amt an. Die meisten von ihnen sind aus keiner der alteingesessenen politischen Institutionen hervorgegangen und ihre Wahlsiege sind kein Zufall. Die neuen Staatsoberhäupter stehen für den jahrzehntelangen Emanzipierungskampf der Völker. Ihre Programme haben eines gemeinsam: das vereinte Vorgehen gegen das durch Ungleichheiten und soziale Ausgrenzung verursachte Elend in weiten Teilen der seit Generationen benachteiligten ärmeren Bevölkerungsschichten.
    In poetischer Sprache zeichnet Gonzalo Arijon in seinem Dokumentarfilm "Lateinamerika erhebt sich" das Bild eines Kontinents, dessen Nationen und Völker ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen wollen.

    #199Authorla déesse aliénée04 Feb 10, 18:24
    Comment
    ab nächster Woche gibt es wieder die Berlinale, mit spanischsprachigen Filmen :

    http://blog.cibera.de/2010/02/03/spanische-fi...

    Spanische Filme auf der Berlinale 2010
    von Kulturabteilung Spanische Botschaft — 03.02.2010, 16:53 Uhr
    ciberaBlog

    Das Blog der Virtuellen Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal

    * Start
    * Info
    * Kontakt / Impressum

    « El Salvador: el sistema de partidos de posguerra y las elecciones de 2009

     
    Spanische Filme auf der Berlinale 2010
    von Kulturabteilung Spanische Botschaft — 03.02.2010, 16:53 Uhr

    El Mal Ajeno - Eduardo Noriega, Belén Rueda
    »El Mal Ajeno« (prod. von A. Amenábar) mit Eduardo Noriega und Belén Rueda

    Vom 11. – 21. Februar 2010 herrscht in der Bundeshauptstadt wieder das Berlinale-Fieber. Zum 60. Mal seit der Gründung des wichtigsten Internationalen Filmfestivals in Deutschland. Wir haben für Sie alle Informationen zu den Filmen mit spanischer Beteiligung auf der diesjährigen Berlinale zusammengestellt:

    • Henri 4
    BERLINALE GALA SPECIAL
    Director: Jo Baier
    Productora: Institut del Cinema Català (entre otras productoras alemanas)
    Reparto: Julien Boisselier, Roger Casamajor, Joachim Kröl, Andreas Schmidt, Chloé Stefani, Sandra Hüller, Armelle Deutsch, Marta Calvó, Aida Folch, Pep Anton Muñoz, Ulrich Noethen, Karl Markovics, Devid Striesow
    Fechas de proyección:

    12.02.10 18.15 CinemaxX 9 (Press & Ind)
    13.02.10 21.00 Friedrichstadtpalast (World Premiere)
    15.02.10 14.30 CineStar 1 (Market Premiere)

    Enrique, el joven príncipe navarro, está llamado a ser, un día, Rey de Francia, según la profecía de Nostradamus. Tras largos años de guerras religiosas e intrigas palaciegas, Enrique ocupará el trono del Louvre. Sus igualitarismo religioso, su pasión por la vida y las mujeres, su preferencia por los más desvalidos, convertirán a Enrique IV en un monarca excepcional.

    • How much does your building weight, Mr. Foster?
    BERLINALE SPECIAL
    Director. Norberto López Amado y Carlos Carcas
    Productora. AIETE-ARIANE FILMS, S.A.
    Reparto: Paloma Lopez, Alejandro Grande
    Fechas de proyección:

    13.02.10 21.45h Cinema Paris
    15.02.10 18.00h Cubix 8

    Documental sobre el arquitecto Norman Foster.

    • Born to suffer (Nacidas para sufrir)
    PANORAMA
    Director. Miguel Albaladejo
    Productora: Tornasol Films
    Reparto: Adriana Ozores, Malena Alterio, Mariola Fuentes, Marta Fernández Muro, Petra Martínez, María Alfonsa Rosso, María Elena Flores, José María Sacristán, Antonio Gamero, Jorge Calvo, Ricard Borràs, Mari Franç Torres, Sneha Mistri
    Fechas de proyección:

    16.02.10 22.30h CinemaxX 7
    17.02.10 20.00h Cine Star 3
    18.02.10 20.00h Cubix 7&8 Interlock
    19.02.10 22.45h Cine Star 3

    El largometraje se centra en la figura de Flora, a quien da vida Petra Martínez, una solterona de un pequeño pueblo que siempre se ha consagrado al cuidado de sus familiares ancianos. Al quedarse sola, teme que la lleven a una residencia por lo que decide que su única salvación es Purita, una joven demasiado sumisa que ha estado ayudándola en sus últimos años.

    • For the good of other (El mal ajeno)
    PANORAMA
    Director. Óscar Santos
    Productora: Mod Producciones
    Reparto: Belén Rueda, Eduardo Noriega, Angie Cepeda, Carlos Leal, José Ángel Egido, Cristina Plazas, Clara Lago, Luis Callejo, Chema Ruíz, Marcel Borrás
    Fechas de proyección:

    12.02.10 21.30h Zoo Palast 1
    13.02.10 13.00h CinemaxX 7
    14.02.10 14.30h Cubix 9
    15.02.10 22.30h Cubix 7&8 Interlock
    21.02.10 17.00h International

    La cinta cuenta la historia de Diego, un médico tan acostumbrado a manejar situaciones límite que se ha inmunizado ante el dolor ajeno. El intento de suicidio de Sara, una de sus pacientes, hará que su compañero sentimental señale a Diego como responsable directo de lo ocurrido. Durante un inquietante encuentro, Diego es amenazado con una pistola. Horas después, sólo recuerda el sonido de una detonación y la extraña sensación de haber recibido algo más que un disparo.

    • 108 (Cuchillo de palo)
    PANORAMA DOKUMENTE
    Director. Renate Costa
    Productora: Estudi Playtime
    Fechas de proyección:

    15.02.10 08.45h CineStar 5 (Market screenings)
    16.02.10 14.30h CinemaxX 18 (Market screenings)
    17.02.10 17.00h CineStar 7 (estreno mundial)
    18.02.10 14.30h CineStar 7
    19.02.10 17.30h Cubix 7

    Era invierno. Mi padre nos llamó urgentemente. El cuerpo de mi tío yacía desnudo en el suelo. Había una multitud de gente alrededor. La policía dispersó a los mirones. Allí estaba mi familia. Me dijeron que fuera dentro y eligiera la ropa con la que enterraríamos a mi tío. Abrí su armario: estaba vacío.

    Cuando pregunté de qué había muerto, me dijeron: de tristeza. Esa respuesta se contradecía con mis recuerdos de él. Creo que cuando mis padres me dijeron de niña que no entrara en su casa, no hicieron más que despertar mi interés sobre todo lo que él hacía. Rodolfo era diferente. Llevaba ropa llamativa, escuchaba a Elvis y bailaba en todas las fiestas de cumpleaños. Lo extraño era que la silla de al lado siempre estaba vacía. En los años ochenta, bajo la dictadura de Stroessners en Paraguay, quería ser bailarín.

    En mi película indago sobre su vida, descubriendo que su nombre aparecía en una de las 108 listas, que fue arrestado y torturado. Cuando le soltaron, se escondió en su rincón hasta que las heridas sanaron. La historia de Rodolfo revelan una parte de la historia escondida y silenciada de mi país.

    • End (Fin)
    FORUM
    Director. Luis Sampieri
    Productora. Cierzo Films Barcelona
    Reparto: Sergi Gibert, Ramia Chaoui e Irene Garrés
    Fechas de proyección.

    16.02.10 13.30h CinemaxX5 (press screening) EN
    18.02.10 21.30h Delphi-Filmpalast EN
    19.02.10 20.00h Colosseum 1 EN
    20.02.10 22.15h Cubix 9 EN
    21.02.10 16.30h CineStar 8 EN

    La película narra las últimas doce horas de tres jóvenes que se contactan por
    Internet para efectuar un suicidio colectivo en el interior de un coche. En clave
    poética y minimalista, la película se adentra en la incomunicación latente en la
    juventud actual.

    • My other half (Mi otra mitad)
    GENERATION 14 PLUS
    Director. Beatriz M. Sanchís
    Productora: Avalon Productions
    Reparto: Fernando Tielve, Nadia de Santiago, Fanny Gautier
    Fechas de proyección:

    16.02.10 11.30h Babylon
    19.02.10 14.30h Babylon
    20.02.10 11.00h Babylon

    “Mi otra mitad” narra la historia de amor entre Andrea y Adrián, a quienes une una inusual deformación óptica desde su nacimiento que les hace ver el mundo de una manera incompleta y, al mismo tiempo, complementaria.
    Ambos se conocen porque asisten a la misma oculista, Sophie (Fanny Gautier), y desde pequeños fantasean con la idea de encontrar algún día a “su otra mitad”.
    #200Authorla déesse aliénée05 Feb 10, 13:56
    Comment
    Das Schöne an in Deutschland stattfindenden spanisch-lateinamerikanischen Filmfestivals ist die Tatsache, daß viele Filme bei dieser Gelegenheit mit deutschen Untertitel versehen werden. Leider sind diese hinterher nur mühsam auffindbar, sondern verschwinden in der Versenkung (die Untertitel, nicht die Filme).
    #201AuthorEl boludo08 Feb 10, 12:10
    Comment
    heute, 19:15h
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...
    Sphinx - Die Rache des Regengottes
    Die Hochkultur der Maya fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im Urwald Mittelamerikas Forscher und Abenteurer.

    Sendetermine
    So, 07.02.10, 21.00 Uhr
    Mo, 08.02.10, 08.15 Uhr
    Mo, 08.02.10, 19.15 Uhr

    Das Dschungelreich verfügte über erstaunliche mathematische und astronomische Kenntnisse, mit denen ein präziser Kalender entwickelt wurde - die Genauigkeit der Himmelsbeobachtungen wurde in Europa erst viel später erreicht.

    In dicht besiedelten Städten lebten bis zu zweihunderttausend Einwohner - weit über dreitausend Kult- und Machtzentren mussten mit einem ausgeklügelten Transportwesen und einer hochgezüchteten Landwirtschaft versorgt werden. Die Maya entwickelten ein kompliziertes Schriftsystem und stellten gigantische Rechenoperationen an.

    Die Ursachen des rätselhaften Unterganges dieser Zivilisation vor einem Jahrtausend konnten noch nicht endgültig entschlüsselt werden: Hatten sich rivalisierende Fürstengeschlechter gegenseitig vernichtet; ließ die tyrannische Priesterkaste das Land ausbluten oder führte eine selbstverschuldete Klimakatastrophe ins Verderben?

    Der Film begleitet in den Staaten Mexiko und Guatemala international renommierte Wissenschaftler bei ihrer Suche nach den Gründen des Zusammenbruchs der Hochkultur. Archäologen aus Deutschland untersuchen im mexikanischen Bundesstaat Yukatán die bisher vernachlässigten Siedlungen von Bauern und finden in der Ruinenstadt Xkipché Spuren für eine gewaltsame Vertreibung der Herrscherschicht.

    Der nordamerikanische Starforscher Richard Hansen analysiert in der Königsstadt El Mirador/Guatemala die Indizien für eine ökologische Katastrophe, die von der Bevölkerung selbst durch eine schleichende Zerstörung der Lebensgrundlagen verursacht wurde.

    In den berühmten Maya-Ruinen von Palenque haben mexikanische Ausgräber Beweise für eine katastrophale Hungersnot entdeckt. Damit bestätigen sie die Forschungsergebnisse des deutschen Geophysikers Professor Gerald Haug. Bei Tiefenbohrungen im Meeresboden der Karibik hat er im Rahmen einer internationalen Kampagne Beweise für radikale Klimaveränderungen gefunden, die exakt zum Zeitpunkt des Maya-Kollapses stattfanden. Eine Jahrtausenddürre hatte die Region heimgesucht; die Zahl der Toten muss innerhalb weniger Jahre in die Millionen gegangen sein.

    Wir tauchen mit der mexikanischen Unterwasserarchäologin Carmen Rojas und ihrem Team in das Höhlensystem im Untergrund von Yukatan. Sedimentablagerungen bestätigen das Vorkommen extremer Dürreperioden. Mit Laboranalysen und wissenschaftlich fundierten Computermodellen stellt der Film den neusten Stand der Forschung vor.

    Die wissenschaftliche Spurensuche ist verbunden mit dem szenischen Bericht über die historischen Entdeckungsreisen des deutschen Fotografen Teobert Maler, der vor 100 Jahren viele Ruinenorte der Maya wiederentdeckte und dokumentierte.

    Film von Michael Gregor
    #202Authorla déesse aliénée08 Feb 10, 12:42
    Comment
    http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/

    heute nacht :
    01.00 - 01.45

    Karneval in Santiago de Cuba

    #203Authorla déesse aliénée11 Feb 10, 19:06
    Comment
    habe kürzlich den Film "el niño pez" gesehen, ein total zäher aber schöner Film. Habe zum ersten mal Guaraní gehört. Jetzt will ich natürlich mehr davon...

    hat jemand Tipps zur Musik oder anderes ?

    LG
    #204AuthorrossCH12 Feb 10, 12:13
    Comment
    heute abend, ab 20:15 h, Arte, Der Klassiker der deutschen Filmgeschichte, neu restauriert :

    ... hat zwar als Stummfilm nicht viel mit Sprache zu tun, ist aber dennoch ein Stück Kulturgeschichte ...

    20.15 Präsentation der Live-Über-tragung von Metropolis
    20.40 B A Metropolis (VPS 20.45) Stummfilm, D 1926/2010. Mit Brigitte Helm, Alfred Abel, Gustav Fröhlich u.a. Regie: Fritz Lang

    Ein Meilenstein der Filmgeschichte
    Metropolis, 20.40 Uhr, Arte: Metropolis – die Dystopie einer Großstadt: In der Klassengesellschaft leben die Arbeiter in unterirdischen Fabriken, die Reichen genießen ihr Dasein in der Oberstadt. So auch Freder, der Sohn von Joh Fredersen,
    dem mächtigsten Mann. Eines Tages begegnet er Maria, die den Arbeitern mit ihren Predigten Hoffnung schenkt, und folgt ihr in die Unterwelt.

    huhu rossCH !
    http://de.wikipedia.org/wiki/Guaran%C3%AD_%28...
    http://es.wikipedia.org/wiki/Idioma_guaran%C3%AD
    ... für den Anfang ... vor allem die Links unten dürften Dir weiterhelfen ...
    http://www.google.es/search?hl=es&newwindow=1...
    #205Authorla déesse aliénée12 Feb 10, 18:38
    Comment
    die Links unten auf den Wiki-Seiten ...

    :-)
    #206Authorla déesse aliénée12 Feb 10, 18:39
    Comment
    PS zu Metropolis : der Originalfilm wurde in einem argentinischen Filmmuseum wiedergefunden !
    #207Authorla déesse aliénée12 Feb 10, 21:59
    Comment
    @la déesse aliénée, acabo de buscar "musica guraní" en Google, allí tambien se encuentra algo...

    saludos



    #208AuthorrossCH13 Feb 10, 13:24
    Comment
    heute abend, 22:40h :
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Der durch seinen Wahnsinn hellsichtig gewordene Held leidet stellvertretend für seine Umgebung am katastrophalen Geisteszustand der Gesellschaft.

    Sendedaten
    Samstag, 13. Februar 2010
    22.40 Uhr
    Credits
    Garten der Lüste
    (El Jardin de las delicias)
    Spielfilm, Spanien 1970
    Regie: Carlos Saura
    Mit José Luis López Vazquez (Antonio), Francisco Pierrá (Don Pedro), Luchy Soto (Luchy), Lina Canalejas (Tía), Julia Peña (Julia) u.a.

    Garten der Lüste
    Böse-groteskes Panorama der Franco-Zeit

    Der reiche Industrielle Antonio hat sein Gedächtnis verloren. Seine Familie versucht, es durch kostümiert nachgespielte Szenen aus seiner Kindheit und Jugend zu aktivieren. Tatsächlich scheint Antonio schließlich wieder "der Alte" zu sein, doch jetzt hat er Zweifel an seinem früheren Leben. - Carlos Sauras kritisches Gesellschaftspanorama der Franco-Zeit löste einen Berlinale-Skandal aus.
    Der reiche Fabrikbesitzer Antonio hat sein Gedächtnis vor Jahren bei einem Autounfall verloren. Seine Familie bemüht sich, sein Erinnerungsvermögen wieder zu wecken. So werden im Garten des großen Landguts der Familie Szenen aus Antonios Kindheit und Jugend mit verteilten Rollen und passenden "Kostümen" nachgespielt. Die Bemühungen seines Vaters Don Pedro, seiner Ehefrau, der beiden erwachsenen Kinder sowie einer Exgeliebten zeigen zunächst Erfolg, denn Antonio fängt wieder an zu sprechen.

    Zweifel an der Richtigkeit des bisherigen Lebens
    Don Pedro schleppt den langsam Genesenden auf eine Aufsichtsratssitzung - die einzige Chance, um das Firmenimperium für die Familie zu retten. Doch diesem Druck ist Antonio nicht gewachsen. Je mehr er äußerlich wieder "der Alte" zu werden scheint, desto mehr kommen ihm Zweifel an der Richtigkeit seines bisherigen Lebens, die sich in grotesken Halluzinationen äußern. So sieht er sich und seine Familie als emotionale Krüppel in Rollstühlen sitzen.

    Der 1932 im spanischen Huesca geborene Regie-Altmeister Carlos Saura inszenierte mit "Garten der Lüste" ein böse-groteskes Panorama des spanischen Bürgertums der Franco-Zeit. Der durch seinen Wahnsinn hellsichtig gewordene Held leidet stellvertretend für seine Umgebung am katastrophalen Geisteszustand der Gesellschaft.

    Film löste auf der Berlinale 1970 einen Skandal aus
    Saura gelang es wie keinem anderen Regisseur, die düstere Atmosphäre von gesellschaftlicher Unterdrückung der Franco-Ära in seinen Werken einzufangen. Der von der Auswahlkommission bestimmte Film löste auf der Berlinale 1970 einen Skandal aus, als er trotz Protesten von Filmemachern und Kritikern von den spanischen Franco-Behörden gesperrt und aufgrund der geltenden Festivalbestimmungen von Spanien ein abgelehnter Film ins Wettbewerbsprogramm gedrückt wurde.
    #209Authorla déesse aliénée13 Feb 10, 18:32
    Comment
    Ich habe erst neulich gemerkt, dass man bei onlinetvrecorder (vgl. # 50) inzwischen auch Sendungen auf Spanisch von TVE Internacional aufnehmen lassen kann, wenn man Premium-Mitglied ist.
    #210Author CARIOCA (324416) 14 Feb 10, 18:44
    Comment
    http://www.filmtage-tuebingen.de/latino/index.htm
    CineLatino 2010 - 14. - 21. 4. 2010 - Tübingen - Stuttgart - Freiburg

    Liebe Freunde des CineLatino,


    Endlich ist es wieder so weit: Die Vorbereitungen zum 17. CineLatino laufen und die Filmwoche vom 14. bis 21. April steht vor der Tür. In Tübingen, Stuttgart und Freiburg erwartet sie wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Mit Filmen aus Spanien und Lateinamerika können sie eintauchen in den gesellschaftlichen und kulturellen Alltag zahlreicher Länder.

    Zum Länderfokus Kolumbien wird eine runde Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen gezeigt, mit aktuellen Produktionen junger Regisseure, darunter die Filme „El vuelco del cangrejo“ von Oscar Ruiz Navia (Berlinale 2010), „Bagatela“ von Jorge C. Ramos, „La Casa“ von Tayo Cortés und "Perro come perro" von Carlos Moreno.

    Zudem zeigt CineLatino, im Rahmen einer Werkschau in Zusammenarbeit mit der Spanischen Botschaft in Berlin und der Universität Tübingen, circa sechs Spiel- und Dokumentarfilme des Regisseurs Carlos Saura, darunter „La caza“ (1965), „Peppermint frappé“ (1967) und „Cría cuervos“ (1975) - Filme, die auf der Berlinale oder in Cannes ausgezeichnet wurden und bei denen Geraldine Chaplin die Hauptrolle spielt- sowie Musikfilme seines späteren Filmschaffens.

    Mit der Vergabe des Publikumspreises Vivat Lingua! in Tübingen, mit interessanten Gästen und einem bunten Rahmenprogramm wird das CineLatino auch dieses Jahr wieder zu einem Erlebnis, dass sie nicht verpassen dürfen!
    Festivaltermine:

    Tübingen: 14. - 21. April 2010 im Kino Museum (Studio und Kino 2)
    Stuttgart: 15. - 21. April 2010 im Atelier am Bollwerk
    Freiburg: 14. - 21. April 2010 im Kommunalen Kino
    #211Authorla déesse aliénée18 Feb 10, 18:59
    Comment
    zu dem Thema morgen vormittag auf Arte (aus #122): http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,dayP...

    10:30

    Lateinamerika erhebt sich

    Die Dinge sind im Fluss, seit in Lateinamerika in einigen Staaten linksorientierte Präsidenten die Macht übernommen haben...
    DETAILS
    Donnerstag, 25. Februar 2010 um 10.30 Uhr

    Lateinamerika erhebt sich
    (Frankreich, 2009, 49mn)
    ARTE F
    Regie: Gonzalo Arijon
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Die Dinge sind im Fluss, seit in Lateinamerika in einigen Staaten linksorientierte Präsidenten die Macht übernommen haben. Gerade erst hat in Bolivien Evo Morales und seine "Bewegung zum Sozialismus" erneut einen imponierenden Wahlsieg errungen. Charismatische Führungsfiguren wie Brasiliens Lula oder der Venezolaner Chavez sind nur die prominentesten Repräsentanten einer Politik, deren Wurzeln dem Sozialismus deutlich näher stehen als dem lange Zeit von lateinamerikanischen Eliten propagierten wirtschaftlichen Liberalismus. Bestandsaufname eines Subkontinents im Wandel.

    Nach 500 Jahren des Raubbaus und der brutalen Unterdrückung befindet sich Lateinamerika an einer Wende: In mehreren Staaten treten demokratisch gewählte Präsidenten aus dem progressiven Lager ihr Amt an. Die meisten von ihnen sind aus keiner der alteingesessenen politischen Institutionen hervorgegangen und ihre Wahlsiege sind kein Zufall. Die neuen Staatsoberhäupter stehen für den jahrzehntelangen Emanzipierungskampf der Völker. Ihre Programme haben eines gemeinsam: das vereinte Vorgehen gegen das durch Ungleichheiten und soziale Ausgrenzung verursachte Elend in weiten Teilen der seit Generationen benachteiligten ärmeren Bevölkerungsschichten.
    In poetischer Sprache zeichnet Gonzalo Arijon in seinem Dokumentarfilm "Lateinamerika erhebt sich" das Bild eines Kontinents, dessen Nationen und Völker ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen wollen.
    #212Authorla déesse aliénée24 Feb 10, 18:56
    Comment
    Freitag auf Arte : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...

     
    heute
     
    Februar 2010
    SaSoMoDiMiDoFr
    12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728

    Heute
    RSS Feeds

    * drucken
    * per E-Mail verschicken

    Spaltenansicht Zeilenansicht

    * >> Jetzt im Programm
    * >> 19:00 ARTE Journal
    * >> 19:30 Auf den Spuren der Nomaden

    J-1
    Freitag 26. Februar 2010
    J+1

    * 5:00
    * 12:00
    * 19:00
    * 0:00


    12:20
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Global

    Nachrichten vom blauen Planeten
    DETAILS
    Dossier
    Schließen

    Zum Dossier GlobalMag, von Montag bis Donnerstag um 00.30 Uhr
    Freitag, 26. Februar 2010 um 12.20 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Global
    (Frankreich, 2009, 20mn)
    ARTE F
    Regie: Philippe Lallemant
    16:9 (Breitbildformat)

    Nachrichten vom blauen Planeten

    Energiekrise, Klimawandel, Bevölkerungsexplosion - die Frage nach der Zukunft unseres Planeten ist allgegenwärtig. Die Analyse der drängenden Probleme, vor die sich die Menschheit im 21. Jahrhundert gestellt sieht, erfordert Abstand und Weitsicht. Was verträgt unser Planet noch? Das ARTE-Magazin "Global - Nachrichten vom blauen Planeten" zeigt von Montag bis Donnerstag gegen 00.55 Uhr verschiedene Szenarien der Zukunft unserer Erde und der Weltgesellschaft auf. Die großen Umweltdebatten unserer Zeit führt die Sendung vor dem Hintergrund wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie bietet unter dem Motto "Global denken!" Diagnosen und Prognosen und zeigt mögliche Auswege aus den sich aktuell anbahnenden Entwicklungen.

    12:45
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    ARTE Journal

    Das europäische Nachrichtenmagazin
    DETAILS
    Dossier
    Schließen

    Zum Dossier ARTE Journal
    Freitag, 26. Februar 2010 um 12.45 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    ARTE Journal
    (2010, 15mn) ARTE G.E.I.E.
    16:9 (Breitbildformat)

    ARTE Info, das europäische Nachrichtenmagazin, bietet den europäischen Blick auf die wichtigsten Ereignisse des Tages. Werktags um 12.45 Uhr und täglich um 19.00 Uhr.

    ARTE Info und ARTE Kultur sind jetzt in einem neuen Nachrichtenformat vereint, dem ARTE Journal. Es wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur. Werktags um 12.45 Uhr, täglich um 19.00 Uhr.

    13:00
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Mit Schirm, Charme und Melone

    Der Dolch der tausend Tode
    DETAILS
    Freitag, 26. Februar 2010 um 13.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Mit Schirm, Charme und Melone
    (Grossbritannien, 1968, 50mn)
    ARTE F
    Regie: Don Chaffey
    Musik: Laurie Johnson
    Darsteller: Linda Thorson, Patrick Macnee
    Autor: Terry Nation
    Produktion: Associated British Pictures Corp.

    Der Dolch der tausend Tode

    13:50
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Era Mela Mela

    Körper reiben sich, Hände kommunizieren, die Blicke verliebt...
    DETAILS
    Freitag, 26. Februar 2010 um 13.50 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Era Mela Mela
    (Frankreich, 2000, 6mn)
    ARTE
    Regie: Daniel Wiroth
    16:9 (Breitbildformat)

    Körper reiben sich, Hände kommunizieren, die Blicke verliebt...

    14:00
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Vom Pionier zum Millionär

    (5): Levi Strauss - Ein Leben für die Jeans
    DETAILS
    Freitag, 26. Februar 2010 um 14.00 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Vom Pionier zum Millionär
    (Deutschland, 2009, 43mn)
    NDR
    Regie: Christoph Weinert
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Die legendäre Levi's-Jeans, das Heinz-Tomatenketchup, die edlen Steinway-Flügel und die Flugzeuge von Boeing - sie sind allesamt Errungenschaften aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aber sie haben eine weitere Gemeinsamkeit: ihre Schöpfer wanderten aus Deutschland in die Neue Welt aus. In fünf Folgen erzählt die Dokumentationsreihe Geschichten erfolgreicher deutscher Unternehmer in Amerika. Es gibt wohl nur wenige Orte auf der Welt, an denen keine Jeans getragen werden. Der fünfte Teil der Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte des fränkischen Hausierersohnes Levi Strauss, der gemeinsam mit dem Schneider Jacob Davis 1873 die genietete Arbeitshose patentieren ließ und damit ein Vermögen machte.

    Überall auf der Welt tragen die Menschen Jeans. Dazu haben sicherlich auch die unzähligen Mythen und Legenden beigetragen, die sich um die Erfindung der Bluejeans ranken und die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch von PR-Strategen des Unternehmens Levi Strauss & Co. gezielt in die Welt gesetzt wurden.
    Dabei ist die Lebensgeschichte des Löb Strauss, der sich in Amerika Levi nannte, auch ohne diese Legenden eine der spannendsten Geschichten der deutschen Auswanderungshistorie. Dank seines Durchsetzungswillens, seines Erfindungsreichtums und seines Gespürs für den Markt meisterte er den steilen Weg vom armen jüdischen Hausierersohn aus Franken zum einflussreichsten und auch beliebtesten Kaufmann von San Francisco.
    Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem er den beschwerlichen Weg des jungen Löb Strauss aus Buttenheim über Bremerhaven und New York bis nach San Francisco verfolgt. Sie zeichnet ein spannendes Bild vom Überlebenskampf der deutsch-jüdischen Einwanderer im Amerika des 19. Jahrhunderts und beleuchtet den rasanten Aufstieg des Kurzwarenhändlers Levi Strauss, der mit der Erfindung der Bluejeans zum Millionär wurde und mit seiner Levi's ein Kultobjekt des "American Way of Life" schuf.

    14:45
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Nobody's Fool - Ein charmanter Dickkopf

    Sully Sullivan schlägt sich in einem amerikanischen Provinznest mit kleinen Gelegenheitsjobs durch...
    DETAILS
    Dossier
    Schließen

    Zum Dossier Berlinale 2010
    Freitag, 26. Februar 2010 um 14.45 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Nobody's Fool - Ein charmanter Dickkopf
    (Usa, 1994, 105mn)
    ZDF
    Regie: Robert Benton
    Drehbuch: Robert Benton nach dem gleichnamigen Roman von Richard Russo
    Kamera: John Bailey
    Musik: Howard Shore
    Schnitt: John Bloom
    Darsteller: Bruce Willis (Carl Roebuck), Josef Sommer (Clive Peoples Jr.), Melanie Griffith (Toby Roebuck), Paul Newman (Sully Sullivan), Philip Seymour Hoffman (Offizer Raymer)
    Autor: Robert Benton
    Komponist: Howard Shore
    Produktion: Paramount Pictures
    Produzent: Arlene Donavan, Scott Ferguson, Michael Hausman, Scott Rudin, CLT-UFA International, Paramount Pictures
    16:9 (Breitbildformat)

    Sully Sullivan schlägt sich in einem amerikanischen Provinznest mit kleinen Gelegenheitsjobs durch und liegt im Dauerclinch mit einem örtlichen Bauunternehmer, für den er ab und zu arbeitet. Sein Leben erfährt eine radikale Wendung, als er eines Tages auf seinen Sohn Peter trifft, den er kaum gesehen hat, seit er Frau und Kind vor 30 Jahren verlassen hatte. Auf seine alten Tage versucht Sullivan nachzuholen, was er bisher versäumt hat und seiner Vaterrolle gerecht zu werden.

    Der griesgrämige alte Dickkopf Sully Sullivan wohnt seit Jahren zur Untermiete bei seiner ehemaligen Lehrerin Miss Beryl, einer liebenswürdigen, alten Dame, der er seit dem Tod ihres Mannes eine große Stütze ist. Die beiden bilden ein eingespieltes Team und setzen sich vehement gegen Miss Beryls habgierigen Sohn Clive zur Wehr.
    Seinen Lebensunterhalt verdient Sully mit Gelegenheitsjobs für den Bauunternehmer Carl Roebuck. Die beiden verbindet eine Art Hassliebe, die sie unter anderem in einem amüsanten und listigen Kleinkrieg um einen Schneepflug austoben.
    Als Sully eines Tages eine Autopanne hat, hält zufällig sein Sohn Peter an, den er kaum gesehen hat, seit Sully vor 30 Jahren Frau und Kind verlassen hatte. Nach Sullys allabendlichem Kneipenbesuch trifft er Peter erneut auf der Straße. Der erzählt von seinen Eheproblemen und seiner Kündigung als Universitätsdozent. Schließlich fahren Vater und Sohn zu Sullys verfallenem Elternhaus. Dort angekommen, wird selbst der verschrobene Sully sentimental. Kindheitserinnerungen, die von Gewalt und Alkohol geprägt sind, steigen in ihm hoch und erinnern ihn daran, dass er den selbst erlebten Vater-Sohn-Konflikt auf keinen Fall wiederholen und eigentlich ein besserer Vater hat sein wollen.
    In der darauf folgenden Zeit kommen Sully und Peter sich näher. Der verschrobene Dickkopf Sully entdeckt die Freuden eines Lebens als Vater und Großvater. Als ihm die Möglichkeit geboten wird, ein neues Leben im entfernten Tropenparadies Hawaii zu beginnen, entscheidet er sich gegen diesen Neuanfang und für sein altes - durch Sohn und Enkel bereichertes - Leben.

    Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Richard Russo
    Paul Newman erhielt 1994 für seine Darstellung den Preis als bester Schauspieler der New Yorker Filmkritiker und ein Jahr später den der Nationalen Gesellschaft der Filmkritik Amerikas und den Silbernen Bären der Berlinale. Außerdem wurden er 1995 als bester Schauspieler und Robert Benton für die beste Drehbuchadaption für einen Oscar nominiert.
    Das Lexikon des Internationalen Films schreibt zu "Nobody's Fool": "Eine vor dem lebendig einbezogenen Hintergrund einer amerikanischen Kleinstadt angesiedelte Beschreibung alltäglicher Menschen und Schicksale. Ohne die Bürde dramatischer Bedeutungslast werden menschliche und gesellschaftliche Veränderungen aus komischen, nachdenklichen und anrührenden Situationen sichtbar. Dank behutsamer Regie und einfühlsamer Darsteller ein reines Vergnügen und ein bewegendes Kinoerlebnis."

    Zum Dossier "Berlinale 2010"
    16:30
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Cowboys kennen keine Angst vorm Sterben

    "Cowboys kennen keine Angst vorm Sterben", denn ihr spektakulärer Tod ist Höhepunkt ihrer tragischen Existenz.
    DETAILS
    Dossier
    Schließen

    Zum Dossier Kurzschluss - Das Kurzfilm-Magazin
    Freitag, 26. Februar 2010 um 16.30 Uhr

    Wiederholungen:
    27.02.2010 um 09:45
    Cowboys kennen keine Angst vorm Sterben
    (Frankreich, 2005, 17mn)
    ARTE F
    Regie: Anne-Laure Daffis, Léo Marchand
    Autor: Anne-Laure Daffis, Léo Marchand
    Produktion: Lardux Films
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    "Cowboys kennen keine Angst vorm Sterben", ihr stets spektakuläres Ende besiegelt und verherrlicht zugleich ihr tragisches Schicksal. Doch was ist, wenn ein Cowboy nach einer Schießerei nicht stirbt, sondern in einem surrealen Schwebezustand zwischen Leben und Tod verweilt? Außergewöhnlicher Schwarz-Weiß-Western mit Animationselementen.

    "Cowboys kennen keine Angst vorm Sterben", denn ihr spektakulärer Tod ist Höhepunkt ihrer tragischen Existenz. So reiten auch die Cowboys Mitchel und Valence auf Raubzügen der Gefahr entgegen. Dass auf sie ein Kopfgeld von 10.000 Dollar in Gold ausgesetzt ist, versteht sich von selbst. "Dead or alive", dem Finder bleibt es selbst überlassen, ob er sie tot oder lebendig ausliefert.
    Als in einer öden Wüstengegend Mitchel bei einer Schießerei verwundet wird, kommt es jedoch nicht zum schicksalhaften Tod im Gefecht. Für ihn beginnt ein surrealer Schwebezustand zwischen Leben und Tod.
    Die Regisseure Anne-Laure Daffis und Léo Marchand haben in ihrem Film reale Bilder mit originellen Animationselementen kombiniert. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Schwarz-Weiß-Western im Cinemascope-Verfahren.

    Die Regisseure Anne-Laure Daffis und Léo Marchand haben an der Pariser Sorbonne Bildende Kunst studiert. Gemeinsam haben sie bereits mehrere Kurzfilme sowie einen Dokumentarfilm realisiert. Zurzeit bereiten sie ihren ersten abendfüllenden Spielfilm vor.
    16:50

    Kuba - Nicht kleinzukriegen

    ARTE erkundet die wenig erschlossenen Regionen dieser Erde.
    DETAILS
    Freitag, 26. Februar 2010 um 16.50 Uhr

    Kuba - Nicht kleinzukriegen
    (Kuba, 2003, 48mn)
    ARTE F
    Regie: Judith Grey
    Stereo

    ARTE erkundet die wenig erschlossenen Regionen dieser Erde. Dabei erschließt sich Wissenswertes über Geschichte und Traditionen der einheimischen Volksgruppen sowie Erstaunliches über ihre Lebenswirklichkeit in einer zumeist im Wandel begriffenen Umwelt und Kultur. Heute: Kuba - Nicht kleinzukriegen

    Den ewigen ökonomischen Schwierigkeiten und dem dramatischen Mangel an Grundversorgungsgütern setzen die Kubaner ihre ungeheure Erfindungsgabe entgegen: Eine besondere Fertigkeit haben sie im Recycling von Eisen- und anderen Abfällen entwickelt.
    Seit dem Sieg der Kubanischen Revolution 1959 und der Verhängung des US-Embargos können die Kubaner nur auf sich selbst setzen. Da es ihnen fast ständig an gängigen Gebrauchsgegenständen fehlt, ist es in Kuba ganz selbstverständlich, alles aufzusammeln, was irgendwie wiederverwendet werden könnte.
    Eine modebewusste Kubanerin schildert, wie sie einst als trendige Teenagerin Make-up unter Verwendung von Schuhcreme und anderen ungewöhnlichen Hilfsmitteln entworfen hat, findige Bastler führen durchaus stolz futuristisch anmutende Eigenbau-Fahrzeuge mit geradezu atemberaubenden Konstruktionsmerkmalen vor. Nicht zuletzt entwickelt eine junge Designer-Generation eine eigene Linie außergewöhnlicher Gebrauchsgegenstände, die auch den erlesenen Geschmack verwöhnter Konsumenten zu befriedigen imstande wären.
    Und zuweilen entstehen aus Weggeworfenem geradezu geniale Erfindungen: Für den Bildhauer Andrés beispielsweise, den Kanarienzüchter Tomas sowie all die anderen Protagonisten dieses Films ist der größte Druck - mag er von der Regierung kommen oder durch die augenblicklichen Umstände bedingt sein - stets eine fantastische Herausforderung. Der Erfindergeist der Menschen ist nicht kleinzukriegen, und jeder sehnt sich nach einem besseren Leben für sich und seine Familie.
    Der ausschließlich in Kuba gedrehte Film "Kuba - Nicht kleinzukriegen" ist ein Lobgesang auf den Optimismus und die unbändige Lebensfreude der Kubaner.
    #213Authorla déesse aliénée24 Feb 10, 19:08
    Comment
    Huhu Deusinha alienada! Heute habe ich mir Metropolis angeschaut, das ich mir -auf deine Empfehlung hin - vor ein Paar Tagen aufgenommen habe. Ein Juwel der Filmgeschichte! Ich bin begeistert. Vielen Dank!
    #214Author CARIOCA (324416) 24 Feb 10, 19:39
    Comment
    :-)

    ich kannte schon ein paar andere Versionen, ist aber auch schon ein paar Jahre (eher Jahrzehnte) her, dass ich die gesehen hatte ... auch ich war von dieser Vorführung ganz begeistert ...

    huch ich sehe gerade, dass ich das halbe Arte-Programm hierher kopiert habe, ich wollte eigentlich nur den Kuba-Film, ganz am Ende hier einstellen, 'tschuldigung ...
    #215Authorla déesse aliénée24 Feb 10, 20:04
    Comment
    nächste Woche, ab Montag 01. März 2010 täglich :
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,week...

    (1): Land der Extreme
    DETAILS
    Montag, 1. März 2010 um 19.30 Uhr

    Wiederholungen:
    08.03.2010 um 14:00
    Wildes Südamerika
    (Grossbritannien, 2000, 43mn)
    ARTE
    Regie: Karen Bass
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Südamerika ist geprägt von sehr unterschiedlichen Landschaftsformen und weist extreme klimatische Bedingungen auf. Außerdem lebt auf dem viertgrößten Kontinent der Erde eine Vielfalt einmaliger Tiere. Die erste Folge der BBC-Naturdokumentation ist eine Entdeckungsreise durch Südamerika, die den Ursprung der verschiedenen Lebensräume und außergewöhnlichen Tierwelt des Kontinents aufzeigt.

    Ursprünglich war Südamerika ein Teil der afrikanischen Landmasse, von der es heute durch den Atlantik getrennt ist. Seine Gewässer und Küsten sind das Zuhause von Delfinen, Walen, Pinguinen und Millionen anderer Seevögel. Die Anden sind die längste Bergkette der Welt und prägen Südamerika auf einzigartige Weise. Ihre aktiven Vulkane verändern die Landschaft immer wieder.
    Die im Norden Chiles und im Regenschatten der Anden liegende Atacama-Wüste ist die trockenste Region der Erde. Hier erkämpfen sich Wildtiere ein Leben unter schwierigsten Bedingungen: Guanakos, eine südamerikanische Kamelart, sind so genügsam, dass sie Tropfen des Seenebels von den Kakteen lecken, während sich auf kalten Salzebenen Tausende Flamingos um heiße Quellen drängen.
    Im Osten des Kontinents, in Argentinien, Uruguay und dem Süden Brasiliens, erstrecken sich trockene, windgepeitschte Steppen. Auf Klippen am Atlantik nisten Papageien, in der offenen Graslandschaft schützen die mit dem Meerschweinchen verwandten Pampashasen ihre Jungen im Gemeinschaftsbau vor dem starken Wind.
    Die Entstehung der Anden führte auch zur Bildung des gewaltigen Amazonasbeckens. Spektakuläre Wasserfälle schnitten langsam ein riesiges Binnenmeer vom Pazifik ab, wodurch das größte Flussnetz der Erde entstand: der Amazonas. Hier dehnt sich der weltgrößte Dschungel aus. Er verfügt über eine eindrucksvolle Artenvielfalt mit sonderbaren Bewohnern wie Amazonasdelfinen und winzigen Marmosetten. Urtümliche Faultiere bewohnen den Regenwald ebenso wie Nasenbären und Jaguare, während sich in den weiten Ebenen Gürteltiere und Riesenameisenbären die Grassteppe mit Mähnenwölfen teilen.
    Ganz im Süden des Kontinents erstreckt sich der große Patagonische Eisschild, ein Überbleibsel der letzten Eiszeit. Die nördlich der Gletscher gelegene windumtoste Steppe ist unter anderem der Lebensraum von Papageien, die aus Mangel an Bäumen unterirdisch nisten müssen.
    Die letzten Eindringlinge auf dem Kontinent waren die Menschen. Aus den zähen einheimischen Tieren züchteten sie Lamas und Alpakas. Bis heute sind diese beiden domestizierten Tiere für die Menschen in den Anden überlebenswichtig.

    Mithilfe moderner Kameratechniken zeigt die Dokumentationsreihe kaum bekannte Tiere in fremden Welten. So enthüllt ein auf Luftaufnahmen spezialisierter Kameramann völlig neue Ansichten von Südamerikas abwechslungsreicher und spektakulärer Landschaft.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayP...

    (2): Fluss ohne Grenzen
    DETAILS
    Dienstag, 2. März 2010 um 19.30 Uhr

    Wiederholungen:
    09.03.2010 um 14:00
    Wildes Südamerika
    (Grossbritannien, 2000, 43mn)
    ARTE
    Regie: Huw Cordey
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Südamerika ist geprägt von sehr unterschiedlichen Landschaftsformen und weist extreme klimatische Bedingungen auf. Außerdem lebt auf dem viertgrößten Kontinent der Erde eine Vielfalt einmaliger Tiere. Der zweite Teil der Dokumentationsreihe berichtet vom Überleben im gewaltigen Flusssystem des Amazonas, des größten Flusses der Welt. Die Tiere dieser Regenwaldregion sind nicht zuletzt deshalb extrem anpassungsfähig, da es häufig zu großräumigen Überschwemmungen kommt.

    Der Amazonas ist der größte Fluss der Welt und führt ein Fünftel des gesamten Süßwassers der Erde. Jedes Jahr treten die zahllosen Flussarme über die Ufer und überfluten die Wälder. Dabei versinkt ein Gebiet von der Größe Englands im Wasser. Während der Trockenperiode verlassen Tausende von Riesenflussschildkröten, die größten Süßwasserschildkröten der Welt, das Wasser, um im Sand der Flussufer ihre Eier abzulegen. Im niedrigen Wasser werden Fische leichte Beute für Raubtiere wie Riesenotter und Mohrenkaiman.
    Die in den dunklen Wassern der großen Flussarme lebenden Tiere haben ganz eigene Methoden entwickelt, um sich zu orientieren. So wird der brasilianische Vampirfisch Candiru, ein Parasit, bereits durch winzige Blutspuren im Wasser zu seinem Wirt geführt. Zitterfische verständigen sich durch elektrische Impulse, und die Zitteraale betäuben ihre Beute mit Stromstößen von bis zu 400 Volt.
    Fällt in den Ausläufern der Berge und im Regenwald Amazoniens Regen und schmilzt in den Anden der Schnee, schwellen die Flüsse an. Damit setzen starke Veränderungen ein. Bäume stehen beiderseits der Hauptflüsse kilometerweit bis zu neun Meter tief im Wasser. Doch noch, bevor die Wälder sich mit Wasser füllen, beginnt eine seltsame Wanderbewegung der Bodenlebewesen - hinauf in die Baumkronen. Um im überfluteten Wald zu überleben, muss man entweder schwimmen oder klettern können - oder beides. Ameisen treiben in Kolonien auf dem Wasser. Amazonasdelfine, die sich mit Hilfe von Schallwellen zwischen den Ästen der versunkenen Bäume orientieren, folgen ihren Beutefischen. Rotgesichtige Uakari-Affen verzehren in den trockenen Baumwipfeln Früchte und unten im Wasser fressen die Fische zwischen jenen Ästen, durch die einst Vögel flogen.
    Trotz der Überschwemmungen leben das ganze Jahr über Menschen in der Regenwaldregion des Amazonas. Auch sie müssen sich der Umwelt anpassen. So errichten sie sogar ihre Gemüsegärten auf Stelzen, nicht nur ihre Häuser und Ställe.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=5,week...

    3. Grandes plaines
    DETAILS
    Mittwoch, 3. März 2010 um 19.30 Uhr

    Wiederholungen:
    10.03.2010 um 14:00
    Wildes Südamerika
    (Grossbritannien, 2000, 43mn)
    ARTE
    Regie: Ian Gray
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Südamerika ist geprägt von sehr unterschiedlichen Landschaftsformen und weist extreme klimatische Bedingungen auf. Außerdem lebt auf dem viertgrößten Kontinent der Erde eine Vielfalt einmaliger Tiere. Südlich des Amazonas-Regenwaldes liegen ausgedehnte Steppenlandschaften. Hier fällt oft ein halbes Jahr lang kein Regen und es herrscht extreme Dürre. Danach wiederum regnet es in Strömen und verwandelt die Region in eine Sumpflandschaft. Die Tierwelt dieser Binnenmeere aus Gras und Sumpf steht im Mittelpunkt des dritten Teils der Dokumentationsreihe.

    Die großen Ebenen, die sich durch den Süden Brasiliens ziehen, sind ein bemerkenswerter, aber kaum bekannter Lebensraum Südamerikas. Auf über zwei Millionen Quadratkilometern beherbergen hoch gelegene Grassteppen und darin eingebettete Sümpfe ausgefallene Tierarten. Hier leben Jaguare und Anakondas, Wölfe und Kaimane, Ameisenbären und Aras. Sie alle kämpfen ums Überleben in dieser Region der Extreme. Nandus, flugunfähige Laufvögel, grasen Seite an Seite mit Hirschen, Strauße stehen neben Antilopen. Mähnenwölfe und Schakale jagen Mäuse und fressen Wurzeln und Früchte, während Karakaras und Geier das Land von Aas befreien. Daneben bevölkern gepanzerte Gürteltiere, krabbenfressende Füchse, Waldhunde, Schwärme von Halsband-Wehrvögeln und Riesenameisenbären die Savanne.
    Während der Hälfte des Jahres fällt in der Steppe überhaupt kein Regen. Die Trockenheit dörrt die Region aus, die Sümpfe versanden und das Gras der höher gelegenen Ebenen vertrocknet. Blitze lösen verheerende Brände aus, die manchmal tagelang anhalten und Hunderte von Quadratkilometern Grasland vernichten. Doch dann fällt Regen, und eine erstaunliche Verwandlung beginnt. Innerhalb weniger Stunden steht das Wasser zentimeterhoch und die Ebenen werden von sintflutartigen Regenfällen durchweicht. Es entsteht eines der größten jahreszeitlich bedingten Sumpfgebiete der Erde, das Pantanal, das die Größe Frankreichs erreicht. Die so entstandenen Feuchtgebiete ziehen riesige Vogelschwärme an. Sie gehören zu den letzten Rückzugsgebieten der vom Aussterben bedrohten Hyazinth-Aras sowie der Capybaras und Kaimane.
    Während der Trockenzeit, in der die Temperaturen auf 35 Grad Celsius steigen, bilden die Steppenbrände einen harten Kontrast zu den sonst blühenden Landschaften. Nur einige Pflanzen scheinen sich davor schützen zu können: Die hohen Gräser verbrennen, aber frisches Gras sprießt hervor und bietet den Pampashirschen Weidegründe.
    Gepanzerte Gürteltiere graben Erdlöcher, die auch anderen Tierarten Zuflucht bieten. Kaninchen-Eulen nisten in Erdbauten auf dem trockenen Boden. Und in den noch vorhandenen Wasserkanälen mästen sich Otter an Fischen, die sich dort gesammelt haben.
    Die Sümpfe und Grassteppen sind die zwei Gesichter der großen Ebenen Südamerikas.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,week...

    (4): Leben am Abgrund
    DETAILS
    Donnerstag, 4. März 2010 um 19.30 Uhr

    Wiederholungen:
    11.03.2010 um 14:00
    Wildes Südamerika
    (Grossbritannien, 2000, 43mn)
    ARTE
    Regie: Tim Scoones
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Südamerika ist geprägt von sehr unterschiedlichen Landschaftsformen und weist extreme klimatische Bedingungen auf. Außerdem lebt auf dem viertgrößten Kontinent der Erde eine Vielfalt einmaliger Tiere. Die Anden, einer der längsten Gebirgszüge der Welt, erstrecken sich über den gesamten südamerikanischen Kontinent, von den Tropen bis zur Subantarktis. Sie haben eine unglaubliche Vielfalt an Landschaftsformen und Tierwelten hervorgebracht. Der vierte Teil der Reihe führt den Zuschauer auf eine Reise entlang des gesamten Gebirgszugs, von seinen höchsten Gipfeln auf 7.000 Metern bis hinunter auf das Niveau des Meeresspiegels.

    Die Anden sind erdgeschichtlich betrachtet relativ jung. Ihr anhaltendes Wachstum setzt enorme geologische Kräfte frei. Für die dort lebenden Tiere bedeutet das extreme Herausforderungen. Bären, Pumas, Guanakos, Vikunjas, Füchse, Viscachas, Kondore, Flamingos und Kolibris haben einzigartige Strategien gefunden, um in den Anden zu überleben.
    Im Norden der Bergkette erheben sich Vulkane in den tropischen Himmel. Dichte Wälder haben die Berghänge erobert und eine Welt aus steilen Hängen und versteckten Tälern geschaffen. Hier ist der Brillenbär, der einzige Bär Südamerikas, zu Hause. Der Film zeigt, wie eine Bärenmutter ihren Jungen beibringt, sich in dieser komplexen Welt zurechtzufinden. Am Beispiel des Kolibris wird veranschaulicht, wie Tiere und Pflanzen im Lebensraum der Anden voneinander abhängig sind.
    In Richtung Süden öffnet sich die Vulkankette zum Hochplateau Altiplano. In einer Salzwüste finden sich Geysire, kochend heiße Flüsse und Natronseen. Flamingos führen ihre faszinierenden Balztänze in 5.000 Metern Höhe auf, während Vikunjas, Viscachas, großohrige Darwinmäuse und Füchse in kleinen Sumpfoasen um ihr Überleben kämpfen. In dieser Höhe ist die Luft gefährlich dünn, nachts fällt die Temperatur auf 20 Grad unter Null. Sogar Flüsse frieren zeitweise ein. Die Tiere des Altiplano haben daher außergewöhnliche Überlebensstrategien entwickelt. Der hier lebende Kolibri beispielsweise fällt jede Nacht in eine Art Winterschlaf, um der eisigen Kälte zu widerstehen. Im Winter, wenn sogar die Salzseen zufrieren, erreicht der Überlebenskampf eine neue Stufe und zahlreiche Tiere verlassen das Hochplateau.
    Ganz im Süden, in Patagonien, ist der Winter am härtesten. Guanakos, Pumas, Füchse, Kondore und Lappentaucher leben in diesem unbarmherzigen Klima am Rande des Patagonischen Eisschildes, der größten Eisfläche außerhalb der direkten Polarregionen. Dieses Eismeer ist so groß, dass es ganze Bergketten überdeckt und niemals schmilzt. Die hier lebenden Tiere trotzen heftigen Schneestürmen und eisigem Wind mit Orkanböen. Pumas begleiten die Wildherden, jederzeit wachsam und bereit, unvorsichtige Tiere zu reißen. Den Beutezügen der Pumas folgen wiederum Kondore und Füchse. Wie alle anderen kämpfen sie darum, während des kurzen Sommers ihre Jungen zu ernähren. Die eisige Macht der Anden ist allgegenwärtig.
    Mit beeindruckenden Aufnahmen von riesigen Gletschern, die vom Patagonischen Eisschild ins Meer herunterbrechen, endet die Reise und veranschaulicht somit noch einmal die gewaltige Kraft der Berge.

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,week...

    (5): Die Küste der Pinguine
    DETAILS
    Freitag, 5. März 2010 um 19.30 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Wildes Südamerika
    (Grossbritannien, 2000, 43mn)
    ARTE
    Regie: Tim Scoones
    16:9 (Breitbildformat)

    Südamerika ist geprägt von sehr unterschiedlichen Landschaftsformen und weist extreme klimatische Bedingungen auf. Außerdem lebt auf dem viertgrößten Kontinent der Erde eine Vielfalt einmaliger Tiere. Aus dem kalten, nährstoffreichen Wasser des Südpolarmeers fließt der mächtige Humboldtstrom bis zu den am Äquator gelegenen Galápagosinseln und beeinflusst alles Leben entlang der Westküste Südamerikas. Auf dieser Route wandern auch riesige männliche Pottwale zu ihren Fortpflanzungsgebieten bei den Galápagosinseln. Pinguine leben auf windgepeitschten Inseln und in üppig bewaldeten Fjorden, in kargen Wüsten und auf Vulkaninseln. Weitere Tierarten profitieren vom Reichtum des Humboldtstroms, unter anderem Schwertwale, Delfine und Seelöwen sowie die einzige Meerechse der Welt.

    Im letzten Teil der Reihe beginnt die Reise im bewegten Wasser des Südpolarmeeres. Hier umtosen Stürme das Ende der Welt, von keiner Landmasse gebremst. Felsenpinguine klettern an den steinigen Küsten der Falklandinseln an Land. Sie nisten dicht an dicht mit Schwarzbrauenalbatrossen. An Sandstränden ziehen Eselspinguine ihre Jungen mit Fischen und Krill auf. Die Schwertwale wiederum ernähren sich vom reichhaltigen Angebot an Eselspinguinen. An der Südküste Patagoniens haben die Gletscher der Anden tiefe Fjorde entstehen lassen, durch die das eisige Wasser weit ins Landesinnere vordringt. Die Region wurde bisher kaum erforscht. Im Schutz der Berge wachsen Unterwasserwälder aus Seetang, hier leben Seelöwen und Seebären. Auch an Land gibt es Wälder, unter deren Wurzeln Magellanpinguine nisten.
    In den Fjorden der Pazifikküste leben Peale-Delfine. Von hier aus nutzen riesige Pottwalbullen den Humboldtstrom, um den beschwerlichen Weg entlang der Westküste Südamerikas bis zu ihren Paarungsorten in den Tropen zurückzulegen. Der Humboldtstrom führt sie auf ihrer Wanderung an der Atacama-Wüste vorbei, der trockensten Wüste der Erde. Paradoxerweise ist gerade hier das kalte Wasser des Ozeans am nahrungsreichsten. In der Folge sind zahlreiche Seelöwen und Seevögel zu beobachten. Vogelkolonien zählen Millionen von Tieren. Humboldtpinguine bauen ihre Nester unter Kakteen und müssen ihren Weg zum Wasser durch Strände voller für sie gefährlicher Seelöwen finden.
    Der Humboldtstrom bringt den Küstengebieten jedoch nicht immer Nutzen. In Jahren, in denen das Wetterphänomen El Niño das Klima bestimmt, bleibt das nahrungsreiche Wasser aus, und es kommt zur Katastrophe. In Zeitrafferaufnahmen zeigt die Dokumentation den extremen Unterschied zwischen guten und schlechten Jahren.
    Der letzte Abschnitt der Reise entlang des Humboldtstroms führt in den Pazifischen Ozean, zu den Galapagosinseln am Äquator. Sie bestehen aus den Gipfeln unterseeischer Vulkane, die bis über die Wasseroberfläche reichen. Tölpel, Albatrosse und Kormorane führen hier ihr seltsames Balzritual auf. Meeresleguane riskieren ihr Leben im eisigen Wasser, wenn sie tief tauchen, um die Vegetation am eiskalten Meeresgrund zu fressen. In den wärmeren Strömungen versammeln sich Hunderte von Hammerhaien.
    Die Küsten der Galapagosinseln sind auch das Ziel der Pottwale. Hier treffen die männlichen Wale endlich auf Gruppen von Weibchen, und es entwickelt sich ein erotisches Ballett schwimmender Giganten. Und auch am Äquator leben Pinguine. Die Galapagospinguine erweisen sich als vorzügliche Unterwasserschwimmer, besonders wenn sie in Schwärmen auf Fischfang gehen.

    und am Samstag : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,dayP...

    Im Bergbaugebiet des nordmexikanischen Bundesstaates Chihuahua wurden nahe der Stadt Naica im Jahr 2000 mehrere Höhlen mit riesigen Kristallen aus Marienglas beziehungsweise Selenit gefunden.
    DETAILS
    ARTE F
    Samstag, 6. März 2010 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    07.03.2010 um 14:55
    16.03.2010 um 00:55
    Naica - Höhle der Riesen-Kristalle
    (Frankreich, 86mn)
    ARTE F
    Regie: Ruben Korenfeld
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Im Bergbaugebiet des nordmexikanischen Bundesstaates Chihuahua wurden nahe der Stadt Naica im Jahr 2000 mehrere Höhlen mit riesigen Kristallen aus Marienglas beziehungsweise Selenit gefunden. Diese Gipsart besitzt einen besonders hohen Reinheitsgrad. Die bei Naica entdeckten Kristalle sind die bislang größten natürlich gewachsenen Selenitkristalle der Welt und erreichen eine Länge von bis zu 14 Metern und ein Gewicht von bis zu 50 Tonnen.

    Naica ist eine abgelegene Bergbaustadt im nordmexikanischen Bundesstaat Chihuahua. Seit 1900 werden in der Region in großem Maßstab Gold, Silber, Blei, Zink, Kupfer, Schwermetalle Wolfram oder das silbrig-weißglänzende Metall Molybdän gefördert. Im Jahr 2000 wurden bei Erkundungsarbeiten in einer Tiefe von 300 Metern zufällig mehrere Höhlen mit riesigen Kristallen aus Marienglas, auch Selenit genannt, entdeckt. Selenit ist eine Gips-Varietät. In einer dieser Höhlen befindet sich der größte bekannte Kristall der Welt.
    Das Naturwunder ist in einem Milieu von fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit und fast plus 50 Grad Celsius entstanden. Diese Bedingungen machen den Aufenthalt für Menschen in der Höhle extrem anstrengend und schwierig.
    Der Dokumentarfilm zeigt, was bisher über das fast unwirkliche Phänomen bekannt ist, und geht den Fragen nach, welche Bedeutung die Entdeckung der Höhle hat und welche Zukunft sie haben wird.
    #216Authorla déesse aliénée25 Feb 10, 22:37
    Comment
    Kennt jemand diese Ecke bei Leo???
    http://www.leo.org/information/fernsehen_de.html
    #217Author CARIOCA (324416) 26 Feb 10, 00:58
    Comment
    ist mir komplett unbekannt gewesen bis jetzt, werde da aber mal bei Gelegenheit genauer unter die Lupe nehmen ... kennst Du dafür das da : http://bar.leo.org/index_de.html

    :-)
    #218Authorla déesse aliénée26 Feb 10, 01:02
    Comment
    Oh ja, das war das erste was ich entdeckt habe! ;-D
    #219Author CARIOCA (324416) 26 Feb 10, 03:30
    Comment
    Mal auch ein Wengerl für die Spanischsprechenden:

    Deutsche Kultur vom allerfeinsten in 3sat Samstag, 27. Februar 2010, 20.15 Uhr !!

    Richard Wagner: Götterdämmerung
    von La Fura dels Baus
    In der spektakulären Inszenierung von Carlus Padrissa und seiner Theatergruppe „La Fura dels Baus“ wird Richard Wagners "Ring des Nibelungen" mit einer Mischung aus Musik, Akrobatik und Technik zu einem fesselnden Bühnenereignis.


    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Das making of... kann man hier sehen:
    http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=15986
    #220Author CARIOCA (324416) 26 Feb 10, 21:45
    Comment
    hatte ich in #192 schon angekündigt, die singen jedoch im Original, auf deutsch, aber die Bühnenshow ist klasse !

    :-)
    #221Authorla déesse aliénée26 Feb 10, 23:04
    Comment
    Hier wird sonst das gesamte ARTE Programm kopiert, wenn es mit LA oder Spanien zu tun hat... Ich habe heute ein kulturelles Programm über Cuba gesehen, sehr sehenswert!

    ..leider keine Wiederholungen:
    Freitag, 26. Februar 2010 um 16.50 Uhr

    Kuba - Nicht kleinzukriegen
    (Kuba, 2003, 48mn)
    Regie: Judith Grey

    ARTE erkundet die wenig erschlossenen Regionen dieser Erde. Dabei erschließt sich Wissenswertes über Geschichte und Traditionen der einheimischen Volksgruppen sowie Erstaunliches über ihre Lebenswirklichkeit in einer zumeist im Wandel begriffenen Umwelt und Kultur. Heute: Kuba - Nicht kleinzukriegen

    Den ewigen ökonomischen Schwierigkeiten und dem dramatischen Mangel an Grundversorgungsgütern setzen die Kubaner ihre ungeheure Erfindungsgabe entgegen: Eine besondere Fertigkeit haben sie im Recycling von Eisen- und anderen Abfällen entwickelt.
    Seit dem Sieg der Kubanischen Revolution 1959 und der Verhängung des US-Embargos können die Kubaner nur auf sich selbst setzen. Da es ihnen fast ständig an gängigen Gebrauchsgegenständen fehlt, ist es in Kuba ganz selbstverständlich, alles aufzusammeln, was irgendwie wiederverwendet werden könnte.

    Eine modebewusste Kubanerin schildert, wie sie einst als trendige Teenagerin Make-up unter Verwendung von Schuhcreme und anderen ungewöhnlichen Hilfsmitteln entworfen hat, findige Bastler führen durchaus stolz futuristisch anmutende Eigenbau-Fahrzeuge mit geradezu atemberaubenden Konstruktionsmerkmalen vor. Nicht zuletzt entwickelt eine junge Designer-Generation eine eigene Linie außergewöhnlicher Gebrauchsgegenstände, die auch den erlesenen Geschmack verwöhnter Konsumenten zu befriedigen imstande wären.
    Und zuweilen entstehen aus Weggeworfenem geradezu geniale Erfindungen: Für den Bildhauer Andrés beispielsweise, den Kanarienzüchter Tomas sowie all die anderen Protagonisten dieses Films ist der größte Druck - mag er von der Regierung kommen oder durch die augenblicklichen Umstände bedingt sein - stets eine fantastische Herausforderung. Der Erfindergeist der Menschen ist nicht kleinzukriegen, und jeder sehnt sich nach einem besseren Leben für sich und seine Familie.

    Der ausschließlich in Kuba gedrehte Film "Kuba - Nicht kleinzukriegen" ist ein Lobgesang auf den Optimismus und die unbändige Lebensfreude der Kubaner.

    #222AuthorMiri26 Feb 10, 23:14
    Comment
    #221: deusinha: ich habe in Brasilien die Erfahrung gemacht, dass die Wagnerliebhaber schon irgendwie dafür sorgen, dass sie die Texte verstehen. Ich kenne mindestens 5 Personen, die anhand von Wagner-Opern Deutsch gelernt haben! Es ist recht witzig, wenn sie etwas auf Deutsch sagen! Neulich hat einer gejubelt, als er endlich kapiert hat, wie man online Fernsehsendungen aufnehmen lassen kann. Er sagte "Triumph/! /Triumph/! Sie ist /vollbracht, die Heldentat/!"
    #223Author CARIOCA (324416) 27 Feb 10, 02:22
    Comment
    heute : http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/

    17.15

    Im Bann der Pferde - Argentinien

    Nirgendwo werden so viele Fohlen geboren, kein Land exportiert so viele Pferde und nirgendwo ist die Welt der Pferde so vielseitig wie in Argentinien. Der Film aus der Reihe "Im Bann der Pferde" führt in drei sehr unterschiedliche Welten: zu den Gauchos in der Pampa, in die exklusive Welt des Polo und zum tagtäglichen Überlebenskampf der Cartoneros, der Müllsammler in der Mega-City Buenos Aires. Regisseur Thomas Wartmann erzählt persönliche Geschichten, die - jede für sich - mit der Erfüllung eines kleinen Traumes enden.

    Gauchos und ihre Pferde - seit Jahrhunderten sind sie die Helden der Pampa und das Symbol für Freiheit. In den Weiten der argentinischen Grassteppen gibt es sie auch heute noch: Männer, die 60 Stunden in der Woche im Sattel sitzen, denn viele Ecken und Winkel der Estancias sind nur zu Pferd erreichbar.

    Der kleine Juan ist mit sechs Jahren der jüngste Reiter auf San Juan Poriahu, einem Landgut mit 4.000 Rindern und über 300 Pferden. Sein Vater ist hier für die Doma, die Zähmung von Wildpferden zuständig, und auch Juancito soll das Handwerk von Grund auf lernen. Juans größter Wunsch: einmal mit seinem Hengst "Colorado" auf einer Fiesta seine Reiterkünste unter Beweis zu stellen. Nächste Woche soll es soweit sein.

    Das Leben von Polospieler und Pferdezüchter José Lartirigoyen ist mit dem der Gauchos kaum vergleichbar. Polo ist Nationalsport, Polo ist knallhartes Geschäft. Auf sogenannten "Embryofarmen" werden Polopferde durch künstliche Befruchtung gezeugt und von Leihmüttern ausgetragen. Argentinische Pferde gehen als Exportschlager in die ganze Welt. Wie fast alle Poloprofis verbringt auch José nur eine Hälfte des Jahres in Argentinien, die andere auf den Polofeldern der Superreichen in Übersee. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Zunächst müssen die Pferde beim Saison-Auftakt in einem Country Club in Buenos Aires beweisen, dass sich das Monate lange Training gelohnt hat.

    Doch in Argentinien sind Pferde kein Privileg der Oberschicht. In einer Wellblechhütte am Stadtrand von La Plata leben Pitu und Marina mit fünf Kindern und der Stute Negra. Ohne Negra könnte die Familie nicht überleben. Jeden Abend schleppt sie nach Hause, was andere wegwerfen. Negra gehört zu den Pferden der Karton- und Müllsammler, der Cartoneros. Rund 800 Pferde, Ponys und Maultiere bilden die Existenzgrundlage des gesamten Viertels. Tierärztin Doctora Oliva lehrt eigentlich an der Veterinärfakultät, aber seit fünf Jahren sind Cartoneropferde ihr ganzer Lebensinhalt. "Con alma por los caballos", mit Seele für die Pferde, nennt sie ihre Kampagne. Einmal wöchentlich kümmert sich Dolores um die durch Stöße, Schläge oder falsches Anschirren verletzten Tiere.

    VPS: 17.15
    #224Authorla déesse aliénée28 Feb 10, 15:00
    Comment
    heute nacht SR/SWR : http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/94298.html

    00.00

    Goyas Geister
    (Goya's Ghosts) Spielfilm E/USA/F 2006

    Spanien, 1792. Inés, die junge Muse des Hofmalers Francisco Goya, wird von der Inquisition der Ketzerei beschuldigt. Dank Goyas Einfluss wendet der Inquisitor Lorenzo die Todesstrafe ab, doch Lorenzo fällt selbst in Ungnade und flieht nach Frankreich. 16 Jahre später kehrt er zurück. Als fanatischer Verfechter der Revolutions-Ideale klagt er nun die alte spanische Ordnung an und öffnet die Kerker, wodurch auch Inés endlich das Licht der Freiheit wieder erblickt. So kommt es zum schicksalhaften Wiedersehen zwischen Goya, Lorenzo und Inés.

    Milos Formans bildgewaltiges Historienepos zeichnet kein Porträt des Malers, sondern nimmt dessen zeitgeschichtliche Inspirationen zum Anlass für einen politisch hochaktuellen Film. Dem gebürtigen Tschechen Forman, der Nazis und kommunistische Schauprozesse erlebt hat, geht es in seinem starbesetzten Meisterwerk um die Darstellung von Geltungsdrang und Egoismus, der sich als religiöser Fanatismus verkleidet, aber auch um Folter, Terror und Krieg als Konsequenzen aus der irregeleiteten Suche nach Liebe und Wahrheit. Goya selbst spielt die Rolle eines Zaungastes mit Skizzenblock in dieser gewaltigen Parabel aus einer Epoche, deren Gräuel er immer wieder auf die Leinwand bannte. Neben Charakterdarsteller Stellan Skarsgård als Goya und Natalie Portman, die Inés' Leid qualvoll spürbar macht, trumpft erneut Oscar-Preisträger Javier Bardem ("No Country for Old Men") als faszinierender Wendehals und Machtmensch auf.

    Rollen und Darsteller.
    Inés/ Alícía: Natalie Portman
    Lorenzo: Javier Bardem
    Francisco Goya: Stellan Skarsgård
    König Carlos IV.: Randy Quaid
    Königin María Luísa: Blanca Portíllo
    Der Großinquisitor: Michael Lonsdale
    Tomás Bilbatua: José Luis Gómez
    María Isabel Bilbatua: Mabel Rivera
    Angel Bilbatua: Unax Ugalde
    Alvaro Bilbatua: Fernando Tíelve
    Joseph Bonaparte: Julian Wadham
    Napoléon: Craig Stevenson
    Henrietta Casamares: Aurelia Thierree
    und andere
    Musik: Varhan Bauer
    Kamera: Javier Aguirresarobe

    VPS: 00.00
    #225Authorla déesse aliénée02 Mar 10, 14:52
    Comment
    auch heute nacht BR : http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...
    Babel Dienstag, 02. März 2010, 23.25 Uhr [Bayerisches Fernsehen]

    Starbesetztes Episodendrama Babel

    "Babel" erzählt drei ineinander verwobene Geschichten: In Marokko wird eine Urlauberin von einheimischen Kindern angeschossen. Eine mexikanische Haushälterin nimmt zwei US-Kinder mit zu einer Hochzeit nach Tijuana - mit verhängnisvollen Folgen. In Tokio kämpft eine Teenagerin gegen die Einsamkeit.

    Marokko: In der kargen Provinzregion des Atlasgebirges schickt der Bauer Abdullah seine beiden jugendlichen Söhne Ahmed und Yussef zum Hüten der Ziegenherde. In einer Mischung aus Langeweile und jugendlichem Leichtsinn beginnen die beiden Jungs, in der Wüste mit dem neuen Winchester-Jagdgewehr ihres Vaters zu experimentieren - und legen schließlich auf einen entfernt fahrenden Reisebus an.

    Ohne dass die Kinder es ahnen, trifft ihr Schuss die amerikanische Touristin Susan, deren Ehe mit Richard seit dem Tod ihres jüngsten Kindes zerrüttet ist. In der Abgeschiedenheit Marokkos wollten sie versuchen, den Verlust und ihre Krise zu überwinden. Nun aber geht es für Susan um Leben und Tod. Da das nächste Krankenhaus vier Stunden entfernt ist, sucht die Reisegruppe in einem Bergdorf Hilfe. Verzweifelt versucht Richard, die US-Botschaft zu erreichen. Dort geht man bei dem Schuss von einem Terrorakt aus, der schon bald in den Medien für Schlagzeilen sorgt. Die marokkanischen Behörden leiten eine fieberhafte Suche nach den Schützen ein.
    Szene aus "Babel"

    Bildunterschrift: Eine Teenagerin kämpft mit provokanten Mitteln gegen ihre Einsamkeit.

    Zur gleichen Zeit in San Diego, USA: Liebevoll kümmert sich die mexikanische Haushälterin Amelia, die von dem Unglück in Marokko erfahren hat, um die beiden Kinder von Susan und Richard. Da jedoch ihr eigener Sohn am kommenden Tag in Mexiko seine Hochzeit feiert, beschließt sie, Debbie und Mike mit über die nahe Grenze zu nehmen. In Mexiko lernen die Kinder eine ihnen fremde, faszinierende Kultur kennen. Auf dem Rückweg aber kommt es durch einen Fehler von Amelias hitzköpfigem Neffen Santiago zu einem Zwischenfall mit tragischen Folgen. Zur gleichen Zeit in Tokio, Japan: Die taubstumme Teenagerin Chieko versucht, über den Selbstmord ihrer Mutter hinwegzukommen. Von ihrem Vater fühlt sie sich allein gelassen und vernachlässigt. Das Mädchen sucht ein Heilmittel gegen ihre Verlorenheitsgefühle - und stürzt sich von einer sexuellen Provokation in die nächste.

    "Babel" bildet nach "Amores Perros" und "21 Gramm" den Abschluss einer filmischen Trilogie des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritu. Wie in den Vorgängerfilmen geht es auch in "Babel" um menschliches Mit- und Nebeneinander, um ein komplexes System von Zufällen und Unfällen, deren Verbindungen von der collagenhaften Erzählstruktur auf eigenwillige Weise sichtbar gemacht werden.

    Das Bayerische Fernsehen zeigt "Babel" erstmals in der in den deutschen Kinos gezeigten, teilweise untertitelten Fassung, die die vielfachen Sprachebenen aufrecht erhielt.


    Filminfo

    Originaltitel: Babel (USA/MEX, 2006)
    Regie: Alejandro Gonzalez Iñarritu
    Darsteller: Brad Pitt, Cate Blanchett, Gael García Bernal
    Länge: 131 Min.

    UT

    #226Authorla déesse aliénée02 Mar 10, 16:09
    Comment
    Naja,Babel hat mir nicht so gut gefallen, vor allem das seltame japanische Mädchen... Aber Brad Pitt ist sehenswert.;-D
    #227Author CARIOCA (324416) 02 Mar 10, 17:15
    Comment
    heute nacht, 0:00h BR : http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...

    Preisgekröntes, raues Sozialporträt Amores Perros - Von Hunden und Menschen

    Ein Autounfall verwebt drei Schicksale miteinander: das eines Kampfhund-Halters, der mit der Frau seines Bruders durchbrennen will, eines Top-Models und eines desillusionierten Guerilleros, der als Auftragskiller arbeitet. Ein oscar-nominiertes Drama von Alejandro Gonzalez Iñárritu.
    Alles beginnt mit einer atemberaubenden Verfolgungsjagd durch Mexico City, bei der zwei Jugendliche und ein angeschossener Kampfhund von Gangstern gehetzt werden. Ein verheerender Unfall beendet die Flucht. Vom Straßenrand aus beobachtet ein verwahrloster Mann das Desaster und rettet den schwer verletzten Hund aus dem Autowrack.
    Filminfo

    Originaltitel: Amores perros (Mexiko, 2000)
    Regie: Alejandro Gonzalez Iñárritu
    Darsteller: Gael García Bernal, Goya Toledo, Emilio Echevarría
    Länge: 145 Min.

    Dolby + 16:9

    Dieser Unfall, der insgesamt dreimal aus verschiedenen Perspektiven gezeigt wird, dient als Angelpunkt dreier miteinander verwobener Lebensgeschichten, die in Rückblenden und verschachtelten Parallelmontagen geschildert werden. Ein weit ausholendes Panorama der gewalttätigen Metropole Mexico City, von ganz unten bis ganz oben, vom Clochard bis zum glamourösen Model: Da ist der arbeitslose Octavio, der seinen geliebten Rottweiler für illegale Hundewettkämpfe abrichtet und mit dem Preisgeld und Susana, der Frau seines skrupellosen und kriminellen Bruders, durchbrennen will. Das schöne Model Valeria lebt mit einem Magazinverleger zusammen, der für sie seine Familie verlassen hat; bei dem Unfall wird sie schwer verletzt und verliert später unter bizarren Umständen ihr über alles geliebtes Schoßhündchen, das unerreichbar in einem Loch im brüchigen Parkett verschwindet. Der Stadtstreicher El Chivo, früher Professor, dann Guerillero und jetzt Auftragskiller, vegetiert mit einer Meute von Kötern dahin, die er auf der Straße aufgelesen hat. Die Stadt, ihre Hunde und der Tod: Als El Chivo den Kampfhund Octavios gesund pflegt, brechen dessen Killerinstinkte wieder durch.
    Filmszene aus "Amores Perros - Von Hunden und Menschen", Mann hält seinen Hund fest

    Bildunterschrift: Gael García Bernal als Hundebesitzer Octavio

    Die animalische Grausamkeit und das Leiden der Tiere wird hier zum Spiegel menschlicher Bestialität und Verletzlichkeit. Doch für Debütregisseur Alejandro González Iñárritu ist die Darstellung von Gewalt und Verrohung kein Selbstzweck, sondern die unausweichliche Folge von Lebensumständen. Der brutalen Intensität vieler Szenen - vor allem beim Hundekampf - kann man sich kaum entziehen. Doch das vitale und schockierende Epos, das weltweit die Kritiker und das Publikum begeisterte und zahlreiche Festivalpreise erhielt, fesselt vor allem auch durch seine formale Struktur und seinen erfrischenden Stil. Mit seinem kunstvoll verflochtenen roten Faden, seinem gekonnten Wechsel der Tonlagen und variantenreichen Look ist "Amores Perros - Von Hunden und Menschen" zugleich hypermodernes Kino und hochmoralisches Lehrstück - ein rasantes, zeitgenössisches Drama um Liebe, Betrug, Tod, Vergeltung und Erlösung. "Amores Perros - Von Hunden und Menschen" war für den Oscar als bester nicht-englischsprachiger Film nominiert, er gewann 2000 den Grand Prix (Semaine de la Critique) beim Cannes Filmfestival.
    #228Authorla déesse aliénée03 Mar 10, 14:04
    Comment
    ab morgen in Münster (NRW) Miró :

    Picasso Museum
    Ein Strand für die Miró-Ausstellung
    am 1.03.2010 13:02 Uhr
    MÜNSTER Draußen ist es noch winterlich kalt, im Picasso-Museum in Münster hingegen ist schon der Sommer angekommen. 1,5 Tonnen Sand wurden am Montagvormittag am Picassoplatz angeliefert, um in der Ausstellung „Joan Miró – Die Farbe seiner Träume“ für mediterrane Stimmung zu sorgen.

    Wir bauen für Mirós Skulpturen einen 36 Quadratmeter großen Strand mitten im Museum“, erklärte Dirk Eckerwiegert am Mittag. Dafür leerte der Museumsarbeiter mit seinen Kollegen 60 Säcke Sand im Museum aus.

    Ab Freitag (5. März) ist die Ausstellung mit insgesamt 100 Werken des berühmten Katalanen geöffnet.

    ZUR SACHE
    Die Ausstellung präsentiert mit über 100 Werke ndie poetische Bildwelt von Joan Miró. Zu sehen ist die gesamte Bandbreite seines reichen künstlerischen Schaffens von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen über Keramiken bis hin zu Grafiken.
    #229Authorla déesse aliénée04 Mar 10, 21:00
    Comment
    Der Link dazu : http://www.graphikmuseum-picasso-muenster.de/...

    Joan Miró - Die Farbe seiner Träume

    5. März - 6. Juni 2010

    Die Ausstellung präsentiert mit über 100 Werken die poetische Bildwelt von Joan Miró. Zu sehen ist die gesamte Bandbreite seines reichen künstlerischen Schaffens von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen über Keramiken bis hin zu Grafiken. Auch ungewöhnliche Bildträger und Techniken wie eine Makimono, ein bemalter, von asiatischen Vorbildern inspirierter Seidenstoff und eine Tapisserie aus dem Jahre 1973 werden gezeigt.

    Die Werkauswahl spannt einen Bogen von über 50 Schaffensjahren. Gemälde aus dem Frühwerk in Barcelona illustrieren die tastenden Versuche Mirós, die zeitgenössischen Avantgardeströmungen mit katalanischem Lokalkolorit zu verbinden.

    In Paris kommt Miró in den frühen zwanziger Jahren in Kontakt zu den Surrealisten um André Breton, wodurch sein Werk einen grundlegenden Wandel erfährt. Es entwickelt sich langsam seine typische Bildsprache, die von traumhaft-phantastsichen Gestalten bevölkert wird. Mit geradezu überbordender Erfindungsgabe und Poesie schafft Miró seinen eigenen Kosmos.

    Die ausgestellten Meisterwerke stammen aus der Maeght Collection in Frankreich. Der Verleger und Galerist Aimé Maeght war seit 1947 nicht nur der langjährige Kunsthändler sondern auch Miró Freund.

    Graphikmuseum Pablo Picasso Münster
    Picassoplatz 1 (ehemals Königsstraße 5)
    48143 Münster

    Telefon: 0251 / 4 14 47-10
    Fax: 0251 / 4 14 47-77
    E-Mail: info(at)graphikmuseum.de

    Aufgrund des Ausstellunsgwechsels bleibt das Museum bis einschließlich 4. März 2010 geschlossen. Der Shop ist ab Mittwoch (24.2.2010) von 10 bis 18 Uhr geöffnet (außer Montag).

    Öffnungszeiten:
    Dienstag - Sonntag und Feiertage: 10 - 18 Uhr
    Montag geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
    Lange Nacht: Am 25. April hat das Museum bis 23 Uhr geöffnet.

    Geschlossene Feiertage:
    Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, 1. Januar

    Café "La Californie"
    Picassoplatz 1
    48143 Münster
    Tel. 0251 / 49 02 86 9
    E-Mail: info(at)broeker-gastronomie.de
    http://www.la-californie.de

    Informationen und Anmeldungen Telefon: 0251 / 41 44 7-10
    #230Authorla déesse aliénée04 Mar 10, 21:02
    Comment
    morgen nachmittag : http://programm.daserste.de/pages/programm/de...
    Tagesübersicht
    So, 07.03.10 | 16:00 Uhr
    Argentinien
    © SR
    Länge: 30 Minuten
    Von Buenos Aires auf die Halbinsel Valdés
    Film von Julia Leiendecker
    Eng umschlungen - entrückt wiegen sich die Paare auf der Tanzfläche. Wir sind im Tango Club Grisel - einer klassischen Milonga in Buenos Aires. Auch Ofelia Rosito kommt gerne ins Grisel. Die 80jährige ist eine begnadete Tänzerin - in den Tango Clubs reißen sich die Männer darum mit ihr zu tanzen. Aber mehr als zweimal die Woche geht sie nicht aus, schließlich ist sie nicht mehr die Jüngste!
    Die quirlige Millionenstadt Buenos Aires ist Kontrastprogramm zu den Weiten und der Einsamkeit des Hinterlandes. Auch wenn die goldenen Zeiten lange vorbei sind - hier schlägt noch immer das Herz von Argentinien.
    Unsere Reise führt uns weiter in den äußersten Nordosten des Landes an die Grenze zu Brasilien. Auf einem Gebiet von drei Kilometern Länge stürzen Wassermassen aus 300 Fällen in die Tiefe. Ein grandioses Naturschauspiel, das Iguazú den Titel „UNESCO-Weltnaturerbe" einbrachte.
    In der Region La Rioja besuchen wir den Talampayo Nationalpark. Felsformationen wie von einem anderen Planeten - Farbspiele, die sich hinter dem Ayers Rock nicht verstecken müssen. José de la Vega lebt abseits der Zivilisation in den Bergen. Der Kondormann hat sich hierher zurückgezogen, um die majestätischen Vögel ungestört zu beobachten. Einen Tag lang dauert der Ritt zum berühmten Kondorfelsen.
    Unsere Reise endet auf der Halbinsel Valdés. Anfang Oktober ist Paarungszeit - dann kommen hier See-Elefanten und Pinguine an Land. Ein Boot bringt uns zu den Walen vor der Küste. Es sind vorwiegend Mütter mit ihren Jungen, die wenige Meter von uns entfernt durchs Wasser gleiten. Stundenlang schaukeln wir in den Wellen und erleben magische Momente - wie so oft auf unserer Reise durch Argentinien.
    #231Authorla déesse aliénée06 Mar 10, 23:37
    Comment
    La película Home del realizador francés Yann Arthus-Bertrand fue estrenada el 05 de juno 2009, para conmemorar el Día Mundial del Medio Ambiente.

    Sinopsis:

    En sus 200.000 años de existencia, el hombre ha roto el equilibrio de casi 4.000 millones de años de evolución de la Tierra. El precio a pagar es considerable, pero es demasiado tarde para ser pesimistas. A la humanidad le quedan diez años escasos para invertir la tendencia, concienciarse de la explotación desmesurada de las riquezas de la Tierra y cambiar el modo de consumo. Yann Arthus-Bertrand, con sus imágenes inéditas de más de 50 países vistos desde el cielo, compartiendo con nosotros su capacidad de asombro y también sus preocupaciones, coloca, con esta película, una piedra en el edificio que tenemos que reconstruir, todos juntos.

    Datos de la película

    Título original: Home

    País: Francia

    Género: Documental. Naturaleza


    Director: Yann Arthus-Bertrand

    Productor: Luc Besson

    Fotografía: Yann Arthus-Bertrand

    Música: Armand Amar

    Presentación en español: Salma Hayek

    Productora: Elzévir Films/Europa Corp

    Año: 2009


    En Tutubo:
    http://www.youtube.com/watch?v=SWRHxh6XepM


    #232AuthorrossCH07 Mar 10, 11:29
    Comment
    heute 19:30 ZDF : http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,2030...

    Videos und Bilder dazu : http://www.zdf.de/

    Faszination Erde
    Ein Zwerg verändert die Welt
    Panama - kleines Land mit großem Einfluss

    Erst spät erschien dieses Land auf der Weltbühne, doch sein Auftritt vor drei Millionen Jahren hatte dramatische Folgen. Die neue Landbrücke verband Kontinente, trennte Ozeane und krempelte dadurch das Klima unseres Planeten um. Früh in den Brennpunkt des Weltgeschehens gerückt, wurde es zum Magneten für Entdecker und Eroberer, Piraten und Visionäre.

    Lange Zeit in der Erdgeschichte lag zwischen Nord- und Südamerika ein tiefes Meer. Allmählich veränderten Bewegungen der Erdkruste die Geografie. Erdplatten kollidierten, und feuerspeiende Vulkane bahnten sich ihren Weg an die Oberfläche. Zwischen den Kontinenten wuchs eine Inselkette, bis sich das jüngste Land der neuen Welt aus den Fluten erhob und die Brücke zwischen den amerikanischen Erdteilen schloss: Panama war geboren.
    Nasenbär (Nahaufnahme). Quelle: ZDF
    ZDF
    Erfolgreicher Einwanderer: Nasenbär
    Verbundenes Land, getrennte Ozeane

    Die Folgen für die Natur waren dramatisch. Im Meer wurden die Tiere für immer getrennt und entwickelten sich in Pazifik und Atlantik zu neuen Arten. Forscher können nun die Mechanismen der Evolution in zwei Ozeanen beobachten, die nur 80 Kilometer voneinander entfernt sind. An Land vollzog sich eine der spektakulärsten Massenwanderungen unserer Erdgeschichte: Die Fauna Nordamerikas traf auf die seit 100 Millionen Jahre isoliert lebende Tierwelt Südamerikas. In Panama mischten sich Tiere und Pflanzen beider Erdteile - und machten das Land trotz seiner geringen Größe zu einem der artenreichsten Länder der Erde. Mehr ...

    Großes Schiff auf dem Panamakanal. Quelle: ZDF
    ZDF
    Schiff auf dem Panamakanal

    Der Isthmus von Panama verbindet nicht nur zwei Kontinente, sondern trennt auch zwei Weltmeere. Der Traum von einer Durchfahrt führte zu einer der kühnsten technischen Leistungen der Menschheit: dem Bau des Panamakanals. Doch dieser Traum kostete über 25.000 Menschen das Leben. Erst die Bekämpfung der Killerseuchen Gelbfieber und Malaria machte den Weg frei für die Fertigstellung der Wasserstraße, die Seeleuten seit 1914 einen Umweg von 15.000 Kilometern und die gefährliche Umrundung Südamerikas über Kap Hoorn erspart. Für Panama ist der Kanal bis heute Lebensader. Zu seinem 100. Geburtstag wird er nun aufwendig modernisiert und vergrößert. Mehr ...

    Klimaveränderung und die Folgen

    Für das Klima auf der Erde spielte die kleine Landmasse Panamas eine besondere Rolle: Sie versperrte globalen Meeresströmungen den Weg und lenkte sie um. Der Golfstrom wurde so geboren, der bis heute Europa wie eine gigantische Warmwasserheizung wärmt. Die neuen Strömungsverhältnisse sollen sogar die Vereisung Grönlands und des Nordpols verursacht und den Verlauf der Eiszeit maßgeblich geprägt haben. Aber nicht nur auf das Klima Amerikas und Europas wirkte sich die Entstehung der neuen Eismassen der Arktis aus, auch im fernen Afrika wandelten sich grüne Wälder zu Savannen. Dadurch, so vermuten manche Wissenschaftler, habe die Geburt Panamas möglicherweise die Evolution des Menschen entscheidend vorangetrieben. Denn eine Anpassung unserer Vorfahren an die Savannenlandschaft war der aufrechte Gang - ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Entwicklung des modernen Menschen.

    Warmer Golfstrom und kalter Humboldtstrom auf der Erdkugel. Quelle: ZDF
    ZDF
    Die Landbrücke ließ den warmen Golfstrom und den kalten Humboldtstrom entstehen.


    In den geteilten Ozeanen entstanden zwei völlig unterschiedliche Ökosysteme: Der Pazifik wurde kalt und reich an Nährstoffen, während der Atlantik sich aufheizte und ideale Bedingungen für Korallen schuf - die Geburtsstunde der Karibik. Unter Wasser explodierte das Leben und ließ eine bunte Zauberwelt entstehen. Hier leben zum Beispiel kleine Garnelen, Knallkrebse genannt, die ihre Beute mit einem "Pistolenschuss" betäuben: Sie schlagen ihre Scheren so schnell zusammen, dass eine Gasblase entsteht, die mit einem lauten Knall implodiert.

    Von Mondkindern und Piraten

    Die paradiesischen Inseln des San-Blas-Archipels vor Panamas Karibikküste sind die Heimat der Kuna-Indianer. In diesem Volk gibt es eine Besonderheit: das weltweit höchste Vorkommen von Albinimus. Im Vergleich zu Europa ist die Pigmentstörung hier 200-mal häufiger. Anders als in anderen Kulturen, wo die hellhäutigen Menschen oft als Unglücksbringer gelten, bewundern und verehren die Kunas die Albinos in ihren Familien. In ihrer Mytholgie sind es die "Mondkinder", die über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen. Aber warum konnte sich diese genetische Veranlagung, die auf den sonnenexponierten Inseln eher nachteilig ist, in dieser kleinen Population so stark etablieren? Die Geschichte liefert eine verblüffende Erklärung.

    Albino-Kind in einer Siedlung der Kuna-Indianer. Quelle: ZDF
    ZDF
    Bei den Kuna-Indianern gibt es ungewöhnlich viele Fälle von Albinismus.


    In den Gewässern vor Panamas Küste trieben die berüchtigtsten Piraten ihr Unwesen. In der unübersichtlichen Inselwelt der Karibik lauerten sie den Schiffen der Spanier auf, die voll beladen mit Schätzen aus dem Inkareich Richtig Heimat segelten. Francis Drake und Henry Morgan erbeuten tonnenweise Gold und Silber für die englische Krone. Aber auch das Land war heiß umkämpft zwischen englischen Freibeutern und spanischen Konquistadoren. Morgan beendete schließlich mit einem verheerenden Angriff auf Panama-Stadt die Vorherrschaft Spaniens in Amerika. Warum sie gerade Panama zum Schauplatz der Kämpfe erwählten, liegt an der besonderen geografischen Lage des Landes. Mehr ...
    Fledermaus. Quelle: National Geographic
    National Geographic
    Meister der Nacht
    Geheimnisse des Regenwaldes

    Weite Teile Panamas sind bedeckt von unzugänglichem Regenwald. So dicht ist der Dschungel hier, dass selbst die Panamericana, die eigentlich Alaska mit Feuerland verbinden soll, schlichtweg endet. Hier tobt das Leben, verstrickt in einen erbitterten Konkurrenzkampf um Raum, Nährstoffe und Licht. Im Kronendach des Regenwaldes finden sich Lebensgemeinschaften, die nie den Boden des Urwalds berühren. Warum gerade hier auf so engem Raum so viele Arten überleben, ist für die Wissenschaft ein Rätsel. Aufschlussreich ist das Studium einer von Legenden umwobenen Tiergruppe: Fledermäuse. Ihre Erfolgsstrategien, den Regenwald zu erobern und unter sich aufzuteilen, spiegeln in beeindruckender Weise den Konkurrenzkampf der Arten in der Neuen Welt wider. Mehr
    #233Authorla déesse aliénée07 Mar 10, 16:29
    Comment
    mal was ganz anderes :
    http://www.dinos-in-bonn.de/ noch bis 06. 06. 2010
    Bereits über 100.000 Besucher!

    Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
    jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    am Mittwoch von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

    Und am Samstag und Sonntag sind die Riesenechsen
    von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sehen.

    Am Sonntag 7. März war es soweit: Der 100.000ste Besucher konnte begrüßt werden. Es war die Familie Familie Steffens aus Elsdorf bei Bergheim...

    Seit knapp einem viertel Jahr gastieren die Riesenechsen der Ausstellung „Dinosaurier – Giganten Argentiniens“ jetzt in Bonn. Zeit für den Veranstalter, das Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, eine erste Bilanz zu ziehen. „Bisher haben seit der Eröffnung der Ausstellung rund 100.000 Gäste unseren Dinos einen Besuch abgestattet“, freut sich Ausstellungsleiter Dr. Thomas Gerken. Für den 100.000sten Besucher, die Familie Steffens aus Elsdorf bei Bergheim, hat sich das Museum am heutigen Sonntag etwas ganz besonderes
    ausgedacht. Sie erhielten von Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorsitzender des Kuratoriums der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. und Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG, Bonn und Dr. Uwe Schäkel, Fördervereinpräsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. nicht nur einen Blumenstrauß und freien Eintritt, sondern auch einen großen Überraschungskorb aus dem Museumsshop. Vom Schleich-Dino über ein Kosmos-Dinospiel bis hin zu wissenswerten Büchern rund um das Thema Dinosaurier war hier für jeden etwas dabei.

    "Kopfball" der ARD bei den Dinos in Bonn!

    Die ARD berichtet von den Dinos in Bonn im Rahmen der Sendung "Kopfball! Ausgestrahlt wird die Sendung am Sonntag, den 28. März 2010, von 11:00 - 11:30.

    Es geht insbesondere um die Altersbestimmung bei den Dinos. Text von Kopfball: " Sie waren bis zu 40 Meter lang, acht Meter hoch und bis zu 100 Tonnen schwer - Dinosaurier waren die größten und schwersten Tiere, die je auf der Erde gelebt haben. Aber woher wissen wir eigentlich so genau, wann sie unseren Planeten beherrschten? Diese Frage stellt Kopfball-Zuschauer Rafael Ohana aus Düsseldorf. Wissensreporter Burkhardt Weiß begegnet den Überresten der Dinosaurier im Museum Alexander Koenig in Bonn. Zwischen den Skeletten des riesigen Giganotosaurus, des uralten Eoraptor und 24 weiteren Giganten der Urzeit trifft er den Mineralogen Dr. Thomas Tütken, der ihn in die Geheimnisse der Dino-Altersbestimmung einweiht."

     
    #234Authorla déesse aliénée08 Mar 10, 20:32
    Comment
    heute abend 20:15h : http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,8...

    Faszination Erde
    Entdecker des Feuerlands
    Magellans riskantes Abenteuer

    Patagonien wurde zum Schicksal vieler Seefahrer. Hier öffnete sich das Tor zu einer anderen Welt. Die erste Weltumsegelung vor 500 Jahren gelang nur dank der Entdeckung eines Seewegs quer durch Patagonien. Ein Zufall. In dem Gewirr von Kanälen schaffte es Magellans Mannschaft als Erste, einen Weg von einem Ozean zum anderen zu finden und schließlich die Welt zu umrunden.

    Viele Riffe und Untiefen machen das Navigieren in dem Fjordlabyrinth zu einer äußerst schwierigen Aufgabe. Ferdinand Magellan fahndete nach einer Durchfahrt in den Pazifik, den Ozean jenseits von Südamerika. Versuch und Irrtum führten ihn und seine Mannschaft auf eine Reise durch einen unüberschaubaren Irrgarten.
    Ferdinand Magellan. Quelle: dpa
    dpa
    Ferdinand Magellan
    Im Auftrag der Politik

    Triebfeder für die wagemutige Expedition war die Politik. Die Welt war damals zweigeteilt: Die Handelsrechte im Westen gehörten den Spaniern, die im Osten den Portugiesen. Magellan war für Spanien deshalb auf der Suche nach einer Westroute zu den begehrten Gewürzinseln.

    Ein wahnwitziges Unternehmen, denn niemand wusste zu dieser Zeit, ob eine solche Route überhaupt existiert. Magellan behauptete, geheime Karten zu kennen mit Hinweisen auf eine solche Passage. Heute deutet jedoch alles darauf hin, dass es keine verlässlichen Karten gab. Magellan machte sich dennoch auf den Weg.
    Infobox
    Meuterei und Schiffbruch

    Am 10. August 1519 startete die Flotte Magellans mit fünf Schiffen und 256 Mann Besatzung in Sevilla. Nur ein Schiff und 18 Mann kehrten am 6. September 1522 in den Heimathafen zurück. Die Reise war überschattet von Meutereien und Krankheiten wie Skorbut. In größter Hungersnot hielt sich die Mannschaft mit dem Verzehr von Ratten, gedünstetem Leder oder Suppe aus Sägespänen am Leben. Magellans Zielstrebigkeit und Hartnäckigkeit und nicht zuletzt sein überdurchschnittliches nautisches Wissen führten letztendlich zum Erfolg dieses gewaltigen Unternehmens.
    Ein alter Globus: So stellte man sich die Erde nach Magellans Entdeckung vor.
    Darstellung der Erde im 16. Jahrhundert.
    Der endgültige Beweis

    Er orientierte sich entlang der Küste und geriet immer wieder in gefährliche Engstellen. Woran sollte man sich orientieren, in welche Richtung navigieren? Da kamen dem Entdecker vermutlich die Ureinwohner Patagoniens zu Hilfe. Ihre nächtlichen Lagerfeuer markierten die Küste. Es müssen viele gewesen sein, denn sie inspirierten Magellan zu dem Namen "Feuerland".


    So gelang ihm schließlich doch noch der Geniestreich. Die Westroute in den Pazifik fiel den Spaniern zu. Magellan selbst konnte seinen Triumph aber nur kurz genießen. Er starb während der Reise am 27. April 1521 auf den Philippinen bei einem Gefecht zur Missionierung der Insel Mactan. Von fünf Schiffen seiner Expedition erreichte nur eines seinen Heimathafen in Spanien, die Victoria. Aber dieses Schiff ist das erste in der Geschichte, das die ganze Welt umsegelte. Dies war der endgültige Beweis dafür, dass die Erde eine Kugel ist.
    LINKS
    Kopf eines Argentinosaurus.

    * Weiter mit: Giganten am Ende der Welt

    Massengrab der Schiffe

    Lange galt die Magellanstraße als einzige Durchfahrt in den Pazifik. Man war überzeugt, dass es zwischen Südamerika und dem Südpol eine durchgehende Landverbindung gibt. Erst später gelang es Entdeckern und Abenteurern, die tobenden Gewässer zwischen Südamerika und der Antarktis zu durchqueren.

    Diese Route ist eine Fahrt um das "Ende der Welt" mit extremem Risiko. Nicht ohne Grund liegt der größte Schiffsfriedhof der Erde vor Kap Hoorn. Andauernde stürmische Winde peitschen über Wasser und Land. Patagonien liegt in der berüchtigten Westwindzone der Südhalbkugel: Hier blasen die "roaring forties", die "brüllenden Vierziger", wie die gefürchteten Stürme in der Region um den 40. Breitengrad genant werden.
    #235Authorla déesse aliénée09 Mar 10, 16:36
    Comment
    falls dann jemand in der Nähe ist (aus meiner heutigen PDF-Tageszeitung, kann nicht verlinkt werden :

    OTTWEILER
    „Mi tango querido“ im Landratsamt
    Am Freitag, 26. März, 20 Uhr, konzertieren im Historischen Sitzungssaal des Landratsamtes in Ottweiler (Wilhelm-Heinrich-Straße) Bettina Born (Akkordeon) und Wolfram Born (Klavier). Mit dem Programm „Mi tango querido – Mein geliebter Tango“ sind sie in ganz Deutschland, der Schweiz, Griechenland, Portugal und Spanien unterwegs. Der Eintritt beträgt zwölf Euro für Erwachsene und sechs Euro für Schüler/Studenten. red
    Karten: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Telefon
    (0 68 21) 9 72 92 15
    #236Authorla déesse aliénée11 Mar 10, 16:50
    Comment
    morgen abend auf ARTE :

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=2,week...

    23:25

    Potosí, eine Zeitreise

    Der zweite Teil des Dokumentarfilms schildert den Aufenthalt der Familie in der alten Silberminenstadt Potosí.
    DETAILS
    Sonntag, 14. März 2010 um 23.25 Uhr


    Potosí, eine Zeitreise
    (Frankreich, 2006, 110mn)
    ARTE F
    Regie: Ron Havilio
    Original mit Untertitel Stereo

    Der zweite Teil des Dokumentarfilms schildert den Aufenthalt der Familie des Filmemachers Ron Havilio in der alten Silberminenstadt Potosí und zeichnet ein einfühlsames Porträt der Bewohner der zentralbolivischen Stadt. Darüber hinaus setzt sich der Film mit der Kraft der Bilder und ihrer Beziehung zur Realität auseinander.

    Ihre Hochzeitsreise führt Ron und Jacqueline Havilio 1970 von Buenos Aires nach Cuzco und Machu Picchu zu den Hochburgen der Inkakultur. Ausgestattet mit Rucksack und Fotoapparat, ziehen die jungen Leute durch die bolivianischen Anden und entdecken die Silberminenstadt Potosí. Von ihrer Reise bringen sie Schwarz-Weiß-Fotografien und unzählige Erinnerungen mit. 29 Jahre später wandelt das Paar auf seinen eigenen Spuren und begibt sich erneut auf die Reise von Buenos Aires nach Potosí. Dieses Mal werden die beiden von ihren drei Töchtern begleitet.
    Im Zentrum der Reise steht der Aufenthalt der Familie in Potosí. Einst verfügte die 4.100 Meter über dem Meeresspiegel liegende Stadt über das größte Silbervorkommen der Welt und bildete die Haupteinnahmequelle der spanischen Kolonialmacht. Zu jener Zeit gab es in Potosí neben großem Reichtum auch bitteres Elend. Millionen von Indios mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen in den Silberminen schuften. Nachdem die Silbervorräte erschöpft waren, verfiel Potosí in tiefe Armut und geriet schließlich in Vergessenheit.

    Das Porträt der Stadt und ihrer heutigen Bewohner ist umso bewegender geraten, als zwischen den verschiedenen Aufnahmen drei Jahrzehnte liegen. Während die erste Reise fragmentarisch, stumm und schemenhaft als statischer Bilderbogen erscheint, geht es auf der zweiten Reise lebendig, laut und bunt zu. Der Schnitt zeugt von großer Liebe zum Detail und feiner Beobachtungsgabe. Neben den beiden Reisen beleuchtet der israelische Filmemacher auch das Innenleben seiner Familie.
    Ron Havilio wurde 1950 in Jerusalem geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Theaterwissenschaft und Arabistik spezialisierte er sich auf die Rekonstruktion historischer Gebäude. 1986 begann er mit der Arbeit an seinem ersten Dokumentarfilm "Fragments: Jerusalem", der beim Forum des Internationalen Jungen Films 1998 mit dem FIPRESCI-Prize ausgezeichnet wurde. "Potosí, eine Zeitreise" ist sein zweiter Dokumentarfilm. Der Beitrag war im Jahr 2007 ebenfalls bei der Berlinale im Rahmen des Internationalen Forum des Jungen Films zu sehen.
    #237Authorla déesse aliénée13 Mar 10, 17:37
    Comment
    morgen abend, 3sat, 22:25 h :
    http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...
    22:25
    Stereo-Ton
    Reisen ins Land der Yanomami-Indianer
    Geboren in der Steinzeit - gestorben in der Gegenwart
    Reportage von Heinz Kindlimann
    Ganzen Text anzeigen
    Der Kameramann Heinz Kindlimann lebte 1965 als erster Weißer mit den Yanomami-Indianern in den Urwäldern der Nebelberge an der Grenze von Brasilien zu Venezuela. Die Ureinwohner, die damals zum ersten Mal eine Filmkamera sahen, nannten ihn "Shori Siorï", Schwager aus dem ...
    Text zuklappen
    Der Kameramann Heinz Kindlimann lebte 1965 als erster Weißer mit den Yanomami-Indianern in den Urwäldern der Nebelberge an der Grenze von Brasilien zu Venezuela. Die Ureinwohner, die damals zum ersten Mal eine Filmkamera sahen, nannten ihn "Shori Siorï", Schwager aus dem Affenland, da ihm - im Gegensatz zu ihnen - Haare nicht nur auf dem Kopf wuchsen. 40 Jahre später besucht Kindlimann die Yanomami erneut. Und er findet die Töchter und Söhne seiner ehemaligen Gastgeber. Doch ihre einst egalitäre Gemeinschaft existiert nicht mehr. Auch die letzten noch isoliert lebenden Ureinwohner Amazoniens haben gelernt, was Eigentum bedeutet, und wissen heute um die Gleichstellung von Macht und Besitz. Die Kultur der Yanomami hat keine Chance gegen die "Waffen" des Industriezeitalters. Es gibt aber auch Yanomami-Gemeinschaften, die noch immer mit allen Mitteln darum kämpfen, ihr traditionelles Leben in die Zukunft zu retten.
    Die Reportage "Reisen ins Land der Yanomami-Indianer" erzählt von der nur wenige Jahrzehnte dauernden Entwicklung der Urzeinwohner aus der Steinzeit zum Raketenzeitalter und zeigt den beschwerlichen Weg der Yanomami zwischen Isolation und Integration.
    #238Authorla déesse aliénée14 Mar 10, 17:37
    Comment
    fast übersehen, heute abend, 3sat, 21:50h
    http://www.3sat.de/programm/?viewlong&d=20100...
    21:50
    Stereo-Ton16:9 Format
    Dokumentarfilmzeit
    Monica - Die Königin der Kondome
    Dokumentarfilm von Silvana Ceschi und Reto Stamm,
    Schweiz 2006
    Ganzen Text anzeigen
    Monica Krause wurde in Kuba "La reina del condón", die Königin der Kondome, genannt. Als junge DDR-Bürgerin hatte sich Monica Krause in den 1960er Jahren in einen kubanischen Schiffskapitän verliebt und war diesem auf die Karibikinsel gefolgt. Die beiden gründeten eine ...
    Text zuklappen
    Monica Krause wurde in Kuba "La reina del condón", die Königin der Kondome, genannt. Als junge DDR-Bürgerin hatte sich Monica Krause in den 1960er Jahren in einen kubanischen Schiffskapitän verliebt und war diesem auf die Karibikinsel gefolgt. Die beiden gründeten eine Familie, bekamen zwei Söhne. 20 Jahre später erhielt die Deutsche von Fidel Castro die Aufgabe, die Kubaner aufzuklären. Noch engagierter als sich das Fidel Castro vielleicht vorgestellt hatte, kämpfte Monica Krause gegen den kubanischen Machismo und für das Recht der Frau auf Lustbefriedigung, Verhütung und Abtreibung. Ihr Mann hatte mit dem wachsenden und etwas zwiespältigen Ruhm seiner Frau Probleme, die Ehe der beiden zerbrach. Nach dem Mauerfall kehrte Monica Krause 1990 mit ihren Söhnen nach Deutschland zurück.
    Jahre später reisten Silvana Ceschi und Reto Stamm für ihren Film "Monica - Die Königin der Kondome" mit Monica Krauses Söhnen nach Kuba, betrieben Spurensuche und schildern, was die "Königin der Kondome" in Kuba hinterlassen hat.
    #239Authorla déesse aliénée14 Mar 10, 18:03
    Comment
    Literatur im Keller: ONO & artlink präsentieren Memo Anjel (Kolumbien)

    Mindeles Liebe: Lesung und Gespräch

    Der Esstisch der vielköpfigen sephardischen Familie im kolumbianischen Medellín ist sozusagen der Nabel der Welt. Hier wird erlebt und verhandelt, was wichtig ist im Leben. Und wie schon in „Das meschuggene Jahr“ berichtet der 13-jährige Junge in „Mindeles Liebe“ (Rotpunktverlag, 2009) die Dinge so, wie er sie sieht. Von der Liebe wissen die Kinder wenig. Die Eltern gehören halt einfach zusammen, man kennt das – nie hätte man dafür ein so seltsames Wort wie Liebe verwendet.

    Doch dann bricht wirklich die Liebe aus – eine Liebe, die nicht sein darf. Sie verändert Personen, die man zu kennen geglaubt hatte, bringt die ohnehin chaotische Welt der kleinen jüdischen Gemeinde im Stadtteil Prado durcheinander und stellt die Familie vor eine Zerreissprobe.

    Mit seiner eindringlichen und von feinem Humor geprägten Erzählweise entführt uns Memo Anjel in einen Mikrokosmos mit liebevoll gezeichneten Figuren. Ein poetischer Blick in eine besondere Welt im von Drogenkartellen und politischen Spannungen geprägten Medellín.

    Memo Anjel, 1954 in Medellin geboren, ist Hochschuldozent für soziale Kommunikation und Journalist. „Mindeles Liebe“ ist die dritte Publikation auf Deutsch.

    Lesung und Gespräch Spanisch – Deutsch Einführung: Michael Altmann

    Eine Veranstaltung von artlink, Büro für Kulturkooperation

    Weitere Infos unter www.artlink.ch

    Türe/Bar: 19.00 Uhr

    Eintritt: Fr. 15.- / 10.-

    http://www.onobern.ch/programm.php?action=inf...
    #240Author eria (580975) 15 Mar 10, 08:38
    Comment
    hier die Adresse zu der Veranstaltung #240 :
    Telefonische Reservation
    +41 (0)31/312 73 10

    Schriftliche Reservation
    ONO Bühne Galerie Bar
    Kramgasse 6
    CH-3011 Bern
    #241Authorla déesse aliénée15 Mar 10, 18:10
    Comment
    heute, morgen, übermorgen, Freitag, jeweils 14:15h, BR :

    http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktio...
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien - Im Tal des Duero
    Vom Waldgebirge ins Land der Burgen
    Von Horst Lohmann
    UT

    http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktio...
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien - Im Tal des Duero
    Das Weinland der Ribera
    Von Horst Lohmann
    UT

    http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktio...
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    Der Weg nach Valencia
    Von Horst Lohmann
    UT
    http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktio...
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    Die Heilige und die Königin
    UT
    #242Authorla déesse aliénée16 Mar 10, 13:44
    Comment
    heute :

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...
    20.15
    Am großen Strom (1/2)
    Mythos Amazonas - Zwischen Traum und Schicksal
    Film von Bernd Reufels
    Am großen Strom (1/2)
    Mythos Amazonas
    Es sind die gewaltigsten Ströme dieser Erde - nicht nur was Länge oder Wassermenge, sondern auch was ihre Bedeutung für die Menschen ganzer Kontinente betrifft: Amazonas und Nil. Ihre Namen stehen für die abenteuerlichsten Expeditionen der Geschichte, und bis heute streiten sich Wissenschaftler, welcher der beiden Ströme der Größte ist.

    Am Ufer des Rio Negro jagt eine Gruppe Desana-Indios mit Blasrohren und Pfeilgift

    Desana-Indios auf der Jagd (Quelle: PHOENIX/ ZDF/ Bernd Reufels)

    Eine Reise auf dem Amazonas - zu den Menschen, die an seinen Ufern leben: Goldgräber und Glücksritter, Abenteurer, Siedler und Ureinwohner. Von der Mündung flussaufwärts - mit einem Luxusschiff. Und weiter auf einem Dschungel-Dampfer immer tiefer hinein - in eine wilde, fremde Welt.

    Es ist die Welt der Zier-Fischer, die für einen Hungerlohn Exoten fangen, die später einmal in deutschen Aquarien landen. Die Welt der Goldgräber, die den Regenwald roden, die Erde abtragen und riesige Flächen in Mondlandschaften verwandeln. Und die Welt der Indios, die versuchen, im Einklang mit der Natur zu leben - obwohl ihr Lebensraum immer mehr eingeschränkt wird.

    Der Film berichtet von deutschen Siedlern, die seit Generationen in Brasilien nach fruchtbarem Land suchen, von asiatischen Bullen, die von der Polizei als Reittiere zu Patrouillen eingesetzt werden - und von jungen wohlhabenden Brasilianerinnen, die in entfernten Dschungeldörfern medizinische Versorgung leisten.

    Do, 18.03.10, 20.15 Uhr
    Fr, 19.03.10, 18.30 Uhr

    morgen : http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...

    22:25
    Stereo-Ton16:9 Format
    Familienbande
    Öffne meine Augen
    (Te doy mis ojos)
    Spielfilm, Spanien 2003
    Darsteller:
    PilarLaia Marull
    AntonioLuis Tosar
    AnaCandela Peña
    AuroraRosa Maria Sardà
    RosaKiti Manver
    TherapeutSergi Calleja
    u.a.
    Regie: Icíar Bollaín

    In einer Winternacht im spanischen Toledo: Pilar packt ihre Sachen zusammen, reißt ihren Sohn aus dem Schlaf und verlässt mit ihm fluchtartig die Wohnung - und vor allem ihren Mann Antonio. Bei ihrer Schwester Ana findet sie Unterkunft. Zehn Jahre lang lebte Pilar mit Antonios Gewaltausbrüchen, sie ließ Schläge und Krankenhausaufenthalte über sich ergehen - und schwieg aus Liebe zu ihrem Mann über die Vorkommnisse. Nun drängt ihre Schwester sie dazu, sich scheiden zu lassen. Als Pilar sich aus Anas Wohnung schleicht, um von einer Telefonzelle aus Antonio anzurufen, begegnet sie diesem auf der Straße. Er schwört, dass er sich ändern möchte. Pilar beginnt, auf eigenen Beinen zu stehen und nimmt einen Job an. Als ihre Mutter sie auffordert, die "Sache" mit Antonio wieder ins Reine zu bringen, fordert ihre Schwester Pilar auf, endlich die Wahrheit über ihre angeblichen "Stürze" zu erzählen. Pilar ist hin- und hergerissen. Ohne Anas Wissen trifft sie sich wieder mit Antonio, der eine Therapie begonnen hat und Pilar bittet, ihm durch ihre Rückkehr dabei zu helfen. Tatsächlich geht Pilar darauf ein, bemüht sich aber auch um eine Fortbildung. Als Antonio erkennt, dass seine Frau lernt, ihre eigenen Wege zu gehen, ist das für ihn eine große Herausforderung.
    Dank hervorragender schauspielerischer Leistungen und großer Sensibilität für die emotionale Gratwanderung ihrer Figuren gelang der spanischen Regisseurin Icíar Bollaín ein kritisches, authentisches und aufrüttelndes Porträt einer Ehe, das keine einfachen Lösungen anbietet und die Figuren in all ihrer Widersprüchlichkeit beschreibt. Mit ihrem dritten Spielfilm war Icíar Bollaín 2004 die große Gewinnerin bei der Verleihung des spanischen Filmpreises. Bei neun Nominierungen erhielt ihr Beziehungsdrama gleich sieben Goyas, darunter für die beste Regie, den besten Film, die beste Hauptdarstellerin, Laia Marull, sowie den besten Hauptdarsteller, Luis Tosar. Auch auf internationalen Festivals war der Film sehr erfolgreich.
    #243Authorla déesse aliénée18 Mar 10, 13:38
    Comment
    http://www.daserste.de/weltspiegel/
    lief zwar schon, kann aber im Internet noch eine Woche lang angesehen werden, mit Beiträgen über Venezuela und Bolivien ...


    Venezuela: Mit Vollgas in die "Kubanisierung"
    In einem Lebensmittelgeschäft (Bild: BR)

    In den kleinen Supermärkten Venezuelas werden verbilligte Lebensmittel, die fast alle aus dem Ausland importiert sind, an Bedürftige verteilt – und das Konterfei von Präsident Hugo Chavez ist als Poster allgegenwärtig. [mehr]
    Bolivien: Das musikalischste Dorf Südamerikas
    Zwei Geiger und ein Mädchen (Bild: BR)

    Vorspielen in Santa Cruz um einen der begehrten Studienplätze in Musik. Vier der fünf Stipendien gehen an Musiker aus Urubichá, einem kleinen Dorf im Savannentiefland Boliviens. [mehr]

    http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet...
    #244Authorla déesse aliénée21 Mar 10, 20:12
    Comment
    Fortsetzung der Serie aus #242 : http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...
    heute, Montag :
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    La Rioja - auf dem Pilgerweg durchs Weinland
    Von Horst Lohmann
    UT

    Dienstag :
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    Auf dem Jakobsweg in die Meseta Von Horst Lohmann
    UT

    Mittwoch :
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    Auf dem Camino durch Leon
    Von Horst Lohmann
    UT

    Donnerstag :
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    Nach Santiago - ans Ende der Welt!
    Von Horst Lohmann
    UT

    Freitag :
    14:15 Uhr
    Skizzen aus Spanien
    Semana Santa in Salamanca
    Von Horst Lehmann
    UT
    #245Authorla déesse aliénée22 Mar 10, 13:22
    Comment
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayP...
    Ein Laptop gegen die Armut

    Die Dokumentation von Chiara Sambuchi begibt sich auf die Spuren eines revolutionären Bildungsprojektes.

    ZDF © Patrick Popow
    Dienstag, 23. März 2010 um 21.15 Uhr

    Wiederholungen:
    26.03.2010 um 11:10
    Ein Laptop gegen die Armut
    (Deutschland, 2009, 45mn)
    ZDF
    Regie: Chiara Sambuchi
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Bildung ist das wichtigste Mittel, um die Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu erhöhen. Die Dokumentation von Chiara Sambuchi begibt sich auf die Spuren eines revolutionären Bildungsprojektes. Die Idee bestand darin, den Ärmsten in den Entwicklungs- und Schwellenländern den denkbar besten Zugang zu Wissen zu ermöglichen und den Sprung ins 21. Jahrhundert zu erleichtern. Der amerikanische Informatiker Nicholas Negroponte fand einen Weg, diese Vision Realität werden zu lassen.

    Bildung bedeutet heute nicht mehr nur Schreibpapier, Bleistift und Schulbücher für die Kinder. Auch Bildung muss den Sprung ins 21. Jahrhundert wagen. Die Vision des amerikanischen Informatikers Nicholas Negroponte sah einen Laptop für jeden Schüler auch in den ärmsten Ländern der Erde vor - kostengünstig, robust und für Kinder konzipiert. 100 Dollar für einen Laptop, der vielleicht die Welt verändern wird.
    Nach langjähriger Vorbereitung ist Professor Negroponte, vormals Leiter des berühmten MIT Media Labs in Boston, der Durchbruch gelungen. Der Laptop, den seine Organisation "One Laptop Per Child" entwickelt hat, ist ein kleines, technisches Wunder, für Kinderhände gebaut und auf das Lernverhalten der Kinder abgestimmt. Der Erfolg überzeugt. Weltweit beginnen Regierungen, in dieses Projekt zu investieren. Für nur 100 Dollar pro Stück können Staaten den Laptop erwerben und stellen ihn den Schülern kostenlos zur Verfügung.
    In Peru konnte Negroponte bereits einen einmaligen Erfolg verbuchen. Mehrere Hunderttausend Kinder profitieren hier von seinem Laptop, und entdecken mit ihren Eltern die weite Welt auf dem kleinen Bildschirm. Und auch in Ruanda arbeiten Nicholas Negroponte und sein Team unermüdlich daran, diesen Erfolg in Afrika zu wiederholen. Doch auch die beste Idee droht an politischen Hürden zu scheitern, und so bleibt die Vision des 100-Dollar-Laptops eine große Herausforderung für seine Erfinder.

    http://www3.ndr.de/sendungen/45_min/start252_...
    NDR Fernsehen Dienstag, 23. März 2010 22:35 Uhr
    45 Min - Bedrohte Paradiese: Dokumentation
    Der Fischreichtum vor Lanzerote lockt zahlreiche Taucher an.
    Die Kanaren - gefährdete Naturschutzgebiete und empfindliche Unterwasserwelt. Nach wie vor werden Hotels mitten in Naturschutzgebieten gebaut und renoviert, vielfach illegal und ohne Baugenehmigung.

    Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote: Für Millionen Deutsche sind die Kanarischen Inseln das Top-Urlaubsziel. Hier wird alles geboten, Animation im Hotel und deutsches Bier am Strand inklusive. Doch die Kanaren haben auch eine andere Seite. Wenige Kilometer hinter dem Strand, im Landesinneren, kann man fast unberührte Landschaften finden, hierher verirren sich nur wenige Touristen.

    Die Kanaren - gefährdete Naturschutzgebiete und empfindliche Unterwasserwelt. Doch das Paradies ist bedroht: Nach wie vor werden Hotels mitten in Naturschutzgebieten gebaut und renoviert, vielfach illegal und ohne Baugenehmigung.
    Mitunter schreitet die spanische Justiz ein, doch bewirkt hat sie kaum etwas. Zu mächtig sind Hotelbesitzer und Bauunternehmer. Und deutsche Tourismuskonzerne verdienen oftmals mit.
    Naturattraktionen wie der Teide Nationalpark, am höchsten Berg Spaniens gelegen, vermüllen zunehmend. Zahllose Trekkingtouristen lassen ihren Abfall einfach am Wegesrand liegen. Giftige Abwässer aus mangelhaften Kläranlagen zerstören die empfindliche Unterwasserwelt.

    Bei den Dreharbeiten unter Wasser zusammen mit dem renommierten Meeresbiologen Robert Hofrichter dokumentieren die Autoren die bedrohte Umwelt auf den Kanarischen Inseln. Sie sprechen mit einheimischen Umweltschützern, die oftmals auf verlorenem Posten gegen gigantische Wirtschaftsinteressen kämpfen. Und sie konfrontieren deutsche Reiseveranstalter mit den Folgen des grenzenlosen Massentourismus. Die Schönheit der an vielen Stellen noch intakten Unterwasserwelt zeigt der bekannte Tauchkameramann Jörg Matzky in beeindruckenden Aufnahmen. Doch auch hier ist das Paradies bedroht: Zugebaute Strände, Abwässer und Überfischung zerstören die Lebensgrundlage vieler Tiere und Pflanzen unwiederbringlich.
    #246Authorla déesse aliénée23 Mar 10, 13:10
    Comment
    Ich möchte den südamerikanischen Nachrichtensender Telesur (Satellit Astra, 19,2° Ost, 11.538 GHz vertikal (SR 22.000, FEC 5/6)) für eine südamerikanische Perspektive der dortigen Geschehen im allgemeinen, und speziel die Nachrichtensendung "Dossier" empfehlen. Die Sendung läuft wochentags um 18:00 deutscher Zeit (auch gegen 4:30 und um 10 oder 11 Uhr morgens).
    Sehr informativ und beleuchtet einige Aspekte, die die allgemeine europäische politische Ausrichtung nicht in unsere Medien durchdringen lässt.
    Auf Telesur möchte ich auch die Reihe "presidentes de latinoamérica" empfehlen. Es sind wirklich sehr interessante Interviews mit Präsidenten wie Evo Morales, Ráfael Correa und Hugo Chávez; auch auf der Telesur-Internetseite unter "Multimedia" zu finden.
    #247AuthorChávez (675933) 23 Mar 10, 13:45
    Comment
    heute abend 21:00h, SR : http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/

    21.00

    Reisewege Spanien: Pilger, Wein und wilde Stiere
    Die Pyrenäen von Navarra und Aragon

    Auf der Südseite der Pyrenäen liegen Navarra und Aragon, zwei der schönsten Provinzen Spaniens. Jakobspilger kommen seit über tausend Jahren durch diese Region und atmen - auf dem Weg nach Santiago di Compostela - die reine Luft im größten Buchenwald Europas, bewundern die 500 Meter hohen Steilwände enger Schluchten und besuchen die alten Klöster und Kirchen. International bekannt wurden die spanischen Vorpyrenäen vor allem durch Ernest Hemingway, der den preiswerten und guten Wein der Region schätzte und sich vom Männlichkeitsritual der Jugend Pamplonas faszinieren ließ. Alljährlich läuft dort beim Sanfermines-Fest die todesmutige Jugend vor den tonnenschweren Stieren her, adrenalinsüchtig, wie sie selbst sagen. Aber auch die stille Natur in der Gebirgswelt der Pyrenäen mit ihren Wasserfällen und über den Schluchten gleitenden Gänsegeiern hatte Hemingway geliebt. All das kann man noch heute ausgiebig nachempfinden in einem der schönsten Naturgebiete Europas, dem Ordesa-Nationalpark in den Hochpyrenäen. Wer dem Jakobsweg folgt, wandelt an einer über die Jahrhunderte gewachsenen Kette alter Klöster und Kirchen vorbei: Orte des Ausruhens, der Besinnung, der Freundschaft. In Navarra beeindruckt vor allem das Kloster Leyre, in dem die Mönche allabendlich die berühmten gregorianischen Gesänge singen und das in Aragon gelegene, in den Fels gehauene Kloster San Juan de la Peña. Wie überall in Spanien ist die Pyrenäenlandschaft geprägt von religiös und ideologisch motivierten Kriegen. Zeugen dieser schrecklichen Geschichte sind nicht nur die Klöster und Burgen, sondern auch viele zerstörte Städte wie Belchite, eine Ruinenstadt seit dem spanischen Bürgerkrieg. Wer die morbide Romantik des Verfalls sucht, kommt in Navarra und vor allem in Aragon auf seine Kosten. Denn durch Landflucht und Stauseebau stehen viele Dörfer leer und verrotten. Doch langsam regt sich in dieser dünn besiedelten Gegend Spaniens Zivilisationskritik und man bemüht sich um die Wiederbelebung einer manchmal schon fast vergessenen natürlichen Lebensweise.
    #248Authorla déesse aliénée24 Mar 10, 17:01
    Comment
    Antonia
    Barbarah, Mayah, Preta und Lena sind einem von Armut geprägtem Vorort Sao Paolos aufgewachsen. Ihr Herz gehört dem Hip-Hop, mit dem sie als Band „Antonia“ bei
    den Bewohnern gut ankommen. Dennoch scheitert eine nach der anderen am harten Leben in ihrem Stadtviertel, bis nur noch Preta auf der Bühne übrig bleibt. Schließlich macht sie sich daran, ihre drei Freundinnen zurück hinters Mikro zu führen. Regisseurin Tata Amaral, die vorwiegend mit Laiendarstellern dreht, hat für den Film auf lokale Hip-Hop-Sängerinnen zurückgegriffen. Die brasilianische Produktion zeigt das Saarbrücker Filmhaus. avm

    weitere Info : http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    #249Authorla déesse aliénée25 Mar 10, 13:34
    Comment
    heute abend in Berlin :

    http://www.neues-deutschland.de/artikel/16763...
    HONDURAS – »La Joven Revolución Hondurena«, Dokumentarfilm von Johannes Wilms über den studentischen Widerstand gegen den Staatsstreich in Honduras, 25. März, 18 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstr.
    #250Authorla déesse aliénée25 Mar 10, 13:48
    Comment
    http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/f...
    Frida Kahlo – Retrospektive
    Ausstellung
    30. April bis 9. August 2010


    Veranstalter
    Berliner Festspiele. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Wien / Bank Austria. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes. In Kooperation mit dem Instituto Nacional de Bellas Artes (INBA), Mexico D.F. Gefördert durch die Botschaft von Mexiko.
    Kuratorin Dr. Helga Prignitz-Poda
    Medienpartner rbb Kulturradio, rbb radioeins
    Kooperationspartner Wall AG, Deutsche Bahn AG, Berlin Tourismus Marketing

    Der Martin-Gropius-Bau in Berlin widmet der bedeutenden mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo vom 30. April bis 9. August 2010 eine umfangreiche Retrospektive.

    Frida Kahlo, geboren in Coyoacán, Mexiko-Stadt, zählt zu den großen Identifikationsfiguren der lateinamerikanischen Kunst. Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ragt sie als eine der berühmtesten Künstlerinnen heraus.

    Infolge eines Busunglücks am 17. September 1925 litt Frida Kahlo zeitlebens an Schmerzen und den Folgen ihrer häufigen Operationen. Diese tiefgreifenden Erfahrungen prägten ihr Werk und ihre Welt. Bekanntschaften mit Berühmtheiten ihrer Zeit wie Leo Trotzki, André Breton oder Nickolas Muray beeinflussen ihr ereignisreiches Leben. 1929 heiratete sie den berühmten mexikanischen Wandmaler Diego Rivera, der sie in ihrem künstlerischen Werdegang unterstützte.

    In ihren Werken bezieht sich Frida Kahlo auf die frühe Kunst Mexikos, die der Azteken und der Mayas. Ihre Arbeiten spiegeln soziale, politische, aber vor allem private Aspekte ihres Lebens wider. 1938 /39 hatte sie Einzelausstellungen und große Erfolge in New York wie auch in Paris. Später erhielt sie einen Lehrstuhl an der Schule für Malerei und Skulptur des mexikanischen Ministeriums für Erziehung, genannt „La Esmeralda“. Sie unterrichtete Wandmalerei und Malerei und erhielt den nationalen Kunstpreis. Einige Jahre lang konnte sie ihre Lehrtätigkeit aufrecht erhalten bis sie aufgrund ihrer schlechten gesundheitlichen Verfassung diese einstellen musste.

    Ausstellung
    Die Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, kuratiert von der Kunsthistorikerin Helga Prignitz-Poda, wird mit circa 150 Arbeiten (Gemälde und Zeichnungen) die umfassendste Werkschau Frida Kahlos sein. Zum ersten Mal sind die beiden größten Kahlo Sammlungen komplett und vereint zu sehen. Hinzu kommen wertvolle Leihgaben aus 30 prominenten mexikanischen und 15 ausgewählten nordamerikanischen Privatsammlungen und Museen.

    Frida Kahlos künstlerische Entwicklung wird von der Neuen Sachlichkeit, dem mexikanischen Estridentismus – eine avantgardistische, interdisziplinär arbeitende Künstlerbewegung während der Mexikanischen Revolution – bis hin zum Surrealismus und ihrem ganz eigenen Realismus ausführlich dargestellt. Neben den berühmten Gemälden werden weitgehend unbekannte und verschollen geglaubte Arbeiten Kahlos präsentiert. Besondere Höhepunkte sind annähernd 90 zum Teil bislang unveröffentlichte Zeichnungen und ihre letzten Arbeiten aus dem Jahr 1954: Das in Öl gemalte Selbstportrait als Sonnenblume – es galt bislang als zerstört – sowie das gezeichnete Selbstportrait; beide sind erstmalig in Europa zu sehen. Die Zeichnungen mit surrealen Kompositionen enthüllen auch eine unentdeckte Seite Frida Kahlos: ihren Humor. In heiteren und raffinierten Wort- und Bildspielen verbirgt sie Gedanken und spricht sie zugleich aus.

    Ein weiterer Komplex der Ausstellung befasst sich mit kleinformatigen Wunsch-Bildern, die die Künstlerin in den frühen 1930er Jahren im Stil der für Mexiko charakteristischen Ex-Voto Malerei entwarf. Ihre Sehnsüchte und ihre Wünsche nach Jugend, Gesundheit, Unabhängigkeit, Selbständigkeit und Erfüllung finden darin ihren Ausdruck.

    Fotografien
    Um die biographischen Schilderungen so weit wie möglich aus dem Werkkontext zu lösen und dennoch dem Besucher Einblicke in ihr Leben zu geben, wird der Ausstellung eine umfangreiche Fotoschau aus dem Besitz der Familie und nahe stehender Freunde zur Seite gestellt. Diesen Teil kuratiert Cristina Kahlo, die Großnichte Frida Kahlos. Zu sehen sind Fotos aus unterschiedlichen Lebensphasen der mexikanischen Ausnahmekünstlerin: Frida als junges Mädchen, Frida mit ihrem Ehemann Diego Rivera, Frida im Bett liegend und ihr Korsett bemalend und etliche Einzelportraits, die sie als faszinierende Frau mit prächtigem Schmuck, folkloristischer Kleidung und selbstbewusstem Blick zeigen.

    Die Ausstellung wandert anschließend in das Kunstforum Wien.

    Katalog
    Ein umfangreicher Katalog erscheint im Prestel-Verlag.
    Museumsausgabe: € 25,–, ISBN 978-3-7913-6264
    Buchhandelsausgabe dt. € 39,95, ISBN 978-3-7913-5009-7
    Buchhandelsausgabe engl. € 39,95, ISBN 978-3-7913-5010-3
    Begleitprogramm Frida Kahlo
    Freitag, 30. April 2010 | 10:00–24:00
    Lange Martin-Gropius-Bau-Nacht

    Samstag, 1. Mai 2010 | 10:00–24:00
    Lange Martin-Gropius-Bau-Nacht

    Montag, 3. Mai 2010 | 20:00
    Film: Frida, naturaleza viva (Mexiko 1986)
    Regie: Paul Leduc, spanische OF mit englischen Untertiteln
    Ort: Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30

    Montag, 7. Mai 2010 | 19.30
    Frida vor dem Spiegel
    Podiumsgespräch mit Helga Prignitz-Poda und Patricia Mayayo
    Ort: Instituto Cervantes Berlin, Rosenstr. 18–19

    Mittwoch, 26. Mai 2010 | 19:00
    Frida Kahlo – Deutschland – Mexiko
    Von Dürer über die Kahlo-Familie bis heute: Beziehungen zwischen Deutschland und Mexiko in der Kunst
    Vortrag von Dr. Gerhard Haupt
    Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37

    Dienstag, 15. Juni 2010 | 19:00
    Blicke die ich sage. Interpretationen zum Mal- und Tagebuch von Frida Kahlo
    Vortrag von Prof. Dr. Renate Kroll und Kathrina Reschka
    Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37

    Montag, 12. Juli 2010 | 19:00
    „Mexiko, so nah, so fern …“ – Frida Kahlo und die poetischen Territorien der Surrealisten
    Vortrag von Prof. Dr. Susanne Klengel
    Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37

    Weitere Informationen unter:
    www. iai.spk-berlin.de | www.cervantes.de | www.babylonberlin.de
    #251Authorla déesse aliénée27 Mar 10, 17:32
    Comment
    Ist zwar sehr kurzfristig: Beginnt JETZT auf ProSieben:

    Pans Labyrinth "El laberinto del fauno"


    http://de.wikipedia.org/wiki/Pans_Labyrinth#G...
    #252Author eria (580975) 28 Mar 10, 22:10
    Comment
    Danke eria !
    Spanien, 1944. Ofelia zieht mit ihrer verwitweten Mutter Carmen zu deren neuen Mann aufs Land. Ihr Stiefvater, Captain Vidal, jagt mit unvorstellbarer Gewaltsamkeit die letzten Widerstandskämpfer des faschistischen Franco-Regimes. Verschreckt von dieser Brutalität ihres neuen Zuhauses flüchtet sich Ofelia in eine Fantasiewelt, welche von mythischen Fabelwesen bewohnt wird. So auch von dem Faun Pan, der glaubt, in ihr eine verschollene Prinzessin gefunden zu haben.


    Pans Labyrinth
    © Senator Film | Pans Labyrinth
    Originaltitel El Laberinto del Fauno
    Land und Jahr Mexiko 2006
    Kino-Start 22.02.2007
    Genre Fantasy, Horror
    FSK 16
    DVD-Start 30.07.2007
    Regie Guillermo del Toro
    Länge 112 Min.

    © Senator Film

    Inhalt

    Nordspanien 1944. Francos Truppen beherrschen weite Teile des Landes, nur ein paar Rebellen leisten in den Bergen erbitterten Widerstand. Die kleine Ofélia (Ivana Baquero) reist zusammen mit ihrer schwangeren Mutter Carmen (Ariadna Gil) zu Stiefvater Vidal (Sergi López). Der kaltherzige Hauptmann führt eine Brigade an, die inmitten eines feuchten Waldgebietes die Unbeugsamkeit einer Gruppe Dissidenten brechen muss. Vidal geht mit äußerster Härte gegen den Feind vor. Mithilfe faschistoider Methoden will er sein Heimatland von den letzten sozialistischer Parasiten befreien. Er ist voller Misstrauen und Brutalität. Haushälterin Mercedes (Maribel Verdú) lebt zusammen mit den anderen Hausangestellten in ständiger Angst vor den unberechenbaren Vidal. Dessen Stieftochter entdeckt hinter dem Hauptquartier ein geheimnisvolles Labyrinth und steigt eines Nachts die Stufen zu dem Irrgarten hinab. Zu ihrer Überraschung wird sie bereits von der Naturgottheit Pan (Doug Jones) empfangen. Er offenbart dem kleinen Mädchen, sie sei die lange verschollene Prinzessin eines Zauberreiches!


    Wiederholung heute Nacht 02:10h
    #253Authorla déesse aliénée28 Mar 10, 22:19
    Comment


    Aunque ya lo pasaron en TV, aquí se puede ver este corto video via online:

    Video de "DasErste" : "Venezuela, mit vollgas in die Kubanisierung"

    http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet...
    #254Authorpueblo30 Mar 10, 18:56
    Comment
    heute Nacht, ab 0:30h, Phoenix.de :
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_prog...

    00.30
    VPS: 00.45
    Die Welt der Maya
    Film von Stefan Rocker
    00.55
    VPS: 01.10
    Paititi - Das letzte Geheimnis der Inka
    Film von Uta von Borries, Florian Pfeiffer
    01.40
    VPS: 02.00
    Odyssee zur Osterinsel
    Die Flossfahrt des Inkafürsten
    Film von Rolf Pflücke
    02.25
    VPS: 02.45
    Sphinx - Geheimnisse der Geschichte
    Das Blut des Sonnengottes
    Film von Stefan Koester
    03.10
    VPS: 03.30
    Die Rückkehr der Inka
    Film von Heinz von Matthey
    03.50
    VPS: 04.15
    Wunderbare Welt
    Die Göttertiere der Inka
    Film von Teresa Clare und Heinz von Matthey
    04.45
    VPS: 05.15
    Die Sternenkriege der Maya (1/2)
    Der Sternenkrieg der Maya
    Film von Nicola von Oppel und Dethlev Cordts
    05.30
    VPS: 06.00
    Die Sternenkriege der Maya (2/2)
    Das Erbe der Maya-Königin
    Film von Nicola von Oppel und Dethlev Cordts
    06.15
    VPS: 06.45
    Tag X
    30. Juni 1520 - Der Untergang der Azteken
    Film von Christian Feyerabend
    07.00
    VPS: 07.15
    Die Inka-Jogger
    Film von Wolfgang Luck

    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/pagedi...
    heute abend 21:00, 3sat :
    Albtraum in Ecuador
    Ein Schweizer unter Mordverdacht
    Film von David Rihs und Raymond Vouillamoz
    Ganzen Text anzeigen
    Die tragische Geschichte des jungen Schweizers Gilbert Dufour beginnt im Mai 2006, als seine ecuadorianische Frau spurlos verschwindet. Drei Tage später findet man die Leiche der dreifachen Mutter in einem Koffer im Zimmer der ebenfalls verschwundenen Hausangestellten. Für ...
    Text zuklappen
    Die tragische Geschichte des jungen Schweizers Gilbert Dufour beginnt im Mai 2006, als seine ecuadorianische Frau spurlos verschwindet. Drei Tage später findet man die Leiche der dreifachen Mutter in einem Koffer im Zimmer der ebenfalls verschwundenen Hausangestellten. Für Polizei und Presse ist vorschnell klar: Der "Suizo" hat seine Frau umgebracht. Dufour wird ins Gefängnis geworfen, ein stinkendes Kellerloch, wo Dutzende von Häftlingen monatelang auf einen Prozess warten. Dank des Engagements seiner Verwandten gelingt es schließlich, den Verdacht gegen Dufour zu entkräften. Nach seiner Freilassung und Rückkehr in die Schweiz versucht er, seine Geschichte aufzuarbeiten. Zusammen mit einem Kamerateam kehrt er nach Ecuador zurück, um alle Stationen seines Dramas neu aufzurollen, die Verantwortlichen zu befragen und zu versuchen, den wirklichen Mörder zu finden.
    Der Film "Albtraum in Ecuador" begleitet Gilbert Dufour auf seiner Reise.

    morgen abend 22:25h 3sat :
    http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...
    Mein Leben ohne mich
    (My Life Without Me)
    Spielfilm, Kanada/Spanien 2003
    Darsteller:
    AnnSarah Polley
    LaurieAmanda Plummer
    DonScott Speedman
    Ann, die NachbarinLeonor Watling
    Anns MutterDeborah Harry
    u.a.
    Regie: Isabel Coixet
    Ganzen Text anzeigen
    Die attraktive 23-jährige Kanadierin Ann hat es nicht leicht: Mit 17 bekam sie ihr erstes Kind, mit 19 das zweite. Ihr Ehemann Don ist zwar nett und einfühlsam, aber meistens arbeitslos. Die vierköpfige Familie haust in einem beengten Wohnwagen, der im Garten von Anns ...
    (ARD)
    Text zuklappen
    Die attraktive 23-jährige Kanadierin Ann hat es nicht leicht: Mit 17 bekam sie ihr erstes Kind, mit 19 das zweite. Ihr Ehemann Don ist zwar nett und einfühlsam, aber meistens arbeitslos. Die vierköpfige Familie haust in einem beengten Wohnwagen, der im Garten von Anns notorisch frustrierter Mutter steht. Von ihrem Vater hat Ann auch nicht viel zu erwarten, denn der sitzt seit zehn Jahren im Gefängnis. So muss Ann, um über die Runden zu kommen, nachts in der Universität putzen gehen. Obwohl sie auf Vieles verzichtet, lebt Ann mit ihrer Familie glücklich und zufrieden, denn sie weiß, dass das Leben noch vor ihr liegt. Das ändert sich schlagartig, als Ann nach einer Routine-Untersuchung erfährt, dass sie Krebs im Endstadium hat. Ihr bleiben noch zwei Monate, vielleicht drei. Die schreckliche Nachricht behält Ann jedoch für sich. In aller Stille will sie die verbleibende Zeit auskosten, um sich einige Herzenswünsche zu erfüllen, die sie auf einer Liste notiert: Wenigstens einmal will Ann rauchen, trinken und immer sagen, was sie denkt. Auch mit ihren Haaren will sie "etwas machen". Ihren Kindern möchte sie für jedes Jahr Geburtstagsgrüße auf Band sprechen, bis sie 18 sind. Außerdem brauchen Penny und Patsy eine geeignete Ersatzmutter und Don eine neue Frau. Aber das Wichtigste ist: Ann möchte sich wenigstens noch einmal im Leben neu verlieben. Im Waschsalon trifft sie den sensiblen Einzelgänger Lee, den Mann ihrer Träume. Mit ihm erlebt Ann einige Momente des Glücks, bis sie endgültig Abschied nehmen muss.
    Voller Wärme und Sensibilität erzählt Regisseurin Isabel Coixet die bewegende Geschichte einer ganz besonderen Frau und ihres Abschieds vom Leben. Dank Sarah Polleys unaufdringlicher Darstellung ist diese Chronik eines angekündigten Todes nie sentimental oder kitschig.
    (ARD)

    auch heute abend, 23:40h BR :
    http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...
    Filminfo

    Originaltitel: 25 degrés en Hiver (Belgien/F/Russland/Spanien, 2004)
    Regie: Stépahne Vuillet
    Darsteller: Carmen Maura, Jacques Gamblin, Ingeborga Dapkunaite, Raphaelle Molinier, Pedro Romero
    Länge: 91 Min.

    Komödie 25 Grad im Winter

    Was passiert, wenn eine ukrainische Immigrantin zu einem chaotischen Kurierfahrer ins Auto steigt? Es beginnt eine abenteuerliche Odyssee, nicht nur der Gefühle. Stéphane Vuillets Spiefilmdebüt überzeugt als ebenso geistreiche wie romantische Komödie.

    Miguel, alleinerziehender Vater aus Brüssel, arbeitet als Kurierfahrer für das Reisebüro seines Bruders Juan. Einen anderen Job würde er kaum bekommen, denn Miguel ist ein Chaot und alles andere als zuverlässig.
    Auch an diesem Morgen hat er wieder verschlafen. Hektisch wie immer muss er seine kleine Tochter Laura zur Schule bringen und dem Hausbesitzer ausweichen, dem er die Miete schuldet. Am dringendsten jedoch muss Miguel für einen Kunden ein Ticket vom Flughafen abholen. Unverhofft steigt die illegale ukrainische Immigrantin Sonia in sein Auto, die vor der Einwanderungspolizei flüchtet. Sonia sucht ihren Mann, der nach Brüssel abgehauen ist. Nach einigem Hin und Her lässt Miguel sich breitschlagen, ihr bei der Suche zu helfen. Eine abenteuerliche Odyssee durch die Stadt und ihre Umgebung beginnt...
    Szene aus "25 Grad im Winter"

    Stéphane Vuillets hinreißende Debütfilm, auf der Berlinale 2004 mit dem Publikumspreis der Berliner Morgenpost bedacht und für den "Goldenen Bären" nominiert erinnert mit seinem Einfallsreichtum und seiner handwerklichen Präzision an die Filme von Pedro Almodóvar. Der aberwitzige Zickzack-Kurs der vier Protagonisten, die sich in babylonischer Sprachverwirrung von einer Station zur nächsten hangeln, verläuft dank Stéphane Vuillets Gespür für Timing und Zwischenmenschliches so chaotisch und echt wie das wahre Leben.
    #255Authorla déesse aliénée31 Mar 10, 16:17
    Comment
    „Tango Goes Electro“
    mit Tanghetto
    Tanghetto verschmelzen in ihrer Musik den neuen Tango aus Buenos Aires mit elektronischen Klängen. In Südamerika gehört das argentinische Quintett zu den
    Stars der aktuellen Pop-Szene. 2004 wurde ihr Debüt-Album „Emigrante“ für den Latin-Grammy nominiert. Auf ihrer Europatour spielen die Musiker am Donnerstag in der Bel Étage der Spielbank Saarbrücken (Im Deutschmühlental). Ab 20 Uhr heißt es dort: „Tango Goes Electro“. mv Karten und Informationen: Tel. (06 81) 68 43 96
    #256Authorla déesse aliénée01 Apr 10, 17:19
    Comment
    3sat Donnerstag, 8. April
    3:20 Uhr

    Trio da Paz & Joe Locke
    JazzBaltica-Festival 2007
    Mit Joe Locke (Vibrafon), Romero Lubambo (Gitarre),
    Nilson Matta (Bass) und Duduka da Fonseca (Schlagzeug
    und Percussion)
    Ganzen Text anzeigen
    Das authentische, brasilianische Trio da Paz genießt in New York Kultstatus, da es den berühmten Ipanema-Sound, die vielfältigen Rhythmen und verführerischen Melodien seiner Heimat mit abenteuerlichen Trio-Interaktionen und Jazz-Improvisationen mischt. Da Paz ist ein ...
    Text zuklappen
    Das authentische, brasilianische Trio da Paz genießt in New York Kultstatus, da es den berühmten Ipanema-Sound, die vielfältigen Rhythmen und verführerischen Melodien seiner Heimat mit abenteuerlichen Trio-Interaktionen und Jazz-Improvisationen mischt. Da Paz ist ein begeisterndes Live-Trio, das bereits mit vielen Jazzgrößen wie Charlie Byrd, Herbie Mann und Kenny Barron die Bühne teilte. Ihre CD "Partido Out" gewann den Jazz Journalists Association Award und wurde als bestes "Brazilian Jazz Album" des Jahres 2002 ausgezeichnet.
    3sat zeigt ein Konzert des Trios mit Joe Lockes variantenreichem, in dynamischer Hinsicht höchst anspruchsvollem Spiel auf dem Vibrafon bei der JazzBaltica 2007.
    #257Author CARIOCA (324416) 02 Apr 10, 03:29
    Comment
    hat gerade angefangen, wird wiederholt :

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...

    00:45
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Meine Wiederholung
    Meine Wiederholung
    Der Pfad des Kriegers

    Michael N. bewundert als angehender Priester die Mitglieder des Jesuitenordens, die für ihren Glauben in Südamerika ihr Leben lassen...
    DETAILS
    ZDF © privat/Filmtank
    Freitag, 2. April 2010 um 00.45 Uhr

    Wiederholungen:
    05.04.2010 um 05:00

    Der Pfad des Kriegers
    (Deutschland, 2008, 52mn)
    ZDF
    Regie: Andreas Pichler
    16:9 (Breitbildformat)

    Der aus Bozen stammende Michael N. bewundert als angehender Priester die Mitglieder des Jesuitenordens, die für ihren Glauben in Südamerika ihr Leben lassen. Er geht selbst als Missionar nach Bolivien und wird zum Gewalttäter, entführt einen Industriellen und stirbt im Kugelhagel der Polizei. Filmemacher Andreas Pichler fragt nach den Beweggründen, die Michael N. zu seiner Tat führten, und untersucht gleichzeitig die Motivation junger Männer, die auch heute bereit sind, für eine politische oder religiöse Ideologie in den Tod zu gehen.

    Michael N., ein angehender katholischer Priester aus Bozen in Südtirol, ist beeindruckt von den Mitgliedern des Jesuitenordens, die sich in Lateinamerika "im Namen der Wahrheit foltern und töten ließen". 1982 geht er als angehender Jesuiten-Missionar nach Bolivien. Sieben Jahre später sprengt er in La Paz ein Kennedy-Denkmal und verübt ein Attentat gegen eine Kaserne der amerikanischen Marines, bei dem ein Soldat getötet wird. Anschließend entführt er als Kommandant einer militanten Einheit in einer selbstmörderischen Aktion den Chef der Coca-Cola-Niederlassung Boliviens. Michael N. stirbt durchsiebt von den Kugeln der Polizei. Mit ihm kommen seine Geisel und fast das ganze Kommando ums Leben.
    Kaum zehn Jahre später tritt in Europa eine neue Generation mittelständischer, gebildeter junger Männer auf den Plan, die es bitterernst meinen im Kampf gegen den Kapitalismus. Auch sie haben eine tiefe religiöse Empfindung. Sie sind im Westen in unterschiedliche islamische Glaubensgemeinschaften hineingeboren. Und sie kämpfen als radikale Islamisten inmitten der westlichen Städte, aus denen sie stammen.

    Die Produktion des in internationaler Zusammenarbeit entstandenen Dokumentarfilms wurde gefördert von der Filmförderung Hamburg, BKM, der Zürcher Filmstiftung, dem Land Südtirol und MEDIA.
    #258Authorla déesse aliénée03 Apr 10, 00:49
    Comment
    Mederos spielt Tango
    am 7.4 auf Arte
    Dokumentarfilm ~45 min.
    06:00 - 06:45
    Dokumentarfilm Argentinien Frankreich Deutschland 2007 43 min
    #259Author CARIOCA (324416) 03 Apr 10, 13:10
    Comment

    El documental "La Minaccia", sobre Venezuela obtuvo la mención especial “International Reportage Award” en la edición 2008 del premio “David di Donatello”, el Oscar italiano.
    Los trailers y más información los pueden ver aquí

    http://www.laminaccia.com/

    Silvia Luzi, quien trabaja en los periódicos Il Messagero y Corriere della Sera y Luca Bellino, documentalista y profesor de cine en la Universidad Roma Tre, viajaron a Venezuela para recopilar en su cámara de vídeo lo que consideraban logros del proceso revolucionario.

    Pero la realidad que encontraron fue muy distinta a la que esperaban.


    El contraste entre la revolución que soñaban filmar y la revolución de carne y hueso es lo que trata de reflejar “La amenaza”. Inclusive la dicotomía la vivieron en persona. Una vez que se desprendieron de comitivas oficiales y empezaron a analizar la realidad por su cuenta, Luzi y Bellino comenzaron a tener problemas. Sus correos electrónicos aparecían leídos sin que ellos los abrieran, y sus llamadas telefónicas eran interceptadas, dijeron.

    La Rai, la emisora estatal italiana, compró el documental para transmitirlo en un especial sobre Venezuela el primero de diciembre del 2007. Gianni Riotta, director del informativo Tg1 de la Rai, cuentan los cineastas, estaba tan entusiasmado con el documental que propuso recortarlo a 70 minutos y lo compró.

    Por razones que aún no han sido explicadas, se suspendió la transmisión “hasta nuevo aviso”. El trabajo de investigación, grabación y post-producción, fue engavetado.

    La periodista Rossana Miranda, responsable de la sección Internacional de la revista mensual Formiche, y quien hizo un seguimiento de los problemas que tuvo la “La Minaccia” tanto en Venezuela como en Italia, dijo a la AP que “el documental no fue transmitido en diciembre del 2007, y ocurre que a comienzos del 2008 se firmaron acuerdos entre Petróleos de Venezuela y el Ente Nazionale di Idrocarburi de Italia. De ahí que se piensa que esa es la razón de que no se divulgó el documental, por los intereses que había en juego“.

    http://www.noticias24.com
    #260Authorleon03 Apr 10, 16:28
    Comment
    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    FEDERICOS KIRSCHEN - CENIZAS DEL CIELO Jose Antonio Quiros

    ESP 2008, 96 Min, OmU
    FSK noch nicht vorgelegt
    D: Eduardo Antuña, Txema Blasco, Celso Bugallo, Beatriz Rico, Clara Segura

    01. - 07.04. (Do - Mi) 17.30 Uhr

    Ein beschauliches Tal im nördlichen Spanien wird beherrscht von einem gigantischen Kraftwerk. Hier lebt Federico, der fest an das Kyoto-Protokoll glaubt und seit 30 Jahren mit skurrilen Methoden gegen das Kraftwerk zu Felde zieht. Eine Umweltkomödie über die Liebe zur Natur und die Unfähigkeit des Menschen, die Macht des Fortschritts aufzuhalten. Federicos Kirschen ist eine charmante Geschichte voller Widersprüche, in der es nicht nur eine Wahrheit gibt.
    Ein Kälbchen wird geboren. Wackelig steht es auf den Beinen. Und schon wird alle Hoffnung in das junge Rind gesetzt: Die Bauern geben ihm den Namen "Kyoto", um ihrem festen Glauben an die Schließung des Kohlekraftwerks Ausdruck zu verleihen, die sie sich von der Unterzeichnung des "Kyoto-Protokolls" durch die spanische Regierung erhoffen. Seit 30 Jahren kämpft der Dorfbewohner Federico nun schon gegen die Dreckschleuder, die das paradiesische Tal bedroht und deren Kamin und Kühlturm den Blickhorizont beherrscht. Bis es soweit ist, kämpft er quasi wie ein Don Quichotte gegen Windmühlen. Er hüllt seine Kirschbäume in Netze, um sie vor der Asche, die vom Himmel fällt - so der Originaltitel des Films: "Cenizas del cielo" - und die Pflanzenwelt zu vergiften droht, zu schützen. Empört präsentiert er einer Politikerin auf ihrem Büroschreibtisch seine Tomaten und Kartoffeln, beschwert sich, dass das Kohlekraftwerk nicht auf einer Liste der zu schließenden Fabriken zu finden ist und sagt, er gehe nicht eher weg, bevor etwas passiert…
    Durch eine Panne an seinem Wohnmobil bleibt der schottische Reisejournalist Ferguson, dessen Frau und Kinder in Alicante leben, für einige Zeit im Tal hängen. Er wird zum Zeugen des Kampfes der Dorfbewohner gegen die Anlage, erliegt ihrem gastfreundlichen Charme - und besonders den strahlenden Augen der schönen Cristina, die ihm beibringt, wie man den Cidre hier richtig "dekantiert" und trinkt. Aber ihm bleibt auch nicht verborgen, dass die Menschen, deren Existenz vom Kraftwerk abhängt, bei einer Schließung um ihren Arbeitsplatz bangen.
    Eine liebevoll inszenierte Komödie, die keine einfachen Wahrheiten verkündet, von kleinen Erfolgen und Niederlagen erzählt und ihre Geschichte mit einer Dosis sarkastischen Humors zu würzen versteht, wie wir ihn sonst nur aus dem sozialrealistischen britischen Kino kennen. (Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2008)
    "CENIZAS DEL CIELO" von José Antonio Quirós [ist] ein Erstlingsfilm eines Filmschulabsolventen - und der erste spanische Spielfilm über ein Umweltthema überhaupt. Gedreht worden ist er im Valle Negron, einem Tal in den Bergen Asturiens an der Nordküste Spaniens, dominiert von einem gigantischen Heizkraftwerk, aus dessen Schornstein Asche niedergeht. Ausgerechnet hier hat Pol Ferguson, Verfasser von Touristenführern, eine Autopanne. Er lernt Federico kennen, einen 70-jährigen Bauern, der seine Kirschbäume vor der Asche zu schützen versucht - und ein ganz anderes Verständnis von Ökologie hat als das großstädtische Bio-Konsum-Gehabe. Wie alle Filme von Jose Antonio Quiros läuft "CENIZAS DEL CIELO" in Originalversion mit Untertiteln: Viele im Tal sprechen ein hybrides Asturianisch, das sich vom Hochkastilisch deutlich unterscheidet.(die taz)


    http://www.filmhaus-saarbruecken.de/programm/...
    ANDER


    Roberto Castón

    ESP 2009, 128 Min, OmU (eusk/bask)
    FSK noch nicht vorgelegt
    Josean Bengoetxea, Cristhian Esquivel, Mamen Pivera, Pilar Rodríguez

    15.04. (Do) 17.30, 20.30 Uhr
    16. - 21.04. (Fr - Mi) 20.30 Uhr
    22. - 28.04. (Do - Mi) 18.30, 20.30 Uhr

    Auf der Berlinale 2009 feierte der baskische Regisseur Roberto Castón mit ANDER seine Weltpremiere. Der Film erzählt die Coming-Out Geschichte des Bauern Ander, der mit Schwester und Mutter ein eingefahrenes Leben, irgendwo in den Bergen des Baskenlands führt. Als er sich ein Bein bricht, stellt die eingeschworene Sippe den Landarbeiter José ein. Zwischen beiden kommt es zu einer unterwarteten sexuellen Begegnung.

    In der ländlichen Abgeschiedenheit des Baskenlandes lebt der gut 40 Jahre alte Bauer Ander mit seiner Schwester Arantxa und seiner alten halsstarrigen Mutter zusammen. Er führt ein monotones Leben, das nur Arbeit kennt. Eines Tages bricht sich Ander bei einem Unfall ein Bein und muss zwei Monate lang einen Gipsverband tragen. Gegen den Willen der Mutter wird der peruanische Immigrant José als Arbeitshilfe eingestellt. Sobald Ander an Krücken gehen kann, hilft er José bei der Arbeit und ohne dass es ihm bewusst ist, sucht er verstärkt dessen Nähe. Als er José zu Arantxas Hochzeit einlädt, führt dies zu einem ernsten Konflikt mit der Mutter. In einem völlig unerwarteten Augenblick kommt es zu einer sexuellen Begegnung zwischen den beiden Männern…
    Roberto Caston erzählt in seinem Erstlingsfilms in langsamen wunderschönen Bildern die behutsame Annäherung zwischen dem frustrierten Bauern Ander und dem jungen, scheinbar naiven Peruaner José, der die scheintote dörfliche Idylle gehörig durcheinander bringt. Und was zunächst unmöglich erscheint, wird plötzlich ganz einfach. (Perlen - Schwul/lesbisches Filmfestival Hannover)
    Warum sollte man sich für einen Film interessieren, der einen einsamen baskischen Bauern in der Einöde und seine Begegnung mit einem peruanischen Gastarbeiter zeigt? Einfach weil es sich um einen der schönsten schwulen Liebesfilme der letzten Jahre handelt.
    In langsamen Bildern wird hier die behutsame Annäherung zwischen dem frustrierten Bauern Ander und dem jungen, scheinbar naiven Peruaner Jose erzählt. Als Ander einen Beinbruch erleidet, gerät sein eintöniges Leben komplett durcheinander. Mit dem Aushilfsarbeiter Jose kommt nicht nur Leben in die scheintote dörfliche Idylle, sondern auch Anders Begehren gerät in Wallung. Auch für Freunde und Familie drumherum bleibt schließlich nichts wie es war. Und was zunächst unmöglich erscheint, wird plötzlich ganz einfach. Ein wunderbarer Film - fast ein bisschen wie eine europäische Antwort auf "Brokeback Mountain".(Siegessäule)

    ".... Ein im allerbesten Sinne schlichter Film über einen Mann, der sich in der Mitte seines Lebens noch einmal verändern muss, um sein Glück zu finden." (Tagesspiegel)

    Ein wunderbarer Film - fast ein bisschen wie eine europäische Antwort auf "Brokeback Mountain". (Siegessäule)

    ANDER gewann im Rahmen der Berlinale 2009 den Preis des Verbands der Europäischen Filmkunstkinos, Prix CICAE.

    #261Authorla déesse aliénée06 Apr 10, 16:32
    Comment
    arte, Mittwoch, heute, Spielfilm/Drama 21:40 - 22:55 Uhr (VPS 21:40)
    Erstausstrahlung
    Hamaca Paraguaya - Eine Hängematte in Paraguay

    14. Juni 1935 an einem abgeschiedenen Ort in Paraguay: Candida und Ramon, ein älteres Bauernpaar, sitzen in einer Hängematte und reden über das Warten. Sie warten auf die Rückkehr ihres Sohnes aus dem Chacokrieg, auf den Regen und den Wind, das Nachlassen der unerträglichen Hitze und darauf, dass der Hund endlich aufhört zu bellen. Sie warten auf bessere Zeiten. Während die verbitterte Wäscherin Candida glaubt, dass ihr Warten sinnlos ist, wartet der optimistische Farmer Ramon voller Hoffnung.

    Ramon geht schließlich aufs Feld und Candida zur Waschstelle. In einem inneren Monolog wenden sich die beiden jeweils sorgenvoll an den abwesenden Sohn. Abends treffen sich Ramon und Candida wieder an der Hängematte, wo sie erneut über ihr Warten sprechen.

    Das von ARTE koproduzierte minimalistische Werk porträtiert zwei vom Fortschritt ausgeschlossene Menschen und deren durch einen Krieg ausgelöstes Leiden. Nicht zuletzt ist es aber auch ein Porträt über das Leben selbst.
    #262Author CARIOCA (324416) 07 Apr 10, 04:26
    Comment
    auch heute abend : http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...
    Filminfo

    Originaltitel: Habana Blues (Spanien, Kuba, Frankreich, 2005)
    Regie: Betino Zambrano
    Darsteller: Alberto Yoel, Roberto Sanmartin, Yailene Sierra, Zenia Marabal
    Länge: 105 Min.
    Havanna Blues Mittwoch, 07. April 2010, 23.40 Uhr [Bayerisches Fernsehen]

    Musikerdrama Havanna Blues

    Ruy und Tito sind begnadete Musiker und gemeinsam in einer Band, die die Musik des "anderen", modernen Kuba spielt. Doch damit müssen sie im "real existierenden Sozialismus" erst noch einige Hindernisse überwinden.

    Am Morgen verkaufen sie Zigarren und Strohhüte an Touristen und Hummer auf dem Schwarzmarkt der "Perle der Karibik". Am Nachmittag singen und spielen sie traditionelle kubanische Lieder für die Sonnenanbeter im Sand des Playa del'Este. Abends träumen sie von der großen internationalen Karriere: Ruy und Tito sind begnadete Musiker.
    Tito pflegt seine Dreadlocks und seinen 54er roten Chevy Convertible, der leider allzu oft ein Opfer der Schlaglöcher in den Straßen Havannas wird. Ruy, den die Frauen zärtlich, die Männer mitunter spöttisch "Mulatto" nennen, ist ein Fan von "Iron Maiden" und lässt auch sonst nichts anbrennen. Gemeinsam haben sie eine Band, die die Musik des "anderen" Kuba spielt, eine mitreißende Mischung aus Samba, Salsa und Blues, elektrisch verstärkt und begleitet von den harten Beats moderner Drums. In Ermangelung eines Tonstudios funktionieren sie das Wohnzimmer von Titos Großmutter um. Die Aufnahme der für den Durchbruch unerlässlichen Demo-Kassette wird zum Zeit und Nerven raubenden Abenteuer.

    Ebenso langwierig gestaltet sich die Suche nach einem Saal, in dem sie ihr erstes großes Live-Konzert geben können. Die Hallen, in denen einst die großen kubanischen Sänger und Musiker aufgetreten sind, sind in einem bemitleidenswerten Zustand.
    Das Los der verhinderten Musik-Stars scheint sich zu wenden, als eines Tages die Talent-Sscouts einer spanischen Plattenfirma auftauchen und Ruy und Tito ihnen vorgestellt werden...

    http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/
    21.00

    Reisewege Pyrenäen
    Im Land der Dreitausender

    Schwindelerregende Aussichten, großartige Gebirgsmassive. Nirgendwo sind die Pyrenäen spektakulärer als in der Hochgebirgswelt südlich von Toulouse. Es ist das Land der Dreitausender, ein Paradies für Naturbegeisterte, Wanderer und Radsportler.

    Hier liegt der "schlimmste" Pass der Tour de France, der Tourmalet, der zur Radsportlegende geworden ist. Gleich nebenan wie ein U-Boot in den Wolken die Sternwarte des `Pic du Midi`, dank einer Seilbahn für jedermann zugänglich. Wer eine Nacht auf einem Dreitausender verbringen möchte, kann sich hier einquartieren und die Faszination des fast greifbaren Sternenhimmels genießen. Ganz in der Tradition der Forscher, die schon im 18. Jahrhundert entdeckt haben, dass dieser Berg dank seiner besonderen Lage bestens zur Beobachtung von Wetter und Weltall geeignet ist. Hier wurde in den 60iger Jahren auch die Mondkarte für die NASA ausgearbeitet, und die Riesenteleskope des Pic du Midi haben die ersten Schritte von Astronauten auf dem Mond vorbereitet. Der höchste Gipfel der Pyrenäen ist der nahegelegene, spanische Aneto, ein Ziel vieler Bergsteiger, die uralte Passagen zwischen Frankreich und Spanien nutzen.

    In den sonnigen Tälern liegen berühmte Thermalbäder, schon Bismarck kurte im französischen Luchon. Sehr verliebt soll der spätere Reichskanzler dort gewesen sein. Als sich die politische Lage in Deutschland zu seinen Gunsten geändert hatte, habe er die Pyrenäen schweren Herzens verlassen.

    VPS: 21.00
    #263Authorla déesse aliénée07 Apr 10, 14:03
    Comment
    Mexikanische Menschenbildnisse
    Mittelamerikanische Kunstwerke von der Frühzeit bis Frida Kahlo in Brüssel

    Das Brüsseler Palais des Beaux-Arts lockt Besucher mit drei sehenswerten Ausstellungen. Gezeigt wird mexikanische Kunst aus 3000 Jahren, außerdem eine kleine, aber feine Frida Kahlo-Schau sowie eine bemerkenswerte Ausstellung über den spanischen Manieristen El Greco.

    Körperbilder Mexikos: bis
    25.4.; Frida Kahlo: bis 18.4.;
    El Greco: bis 9.Mai.
    Im Internet: http://www.bozar.be/ verfügbar in Französisch, Flämisch, Englisch ...
    #264Authorla déesse aliénée07 Apr 10, 15:56
    Comment
    OT und Re #262 Hamaca Paraguaya - Eine Hängematte in Paraguay

    Kann mir jemand sagen, was für eine Sprache da zu hören ist ? Gelegentlich kann ich ein vereinzeltes spanisches Wort identifizieren, aber ansonsten klingt das für mich eher wie etwas asiatisches ... deshalb vermute ich eine indogene Sprache, nur welche ?
    #265Authorla déesse aliénée07 Apr 10, 22:23
    Comment
    Deusinha: ich habe noch nicht aufgenommen, hatte die Wiederholung am 15. einprogrammiert. Wenn du nix verstanden hast kann es nicht Spanisch sein... Tante Wiki weiß es:
    La hamaca paraguaya es un film coproducido por varios países (Francia, Países Bajos, Austria, Alemania, Argentina y Paraguay) y rodado en Paraguay. Completamente hablada en guaraní, la película está ambientada durante las últimas horas de la guerra del Chaco, entre Paraguay y Bolivia.

    http://es.wikipedia.org/wiki/Hamaca_Paraguaya
    #266Author CARIOCA (324416) 07 Apr 10, 22:52
    Comment
    huhu CARIOCA !

    Danke ! ... dass ich darauf nicht selbst gekommen bin ... ich bin doch sonst hier die Wiki-Verlink-Expertin ...

    :-)
    #267Authorla déesse aliénée07 Apr 10, 23:07
    Comment
    morgen abend, 21:30h 3sat :

    http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...

    21:30
    Stereo-Ton16:9 Format
    Kolumbien: Sehnsucht nach Sicherheit
    Film von Ulrike Wittern
    Erstausstrahlung

    Kokain und Krieg - so kennen viele Kolumbien. Das zweitgrößte Land Südamerikas kämpft seit Jahren gegen sein Image von Gewalt und Drogenhandel. In den vergangenen Jahren ist es Regierung und Militär gelungen, die Rebellen zurückzudrängen und die Drahtzieher der Drogenkartelle dingfest zu machen. Eine Teilamnestie ermöglicht ehemaligen Paramilitärs, ein neues Leben zu beginnen, sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen. Doch der Frieden trügt: Nach wie vor werden Menschen aus ihren Dörfern vertrieben, Gewerkschafter und Journalisten bedroht. Die Stadt Medellín ist die Wirtschaftsmetropole des Andenlandes und mit zweieinhalb Millionen Einwohnern die zweitgrößte des Landes. Einst war Medellín Sinnbild des Drogenkrieges. Von dort aus beherrschte Pablo Escobar den gesamten weltweiten Handel mit Kokain. Die Regierung bekämpft unter dem Stichwort "Plan Colombia" den Koka-Anbau mit Pflanzenvernichtungsmitteln aus der Luft. Koka-Bauern werden beim Ausstieg aus dem Anbau finanziell unterstützt. Die Drogen-Vergangenheit Medellíns lockt heute sogar Touristen in die Stadt. In speziellen Führungen kann man auf Escobars Spuren wandeln, von seiner ersten Autobombe bis zu seinem Grab. So sind die Besucher zu wichtigen Devisenbringern geworden. Von dem neuen Image des Landes soll auch die Wirtschaft profitieren.
    3sat-Autorin Ulrike Wittern bereiste für ihren Film "Kolumbien: Sehnsucht nach Sicherheit" das südamerikanische Land und berichtet über das schwere Erbe Kolumbiens aus der Drogenzeit und die Chancen, wirtschaftlich allmählich zu erstarken.
    #268Authorla déesse aliénée08 Apr 10, 16:09
    Comment
    07. - 18. April 2010

    großes Filmfestival in Buenos Aires, auch mit deutschen Produktionen :

    http://www.bafici.gov.ar/home10/web/es/films/...

    #269Authorla déesse aliénée08 Apr 10, 16:50
    Comment
    ist gerade gelaufen ... kommt demnächst im Archiv ( http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen... )... :

    http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen...
    KOMPASS vom 08. April 2010
    Spanien - Der Jugendrichter von Granada Spanien : Der Jugendrichter von Granada
    Spanien - Der Jugendrichter von Granada Emilio Calatayud Richter

    Emilio Calatayud ist der prominenteste Jugendrichter Spaniens. Er wurde durch seine außergewöhnlichen Entscheidungen berühmt. So verurteilt er Computer-Hacker dazu, Gleichaltrige in Informatik zu unterrichten, andere müssen in Unfall-Kliniken oder mit Behinderten arbeiten. [KOMPASS]
    #270Authorla déesse aliénée08 Apr 10, 23:32
    Comment
    3sat, Freitag, heute, Magazin/Dokumentation 21:30 - 22:00 Uhr
    Erstausstrahlung
    Kolumbien
    Sehnsucht nach Sicherheit

    Kokain und Krieg - so kennen viele Kolumbien. Das zweitgrößte Land Südamerikas kämpft seit Jahren gegen sein Image von Gewalt und Drogenhandel. In den vergangenen Jahren ist es Regierung und Militär gelungen, die Rebellen zurückzudrängen und die Drahtzieher der Drogenkartelle dingfest zu machen. Eine Teilamnestie ermöglicht ehemaligen Paramilitärs, ein neues Leben zu beginnen, sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen. Doch der Frieden trügt: Nach wie vor werden Menschen aus ihren Dörfern vertrieben, Gewerkschafter und Journalisten bedroht. Die Stadt Medellín ist die Wirtschaftsmetropole des Andenlandes und mit zweieinhalb Millionen Einwohnern die zweitgrößte des Landes. Einst war Medellín Sinnbild des Drogenkrieges. Von dort aus beherrschte Pablo Escobar den gesamten weltweiten Handel mit Kokain. Die Regierung bekämpft unter dem Stichwort 'Plan Colombia' den Koka-Anbau mit Pflanzenvernichtungsmitteln aus der Luft. Koka-Bauern werden beim Ausstieg aus dem Anbau finanziell unterstützt. Die Drogen-Vergangenheit Medellíns lockt heute sogar Touristen in die Stadt. In speziellen Führungen kann man auf Escobars Spuren wandeln, von seiner ersten Autobombe bis zu seinem Grab. So sind die Besucher zu wichtigen Devisenbringern geworden. Von dem neuen Image des Landes soll auch die Wirtschaft profitieren.
    #271Author CARIOCA (324416) 09 Apr 10, 01:48
    Comment
    http://programm.daserste.de/pages/programm/de...

    Nacht von Sonntag (11.04.) auf Montag (12.04.)
    Das Meer in mir
    © ARD
    Länge: 120 Minuten
    Breitbild Dolby Digital Videotext

    (Mar Adentro)
    Spielfilm Spanien/Italien/Frankreich 2004

    Personen:
    Ramón SampedroJavier Bardem
    JuliaBelén Rueda
    RosaLola Dueñas
    ManuelaMabel Rivera
    GenéClara Segura
    JoséCelso Bugallo
    JoaquínJoan Dalmau
    GermánAlberto Jimenez
    JaviTamar Novas
    MarcFrabcesc Garrido
    Pater FranciscoJosé Pou
    Bruder AndrésAlberto Amarilla
    und andere

    Musik: Alejandro Amenabar
    Kamera: Javier Aguirresarobe
    Buch: Alejandro Amenabar und Mateo Gil
    Regie: Alejandro Amenábar
    Laufzeit: 118 Min.

    Seit einem Unfall vor 26 Jahren ist der Spanier Ramón vom Hals abwärts gelähmt. Völlig auf die Hilfe von Verwandten und Freunden angewiesen, kennt Ramón seither nur noch ein Ziel: Er will in Würde sterben und geht mit dieser Forderung mutig an die Öffentlichkeit. Die Anwältin Julia, die selbst unheilbar erkrankt ist und bereits ihren Selbstmord plant, verliebt sich in den seelenverwandten Ramón und bringt seinen Fall vor das Landgericht. Als Ramóns Klage keinen Erfolg hat, steht Julia vor der schweren Entscheidung, den Mann in den Tod zu schicken, den sie liebt.
    Alejandro Amenábar schuf mit „Das Meer in mir" ein filmisches Meisterwerk, in dem das Thema Sterbehilfe sensibel und zugleich humorvoll angegangen wird. Mit einem überzeugenden Javier Bardem („No Country for Old Men") in der Hauptrolle.
    *
    Seit einem Badeunfall vor 26 Jahren ist der galizische Seemann Ramón (Javier Bardem) vom Hals abwärts gelähmt. Ramón lebt im Haus seines Bruders José (Celso Bugallo), wo ihn seine Schwägerin Manuela (Mabel Rivera) liebevoll versorgt. Trotz der Zuwendung, die er auch von seinem greisen Vater Joaquín (Joan Dalmau) und seinem Neffen Javi (Tamar Novas) erfährt, empfindet Ramón sein Dasein als unwürdig und kennt nur ein Ziel: Er möchte sein Leben in Würde beenden. Immer wieder stellt er Anträge auf Sterbehilfe, vergeblich. Durch die Unerschütterlichkeit, mit der er öffentlich seinen Tod fordert, ist Ramón längst zu einer lokalen Berühmtheit geworden. Betört von seinem Witz, seiner Klugheit und Sanftheit, erhält Ramón Besuch von vielen Frauen. Gené (Clara Segura), Vertreterin einer Gesellschaft für würdiges Sterben, macht ihn mit der attraktiven Anwältin Julia (Belén Rueda) bekannt, die seinen Fall vor das Landgericht bringt. Die Richter zeigen Verständnis für Ramóns Todeswunsch, weisen aber sein Gesuch zurück, weil aktive Sterbehilfe eine Straftat ist. Ramón verkraftet den schmerzlichen Rückschlag, denn er und Julia haben sich verliebt.
    Die schöne Anwältin versteht Ramón nur allzu gut, denn auch sie leidet an einer unheilbaren Krankheit und denkt an Selbstmord. Julia bewegt Ramón zur Veröffentlichung seiner Gedichte und will ihm nach Erscheinen seines Buches Sterbehilfe leisten. Doch als sie ihr Versprechen bricht, ist die Enttäuschung groß. Unerwartete Hilfe kommt von Rosa (Lola Dueñas), einer einfachen Fabrikarbeiterin, die sich ebenfalls in Ramón verliebt hat, weil ihr Leben durch ihn wieder einen Sinn bekommen hat. Ausgerechnet sie ist bereit, Ramón zu geben, was er sich am sehnlichsten wünscht.
    „Das Meer in mir" bringt den Zuschauer durch überraschenden Witz gleichzeitig zum Lachen und zum Weinen: In diesem aufwühlenden Melodram wird das Thema Sterbehilfe ergreifend und sinnlich umgesetzt. Nach „Tesis", „Abre los ojos - Öffne die Augen" und „The Others" legt der chilenischstämmige Spanier Alejandro Amenábar mit seiner inzwischen sechsten Regiearbeit seinen besten Film vor. Zu Recht wurde „Das Meer in mir" unter anderem mit dem Oscar ausgezeichnet. Wieder komponierte Amenábar die Musik und verfasste auch das Drehbuch (zusammen mit Mateo Gil). Als Vorlage dienten die „Briefe aus der Hölle" von Ramón Sampedro, einem Gelähmten, der seit seinem Suizid im Januar 1998 Spaniens meistdiskutierter Fall von Sterbehilfe ist. Die ungewöhnliche Geschichte eines Mannes, der von nichts anderem am Leben gehalten wird als seinem unbeugsamen Willen zum Tod, hat Amenábar kongenial in eine filmische Sprache übersetzt. Javier Bardem („No Country for Old Men"), eigentlich ein sehr physischer Akteur, der in Almodóvars „Live Flesh" schon einmal als Rollstuhl fahrender Olympia-Basketballer beeindruckte, überzeugt durch seine hellwache Präsenz. Nur als „sprechender Kopf" zugegen, zieht er den Zuschauer hinein in eine Welt, in der bis hin zum Abnehmen des Telefons alles nur mit dem Mund geschieht.
    #272Authorla déesse aliénée11 Apr 10, 00:04
    Comment
    Bin schon wieder etwas gar kurzfristig, sollte laut Programm JETZT (00.31) auf SF1 beginnen (ich sehe aber gerade, dass es noch nicht angefangen hat):

    http://www.tvprogramm.sf.tv/details/37ad8abc-...


    Die Reise des jungen Che
    (Diarios de motocicleta / The Motorcycle Diaries)
    Buenos Aires 1952. Der 23-jährige Medizinstudent Ernesto Guevara de la Serna (Gael García Bernal) und sein bester Freund, der Biochemiker Alberto Granado (Rodrigo de la Serna), stammen beide aus gutbürgerlichen Verhältnissen und haben einen gemeinsamen Traum: Mit Albertos klapprigem Motorrad wollen sie in acht Monaten Lateinamerika durchqueren. Die beiden starten mit wenig Ausrüstung und noch weniger Geld, aber umso mehr naivem Optimismus: Sie träumen davon, Kliniken aufzubauen und den Fortschritt in die entlegensten Winkel des Riesenkontinents zu bringen.

    Bei einem Unfall im Hinterland von Chile, in den eine Herde Kühe verwickelt ist, verlieren sie das Motorrad. Ernesto überzeugt Alberto davon, zu Fuss und per Anhalter weiterzumachen. Sie trampen nach Valparaíso und durchqueren zu Fuss die Atacama-Wüste. Erschöpft und ausgehungert begegnen sie in der Einöde Wanderarbeitern und einem verarmten Paar, das wegen seiner politischen Gesinnung von seinem Land vertrieben wurde. Die beiden beginnen, ein ganz neues Lateinamerika wahrzunehmen.

    Von Cuzco in Peru gelangen sie über den Machu Picchu nach Lima, wo sie den bedeutenden Lepraforscher Doktor Pesce (Gustavo Bueno) treffen, der für sie einen Arbeitsaufenthalt in einer Klinik im Amazonasgebiet arrangiert hat. Auf der langen Fahrt erleidet Ernesto eine heftige Asthma-Attacke, von der er sich nur langsam erholt. Er beginnt, Tagebuch zu schreiben. Der Aufenthalt unter den Kranken verändert die Perspektive der beiden Freunde auf das Leben und die Gesellschaft grundlegend. An seinem 24. Geburtstag entschliesst sich Ernesto zu einem waghalsigen Unterfangen.

    Der brasilianische Regisseur Walter Salles wurde mit seinem oscarnominierten Werk «Central Station» international bekannt. Im Drama «Die Reise des jungen Che» erzählt er in atemberaubenden Bildern, wie Ernesto Guevara, der später als Revolutionär an der Seite von Fidel Castro Geschichte schreiben würde, seine politischen Überzeugungen gewonnen hat. Als Grundlage von José Riveras Drehbuch dienten, neben unzähligen Biografien, die Bücher der beiden realen Protagonisten: «Notas de viaje» von Ernesto «Che» Guevara und «Con el Che por America Latina» von Alberto Granado. Gedreht wurde an vielen Originalschauplätzen in drei Ländern, Robert Redford unterstützte das Grossprojekt als ausführender Produzent.
    SF 1 37ad8abc-6153-418b-b039-97915e33a1a9
    #273Author eria (580975) 12 Apr 10, 00:34
    Comment
    heute, 23:00h SR

    http://www.sr-online.de/fernsehen/1288/
    23.00

    City of God
    (Cidade de deus)
    Spielfilm BR/USA/F 2002

    Die "Cidade de Deus" ist eine auf dem Reißbrett entstandene Barackensiedlung am Rande von Rio. In dieser urbanen Hölle wächst unter Hunderten von Ghettokids der schüchterne Buscapé (Alexandre Rodrigues) auf, der für eine kriminelle Karriere zu schüchtern ist, aber immer weiß, wie man sich irgendwie aus der Schusslinie hält. Buscapé hat einen Traum: Er will Fotograf werden. Seit der frühen Kindheit kennt er Zé Pequeño, genannt Locke, der wie alle im Viertel vom schnellen Reichtum träumt. Aber nur Locke ist clever und skrupellos genug, um dieses Ziel zu erreichen. Gemeinsam mit seinem Freund und Komplizen Bené bringt er den Drogenhandel durch systematische Liquidation aller kleinen Dealer in seine Hand. Unter seiner Herrschaft ist die Cidade de Deus erstmals sicher - bis ein blutiger Rachefeldzug das Viertel in einen mörderischen Drogenkrieg stürzt. Als Buscapé zufällig in die Situation gerät, den inzwischen berühmt-berüchtigten Drogenboss Locke abzulichten, landet sein Film auf dem Tisch einer Redakteurin - und eröffnet dem ambitionierten Fotografen seine lang ersehnte Karriere als Foto-Reporter.

    Debütregisseur Fernando Meirelles und seine Co-Regisseurin Kátia Lund mussten die lokalen Drogenbarone um die Erlaubnis bitten, in den sogenannten Favelas, den Armenvierteln Rios, zu drehen. Sie wurde auf das Versprechen hin erteilt, keinen "amerikanischen" Film zu machen. "City Of God" basiert auf dem 600 Seiten starken Roman von Paulo Lins, der seine Favela-Erfahrungen in einem epischen Panorama beschreibt, das sich von den 1960er bis zum Beginn der 1980er Jahre erstreckt. Souverän bündelt Regisseur Fernando Meirelles die zahlreichen Stränge dieser vielstimmigen Geschichte zu einer atemberaubenden filmischen Erzählung über eine verlorene Generation. Mit beweglicher Handkamera gefilmt, erreicht "City of God" dabei eine pulsierende, dokumentarische Unmittelbarkeit - und der Zuckerhut ist wirklich nur ein einziges Mal zu sehen.

    Für den von Steven Spielberg als "Meisterwerk" bezeichneten Film gab es - für ausländische Filme seltene - vier Oscar-Nominierungen.

    Rollen und Darsteller:
    Buscapé: Alexandre Rodrigues
    Zé Pequeño, "Locke": Leandro Firmino da Hora
    Sandro Cenoura: Matheus Nachtergaele
    Bené: Phellipe Haagensen
    Cabeleira: Jonathan Haagensen
    Dadinho: Douglas Silva
    Thiago: Daniel Zettel
    Mané Galinha: Seu Jorge
    Marreco: Reanto de Souza
    Angélica: Alice Braga
    und andere
    Drehbuch: Bráulio Mantovani,
    nach einem Roman von Paulo Lins
    Kamera: César Charlone
    Musik: Antonio Pinto, Ed Cortes

    VPS: 23.00
    #274Authorla déesse aliénée12 Apr 10, 16:01
    Comment
    Ich bin mal wieder spät dran mit meinem Hinweis:

    Heute haben in Stans die Musiktage begonnen und das Programm sieht vielversprechend aus:

    http://www.stansermusiktage.ch/programm/hp.html

    Unter anderem treten auf:

    MITTWOCH, 14. April, 20.00 Uhr

    Novalima

    Die Musik des peruanischen Ensembles hat nichts mit El Condor Pasa-Kitsch zu tun: Novalima konzentrieren sich auf die Rhythmus betonte Musik der schwarzen Minderheitsbevölkerung Perus. Sie verbinden deren Melodien und Grooves mit Reggae, Salsa, Son und den Beats der internationalen Clubkultur. Das geht Àhnlich wirksam zusammen wie beim Gotan-Project, wo der argentinische Tango den Grundstock bildete. Novalima haben mit ihrer facettenreich klingenden Fusion in Peru ein neues Selbstbewusstsein fÌr das verdrÀngte kulturelle Erbe gefördert: Eines, das von der Nachfahren der afrikanischen Sklaven gepflegt wird.

    Introduction: Kutti MC

    Rafael Morales Git Alfonso; Montesinos Bass Ramón Perez; Prieto Keyb Grimaldo del Solar; Beats, FX Milagros Guerrero Gesang; Juan Medrano Cotito Cajón, Gesang; Constantino Alvarez Perk, Gesang; Marcos Mozquera Cajón, Congas

    StehplÀtze zu 33.– / Nummerierte Sitzpl. zu 38.– / 48.–
    Kollegium St. Fidelis

    MITTWOCH, 14. April, 20.00 Uhr

    Aurelio Martinez

    Mit Aurelio Martinez kommt erstmals ein junger KÌnstler aus Honduras nach Stans: Ein charismatischer SÀnger und Musiker mit einem grossen Repertoire an traditionellen und modernen Songs. Er ist in der afro-amerindianischen Garifuna-Community aufgewachsen, die entlang der karibischen KÌste von Belize, Guatemala und Honduras lebt. Mit seinem Debutalbum „Garifuna Soul“ wurde Martinez 2004 zum „AfroPop Worldwide“- Newcomer des Jahres gekÌrt. Letztes Jahr war er mit Youssou N’Dour unterwegs. In Stans wird er mit einer neuen Garifuna-Band sein aktuelles Album vorstellen.

    Introduction: Kutti MC

    Aurelio Martinez Gesang, Gitarre; Onan Castillo Fernandez Garifuna Schlagzeug; Rolando Sosa Martinez; Garifuna Schlagzeug, Gesang; CarlosCastillo Solorzano Bass, Gesang; Ramon Eduardo Cedeño Gitarre, Gesang

    StehplÀtze zu 33.– / Nummerierte Sitzpl. zu 38.– / 48.–
    Kollegium St. Fidelis


    FREITAG, 16. April, 20.00 Uhr


    Amparo Sánchez

    Vor fÌnf Jahren spielte die spanische SÀngerin Amparo Sánchez mit ihrer Band Amparanoia in Stans. Jetzt kehrt sie mit ihrem ersten Solo-Programm „Tucson-Habana“ zurÌck. Es ist ruhiger und persönlicher gefÀrbt und bringt ihre dunkle Stimme stÀrker zur Geltung. Musikalisch hat sie sich ebenso vom amerikanischen WÌstensound wie von den Boleros und Sons der kubanischen Musik inspirieren lassen. Mit dieser Ausrichtung hat die quirlige SÀngerin, die fÌr ihr neues Album mit Calexico zusammen gearbeitet hat, an musikalischer Persönlichkeit gewonnen.

    Amparo Sánchez Gitarre, Gesang, mit Band

    Introduction: Kutti MC

    StehplÀtze zu 33.– / Nummerierte Sitzpl. zu 38.– /48.–
    Kollegium St. Fidelis



    SAMSTAG, 17. April, 19.30 Uhr


    Edmar Castañeda

    Es muss als spektakulÀr bezeichnet werden, wie Edmar Castañeda die Harfe spielt. Der junge Kolumbianer hat darauf eine Meisterschaft entwickelt, die von bestandenen Latin-Jazz-KoryphÀen wir Paquito D’Rivera gewÌrdigt wird: „Castañeda ist ein enormes Talent. Er hat das Charisma und die Wendigkeit, um das Instrument aus dem Schatten zu holen und einer der interessantesten Musiker in New York zu werden.“ Wer mit ihm gespielt hat, zieht beeindruckt den Hut. In Stans wird der Harfenspieler, der auch ein Trio hat, als Solist auftreten.

    Edmar Castañeda Harfe

    Reihennummerierte SitzplÀtze zu 33.–
    Kapuzinerkirche


    Tickets gibt es unter:
    http://www.starticket.ch/0showlist.asp?Langua...
    #275Author eria (580975) 12 Apr 10, 21:40
    Comment
    huhu eria !

    Schön, dass wir hier Verstärkung bekommen haben, und dann auch noch mit so vielen tollen Tipps aus der Schweiz, die haben bisher komplett gefehlt !

    Dankeschön ! :-)
    #276Authorla déesse aliénée12 Apr 10, 22:40
    Comment
    @déesse: bittebitte... Mal schauen, ob ich's dann irgendwann auch noch schaffe, die Sachen nicht immer erst in letzter Minute zu posten... ;-)

    Un saludo

    #277Author eria (580975) 12 Apr 10, 22:59
    Comment
    ...hab gerade noch gesehen, dass ich bei meinem Hinweis zu den Stanser Musiktagen noch ein Konzert übersehen habe, das sehr spannend klingt

    DONNERSTAG, 15. April, 21.00 Uhr


    Ultra High Flamenco

    Das Quintett um den andalusischen Gitarristen José Quevedo „Bolita“ erweitert die Ausdrucksweisen des Flamenco zu einem kammermusikalischen Crossover. Die Gitarrenlinien weben sich meisterlich in die mediterranen Harmonien und Melodien. Die Flamenco-Akkordfolgen und -Melodien werden mit jazzigen Improvisationen transformiert. Zum akustischen Gitarristen gesellen sich zwei Perkussionisten, ein Kontrabassist und der Geiger Alexis Lefevre. Eine brillante Truppe, die auch schon mit spanischen Flamenco-Meistern wie Vicente Amigo oder Gerardo Nuñez auf Tour war.

    José Quevedo «Bolita» Gitarre; Pablo Martín-Caminero Kontrabass; Alexis Lefevre Geige; Paquito González Perkussion

    Ultra High Flamenco und ihre Musik sind Thema in der Sendung Klangfenster/
    19.45 Uhr/Schweizer Radio DRS 2 am 7.4.

    Introduction: Kutti MC

    Nummerierte Sitzplätze zu 43.–
    Theater an der Mürg
    #278Author eria (580975) 12 Apr 10, 23:06
    Comment
    DONNERSTAG, 15. April, 21.00 Uhr

    ... ist doch nicht in allerletzter Minute ... :-) ... alle Hinweise sind uns hier willkommen !
    #279Authorla déesse aliénée12 Apr 10, 23:30
    Comment
    http://www.swr3.de/events/SWR3_20Events/-/id=...

    .: SWR3 Veranstaltungs-Tipp
    Mittwoch, 14.04.2010
    54290 Trier
    21:45 Uhr Forum
    Latin Party

    3 Euro
    #280Authorla déesse aliénée14 Apr 10, 17:43
    Comment
    Veranstalungen zu Honduras in der Schweiz :

    http://zas-correos.blogspot.com/
    Veranstaltungen um den 1. Mai
    Dienstag, 13. April 2010

    Honduras

    Carlos Reyes ist einer der bekanntesten Vertreter der honduranischen Wiederstandsfront FNRP. Der Gewerkschaftspräsident tritt, eingeladen vom Solifonds, in der Schweiz an folgenden Veranstaltungen auf:

    Genf, Montag, 26. April, 19.30 Uhr
    Maison des Associations, 15, rue des Savoises

    Basel, Mittwoch, 28. April, 19.00 Uhr
    Volkshaus, Rebgasse 12.

    Bern, Donnerstag, 29. April, 19.30 Uhr,
    Progr, Waisenhausplatz 30

    St. Gallen, Freitag, 30. April, 19.30 Uhr,
    Restaurant Dufour, Bahnhofstr. 19

    Zürich, Sonntag, 2. Mai, 14.30 Uhr,
    Zeughaus 5 am 1.-Mai-Fest

    Ausserdem spricht Carlos Reyes an der 1.-Mai-Kundgebung
    in Basel um 11 Uhr auf dem Marktplatz.
    #281Authorla déesse aliénée14 Apr 10, 17:56
    Comment
    Neuva película: Pronto en cines
    Plastic Planet / Planeta Plástico

    El plástico se ha vuelto omnipresente en nuestras vidas cotidianas, a tal punto que ya es prácticamente invisible, con efectos sobre nuestra salud y el ecosistema que ni siquiera alcanzamos a sospechar: está presente en cada ítem doméstico y en la ropa que vestimos, se filtra inadvertidamente en la comida que ingerimos (desde los envases) y hasta a veces lo metemos en nuestros cuerpos (¡siliconas!). Nieto de un pionero de la industria, educado en los supuestos beneficios de la “prosperidad” de la era del plástico, Boote dedicó diez años a investigar cómo el lobby de este derivado del petróleo está destruyendo nuestro mundo, exponiendo rigurosos argumentos, entrevistando a científicos dentro y fuera de la industria y confrontándose (a lo Michael Moore) con uno de los capos del mercado. El efecto de su trabajo es devastador y, como augura su eslogan publicitario, después de verlo ya nadie querrá volver a tomar el agua de una botellita descartable. Por su parte, (En)terrados dramatiza, en poco más de diez minutos, la crisis habitacional que aqueja a Barcelona y a tantas otras metrópolis europeas. Tres personajes emprenden la misión imposible de buscar vivienda y encuentran sólo negativas, maltrato o precios astronómicos. Con un plano final de lirismo desesperado, el corto de Lora enciende la luz de alerta para un futuro demasiado cercano.

    El director Werner Boote nació en Viena en 1965. Estudió teatro, Comunicación y Sociología en la Universidad de Viena, y cine en la Academia de Cine de Viena. Fue asistente de dirección de Robert Dornhelm y Ulrich Seidl. Desde 1993 ha estado escribiendo y dirigiendo películas centradas principalmente en la música y las artes. Entre ellas, el clip Sacrificio, para la cantante Anouk, Andrea Bocelli - Tuscany Skies (2000) y Kurt Rydl - The Gladiator (2003). En 1996 hizo el documental político Suedtirol - Alto Adige. Entre 1993 y 2002 vivió y trabajó en Ámsterdam; actualmente reside en Viena.

    La están dando en alemán en Europa y ya la están mostrando subtítulada en Latinoamerica !
    #282AuthorMigue14 Apr 10, 18:10
    Comment
    arte, Samstag, 17.04., Magazin/Geschichte 20:15 - 22:05 Uhr (VPS 20:15) (Wiederholung am 20.4. um 10 Uhr)
    Spanien unter dem Halbmond
    USA 2006
    Im Jahr 756 wurde Andalusien von dem aus Damaskus geflohenen Abd ar-Rahman I. erobert. Bis zur Vertreibung der letzten Muslime und Juden durch Philipp III. im Jahre 1614 herrschten die Araber auf der Iberischen Halbinsel. In dieser Zeit entwickelte sich eine Periode blühender Kultur und beispielhafter Toleranz zwischen Muslimen, Juden und Christen. Vor allem unter dem Kalifen Abd ar-Rahman III. erlebte Spanien einen großen Aufschwung von Handel und Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

    In der Zeit des Kalifats von Cordoba stieg die Stadt mit fast 500.000 Einwohnern neben Konstantinopel und Bagdad zur bedeutendsten Kulturmetropole im Mittelmeerraum und dem Nahen Osten auf. Zur größten Bedrohung des Kalifats wurden die Berber. Im Jahre 1013 eroberten sie Cordoba und zerstörten das Symbol des Kalifats, den Palast von Abd ar-Rahman. Das muslimische Spanien zerfiel in eine Reihe unabhängiger Stadtstaaten, sogenannten Taifas, unter denen vor allem Sevilla herausragte. Auch hier blühten Kultur und Wissenschaft im toleranten Miteinander der Religionen.

    Die nach dem Zerfall des Kalifats von Cordoba weniger starken nördlichen Taifas begannen sich Schutz von christlichen Söldnern und den Truppen der katholischen Könige zu erkaufen, die davon wirtschaftlich profitierten. Dieser Handel erzürnte den Papst Alexander im fernen Rom so sehr, dass er die Vertreibung der Muslime von der spanischen Halbinsel forderte. Damit markiert das Jahr 1063 auch den Beginn des religiösen Fundamentalismus in Spanien.

    Es waren aber nichtchristliche Fanatiker, die der Toleranz ein Ende setzten. Zunächst richtete sich der Zorn unterprivilegierter und fanatischer Muslime gegen die Juden. Viele Muslime neideten den Sepharden ihren wirtschaftlichen und politischen Einfluss. Es kam zu einem furchtbaren Pogrom gegen die jüdische Gemeinschaft, dem mehr als 4.000 Menschen zum Opfer fielen.

    Unterdessen begann im Norden Spaniens die von Papst Alexander III. geforderte Säuberung des Landes von den Muslimen. 1085 eroberten christliche Truppen Toledo. Aber erst 150 Jahre später konnte König Ferdinand Cordoba erobern. Damit war der größte Teil Spaniens unter der Herrschaft des Kreuzes. Nur das kleine Emirat von Granada konnte überleben. Vor allem der Palast von Emir Mohammed V. wurde zum Symbol der im nunmehr christlich beherrschten Spanien immer noch blühenden muslimischen Kunst und Literatur.

    Erst 1492 fiel auch diese kulturelle Oase der Toleranz nach achtmonatiger Belagerung durch die Armeen des katholischen Königspaares Isabella von Kastilien und Ferdinand, die damit ihren Lebenstraum eines vereinigten katholischen Spaniens erfüllt sahen. Im selben Jahr befahlen Isabella und Ferdinand die vollständige Vertreibung der muslimischen und jüdischen Bevölkerung aus dem Süden des Landes. Alle nicht taufwilligen Juden wurden von der Iberischen Halbinsel vertrieben. Zwei Jahre später folgte die Ausweisung der besiegten Mauren. Das bedeutete einen großen wirtschaftlichen und kulturellen Aderlass.

    Trotz Verfolgung und Vertreibung lebte eine Minderheit von Juden und Muslimen, die ihren Lebensunterhalt als Tagelöhner und Handwerker verdienten, weiter im katholischen Spanien. Viele konvertierten, um der Verfolgung zu entgehen. Es sollte ihnen und ihren Nachfahren wenig nützen. Im Jahre 1614 schließlich vertrieb König Philipp III. die letzten verbliebenen 300.000 Muslime und Juden aus Spanien. Das Zeitalter der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Kulturen war zu Ende.
    #283Author CARIOCA (324416) 14 Apr 10, 21:46
    Comment

    Mesoamerikanistik Nachwuchstagung in Hamburg

    16 - 18 April 2010



    http://www.8hirsch-to-go.de/

    #284Author rossCH (485819) 14 Apr 10, 22:08
    Comment
    läuft zwar gerade schon, wird aber wiederholt :

    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=5,dayP...

    21:05
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Meine Wiederholung
    Meine Wiederholung
    Niemals vergessen!

    Was Diktaturen Menschen antun
    DETAILS
    Dossier
    Schließen

    Monatliches Onlinemagazin mit Informationen zu den wichtigsten historischen Sendungen auf ARTE und mehr: Geschichte hinter den Geschichten

    Zum Dossier Geschichte auf ARTE
    ARTE F © Cie des Phares & Balises
    Mittwoch, 14. April 2010 um 21.05 Uhr

    Wiederholungen:
    27.04.2010 um 10:05
    04.05.2010 um 03:00
    Niemals vergessen!
    (Frankreich, 2009, 91mn)
    ARTE F
    Regie: Pierre Beuchot
    16:9 (Breitbildformat)

    In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verzeichnete die Demokratiebewegung in Europa große Siege. In Spanien, Griechenland und Portugal wurden in den 70er Jahren die letzten faschistischen Diktaturen gestürzt beziehungsweise auf friedlichem Wege beseitigt. Durch den anschließenden Beitritt in die Europäische Gemeinschaft wurde der Demokratisierungsprozess dieser Länder besiegelt. Doch schon bald stellte sich die Frage des Umgangs mit der Vergangenheit. Sollte den einstigen Tätern der Prozess gemacht oder verziehen werden?

    Trotz ihrer geografischen, historischen und kulturellen Nähe gingen die drei jungen Demokratien Spanien, Portugal und Griechenland beim Umgang mit ihrer Vergangenheit in den 70er Jahren unterschiedliche Wege. Spanien, das sich für eine Amnestie entschied, wird heute von seiner Vergangenheit eingeholt. Portugal und Griechenland, wo die Verbrecher verurteilt wurden, scheinen auf den ersten Blick besser mit der eigenen Geschichte umzugehen. Doch stimmt das?
    Archivmaterial, Aussagen von Zeitzeugen und Bilder von symbolträchtigen Orten stehen im Zentrum dieser Zeitreise. Mittäter von damals und prominente Wegbereiter der anschließenden Demokratisierung sowie Vertreter der jüngeren Generation kommen zu Wort. Für Spanien beispielsweise José Maria Aznar, ehemaliger Ministerpräsident und Gegner des "Gesetzes zur historischen Erinnerung", und Leyre Pajín, heute Parteisekretärin der Sozialisten und einst Verfechterin des besagten Gesetzes. Für Portugal äußern sich der hochrangige Kommunist Ruben De Carvalho, drei der "Hauptmänner der Aprilrevolution", Vasco Lourenço, Vitor Alves und Otelo De Carvalho, sowie Jorge Sampaio, Anwalt der politischen Häftlinge unter Salazar, der 1996 zum Präsidenten gewählt und 2001 wiedergewählt wurde. Den Fall Griechenland erläutern der Historiker Christos Lazos, der dem Organisationskomitee des Aufstands von 1973 angehörte, Konstantin Mitsotakis, Premierminister zwischen 1990 und 1993, und der Dichter und Kommunist Titos Patrikios, der 1950 verschleppt wurde.
    #285Authorla déesse aliénée14 Apr 10, 22:16
    Comment
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitege...

    Donnerstag, 15. April 2010, 17.30 Uhr
    Erstsendung: 26.12.2005

    Mexiko - Im Land des Machismo

    Gleichberechtigung ist in Mexiko ein Fremdwort. Im Land des Machismo haben es die Frauen nicht leicht. Sie wachsen auf in dem Bewusstsein, den Männer untergeordnet zu sein. Schon die Mädchen spüren, dass sie weniger beachtet werden als die Jungen.
    Im Berufsleben setzt sich dies fort: Frauen bekommen für die gleiche Arbeit niedrigere Löhne als die Männer, in Führungspositionen sind sie kaum anzutreffen.
    Die Liste der Arbeiten, die Frauen in ländlichen Regionen von früh an leisten, ist endlos: Sie sammeln Holz, holen Wasser, entkörnen Mais, mahlen Maismehl, waschen, bügeln, bereiten Mahlzeiten, versorgen Kinder, Tiere, Kleingärten. Manche Frauen arbeiten bis zu 18 Stunden am Tag und fordern ihrem Körper die letzten Kraftreserven ab.

    Eine Mitarbeiterin von EMAS bietet den Frauen ihre Unterstützung an
    Die Frauenorganisation EMAS (Equipo de Mujeres en Acción Solidaria – Solidarisches Aktionsteam der Frauen) hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebenssituation von Frauen in den ländlichen Regionen Michoacáns zu verbessern. EMAS finanziert mobile Ärzteteams, fördert Frauenprojekte und kämpft für Gleichberechtigung im täglichen Dorf- und Familienleben.
    Leider gehören zu diesem Familienleben auch Misshandlungen. Besonders am Wochende, wenn die Männer getrunken haben, werden sie gewalttätig.

    aus der Reihe "Weite Welten"

    #286Authorla déesse aliénée15 Apr 10, 14:11
    Comment
    la obra maestra en internet, la vida es sueño de pedro calderón de la barca. tambien encontrarán otras obras:
    http://www.donquijote.org/spanishlanguage/lit...

    que bonito:
    ¡Ay mísero de mí, y ay infelice!
    Apurar, cielos, pretendo,
    ya que me tratáis así,
    qué delito cometí
    contra vosotros naciendo.
    Aunque si nací, ya entiendo
    qué delito he cometido;
    bastante causa ha tenido
    vuestra justicia y rigor,
    pues el delito mayor
    del hombre es haber nacido.
    Sólo quisiera saber
    para apurar mis desvelos
    --dejando a una parte, cielos,
    el delito del nacer--,
    ¿qué más os pude ofender,
    para castigarme más?
    ¿No nacieron los demás?
    Pues si los demás nacieron,
    ¿qué privilegios tuvieron
    que no yo gocé jamás?
    #287AuthorChávez (675933) 16 Apr 10, 11:52
    Comment
    heute, 15:15h, NDR : http://www3.ndr.de/sendungen/mare_tv/maretv11...
    mareTV: Kanarische Inseln
    La Graciosa: die nördlichste bewohnte Insel der Kanaren. © NDR/Florian Melzer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Florian Melzer" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
    Eine Inselgruppe im Atlantik: Die Kanaren sind vulkanischen Ursprungs, vor Millionen Jahren aus dem Meer entstanden. 300 Sonnentage im Jahr locken die Urlauber - doch abseits der Touristenhochburgen haben die Eilande noch viel Ursprüngliches.

    Mit Fremden kommt Don Agustin nur äußerst selten in Kontakt. Don Agustin ist Bauer auf Gran Canaria und verliert keine Silbe zu viel. Wenn doch mal Besucher kommen, liegt das an seinem spektakulär gelegenen Acker: Jeden Tag steigt der 80-jährige Don Agustin einen steilen Pfad hinab in den kreisrunden Vulkankrater Caldera de Bandama, um nach seinem Gemüse zu sehen. Einst gab es hier unten sieben Gehöfte, doch alle Bauern haben aufgegeben. Nur Don Agustin erntet hier noch etwas. Er kann sich darauf verlassen, dass er dort seine Ruhe hat. Die Touristen scheuen den halsbrecherischen Ab- und Aufstieg.

    300 Jahre lang gab es keine Meeresschildkröten auf den Kanaren. Mit einem ehrgeizigen Projekt sollen sie wieder angesiedelt werden. Jedes Jahr werden rund 1.000 Eier von den Kapverdischen Inseln eingeflogen und an der Playa de Cofete auf Fuerteventura vergraben. Das Team um den Biologen Tony Gallardo zieht die geschlüpften Baby-Meeresschildkröten liebevoll groß, um sie schließlich auszuwildern. Ein mühsames Unterfangen: Verschmutzung, Überfischung und illegaler Fang zerstören die Nester.
    Sie werden zwar nicht mehr gebraucht, sind aber für Leandro und seine Freunde unverzichtbar: die kanarischen Esel. Etwa 70 gibt es noch auf Lanzarote. Leandro und seine Freunde haben extra einen Verein gegründet, damit die Esel erhalten bleiben.
    Leandro selbst setzt el burro (deutsch: der Esel) sogar noch auf dem Feld ein - aber noch lieber reitet er auf ihm zusammen mit seinen Vereinskameraden zum Strand und veranstaltet ein Picknick.

    Außerdem probiert das "mareTV"-Team die legendären Quesadillas von Marisol Gutiérrez auf El Hierro. Die Bewohner sind süchtig nach dem landestypischen, untertellergroßen, süßen Käsekuchen.

    Heute, 16:55, Arte : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=7,dayP...

    Die Sonnenöfen der Pyrenäen
    Eine Utopie wird Wirklichkeit
    DETAILS
    SR
    Freitag, 16. April 2010 um 16.55 Uhr

    Wiederholungen:
    01.05.2010 um 10:05
    Die Sonnenöfen der Pyrenäen
    (Deutschland, 2009, 43mn)
    SR
    Regie: Sven Rech
    16:9 (Breitbildformat)

    In Südspanien tritt die derzeit größte Solarthermie - Anlage der Welt bereits in Konkurrenz zu herkömmlichen Methoden der Stromerzeugung. Sie gilt als Modell für eine noch viel größere Vision: Solarthermie- Kraftwerke in der Wüste.

    "Die Energiequelle der Zukunft ist die Sonne". Bis vor kurzem wurde diese These noch als grüne Utopie belächelt oder sarkastisch mit der Frage "Und was ist, wenn's regnet?" als unrealistische Spinnerei abgetan. Doch Sonnenenergie ist gratis und im Überfluss vorhanden, und die Technik, sie umweltfreundlich zu nutzen, steht längst bereit. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt kommt zu dem Schluss: Die vollständige Versorgung Europas mit Solarstrom wäre innerhalb kürzester Zeit möglich. Die Sonne könnte also nicht nur die Energiequelle der Zukunft, sondern schon der Gegenwart werden.
    In den französischen Pyrenäen, hoch oben unter dem meist wolkenlosen Himmel der Cerdagne, wird schon seit Jahrzehnten mit den Möglichkeiten der Solarenergie experimentiert. Im Sonnenofen von Mont-Louis schickt Denis Eudeline mit einem beweglichen Spiegel das Licht der Sonne in einen Hohlspiegel. Der bündelt die Strahlen in einem Punkt. Und was dann geschieht, verschlägt jedem Besucher den Atem. Unvorstellbare Energien werden frei, kein Material der Erde hält dem stand. Acht Stockwerke hoch ist der Hohlspiegel des Sonnenofens von Odeillo. Die Energie, die hier erzeugt werden kann, ist sogar noch 20 mal höher als die des Prototyps in Mont-Louis. Denis Eudeline, der unermüdliche Tüftler und Direktor des Sonnenofens von Mont-Louis, und Gilles Flamant, der Wissenschaftler und Forschungsdirektor von Odeillo, beide wissen, dass sie ihrer Zeit weit voraus sind. Sie können nur warten, bis die Zeit sie eingeholt hat.
    #288Authorla déesse aliénée16 Apr 10, 13:02
    Comment
    http://www.google.com/hostednews/epa/article/...
    La XXVI edición de Festival de Cine Latino comienza con México como invitado

    Por Agencia EFE – Hace 1 minuto.

    Washington, 16 abr (EFE).- La XXVI edición de Festival de Cine Latino de Chicago comienza hoy celebrando el bicentenario de la independencia de México, con una fiesta mexicana y la proyección de la película "Viaje Redondo" de Gerardo Tort.

    El festival, que se desarrollará hasta el 29 de abril, ofrecerá una selección de 120 películas con las que, según indicó a Efe el director del festival Pepe Vargas, se quiere mostrar lo mejor de la cultura latina.

    Vargas aseguró que afronta esta edición como un reto para demostrar que pese a la crisis los latinos tienen mucho que contar.

    "Hay muchos festivales en el mundo y otras actividades culturales que se han tenido que cancelar, pero ésta es una oportunidad brillante para demostrar que la creatividad del cine hispano no cesa", aseguró

    Según Vargas, en tiempos difíciles la creatividad es mayor porque "parece que la gente piensa 'es mi última oportunidad'". Por eso asegura que no ha sido difícil hacer la selección, si bien la variedad ha sido mayor con producciones incluso de Bolivia, Paraguay, República Dominicana, Panamá, Nicaragua y Honduras.

    La selección responde a la idea general de "ofrecer lo mejor y más reciente del cine hispano", a la vez que dar un espacio a las nuevas promesas y asegurar la mayor participación de directores.

    Esta edición contará con cineastas como el mexicano Sergio Arau, el peruano Francisco Lombardi, el colombiano Ciro Guerra, el chileno Miguel Littin y el español Juan Martínez Moreno, entre otros.

    Entre esas 120 películas que se proyectarán, el público encontrará una variada oferta de largometrajes y géneros que abarcan ficción, documental, animación, drama y comedia.

    Para Vargas "es necesario hacer obvia la diferencia de nuestro cine con el de Hollywood", porque son películas que permiten a la gente conocer "historias nuestras", "mientras que el cine de Hollywood es una máquina de hacer dinero".

    El festival cuenta además con varias áreas temáticas, como un apartado dedicado a las mujeres directoras, que incluye la proyección de 20 películas como "Teresa" de la chilena Tatiana Gaviola; "Cinco días sin Nora" de la mexicana Mariana Chenilo; "Ella es el matador", de las españolas Gemma Cubero y Celeste Carrasco.

    Una sección que considera necesaria porque "el machismo todavía es el rey del cine" y a su juicio la mujer "juega un papel diferente".

    En "Made in USA" se mostrarán las películas realizadas en Estados Unidos que subrayan la temática latina como "Immigrant Nation!: The Battle for the Dream" de Esaú Meléndez, "Death do us part" de Juan Daniel Zavaleta y la presentación especial de "La Mission" de Peter Bratt, que es una de las primeras películas en tratar la aceptación de la homosexualidad en una familia latina.

    Precisamente este es otro de los temas que se trata en la sección LGBT (Lesbiana/Gay/Bisexual/Transexual) en la que el certamen se vuelca "para crear conciencia de que es una realidad y lo mas fácil es compartirlo en vez de ocultarlo, ya eso alimenta la marginación".

    Según Vargas, los homosexuales son "una comunidad muy discriminada, sobre todo, en nuestra comunidad, por la ignorancia y el desconocimiento que siempre existió", pero aseguró que poco a poco su lucha es reconocida y aceptada en la literatura, la pintura y el cine.

    Algunas de las películas que tratarán esta temática son la producción colombo-peruana "Contracorriente" de Javier Fuentes-León, premiada en el Festival Sundance; la uruguaya "El cuarto de Leo", de Enrique Buchichio, y el cortometraje "Tengo algo que decirte" de Ana Torres-Álvarez.

    Además de México, España y Brasil son los dos países invitados este año.

    La noche del 23 de abril se celebrará la "Noche de España", en colaboración con el Instituto Cervantes, con la proyección de la película "Un buen Hombre" de Juan Martínez Moreno, quien asistirá al festival.

    Brasil será el país que dé el cierre al festival con la proyección de "Ohlhos Azuis" (Ojos Azules) de José Joffily y una fiesta brasilera durante la que se entregarán el Premio Gloria, con el que se reconoce la contribución al cine latino.

    Este año el premio será para el cineasta peruano Francisco Lombardi en reconocimiento por su extensa carrera que abarca desde su debut en 1977 con "Muerte al amanecer" hasta "Ella" (2010).

    © EFE 2010. Está expresamente prohibida la redistribución y la redifusión de todo o parte de los contenidos de los servicios de Efe, sin previo y expreso consentimiento de la Agencia EFE S.A.
    Related articles

    * La XXVI edición de Festival de Cine Latino comienza con México ...
    EFE - hace 5 minutos
    * Reconoce a México el Festival de Cine Latino de Chicago
    El Financiero (México) - Hace 1 día
    * Festival de Cine Latino de Chicago deja espacio a Chile en su programa
    El Mercurio OnLine (Chile) - Hace 1 día
    * More coverage (1) »
    #289Authorla déesse aliénée16 Apr 10, 20:22
    Comment
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...

    Sendetermine
    Mo, 19.04.10, 21.00 Uhr
    Di, 20.04.10, 08.15 Uhr
    Di, 20.04.10, 19.15 Uhr


    Die Büffel-Polizei
    Dokumentation von Roberto Lugones

    Die Einwohner der Amazonas-Insel Marajo nutzen außergewöhnliche Reittiere. Einer Legende nach soll 1920 ein Schiff vor der Küste untergegangen sein. Einige Büffel, die als Fracht geladen waren, schafften es an Land und vermehrten sich so prächtig, dass heute über eine halbe Million Tiere die Insel bevölkern.

    Die asiatischen Wasserbüffel dienen als Nutz-, Haus- und Arbeitstiere, und sogar die Polizei greift auf sie zurück - als einzige berittene Büffelstaffel der Welt. Ein Team von " Länder - Menschen - Abenteuer " hat die ungewöhnliche Truppe und ihren Hauptmann Roberto Absalao bei der Arbeit mit den wuchtigen Reittieren begleitet.

    Es ist Nacht in Soure, der Hauptstadt der Insel Marajo. Die Polizei hat einen Tipp erhalten, dass zwei Jugendliche einen Einbruch planen. Hauptmann Roberto Absalao kann die beiden kurz vor der Tat stellen - Dank seines kräftigen schwarzen "Kollegen" mit den großen Hörnern: Der Büffel hat sich unauffällig und leise an die Verdächtigen herangeschlichen. Er ist viel leiser als ein Geländewagen oder ein Pferd. Das ist nur einer der Vorteile eines Büffels; außerdem bewegt er sich trittsicher auf festem und schlammigen Boden, ist ein guter Schwimmer und gibt sich am Feierabend mit einem Ballen Heu zufrieden.

    Weil inzwischen einige Tiere der Truppe zu alt sind, um ihren Dienst bei der Polizei zu verrichten, wurde Hauptmann Roberto Absalao damit beauftragt, neue Rekruten für die Büffeltruppe zu finden. Per Boot fährt er auf eine Fazenda, eine einheimische Ranch, um dort ein junges Tier auszusuchen. Die Wahl fällt auf einen etwa zweijährigen Büffel namens Rambo, der nun die Chance auf eine Polizeikarriere erhält - statt wie die meisten Artgenossen als zartes Biofleisch zu enden. Etwa einen Monat wird das Tier geschult, um die Aufgaben eines Polizeibüffels zu lernen: Dazu gehört das Patrouillieren auf den Straßen der Hauptstadt genauso wie entlang der malerischen Sandstrände und den unwegsamen Mangrovensümpfen der Insel. Außerdem muss Rambo lernen, mit einem Reiter auf dem Rücken zu schwimmen. Das ist eine der wichtigsten Lektionen, denn die Insel steht während der Regenzeit praktisch sechs Monate unter Wasser. Ob der junge Büffel diese Anforderungen erfüllen kann?

    #290Authorla déesse aliénée19 Apr 10, 13:44
    Comment
    jetzt gleich : http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/pagedi...

    15:30
    Stereo-Ton16:9 Format
    unterwegs - Mexiko (1/10)
    Traumstrände, Chili und Fiesta Mexicana
    Moderation: Andrea Jansen

    Moderatorin Andrea Jansen ist in Mexiko unterwegs. Mit einem alten VW-Käfer fährt sie vom Zentrum Mexikos bis zur Pazifikküste im Süden. Beeindruckende Landschaften, bunte Folklore und die offenen und freundlichen Menschen sind ein Markenzeichen des Landes. Andrea Jansen erhält die einmalige Gelegenheit, an einer typisch mexikanischen Familienfeier teilzunehmen - mit allem, was dazugehört: Kirche, Taufe und anschließende "Fiesta". Auf ihrer Reise begegnet Andrea Jansen auch einem bekannten Gourmet, der sie in die kulinarische Welt Mexikos einführt und dazu überredet, den schärfsten Chili der Welt zu probieren. Andrea Jansen macht sich auf die Suche nach der Essenz des Landes und kocht mexikanische Spezialitäten - schließlich gilt die Landesküche als besonders vielfältig und kreativ. Dabei interessiert die Moderatorin eine Frage ganz besonders: Wieso essen die Mexikaner immer so scharf?
    Die erste Folge der zehnteiligen Reisesendung "unterwegs" führt Moderatorin Andrea Jansen nach Mexiko.

    Die weiteren neun Folgen der zehnteiligen Reisesendung "unterwegs" zeigt 3sat - außer am Pfingstmontag, den 24. Mai - jeweils montags um 15.30 Uhr.
    #291Authorla déesse aliénée19 Apr 10, 15:13
    Comment
    jetzt gleich : http://www.3sat.de/programm/?viewlong&d=20100...

    16:30
    Stereo-Ton16:9 Format
    Madrid
    Kunst und Kult in Spaniens Metropole
    Film von Julia Leiendecker

    Madrid ist die Stadt der Künste. Kaum eine andere Hauptstadt weist eine solche Konzentration an Museen auf. In Madrid können Kunstinteressierte tagelang auf Entdeckungsreise gehen. Es gibt unzählige Galerien und eine Vielzahl ambitionierter Künstler, für die Madrid nach wie vor das kreative Zentrum Spaniens ist. Auf dem Rastro - dem bekanntesten Flohmarkt der Stadt - ist der Künstler Jorge Galindo unterwegs. Er sucht dort die Vorlagen für seine überdimensionalen Bilder. Er kopiert Fotos von Menschen aus alten Illustrierten, vergrößert sie, verfremdet sie und schafft mit seinen Kollagen eine ganz neue Kunstform. Auch Musiker aus ganz Spanien hoffen in Madrid auf ihren Durchbruch. Vor dem Palacio Real beispielsweise spielt jeden Vormittag Alfredo Rey, um seine Familie zu ernähren. Der Nachmittag gehört der Band "Ultraviolet".
    Der Film "Madrid" unternimmt einen Streifzug durch eine schillernde Metropole, die sich ganz allmählich wieder zur Keimzelle Spaniens mausert.
    (ARD/SR)

    auch heute : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayP...

    16:45
    per E-Mail verschicken
    per E-Mail verschicken
    Erinnere mich
    Erinnere mich
    Peru - Faustkampf zum Weihnachtsfest

    In einem Andendorf in Peru begehen die Einwohner die Weihnachtsfeierlichkeiten auf schmerzhafte Weise...
    DETAILS
    Dienstag, 20. April 2010 um 16.45 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Peru - Faustkampf zum Weihnachtsfest
    (Japan, 2005, 52mn)
    ARTE F
    Regie: Ryuji Ozaki
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Weihnachten wird in vielen Ländern dieser Welt gefeiert, gemeinsam ist den Feierlichkeiten jedoch meistens nur ihr christlicher Ursprung. Wie unterschiedlich die Bräuche und Traditionen sind, mit denen die Menschen die Festtage verbringen, zeigt die heutige Sendung: Peru - Faustkampf zum Weihnachtsfest

    In einem Andendorf in Peru begehen die Einwohner die Weihnachtsfeierlichkeiten auf eine eher schmerzhafte Weise: Die Männer tragen Streitereien um Landbesitz und Eifersuchtsaffären durch den traditionellen Faustkampf aus. Unter den anfeuernden Zurufen und Tänzen der Angehörigen finden an so einem Weihnachtstag mehr als 80 Kämpfe statt. ARTE stellt zwei der Männer vor, die ihre Familie und deren Ehre mit den Fäusten verteidigen werden.
    #292Authorla déesse aliénée20 Apr 10, 16:05
    Comment
    Der Maya-Code
    (Usa, 2008, 89mn)
    Sender: Arte
    Samstag, 24. April 2010 um 20.15 Uhr

    Wiederholungen:
    25.04.2010 um 14:55
    Lange Zeit konnte die Schrift der Maya, deren Ursprünge bis ins erste Jahrhundert nach Christus zurückreichen, nicht entschlüsselt werden. Die Konquistadoren hatten die meisten Exemplare der aus Baumrinde bestehenden Bücher vernichtet. Erst im letzten Jahrhundert gelang Forschern die Entzifferung der Schrift von einer der bedeutendsten Zivilisationen der Welt.
    Details:
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=1,week...
    #293Author CARIOCA (324416) 20 Apr 10, 16:22
    Comment
    http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-bericht...
    Saarbrücker Festival für Studenten-Theater

    Saarbrücken. Vom 26. bis 30. April führen Studenten aus mehreren europäischen Ländern Theaterstücke in Saarbrücken auf. Bei dem, was die Initiatoren vollmundig als erstes "1. Internationale Studenten Theater Festival" bezeichnen, stehen neben Theatergruppen aus der Großregion die katalanischsprachigen Länder im Mittelpunkt. red

    http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/...
    Saarbrücken. Fünf Theatergruppen gibt es an der Universität des Saarlandes: ACT (englisch), Le Pont (französisch), Los Mutantes (spanisch), S.N.O.W. (international) und Thunis (deutsch). Ist es da nicht überfällig, sich einmal mit einem gemeinsamen Festival zu präsentieren? Kulturen und Mentalitäten zusammenbringen: Dass Theaterfestivals von Studenten für Studenten funktionieren, bewiesen 2008 das spanischsprachige Festival "Nivola" und ein Unitheaterfestival. Jetzt endlich tun sich alle Ensembles zusammen, auch wenn aus organisatorischen Gründen Thunis nun doch nicht mit auf der gemeinsamen Bühne stehen. Vom 26. bis zum 30. April steigt in Saarbrücken das 1. Internationale studentische Theaterfestival, so der offizielle Titel. International nicht nur deshalb, weil in den Uni-Gruppen Studenten verschiedener Nationen mitwirken und in unterschiedlichen Sprachen aufgeführt wird. Es geht auch um Vernetzung in größerem Rahmen: Als "Universität der Großregion" unterstütze und begrüße die Saar-Uni die Initiative als ein "Festival der Großregion", erläutert Romanistik-Professorin und Uni-Vizepräsidentin Patricia Oster-Stierle.
    ...
    Premiere "No hay que llorar": Dienstag 20. April. Wieder: Mittwoch 21. April. Jeweils 19.30 Uhr, Uni-Aula. Vorstellung im Rahmen des Festivals: Montag, 26. April, 20.30 Uhr, Schlosskeller.

    Premiere "Un rêve de théâtre": Donnerstag, 29. April, 20.30 Uhr, Schlosskeller. Wieder: 10., 11. und 12. Mai, 19.30 Uhr, Uni-Aula. Karten: (0681) 302-45 66, Abendkasse.

    Auf einen Blick

    Die Termine:

    Montag, 26. April. 19 Uhr, VHS-Festsaal: Eröffnungsfeier mit verschiedenen szenischen Beiträgen, 20.30 Uhr, Schlosskeller: "No hay que llorar" (spanisch, "Los Mutantes", Saar-Uni).

    Dienstag, 27. April. 18.30 Uhr, Kleines Theater im Rathaus: "Epikundmajestik" (katalanisch, "Pèl Capell", Mallorca). 20.30 Uhr, Schlosskeller: "All in the timing" (englisch, "ACT", Saar-Uni).

    Mittwoch, 28. April. 18.30 Uhr, Nauwieser Neunzehn: katalanischsprachiger Vortrag von Roser Soler i Piera über das katalanische Theater. 20.30 Uhr, Schlosskeller: "Le miroir aux camisoles" (französisch, "Théâtre Universitaire Royal de Liège/Lüttich).

    Donnerstag, 29. April. 18.30 Uhr, Kleines Theater im Rathaus: zwei szenische Lesungen "Tabataba", (französisch, Théâtre Universitaire de Metz); "Eins, zwei, drei", (deutsch-russisch, Institut für Slavistik der Uni Gießen). 20.30 Uhr, Schlosskeller: "Un rêve de théâtre" - Premiere! (französisch, "Le Pont", Saar-Uni)

    Freitag, 30. April. 15 Uhr, Nauwieser Neunzehn: Abschlussveranstaltung mit "Radio Cachimba" (spanisch, "Les Luthiers", Gießen).

    Karten im Vorverkauf: Mensa und www.arteatro.net kek

    Das 1. Internationale studentische Theaterfestival findet vom 26. bis 30. April statt. Aufführungsorte sind das Kleine Theater im Rathaus, der Schlosskeller und die Nauwieser 19. Sie hofft, dass in Zukunft das Festival regelmäßig von wechselnden Partnern innerhalb der Großregion ausgerichtet wird: Es gelte, "von den Großen zu lernen" - in Metz etwa sei studentisches Theater insgesamt wesentlich professioneller eingebettet. Beitrag vom: 20.04.2010, 15:00
    #294Authorla déesse aliénée20 Apr 10, 16:52
    Comment
    morgen abend, 22:230h, SR : http://www.sr-online.de/fernsehen/1358/inc-20...
    22.30

    Auslandsreporter
    Chilenen aus dem Zilltertal -
    Auswanderer-Familien suchen ihre Wurzeln in Tirol

    Am riesigen Llanquihue-See, 1.000 Kilometer südlich von Chiles Hauptstadt Santiago, leben rund 600 Nachkommen von Einwanderern aus dem Tiroler Zillertal. Wegen ihres protestantischen Glaubens, dem sie nicht abschwören wollten, waren sie im 19. Jahrhundert aus ihrer Tiroler Heimat vertrieben worden. "Wir sind echte Chilenen geworden, viele von uns sprechen aber noch Deutsch und immer mehr erinnern wir uns auch unserer Tiroler Identität", betont Kurt Klocker, der Präsident der Zillertaler in Chile. Über 150 Jahre nach der Auswanderung reist eine Gruppe von Nachkommen erstmals nach Europa. Familienangehörige, die sich noch nie gesehen hatten, fallen sich in die Arme, als wären sie nie auseinandergerissen worden. Ab 1856 wanderten 55 Tiroler nach Südchile, wo sie schnell heimisch wurden. Sie kamen in ein wunderschönes, fast menschenleeres Gebiet am Vulkan Osorno, das erst kurz zuvor von deutschen Einwanderern urbar gemacht worden war.

    Zurück in die Heimat der Vorfahren will aber keiner. "Unsere Heimat ist jetzt Chile und niemand hegt mehr Groll wegen der Vertreibung vor über 170 Jahren", sagt Kurt Klocker. Aber eine tiefe Freundschaft wollen sie alle miteinander pflegen - die chilenischen und die Tiroler Zillertaler.

    #295Authorla déesse aliénée20 Apr 10, 23:19
    Comment

    Auslandsreporter / Reihe, Hallo Taxi Dancer Tanz mit mir in Buenos Aires ARD EINS 02.05.2010: 12:15 - 12:45

    Auslandsreporter / Reihe, Hallo Taxi Dancer Tanz mit mir in Buenos Aires ARD EINS 01.05.2010: 16:30 - 17:00

    Auslandsreporter / Reihe, Hallo Taxi Dancer Tanz mit mir in Buenos Aires SW3 28.04.2010: 22:30 - 23:00

    Auslandsreporter / Reihe, Chilenen aus dem Zilltertal Auswanderer Familien suchen ihre Wurzeln in Tirol ARD EINS 25.04.2010: 12:15 - 12:45

    Auslandsreporter / Reihe, Chilenen aus dem Zilltertal Auswanderer Familien suchen ihre Wurzeln in Tirol ARD EINS 24.04.2010: 16:30 - 17:00

    Auslandsreporter / Reihe, Chilenen aus dem Zilltertal Auswanderer Familien suchen ihre Wurzeln in Tirol SW3 21.04.2010: 22:30 - 23:00
    #296Author CARIOCA (324416) 21 Apr 10, 04:13
    Comment
    #297Author Mercè (LEO-Team) (142266) 21 Apr 10, 09:19
    Comment
    NDR, Montag, 26.04., Spielfilm/Drama 23:00 - 00:35 Uhr
    Maria voll der Gnade

    Maria full of Grace, USA/Kolumbien 2003
    Zunächst weiß die schwangere Maria nur, was sie nicht will: Sie will weder den ungeliebten Kindsvater Juan heiraten noch in ihrem armseligen kolumbianischen Dorf versauern, wo sie auf einer Blumenplantage im Akkord Dornen von Rosen abstreift. Um herauszufinden, was sie will, kündigt die 17-Jährige ihren Job und reist gegen den Willen ihrer Familie in die Hauptstadt Bogota. Vielleicht gibt es hier eine Arbeit als Hausmädchen.

    Maria lernt den charmanten Franklin kennen, der ihr einen lukrativen Job anbietet: als 'Maultier'. In ihrem Bauch soll sie Drogen in die USA schmuggeln - das sei ein Kinderspiel.

    Die Bekanntschaft mit der gleichaltrigen Lucy, die sich nach zwei Kurierflügen eine luxuriöse Wohnung leisten kann, überzeugt Maria. Also würgt sie 62 Päckchen Heroin hinunter und begibt sich in Begleitung von drei weiteren Mädchen auf den lebensgefährlichen Flug nach 'Nueva York'. Der vermeintlich lockere Trip verläuft anders als geplant, nachdem Lucy wegen eines geplatzten Päckchens sterbenskrank in New York landet und Maria gleich verhaftet wird. Vorerst hat Maria noch Glück im Unglück. Wegen ihrer Schwangerschaft darf die Drogenpolizei ihren Bauch nicht röntgen und muss die Verdächtige wieder freilassen. Doch bald darauf versetzt Lucys Tod Maria so sehr in Panik, dass sie aus der Absteige flieht, in der zwei nicht gerade zimperliche Dealer die leidgeprüften Mädchen aus Kolumbien in Empfang genommen haben. Mit dem Mut der Verzweiflung stürzt Maria sich in ein neues Leben.
    #298Author CARIOCA (324416) 23 Apr 10, 01:23
    Comment
    noch mehr Maya heute abend (siehe auch #293 related discussion: [es-de] Der Kulturfaden - #293 )
    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...
    Sendetermine
    Sa, 24.04.10, 20.15 Uhr
    So, 25.04.10, 18.00 Uhr
    In den Todeskammern der Maya
    Eine Dokumentation von Michael Tauchert

    Vor Millionen von Jahren raste ein Meteorit auf die Erde, schlug auf der Halbinsel Yucatan im heutigen Mexiko ein, rottete die Dinosaurier aus und schuf ein unterirdisches, teilweise mit dem Atlantik verbundenes Höhlensystem - eine tückische, weitestgehend unerforschte Unterwasserwelt mit Ritualplätzen der Maya.

    Vor rund 2.000 Jahren herrschte dort die Hochkultur der Maya, deren steinerne Bauwerke, Paläste und Pyramiden seit ihrer Entdeckung im dichten Urwald nicht nur Wissenschaftler in ihren Bann ziehen. In den Pyramiden wurden einzelne Königsgräber frei gelegt, doch über die Bestattungen eines ganzen Volkes, das über ein Jahrtausend in Mittelamerika lebte, und zwar in einer höheren Bevölkerungsdichte als wir sie heute in Deutschland haben, fehlt jede Spur. Aus der ursprünglichen Suche nach unbekannten Mayastädten, Grabhöhlen und unteriridischen Ritualplätzen entwickelte sich ein Krimi, der immer phantastischer und unheimlicher wurde.

    In den Todeskammern der Maya

    Die Maya-Pyramiden von Caracol - heute noch das höchste Bauwerk in Belize (Quelle: PHOENIX/ZDF/Oliver Sachs)

    In Belize stößt das Filmteam zusammen mit dem Bonner Archäologen Pierre Colas in tiefe unterirdische Höhlen vor, in Guatemala begleitet es den italienischen Forscher Francisco Estrada-Belli bei seiner Erforschung der erst kürzlich entdeckten bisher ältesten Mayastadt und taucht mit dem mexikanischen Unterwasserarchäologen Guillermo de Anda in den unterirdischen Flüssen und Höhlen Yucatans.

    Alle Entdeckungen bestätigen die alten Texte der Maya und Spanier über blutige Menschenopfer. Doch: Jede Entdeckung führt zu einer Reihe neuer Fragen. Wenn de Anda in über 40 Metern Tiefe, nachdem er mit modernstem Tauchgerät eine halbe Stunde gebraucht hat, plötzlich in eine Unterwasserkathedrale vorstößt, in der von den Maya künstliche Nischen hinein geschlagen worden waren und wo sie über längere Zeiträume immer wieder Opfergaben deponiert hatten, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie schafften die Maya das? Hatten sie uns unbekannte Tauchgeräte, wie manche ihrer Zeichnungen vermuten lassen?

    http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sen...
    Sendetermine
    Sa, 24.04.10, 21.00 Uhr
    So, 25.04.10, 18.45 Uhr


    Der verborgene Fluss der Maya
    Ein Film von Tim Scoones

    Alle großen Kulturen der Welt haben an Flüssen gesiedelt. Doch wo ist der Nil, der Ganges oder der Euphrat der Maya? Die Höhlentaucher Sam Meacham und Steve Bogaerts machen im dichten Urwald von Yukatan einen Tauchgang ins Ungewisse.

    Tempelruine der Maya

    Verborgen im Urwald Mexikos zeugen Tempelruinen von der hochentwickelten Kultur der Maya. (Quelle: PHOENIX/ NDR/ BBC/ Sam Meacham/ Jo Morton/ Tim Scoones)

    1841 entdeckte der Forscher John Lloyd Stephens - der wahre Indiana Jones - verborgen im dichten Urwald der mexikanischen Halbinsel Yukatan die Ruinen gewaltiger Tempelanlagen. Zeugnisse einer hoch entwickelten Zivilisation: der geheimnisvollen Welt der Maya.

    Schon damals fiel ihm eine Besonderheit auf: Fast alle anderen frühen Zivilisationen wurden entlang großer Ströme gegründet, doch warum siedelten die Maya ausgerechnet auf der Halbinsel Yukatan? Der Grund liegt versteckt unter den Fundamenten der Mayatempel: ein gigantisches Höhlensystem, geformt von einem Labyrinth unterirdischer Flüsse. Eine eigene Welt aus Stalagmiten und Stalaktiten, von kristallklarem Wasser konserviert. Die Höhlentaucher Sam Meacham und Steve Bogaerts erkunden die Kilometer langen Gänge und Hallen, entdecken dabei bizarre Kreaturen und finden Überreste uralter Kulturen.

    Für die Maya waren die Zugänge zum Höhlensystem heilige Orte. Diese kleinen Seen im Urwald, so genannte Cenotes, galten als Verbindungen zur Unterwelt. Einer Unterwelt, die erst jetzt Stück für Stück erforscht wird.
    Wie aber entstand das Höhlensystem? Dieses Geheimnis wird erst langsam gelüftet. Die Geburt und das Ende eines Korallenriffs spielte ebenso eine Rolle wie der Einschlag eines gewaltigen Meteoriten vor 65 Millionen Jahren. Er formte nicht nur Yukatans Unterwelt, ihm fielen auch die Dinosaurier zum Opfer.

    #299Authorla déesse aliénée24 Apr 10, 17:41
    Comment
    EinsFestival, Montag, heute, Spielfilm 21:00 - 22:55 Uhr
    Machuca, mein Freund
    Chile/Spanien 2004
    Sozial engagiertes Erzählkino aus Lateinamerika auf zwei Ebenen: Der Film spielt vor dem Hintergrund des Ereignisses, das nachgerade zum Inbegriff einer Epoche geworden ist: Pinochets blutiger Umsturz der demokratisch gewählten Regierung von Chiles sozialistischem Präsidenten Salvador Allende. Im Vordergrund aber geht es nicht um Politik, sondern um den anrührenden Abschied von der Kindheit, die gewissermaßen am Vorabend jenes symbolhaften 11. September 1973 endet.

    Pedro Machuca ist ein Junge aus den Slums, der von einem sozial engagierten Pater und Direktor einer Eliteschule in Santiago die Chance zu einer guten Ausbildung erhält - mitten unter 'Herrensöhnchen'. Zu ihnen gehört der gleichaltrige Gonzalo Infante, der sich mit Pedro anfreundet. Gemeinsam entdecken sie die jeweils fremde Welt des anderen, gemeinsam verlieben sie sich in die Jungkommunistin Silvana, die ihnen nicht nur die Liebe erklärt, sondern auch die Verhältnisse zwischen Arm und Reich.

    'Machuca' zeigt die Epoche aus der Perspektive der unschuldigen wie unerbittlichen Kinder als Aufbruchsstimmung und als Zeit härtester Konfrontationen, die in ihrer Unversöhnlichkeit schon den Keim für die drohende Katastrophe in sich trugen.
    #300Author CARIOCA (324416) 26 Apr 10, 08:41
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt