Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Tischmanieren in England

    Comment
    Hallo Leute, muss auf ein sehr förmliches Event in England. Gibt es Besonderheiten, die man beachten sollte?

    Danke
    AuthorHendrik10 Oct 09, 22:56
    Comment
    was für ein "Event" isses denn?
    #1Author anorak (489071) 11 Oct 09, 00:08
    Comment
    ... nicht laut schmatzen. ;-)
    #2Author Wolfman (236211) 11 Oct 09, 00:29
    Comment
    Serviette auf den Schoß, wie gehabt. Brötchen auf dem Brotteller in mundgerechte Bissen brechen (nicht in zwei Hälften schneiden wie beim deutschen Frühstück) und jeden vorsichtig mit der gereichten Butter bestreichen. Die Gabelzinken sollten beim Essen immer zum Tisch gerichtet sein, und man spießt möglichst nichts darauf auf, sondern zerdrückt die Speisen und schiebt sie mit dem Messer oben auf die konvexen Zinken. Gewöhnungsbedürftig. Ansonsten alles wie daheim.
    PS: Wenn nach dem Essen Portwein gereicht wird, die Flasche zirkulieren lassen, damit jeder etwas bekommt.
    #3Author Lady Grey (235863) 11 Oct 09, 00:54
    Comment
    Yes, Wolfman, and don't ostentatiously pick bits out of your teeth...;-).

    Hendrik: see British table manners at:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Table_manners#Br...

    The most important points are:
    1. cutlery: work from the outside inwards
    2. always hold the fork with the tines facing downwards
    3. when eating soup, scoop the spoon away from you and sip the soup from the side of the spoon, and tip the bowl away from you to get the last drops
    4. bread rolls: break a piece off and butter it, i.e, don't cut the roll with a knife and butter the whole of it in one go.
    5. if port is served, pass it to the left.

    Just how formal is this event, Hendrik?
    #4Author Anne(gb) (236994) 11 Oct 09, 01:01
    Comment
    About Anne's last rule: a friend of mine was once sitting next to a very famous English aristocrat at dinner (I was there too, which is how I know about it). She missed the claret and asked if her neighbour could pass it to her, and her neighbour replied that she couldn't, because claret can only be passed to the left, but then offered her some from her glass instead. My friend wasn't sure whether to be flattered or humiliated!
    #5AuthorAardvark (557363) 11 Oct 09, 01:06
    Comment
    I do usually stick my fork into food if it's solid (like a lump of meat), and wasn't aware of any rule that you don't do so. Peas can be awkward - at home, you can turn the fork up and use it more like a spoon, but in polite society, you'd squash them onto your fork.

    At your formal event, don't follow this system:

    I eat my peas with honey,
    I've done so all my life.
    It makes the peas taste funny,
    but it holds them on the knife.

    Anne's advice is sound. And don't eat anything off your knife, with or without honey - not that you would in Germany either!
    #6Author Villager (GB) (575909) 11 Oct 09, 01:12
    Comment
    and a generic rule - hold your glass by its stem.
    #7Author Knittelcity (282544) 11 Oct 09, 05:38
    Comment
    Don't blow your nose over the table.
    #8Authoran American11 Oct 09, 11:35
    Comment
    Jeez, who came up with these silly rules?
    - "If port is served, pass it to the left."
    Seriously, where's the sense in that? So if I pass it to the right I open the door to hell or what...
    #9AuthorSanta Fe11 Oct 09, 11:52
    Comment
    Was man sich also wirklich merken muss, ist die Haltung der Gabel. Ist mir schon aufgefallen in UK, ich dachte erst die können alle nicht ordentlich essen, weil sie die Gabel halten wie bei mir zu Hause nur kleine Kinder? :-) Jetzt weiß ich's aber.

    Die Port-Geschichte ist eher ein Detail, wenn das ein Nichtbrite nicht weiß, wird man es ihm freundlich erklären und ein Gespräch über unterschiedliche Tischsitten anknüpfen.
    #10Authortigger11 Oct 09, 12:15
    Comment
    When it comes to drinking wine, don't be surprised if people just start sipping from their glass without any sort of ceremony of raising their glasses to each other. I'm so used to the German habit (in my experience) of raising glasses and saying e.g. "zum Wohl" before anybody has a drink that the English lack of ceremony almost seems a bit odd.

    I suggest you wait to until somebody else has started before you start drinking your wine, but don't wait for a "zum Wohl" moment, because it may never come.

    Do what other people round you do about starting to eat - if it's a long table, people may well start eating almost as soon as their food is served, without waiting for everybody to be served. Those without food may well say "don't wait for me".

    There will probably be toasts at the end of the meal - not Toastbrot, but very formal standing up and raising your glass, saying whatever the toast (the person/thing whose health is being drunk) is, and sipping from your glass. The most likely first toast is somebody at the top table introducing the toast to the Queen. When he/she has introduced it, you all stand up, raise your glasses and say "the Queen", then take a sip from the glass (a pretend sip if you've got nothing left in it) and sit down again, and wait for the next toast.

    From this it follows that it's a good idea to leave just a bit of wine in your glass so that you've got something to sip for the toasts.

    But you've got the excuse that you're foreign, so won't be expected to know all the oddities of English formal occasions. Just keep an eye on what other people are doing, copy them...
    and enjoy yourself.
    #11Author Villager (GB) (575909) 11 Oct 09, 13:25
    Comment
    Nach meiner Erfahrung wichtig für entspannte Konversation:

    Man redet nicht über:
    - Geld
    - Politik
    - Religion.

    Damit vermeidet man die wichtigsten Fettnäpfchen...

    Sollte man sich doch einmal auf gefährliches Terrain zubewegen sage man: But anyway...
    ...the meat is really tender isn't it.
    ...I wonder if it will stop raining today.
    ...the bride looks beautiful, doesn't she.

    ... ;-)
    #12Authorincredible (370825) 12 Oct 09, 01:16
    Comment
    Spoons are the ones to watch out for!

    In my experience: In Germany the soup spoon is placed above the plate. In England that's the location of the desert spoon. Your soup spoon will be to the right of the plate. If you grab the desert spoon to eat your soup, people may give you funny looks.
    #13AuthorGinaUK12 Oct 09, 05:10
    Comment
    Don't mention the war!
    #14Authorsorrymusstejetztsein12 Oct 09, 08:56
    Comment
    Gina, das ist mir neu. Meiner Erfahrung nach liegt der Suppenlöffel auch in deutschsprachigen Landen rechts vom Teller und der Dessertlöffel oben quer. Wo hast du das beobachtet? Muss sich um lokale Unterschiede handeln...
    #15Authortigger12 Oct 09, 08:57
    Comment
    @Tigger: ich weiß nicht mehr genau wo, aber ich habe es auch schon gesehen, daß eingedeckt war wie folgt: Messer rechts, Gabel links, Dessertlöffel mit Griff nach links oben quer und Suppenlöffel dahinter (vom Teller aus gesehen) mit Griff nach rechts. Kam mir aber äußerst merkwürdig vor. Normalerweise würde ich den Suppenlöffel rechts neben dem Messer erwarten.
    #16Author Chaja (236098) 12 Oct 09, 09:14
    Comment
    Aha. Vielleicht dann, wenn rechts und links schon unzählige Messer und Gabeln liegen, sodass der Tischnachbar meinte, das sei schon sein Löffel?
    #17Authortigger12 Oct 09, 09:49
    Comment
    @ #16: Vielleicht hat da der Azubi eingedeckt ... ;-))

    #18AuthorSille7412 Oct 09, 09:57
    Comment
    Nachdem Villager #9 die Toast schon erwähnt hat: Vor dem loyal toast (Toast auf die Queen) wird nicht geraucht! (Wenn´s natürlich kein formeller Anlass ist, mag der loyal toast nie kommen; dann einfach schauen, was die anderen machen).

    Übrigens würde ich mir als Ausländer nicht zu viele Sorgen um die Haltung der Gabel machen. Die Engländer halten sie anders als wir, aber IMHO wird unsere Haltung deswegen nicht als faux pas betrachtet. (Höchstens als skurrile kontinentale Sitte).
    #19Author PeterK. (599041) 12 Oct 09, 10:09
    Comment
    Sorry, Korrektur: Villager #11
    #20Author PeterK. (599041) 12 Oct 09, 10:10
    Comment
    add to #14: and the weather and soccer!
    #21AuthorFFM12 Oct 09, 10:55
    Comment
    @Santa Fe: Jeez, who came up with these silly rules?
    - "If port is served, pass it to the left."
    Seriously, where's the sense in that? So if I pass it to the right I open the door to hell or what...

    The rule ensures that everyone has an opportunity to have some port and that you and your nearest table companions don't hog it all by passing it back and forth between you. I'm not sure why port has to be passed to the left rather than the right, but I assume it has something to do with being easy to remember - pass the port to port (left) - always assuming you can still tell your left from your right by that stage of the proceedings;-).
    #22Author Anne(gb) (236994) 12 Oct 09, 14:04
    Comment
    Ladygrey schreibt:
    "Die Gabelzinken sollten beim Essen immer zum Tisch gerichtet sein, und man spießt möglichst nichts darauf auf, sondern zerdrückt die Speisen und schiebt sie mit dem Messer oben auf die konvexen Zinken."
    Womit zerdrückt man den die Speisen, wenn man die Spitzen der Gabelzinken nicht nach oben richten darf? Doch nicht mit dem Messer?
    #23AuthorWundermich12 Oct 09, 14:53
    Comment
    Mit "Essen" meinte ich: "während man sie zum Mund und wieder davon weg führt".
    #24Author Lady Grey (235863) 12 Oct 09, 14:59
    Comment
    Jetzt wundere ich mich auch. Der Portwein) wird also nach links weitergereicht. Das heisst die Flasche???? Das scheint mir doch unüblich bei formellen Essen zu sein.

    Aber wahrscheinlich hab ichs eh nicht kapiert.
    #25Author Jule (236478) 12 Oct 09, 15:01
    Comment
    Essen zerdrücken und mit dem Messer auf die Gabel schieben?
    Andere Länder, andere Sitten.
    Hierzulande schiebt man mit dem Messer nichts, sondern "hält gegen" und die Gabel schiebt sich quasi unters Essen, wenn es alleine nicht drauf mag. - Oder?
    #26AuthorSugar12 Oct 09, 15:17
    Comment
    I've never heard anything about not spearing food with the fork, just that it's considered "non-U", i.e. non-upper class, to squash peas onto the back of the fork to keep them from falling off. Peas are the only exception where it's OK to turn the fork over and use it as a scoop. Apparently. Personally:
    I eat my peas with honey
    I've done it all my life
    It makes the peas taste funny
    But it keeps them on the knife
    ;-)
    #27Author Anne(gb) (236994) 12 Oct 09, 15:40
    Comment
    Jule, ja, je nachdem wie formell Flasche oder Dekanter, oder Dekanter in verschiedenen "Fortbewegungsmitteln": mancherorts gibt es für den Portweindekanter eine kleine silberne Eisenbahn, oder ein silbernes SChiffchen, was dann zur Erbauung der Dinierenden, natürlich gegen den Uhrzeigersinn, um den Tisch herumgeschoben wird.
    #28Author Lady Grey (235863) 12 Oct 09, 16:23
    Comment
    Holding the cutlery "correctly" is, in my opinion, the most important thing to remember. The way many Germans hold their forks can seem very strange to a Brit, in the same way that many Germans think we're strange for trying to balance peas on the convex side of the fork. And keep your elbows tucked in whilst eating.
    #29Authorneilo12 Oct 09, 16:24
    Comment
    neilo, wie halten denn manche Deutsche das Besteck? Ausser der Richtung der Gabelzinken sind mir da noch keine Unterschiede aufgefallen...
    #30Author Lady Grey (235863) 12 Oct 09, 16:28
    Comment
    Danke, ladygrey! An einen Dekanter hatte ich nicht gedacht. Ich dachte, da geht ein "Kellner" von Gast zu Gast und schenkt jedem ein.
    Aber so feierliche Essen habe ich auch noch nie besucht, weder in DE noch in GB.
    Zum Glück, denn das mit den Erbsen wäre mir zu kompliziert (grins).
    #31Author Jule (236478) 12 Oct 09, 16:30
    Comment
    ...die Erbsen mit dem Löffel platt klopfen, mit dem Messer vierteln und auf der konvexen Seite der Gabelzinken elegant zum Mund führen...
    #32AuthorFindus grüne Erbsen12 Oct 09, 16:36
    Comment
    Erbsenallergie vortäuschen.
    #33Authorgretchen12 Oct 09, 16:40
    Comment
    Beim Versuch sie aufzuspießen Erbsen unauffällig auf andere Teller schnippsen.
    #34Authorfaust12 Oct 09, 16:46
    Comment
    # 9 hat's schon auf den punkt gebracht.

    Bei diesen regeln handelt es sich um rituale einer gesellschaft (party nicht society) ohne ein echtes wertesystem. Als ersatz dafür müssen diese albernheiten dienen.

    Mit einer ausnahme: die gabel. Eine gabel wird immer mit den spitzen nach unten gehalten, beim heumachen, wie beim essen. Wenn man sie anders herum hält, wird es eine schaufel. Wenn man beim essen damit nicht mehr zurecht kommt, müsste man einen löffel nehmen, was aber einen sofortigen platzverweis nach sich ziehen könnte.
    #35AuthorBarnie1 (317537) 12 Oct 09, 16:51
    Comment
    Na klar, lasst alles Benehmen fahren. Wetten, Barnie stört es am meisten wenn Chinesen rülpsen und sich ein Deutscher ihm gegenüber beim Essen eine Zigarette anzündet?
    #36Authorfaust12 Oct 09, 17:00
    Comment
    In any strange environment keep your mouth shut and your eyes and ears open until you have learnt the local habit.
    When in Rome don't necessarily do what Rome does, but at least understand what it is likely to do.
    #37AuthorMarky12 Oct 09, 17:14
    Comment
    I think I'm beginning to understand how the British lost their Empire...
    #38Authorlate bird12 Oct 09, 23:25
    Comment
    Lighting up a cigarette without asking could be a problem, or flapping one's elbows at a crowded table, but I don't see why anyone should have to hold their fork differently than they're used to. We don't expect Britons or Europeans to hold it in their right hand when they travel to America, do we? It's just a different convention -- not worse, not wrong, just different. You could do it if you want to blend in better, but you don't have to, I wouldn't think. And if you don't know some particular custom like that about the port decanter, it's bound to become apparent, or if necessary, your table neighbors will surely tell you.

    One thing that might be useful to know, though, is where to put your fork and knife on the plate to show that you're (a) still eating, vs. (b) finished; sometimes that's different in different places.
    #39Author hm -- us (236141) 12 Oct 09, 23:54
    Comment
    Ich verstehe aber trotzdem nicht, wie man das essen auf die konvexe Seite der Gabel bekommt. Wenn ich die Gabel normal halte, ist der Winkel einfach zu steil und das Essen rutscht runter... Genauso gut könnte ich versuchen, etwas auf die Rückseite eines Löffels zu schieben.

    Und womit zerdrückt man das Essen, bevor man es auf die Gabel schiebt? Mit dem Messer? Was ist, wenn der Teller leicht gebogen ist oder einen höheren Rand hat und er Winkel nicht mehr stimmt und nicht mehr an das zu Zerdrückende rankommt?

    Das mit dem Portwein verstehe ich auch nicht. Seid ihr sicher, dass es nicht unhöflich ist, jemanden keinen Wein mehr zu geben, nur weil die Person die Karaffe verpasst hat?

    #40Authornexus13 Oct 09, 00:12
    Comment
    @hm--us:One thing that might be useful to know, though, is where to put your fork and knife on the plate to show that you're (a) still eating, vs. (b) finished
    The Wikipedia article covers that.

    No, of course, Hendrik doesn't have to do any of that and I don't suppose his table companions would care two hoots either way, knowing that he was German. The point is, however, that Hendrik does seem to want to fit in and therefore it's only right to tell him what the conventions are when we Brits are all on our best behaviour at very formal dinners and not just shovelling food into our mouths with a fork held prongs upwards in the right hand in front of the telly (as I do most evenings;-)).

    @nexus: you simply spear a piece of meat or potato or whatever to form a kind of "step" and then pile something else onto the step. As to the port, are you confusing pass with verpassen?
    #41AuthorAnne(gb)13 Oct 09, 00:35
    Comment
    #40
    You have obviously not practised enough.

    Try, first, with mashed potatoes:
    Place the mashed potatoes in the centre of the plate.
    Insert the fork into the mashed potatoes at an angle of 70° to the plate.
    The fork should be at an angle of 45° to a plane which extends from the nose, perpendicular to the table surface.
    Use the knife to push the mashed potatoes against the back of the fork.
    At the end of this movement, change the angle of the fork to 30° relative to the plate.
    Now rotate the lower arm from the elbow until the fork is positioned in front of the mouth with the prongs horizontal.
    Insert the fork into the mouth in the normal manner.

    When you have mastered mashed potatoes, progress to mushy peas.
    When you have mastered mushy peas, progress to normal, overcooked English peas, and finally to small, firm petit pois à l'anglaise without sauce or gravy.
    #42AuthorMikeE (236602) 13 Oct 09, 00:47
    Comment
    @38 late bird - lost the Empire? Rubbish, we have only lent it out for a bit!!
    Anyway no-one has mentioned the passing of wind at the dinner table.
    A lesson can be learned from the following:
    At a dinner party for G8 Heads of State the Queen lets one rip ++??!!!###
    Sarkozy tries to spare her embarrassment: "I must apologize, my French manners are terrible"
    A few minutes later another ripe one.
    Obama does the same as Sarkozy: "I am most terribly sorry for my American behaviour"
    Shortly another one rips through the proceedings. Angie stands up and says; "The Federal Republic of Deutschland is proud to assume responsibility for that last one"
    #43AuthorMajor Bumsore13 Oct 09, 07:01
    Comment
    @30: I'm not sure, but I've seen lots of young adults (age range 25-30) in Germany who hold the fork in their fist, vertically, and saw the food with the knife in their other hand, and then change their fist position into one more appropriate for placing food into their mouths, and then repeat the procedure.

    Is this just a one off?
    #44AuthorPS13 Oct 09, 09:01
    Comment
    Gabel in der Faust geht gar nicht, wenn man älter als vier ist.
    #45Authortigger13 Oct 09, 09:59
    Comment
    @tigger: doch, wenn man krankheitsbedingt nicht anders kann ;-) [mein Vater z.B. ist signifikant älter als 4, aber mit Schüttellähmung ist das so eine Sache...]
    #46Author Chaja (236098) 13 Oct 09, 10:01
    Comment
    Es ging um 25-30jährige in #44. So lange die keine Schüttellähmung o.ä. haben, fehlt ihnen offenbar ein Teil Tischsitte.
    #47Authortigger13 Oct 09, 10:05
    Comment
    PS in #44, "lots" of them? Where? I would guess it was more of a one off...
    #48Author Lady Grey (235863) 13 Oct 09, 11:08
    Comment
    @48: "Lots" as in six or seven in the past year, at work during the lunch break, at friends' houses, in pubs. Bearing in mind my circle of acquaintances in Germany is quite small, I considered this lots.


    #49AuthorPS13 Oct 09, 11:21
    Comment
    I would still consider them exceptions! Ich bin in der Altersklasse und kenne niemanden der so ißt!
    #50Author Lady Grey (235863) 13 Oct 09, 11:35
    Comment
    Maybe they fall into the age group where some parents found table manners unnecessarily strict and establishment-based and didn't teach them to their kids.

    Just like I fall into the age group where English grammar wasn't teached at schools :-o

    #51AuthorPS13 Oct 09, 11:50
    Comment
    Gabel "in der Faust" bedeutet Handrücken nach oben, oder? Dann kenne ich auch niemanden, der die Gabel so halten würde. Die Leute, die ich kenne, halten die Gabel ungefähr so wie einen Stift (und dann halt Zinken nach oben, aber das wurde ja schon diskutiert).
    #52AuthorBel13 Oct 09, 11:51
    Comment
    *lol* Nice one, PS.
    #53Authortigger13 Oct 09, 12:02
    Comment
    Bel, Gabel in der Faust wie ein kleines Kind heißt für mich: Daumen obenauf, Gabel fest umschlossen, Handrücken zur Tischmitte (und FEST zustechen :-))
    Handrücken nach oben ist für mich keine Faust, sondern spiegelgleich zur Messerhaltung. Die Gabel zeigt also beim Schneiden mit der Wölbung nach oben. Dann wird sie umgedreht, mit Essen befüllt und zum Mund geführt. Ich habe das bisher immer für die richtige Art gehalten.
    #54Authornja13 Oct 09, 12:24
    Comment
    Die Art, die ich beobachtet habe, erinnert mich nicht an Kinder, sondern an Erwachsene, die diesen Vorgang seit Jahren gepflegt haben.
    #55AuthorPS13 Oct 09, 12:36
    Comment
    PS: Vielleicht war das Essen zäh (Schnitzel, Pizza, ...). Besser mit der Gabel fixieren und mühsam säbeln als einfach aufspießen und vom Ganzen abbeißen ;-)
    Du beschreibst informelle Anlässe, da achten die Leute doch nicht so auf Details, oder?
    #56Authornja13 Oct 09, 12:46
    Comment
    @Lady Grey, As described for me, many Germans hold their forks vertically, almost as it were a pen. I've been to several formal dinners and seen this many times. And not only with the "younger generation".
    #57Authorneilo13 Oct 09, 13:08
    Comment
    Also darf man sich bei informellen Anlässen gehen lassen?
    Ich habe das meinen Kindern anders beigebracht, nämlich dass man sich jederzeit, auch am heimatlichen Küchentisch mit der Mietze als Gegenüber, ordentlich benehmen soll. Dann muss man nämlich nie darauf achten, ob man sich jetzt für diesen speziellen Anlass gerade gut genug benommen hat, weil man das richtige Verhalten schon komplett verinnerlicht hat.

    Also hat PS in Nr. 51 wahrscheinlich recht, dass die betreffenden einfach nicht dazu erzogen wurden, sich "fein" zu benehmen.
    #58AuthorIrene (altmodisch)13 Oct 09, 13:10
    Comment
    http://www.youtube.com/watch?v=cyuC950XCTI&fe...


    How to eat the "continental way".
    #59Authorneilo13 Oct 09, 13:13
    Comment
    Eiei, jetzt probiere ich die ganze Zeit über rum, wie man Gabeln so halten kann. Mir sind noch keine Leute untergekommen, die Gabeln seltsam halten, denke ich. Und wenn wir mittags in die Mensa schlurfen, ist das Essen doch ziemlich informell, da achtet keiner besonders auf Manieren (also z.B. in welcher Hand die Gabel, Ellenbogen auf dem Tisch abstützen und ähnliches). Nur die Gabelhaltung -- die ist doch erstaunlich einheitlich.
    #60AuthorBel13 Oct 09, 13:15
    Comment
    neilo, almost as it were a pen

    Genau! Das empfinde ich aber auch nicht als unfein.
    #61AuthorBel13 Oct 09, 13:18
    Comment
    I've been working in gastronomy for 11 years in Germany and would estimate that over half of the people I see eating, young and old, hold their forks this way. Probably about the same percentage of Brits who use their forks like a shovel..
    #62Authorneilo13 Oct 09, 13:20
    Comment
    @61, Here's the missing "if". I didn't say I was a gentleman.
    #63Authorneilo13 Oct 09, 13:24
    Comment
    So im Allgemeinen möcht ich mal sagen,
    dass ein Business-Etikette-Seminar,
    wo man auch essen lern ;-)
    ganz hilfreich sein kann.
    Und lustig ist es auch.
    #64AuthorSugar13 Oct 09, 13:25
    Comment
    Just behave as you would at a similar event in Germany and don't worry too much about the more extreme aspects of British etiquette. Unless you're dining at "the Palace" it should be enough to simply be polite. As long as your elbows are tucked in :-)
    #65Authorneilo13 Oct 09, 13:33
    Comment
    Very funny, neilo! This is also good, I especially like how fork and knive at five o' clock spell out twenty to ten for the American presenter. Didn't know that they read the clock backwards over there...
    #66Author Lady Grey (235863) 13 Oct 09, 13:40
    Comment
    @ Irene #58: Naja, aber sich gehen lassen ist doch was anderes. Bei Freunden Pizza essen sieht nun mal anders aus als im Nobelrestaurant. Wenn mein Gegenüber nach mehreren erfolglosen Versuchen, die Pizza mit dem stumpfen Messer zu zerteilen, einen handlichen Teil davon zusammenklappt und abbeißt - dann ist das normales Mitnehmpizza-Verhalten.
    Ich würde mich sehr unwohl fühlen, wenn alle Augen auf den Winkel meiner Gabelhand gerichtet wären.
    Unfein? Gut, dann eben unfein.
    #67Authornja13 Oct 09, 13:40
    Comment
    #68Author Lady Grey (235863) 13 Oct 09, 13:41
    Comment
    neilo, das if ist mir doch gar nicht aufgefallen. Ich wollte dir beipflichten, was den Stift angeht.
    #69AuthorBel13 Oct 09, 13:42
    Comment
    @68, Being a lady, you obviously don't need any tips on etiquette, ma'am.
    #70Authorneilo13 Oct 09, 13:44
    Comment
    @Bel, I'm just used to having my mistakes pointed out to me. I make enough :-)
    #71Authorneilo13 Oct 09, 13:46
    Comment
    What is the handle of the fork for when the British hold it at the taper?

    Please, see: http://static.bigstockphoto.com/thumbs/4/4/5/...
    #72AuthorHandkees mit Musigg13 Oct 09, 13:56
    Comment
    Ladygrey. The woman said, "Twenty after ten." she was right with the twenty after, just not with the ten.
    #73AuthorNightman14 Oct 09, 11:21
    Comment
    Nightman, ich habe jetzt rausgefunden, wie sie es meinte (auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann): sie legt wohl das Besteck beides so durch die Mitte der gedachten Tellermitte, dass man mit viel Phantasie die Besteckenden als Zeiger auf der "zwanzig nach" und auf der "zehn" stehend sehen kann. Allerdings lege ich das Besteck auf "zwanzig nach fünf", also die Spitzen des Bestecks auf die gedachte Tellermitte, und beide Bestecktelle "auf fünf Uhr". Ich denke, das macht es dem Servierenden leichter, die Besteckteile vom Tellerrand zu pflücken.
    #74Author Lady Grey (235863) 14 Oct 09, 11:37
    Comment
    Dear Ladygrey:

    You are certainly generous -- and thereby polite. It really is a stretch to see the knife blade as an hour hand pointing at ten.
    #75AuthorNightman14 Oct 09, 11:45
    Comment
    http://www.guardian.co.uk/lifeandstyle/wordof...

    Saw this in the paper today. This is part 2 but part 1 is just a click away.
    #76Authorneilo14 Oct 09, 14:27
    Comment
    @ #76.: to be as witty and fascinating as possible
    "Also wie Sie die Erbsen essen ... artistisch!
    Waren Ihre Eltern beim Zirkus? HAHAHA!"
    #77Author Emil 14 (299747) 15 Oct 09, 02:46
    Comment
    Actually, isn't twenty after ten right for the US? After eating we place both fork and knife parallel to each other, not at angles. I thought that 10 was 180° away from 4, so if the fork and knife both run along that diameter of the clock face ...

    For the UK Wiki says both at six o'clock when finished, which I don't think I've ever seen. But generally separate = still eating, together = finished.
    #78Author hm -- us (236141) 15 Oct 09, 05:05
     Beiträge #79-80­ wurden gelöscht.
    Comment

    We used to be told to keep our hands and elbows off the table when we weren't actually using them to eat, but had maybe already finished, and were just sitting at the table while others were still eating. I can't say how important that is nowadays, but if it is a very formal event, it might be. I imagine, though, that the same would apply in Germany in formal situations (?)

    My German husband said that when he was a child, his parents told him to keep his hands on the table, something I found very strange.

    #81AuthorJaymack (805011) 01 Feb 24, 10:01
    Comment

    The most likely first toast is somebody at the top table introducing the toast to the Queen. When he/she has introduced it, you all stand up, raise your glasses and say "the Queen" (#11)

    That’s how it used to be Down Under too. But on my last visit, at a very casual lunch with my relatives I was surprised when someone spoke a so-called “Acknowledgement of Country” before we could start eating.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Welcome_to_Country

     

    Peas are the only exception where it's OK to turn the fork over and use it as a scoop. (#27)

    Never! It was made abundantly clear to me as a kid that I had to balance them on the back of my fork.

     

    Wetten, Barnie stört es am meisten wenn Chinesen rülpsen (#36)

    Nächste Verschwörungstheorie: Luther war ein eingeschleuster Chinese („Warum rülpset und furzet ihr nicht – hat es euch nicht geschmacket?“).

     

    #42: LOL!


    My German husband said that when he was a child, his parents told him to keep his hands on the table, something I found very strange. (#81)

    Ich habe gehört, diese Vorschrift diene zur Beruhigung einer Dame, die etwa neben einem sitze.

    #82Author Stravinsky (637051)  01 Feb 24, 11:39
    Comment

    My German husband said that when he was a child, his parents told him to keep his hands on the table, something I found very strange. (#81)

    Ich habe gehört, diese Vorschrift diene zur Beruhigung einer Dame, die etwa neben einem sitze.


    Da scheint was dran zu sein. Mir wurde als Kind auch beigebracht; Ellbogen runter vom Tisch Hände locker auf dem Tisch, weil, wie mir Jahr später erklärt wurde, Hände unterm Tisch könnten zu dem/der TischnachbarIn wandern. Solche Leute haben ja dann wohl gefüsselt :).

    #83Author Jule (236478) 01 Feb 24, 13:47
    Comment

    Ich denke, das mit den Händen überm Tisch kommt eher daher, dass man so zeigt, keine Waffe in der Hand uz halten und somit lauteren Charakters zu sein. AWWDI 😉

    #84Author B.L.Z. Bubb (601295) 01 Feb 24, 13:50
    Comment

    Ich habe als deutsche Tischsitte gelernt, dass die Hände sichtbar zu sein haben, damit sie sich nicht während des Essens mit Körperteilen beschäftigen (eher den eigenen).


    Angeblich ist es demgegenüber in den USA üblich, das Essen mundgerecht kleinzuschneiden, dann das Messer wegzulegen, die Gabel in die linke Hand zu nehmen und die rechte Hand unter dem Tisch an den Revolver zu legen ...

    #85Author Raudona (255425) 02 Feb 24, 23:53
    Comment

    Angeblich ist es demgegenüber in den USA üblich, das Essen mundgerecht kleinzuschneiden.


    Das ist nicht nur angeblich so. Es deckt sich vielmehr mit meinen Erfahrungen.

    #86Author eineing (771776) 03 Feb 24, 07:43
    Comment

    Genau. Durch nichts hat man sich so schnell als Europäer "geoutet" wie durch beidhändiges Gebrauchen von Messer und Gabel. 😉

    #87Author virus (343741) 03 Feb 24, 11:53
    Comment

    Mein "angeblich" bezog sich hauptsächlich auf den Revolver.

    #88Author Raudona (255425) 03 Feb 24, 12:05
    Comment

    Das ist nicht nur angeblich so. Es deckt sich vielmehr mit meinen Erfahrungen. (#86)


    Bezieht sich das auch auf den Revolver?

    #89Author Kurt A. (1313470) 03 Feb 24, 12:13
    Comment

    I assume #85 is meant with a bit of a smile, but the hand usage is incorrect. To first cut the food (only one piece at a time!), the fork is in the left, the knife is in the right (I assume some lefties may do it reversed). When that is done, the knife is placed down, preferable resting on the plate. The fork is transferred to the right hand, and the food is brought to the mouth.

    That doesn't leave the right hand free for a revolver at any point while eating, just in between.


    #90Author hbberlin (420040) 03 Feb 24, 13:56
    Comment

    zu #87: Und durch nichts hat man sich so schnell als Amerikaner geoutet, wie durch das komplette Zerkleinern seines Stückes Fleisch auf dem Teller, bevor man mit dem Essen beginnt.


    #91Author eineing (771776) 03 Feb 24, 15:31
    Comment

    re #91 et al. : in D kenne ich das "komplette Zerkleinern [...] Stückes Fleisch auf dem Teller, bevor man mit dem Essen beginnt." nur, wenn man das für kleine Kinder auf deren Teller macht, wenn diese noch nicht beidhändig mit Essbesteck umgehen können ...

    scnr ! :-)))

    #92Author no me bré (700807)  03 Feb 24, 17:21
    Comment

    Re #91+: I don’t know any Americans who do that. It’s considered bad manners.

    #93Author hbberlin (420040) 03 Feb 24, 18:39
    Comment

    Ich habe dazu folgendes Schulungsvideo gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=5zjGYWe52As (How to Eat with Fork & Knife)


    Bei "Andere Länder, andere Sitten" bin ich sehr entspannt (ich erinnere mich an hitzige LEO-Diskussionen zu Türknäufen und -klinken, Ampeln und Toiletten), aber ich kann nicht umhin, mich den Kommentaren zu dem Video anzuschließen, in denen von einer sehr ineffizienten Methode die Rede ist ... Ist es tatsächlich bei jedem Bissen Fleisch die komplette Choreographie: Messer in der linken Hand, Gabel in der rechten, Stück abschneiden, Messer weglegen, Gabel in die rechte Hand nehmen, linke Hand unter dem Tisch platzieren, mit der Gabel in der rechten Hand das Fleisch zum Mund führen, die Gabel in die linke Hand wechseln, die rechte Hand unter dem Tisch hervorholen und das Messer nehmen und den nächsten Bissen abschneiden ...?


    Ich glaube mich zu erinnern, dass ich überwiegend vermeintlich "schlecht erzogene" Amerikaner:innen kennengelernt habe, die die Methode "alles erst einmal kleinschneiden" bevorzugen.


    EDIT: Und hier das Tutorial "British style": https://www.youtube.com/watch?v=dtQDNI_64JE Unbedingt darauf achten, es nicht (mit Ton) anzuschauen, wenn andere Personen im selben Raum sind (Aussprache "fork") ...

    #94Author Raudona (255425)  03 Feb 24, 20:04
     Beitrag #95­ wurde gelöscht.
    Comment
    Kommt mir alles zu kompliziert vor
    Ich glaube, man hat einfach deswegen beide Hände auf dem Tisch, damit man aufrecht und 'offen' sitzt und nicht lümmelt.
    Mit einer Hand im Schoß tendiert man dazu, dem Teller immer näher zu kommen und den Mund zur Gabel zu führen statt umgekehrt.
    Das wirkt sich negativ auf die Tischkonversation aus und gilt vielleicht einfach deswegen als unhöflich.
    #96Author tigger (236106) 04 Feb 24, 06:45
     Beitrag #97­ wurde gelöscht.
    Comment

    #93 + 1

    #98Author Liz (ae) (1404333) 04 Feb 24, 13:32
     Beitrag #99­ wurde gelöscht.
    Comment

    #96 Das stimmt. Dazu kommt dann noch die Aufforderung "Sitz gerade!", und das geht schlechter, wenn man die Hände unter dem Tisch hat. Als ich nach NI kam, fand ich die Regel, dass die Hände unter den Tisch gehören, auch sehr merkwürdig und konnte mich nie richtig daran gewöhnen. Ich musste mich immer im Stillen ermahnen, um nicht negativ aufzufallen.

    #100Author Lalix (1359264) 04 Feb 24, 15:44
    Comment

    Kann es sein, dass sich die Definition "gute/schlechte Manieren" in knapp 30 Jahren geändert hat?

    Mitte/Ende der 1990er habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin für eine US-Firma gearbeitet, die in München ein Büro hatte (projektbezogener Unterlieferant für einen Münchner Auto-Hersteller). Dort war es durchaus bei einigen amerikanischen Kollegen üblich, das Essen auf dem Teller erst mal kleinzuschneiden, dann zu essen. Die eine Hand auf dem Oberschenkel, die andere führte die Gabel zum Mund. Mein verwunderter Blick wurde augenzwinkernd kommentiert mit "Ja, ich weiß. Einer fürs Klischee.***" Ich hab's zur Kenntnis genommen und mir meinen Teil gedacht. Es haben auch nicht alle amerikanischen Kollegen so gegessen.

    Es waren auch keine Menschen, die sich sonst wie "frisch vom Baum geschüttelt" verhalten haben. Daher würde ich eher darauf tippen, dass sich die Definition von "richtig schlechten Manieren" verändert hat.


    ***Edit meint, dass ich das damals nicht so verstanden habe wie "Ja, ich weiß, dass das schlechte Manieren sind", sondern als "Ja, ich weiß, dass ihr das hier als seltsam empfindet, aber wir machen das so".

    #101Author rufus (de) (398798)  05 Feb 24, 09:52
    Comment

    Ich war 1984/85 für ein Jahr an einer amerikanischen Uni. In der Mensa schnitt die Mehrheit der Studierenden das Fleisch erst klein, bevor es gegessen wurde. Ich wurde sehr oft mit "Oh, you must be European" angesprochen bevor ich mich vorstellen konnte. Aber dann hab ich kapiert, dass es wohl an meinen Tischmanieren lag.

    #102Author Jule (236478) 05 Feb 24, 10:18
    Comment

    Ich glaube, es hat ja niemand behauptet, dass das Vorher-Schneiden von Fleisch und danach nur mit der Gabel essen schlechte Manieren seien. Es ist einfach anders. Die Hände unter/auf dem Tisch birgt da noch eher eine Gefahr des gut/schlecht Empfindens. Aber: das alles ist doch eine prima Chance, nicht nur über das Wetter zu reden! 😉

    #103Author virus (343741) 05 Feb 24, 11:42
    Comment

    Vgl. #93: It [das komplette Zerkleinern seines Stückes Fleisch auf dem Teller, bevor man mit dem Essen beginnt] is considered bad manners.


    Oder meinst du, dass das in Europa nicht als "schlechte Manieren" gilt?


    Darüber zu reden ist tatsächlich eine gute Sache. Bei den Kommentaren unter den Schulungsvideos habe ich mich gefragt, warum die Betreffenden nicht einfach die Einheimischen fragen, wie die Etikette ist.

    #104Author Raudona (255425)  05 Feb 24, 13:03
    Comment

    Warum soll es schlechtes Benehmen sein, wenn man sein Fleisch vor dem Essen zerkleinert? Ist jetzt nichts, was ich machen würde, aber wie jemand sein Fleisch lieber isst, kann mir doch egal sein.

    Manch einer stopft sich riesige Salatblätter oder Fast Food quer in den Mund, daß es rechts und links nur so spritzt. Das finde ich eklig. Zumindest will ich nicht nebendran sitzen.

    #105Author ursus maritimus (1364942) 06 Feb 24, 12:50
    Comment

    Warum soll es schlechtes Benehmen sein ...? Weil das irgendwann aus zu der Zeit und an dem Ort praktischen Gründen so festgelegt wurde.


    Warum stoßen wir mit unseren Gläsern an und schauen einander dabei in die Augen? Weil das Getränk herüberschwappen soll, um sicherzugehen, dass das Gegenüber mir kein Gift beigemischt hat.


    Warum verbeugen wir uns oder ziehen den Hut? Weil wir uns damit komplett in die Gewalt des Gegenübers begeben, unsere Unterwerfung und gleichzeitig unser Vertrauen bezeugen.


    Warum schneiden wir Kartoffeln nicht mit dem Messer? Weil die Stärke mit dem Silber unseres Messers reagiert.

    #106Author Raudona (255425) 06 Feb 24, 14:45
    Comment

    Die Sache mit den Kartoffeln kenne ich noch als Kind: niemals mit dem Messer schneiden. Ist heute ja nicht mehr verfehmt, dank anderem Messermaterial.


    Meine Grossmutter lag mit ihrem Sohn, meinem Vater, im Clinch weil beide unterschiedliche Methoden hatten, ihr weichgekochtes Frühstücksei zu öffnen. Oma klopfte zart auf die Eierschale, Vatern köpfte das Ei mit dem Messer. Eins von beiden wurde als unfein angesehen, ich weiss bloss nicht mehr was.

    #107Author Jule (236478)  06 Feb 24, 16:06
    Comment

    Ich kenne es so, dass das Köpfen als unfein gilt, mit dem Löffel aufklopfen entspricht Knigge. Auch die Methode , das Ei in die Hand zu nehmen und damit auf den Tisch oder eine harte Kante zu schlagen (mache ich meistens), ist eher was für Zuhause. (-:

    #108Author corbie (745439) 06 Feb 24, 16:50
    Comment

    "Auch die Methode , das Ei in die Hand zu nehmen und damit auf den Tisch oder eine harte Kante zu schlagen"


    Wie ist es damit, sich das Ei an die Stirn zu hauen (in der Hoffnung, dass das Ei karpott geht und man sich nicht selbst allzu doll wehtut)?


    Frage für 1 Freund.

    #109Author B.L.Z. Bubb (601295) 06 Feb 24, 17:04
    Comment

    Bubb, ist dein Freund mein Mann? Merke: Früher war nicht nur mehr Lametta, sondern auch die Eierschale weicher.

    #110Author Raudona (255425) 06 Feb 24, 17:49
    Comment

    Hmm, wenn ja, würde mir das jetzt zu denken geben. Und meiner Frau auch ...

    #111Author B.L.Z. Bubb (601295) 06 Feb 24, 17:53
    Comment

    Die Variante kannte ich noch nicht. (((-:

    #112Author corbie (745439) 06 Feb 24, 19:41
    Comment

    Apropos opening eggs, how should one eat a boiled egg in the US, in the absence of egg cups?

    #113Author amw (532814) 06 Feb 24, 20:24
    Comment

    Das Ei schlägt man doch einem anderen am Tisch an die Stirn.

    #114Author Selima (107) 06 Feb 24, 21:05
    Comment

    OKISelima, sag das nicht meinem Mann!!


    Wie man ein gekochtes Ei ohne Eierbecher isst? In der Hand behalten: hartgekocht komplett gepellt, dann kann man abbeißen, oder weichgekocht mit löffelgroßer Abpellung oben.


    So mache ich das, aber ich könnte mir vorstellen, dass das gegen jedwede Etikette verstößt.

    #115Author Raudona (255425)  06 Feb 24, 21:12
    Comment

    ... und etwas schmerzhaft, wenn das Ei noch heiss ist...


    Eier konnten sollten ebenfalls früher deshalb nicht mit dem Messer geköpft werden, weil die Schwefelverbindungen mit dem Silber reagierten... das Gleiche galt für Silberlöffel. Deshalb gab's Löffel aus Perlmutt oder anderen Materialien.


    Dem anderen das Ei an den Kopf schlagen: nenene, die Eier gegeneinander schlagen! An Ostern! Eiertütschen! Das Ei der jüngsten Henne gewinnt... 😉


    (Nur halb OT, vorhin eine Naturdoku gesehen, in der es unter anderem um Wiedhopfe ging und deren Jungenaufzucht. Klein Wiedehopf musste "auf die harte Tour" lernen, dass man mit dem Essen nicht spielt - die Grille war dann weg...)

    #116Author virus (343741)  06 Feb 24, 22:19
    Comment

    @ weniger Weh: Das Ei mit dem runden Ende, wo es die Luftblase hat und deshalb auch hohl ist, an den Kopf.

    #117Author manni3 (305129)  06 Feb 24, 22:50
    Comment

    ;) Wir mach(t)en das auch nur an Ostern so und eigentlich auch nur an unseres Vaters Kopf.


    Manni, das geht aber nur mit gut abgelagerten Eiern. Ganz frische haben keine Luftblase.

    #118Author Selima (107)  07 Feb 24, 05:41
    Comment

    Wie sehr ich den Spruch "Das macht man nicht" liebe!


    Beste Warum-Frage überhaupt.

    #119Author ursus maritimus (1364942) 07 Feb 24, 06:30
    Comment
    @ ursus maritimus #105

    Das Zerkleinern des Fleischs vorab oder im Essensfortschritt hat möglicherweise auch etwas mit dem Abkühlen und Austrocknen beim Vorab-Zerkleinern zu tun. Man kann Teller gut vorwärmen, dann ist das nicht so schlimm, aber ich würde ein innen noch rotes Steak wohl deshalb nicht vorab zerkleinern, weil mir die Stücke zu sehr abkühlen bis ich sie esse (so ein Steak ist eh nicht sehr warm innen). Was bei nicht vorgewärmten Tellern dann aber „technisch“ für die Vorabzerkleinerung spricht, müsste mal jemand erklären, der sich damit besser auskennt.

    In der asiatischen Küche (im Wok) wird das Fleisch übrigens vor dem braten zerkleinert, weil man häufig wenig Brennstoff (z.B. Kameldung) hatte und die beheizte Flüche nicht groß sein konnte (daher auch die Wok-Bauform: unten wird auf kleinster Fläche gebraten und dann das Gebratene zum Warmhalten auf die flachen Seitenränder gelegt, kann aber von dort immer wieder kurz nach unten zum erhitzen geschoben werden).
    #120Author Friedhelm D. (366844) 07 Feb 24, 08:28
    Comment

    Trotzdem würde ich nie mit vor Mißbilligung geräuselten Lippen jemandem zuschauen, der sein Schnitzel zerkleinert. Das ist schlicht seine Sache. (Ouuu, shocking, isn't it!)

    Und wenn die Engländer gerne kalte Steaks essen, warum nicht? Die essen doch auch Wildschwein in Pfefferminzsoße, wenn man Obelix glauben darf.


    Bei Tischmanieren denke ich selbst eher an Dinge, die für Andere wirklich störend sein könnten wie unschöne Laute von sich geben (Schmatzen, schlurfen, .........), in danebenstehende Näpfe spucken etc...




    #121Author ursus maritimus (1364942) 07 Feb 24, 09:24
    Comment

    In der asiatischen Küche (im Wok) wird das Fleisch übrigens vor dem braten zerkleinert, weil man häufig wenig Brennstoff (z.B. Kameldung) hatte (#120)


    ... und weil die Asiaten nur mit Stäbchen (ohne Messer) essen.

    #122Author Stravinsky (637051) 07 Feb 24, 10:13
    Comment

    Ludwig XVI. ließ die Spitzen der Tischmesser rund schleifen, weil es ihn gestört hat, dass sich die Damen mit den Messerspitzen die Essensreste aus den Zahnzwischenräumen puhlten. Daher sind unsere Tischmesser immer noch abgerundet.

    Damals hatte jeder noch sein eigenes Messer zum Essen dabei und die Gabel (zum Essen) war noch nicht erfunden.

    #123Author BlackFrank (1093052)  07 Feb 24, 10:24
    Comment

    Was als störend empfunden wird, ist halt auch ausschließlich kulturell bedingt. Im Gehen zu essen gilt in Japan als sehr verpönt. Auf die Idee wär ich nie gekommen. Bei Tisch schnäuzen ist in China oder Indonesien der absolute Faux pas. In D ist es ok, wenn man es diskret tut und sich abwendet. Man muss dafür nicht aus dem Raum gehen.

    #124Author Selima (107) 07 Feb 24, 10:29
    Comment

    In einigen Kulturen ist Schmatzen das Zeichen, dass es schmeckt.


    Einen Essensrest auf dem Teller lassen? In Deutschland das Zeichen, dass es nicht geschmeckt hat - in China der Hinweis, dass es nicht gereicht hat.

    #125Author Raudona (255425) 07 Feb 24, 10:41
    Comment

    ... und in Bulgarien bedeutet ein absolut leerer Teller, dass es zu wenig war. Meine Mutter war sehr unglücklich mit unserem bulgarischen Gast, der immer, immer, IMMER ein kleines Bisschen auf dem Teller liegen ließ, das sie dann wegschmeißen musste. Unser bulgarischer Gast war hingegen anfangs sehr unglücklich, dass es bei uns nicht zu jedem Essen Weißbrot dazu gab. Irgendwann fragte er: "Essen Sie kein Brot?"

    #126Author Selima (107) 07 Feb 24, 10:50
    Comment

    Selima bestätigt, dass es in Bulgarien so gesehen wird wie in China - meine #125 war natürlich unvollständig: In China ist ein leerer Teller (also KEINEN Essensrest auf dem Teller zu lassen) das Zeichen, dass es nicht gereicht hat. Dank an harambee für den Hinweis!

    #127Author Raudona (255425)  07 Feb 24, 11:09
    Comment

    Aber läuft das alles nicht unter "allgemeine kulturelle Unterschiede"?

    Da sind natürlich auch Sitten beim Essen dabei.

    #128Author ursus maritimus (1364942) 07 Feb 24, 12:47
    Comment

    In Deutschland das Zeichen, dass es nicht geschmeckt hat 


    Ich denke, die Zeiten sind vorbei. Glücklicherweise muss man sich nicht mehr unnötige Kalorien in den Leib schaufeln, obwohl man längst satt ist, nur weil die Portion zu groß war. (Das gilt natürlich vor allem, wenn man sich nicht selbst nehmen kann, im Restaurant z.B. oder wenn der Gastgeber einem den Teller volltürmt. Aber ich würde diese Gleichsetzung jedenfalls generell so nicht treffen.)

    #129Author Gibson (418762) 07 Feb 24, 13:15
    Comment

    Hihi, ich erinnere mich noch an ein (damals so genanntes) jugoslawisches Restaurant, wo die Inhaberin, eine durchaus imposante Figur, einen fürchterlich ausgeschimpft hat, wenn man die wirklich unfassbar große Portion des unzweifelhaft schmackhaften Essens nicht komplett verputzt hat 😀

    #130Author B.L.Z. Bubb (601295) 07 Feb 24, 13:19
    Comment

    #128: Du hattest doch den Sinn von Sitten beim Essen in Frage gestellt - zumindest aber die Missbilligung bei Missachtung derselben...

    #131Author Raudona (255425) 07 Feb 24, 14:36
    Comment

    Ja, das war ungeschickt formuliert.

    Ich meinte, es gibt naürlich beim Essen kulturelle Unterschiede, die sicher auch auffallend sein können.

    Es gibt aber - sicher nicht nur bei uns - doch auch Dinge, die "man angeblich einfach nicht tut", die aber nicht unbedingt kulturellen Hintergrund haben, sondern nur den, daß es eben immer schon so war oder die Mahnenden besonders "konservativ" unterwegs sind oder besonders strikt. Meinetwegen Unterhaltung beim Essen - bei manch Einem total verpönt. Verpönt finde ich in dem Zusammenhang ein gutes Wort.

    Aber du hast Recht, ich merke, daß das am Thema vorbeigeht. Sorry, ich hätte länger drüber nachdenken sollen.

    #132Author ursus maritimus (1364942) 08 Feb 24, 11:42
    Comment

    Apropos opening eggs, how should one eat a boiled egg in the US, in the absence of egg cups?

    First, it is indeed possible to buy egg cups in the US.

    Second, I'd venture to say the soft-boiled eggs aren't as standard a feature for breakfast (or other times) as they are here in Germany, at least. Hard-boiled eggs can always be peeled on their own.

    The Americans whom I have known who eat soft-boiled eggs in the absence of egg cups have simply scooped them out into small bowls and eaten them from there.

    It's not rocket science.


    #133Author hbberlin (420040) 08 Feb 24, 12:11
    Comment

    FWIW - Ich habe den Reiseknigge England in der SZ von 2018 gelesen:

    Engländer sind viel zu höflich, um direkt zu sein: Tipps für eine Reise ohne Fettnäpfchen durch England - nicht nur für Fans von Queen und Royals.


    Fazit: So schwierig. Da fahr ich lieber nicht hin.


    #134Author manni3 (305129) 08 Feb 24, 12:57
    Comment

    Ach doch. Eine kleine Anekdote. Ob das üblich ist, kann ich nicht sagen.

    Wir waren auf einer Fahrrad-Rundfahrt in Wales. Es hat tagelang geregnet und wir sahen entsprechend aus.

    Wir beschlossen, statt zu zelten mal in ein Bed and Brakefast zu gehen.

    Wir klingeln.

    Es öffnen 2 sehr gepflegte ältere Damen.

    Sie lassen uns mit vielen Beileidsbekundigungen rein und dann...

    bekamen wir nicht nur Zimmer. Wir wurden so wie wir waren alle in den Salon gebeten, jeder in einen Sessel, und es wurde für jeden ein FUSSBAD gemacht. Jeder mit einem großen Handtuch..........

    Unglaublich.

    Sie können sehr skurril sein, die Engländer und auch sehr entzückend.

    #135Author ursus maritimus (1364942) 08 Feb 24, 13:23
    Comment

    #132 Du meinst also eher infrakulturelle bzw. klassenspezifische Regeln. Die sind meiner Meinung nach dazu da, dass sich die sog. oberen Klassen innerhalb einer Gesellschaft von den sog. unteren abheben können, also z.B. die sehr detaillierten Besteckregeln, wer mit wem wann sprechen darf, in welcher Reihenfolge das Glas erhoben werden darf, wie man Obst isst etc.

    #136Author Selima (107) 08 Feb 24, 13:23
    Comment

    Aber Wales ist nicht England.

    #137Author Progad (1278851)  08 Feb 24, 13:27
    Comment

    @136

    Das kann bei mir nur in die Hose gehen 🙂


    Aber wenn ich einem gekochmützten Chefkoch glauben darf, neigen die eher sehr gut situierten Damen und Herren auch eher dazu, sich danebenzubenehmen, frei nach dem Motto: Ich kann mir das leisten.

    Das betrifft also mal den Geldadel. Wie das beim "richtigen" Adel aussieht, keine Ahnung. Ich habe noch keinen wissentlich beim Essen beobachtet.

    #138Author ursus maritimus (1364942)  08 Feb 24, 13:38
    Comment
    Ich schon, war mal auf einer - durchaus ungezwungenen - Hochzeit mit hochadeliger deutscher Beteiligung. Beim Essen sah man sofort, wer wirklich Tischmanieren gelernt hatte.
    #139Author tigger (236106)  09 Feb 24, 22:52
    Comment

    Das klingt jetzt allerdings eher nach der Art von Tischmanieren, die kein Mensch braucht und die wirklich nur zur Abgrenzung dienen. Das juckt mich dann überhaupt nicht, wenn ich die nicht kenne.

    #140Author Gibson (418762)  09 Feb 24, 23:37
    Comment

    Anekdote aus meinem Leben:

    Peas can be awkward - at home, you can turn the fork up and use it more like a spoon, but in polite society, you'd squash them onto your fork.

    Während meiner Studienzeit in England wohnte ich zusammen mit einer Mitstudentin bei einer englischen Familie, die vier Kinder hatte, damals zwischen 2 und 10 Jahren.

    Es war ein äußerst erfolgloses Unterfangen der Gasteltern, ihren Kindern eben diese o.g. Tischsitte beim Essen der Erbsen beizubringen, nämlich die Erbsen mit dem Messer auf die umgedrehte Gabel zu quetschen. Wir beiden deutschen Mädchen versuchten es ebenfalls und scheiterten auch meistens. Die Kinder schauten sich nämlich unsere - einfache - deutsche Art und Weise ab, die Erbsen auf die Gabel zu schieben, wie bei einem Löffel. Das Ganze war immer Anlass zu Gelächter. Woher diese Tischsitte mit den Erbsen kommt, ist mir immer ein Rätsel geblieben und die Gasteltern konnten es auch nicht erklären.

    Weichgekochte Eier waren ebenfalls beliebt und wurden von den Kindern "dippy eggs" genannt, also "Tunk-Eier". Es wurden dabei längliche Streifen aus getoastetem Brot geschnitten, und mit diesen Streifen dann das weiche Eigelb herausgetunkt. Das feste Eiweiß wurde danach mit einem Teelöffel herausgelöffelt. Ich verwende diese Methode bis heute, wenn ich zuhause (nicht in der Öffentlichkeit) ein weichgekochtes Ei esse 😉.

    #141Author gemini58 (826606)  12 Feb 24, 09:40
    Comment

    "Weichgekochte Eier waren ebenfalls beliebt und wurden von den Kindern "dippy eggs" genannt, also "Tunk-Eier". Es wurden dabei längliche Streifen aus getoastetem Brot geschnitten, und mit diesen Streifen dann das weiche Eigelb herausgetunkt."


    Soweit ich weiß, werden diese Toaststreifen "Soldiers" genannt.


    Yeppa: https://en.wikipedia.org/wiki/Soldiers_(food)

    #142Author B.L.Z. Bubb (601295)  12 Feb 24, 09:44
    Comment

    So ess ich meine weichen Eier schon immer - auch in der Öffentlichkeit, nur halt nicht mit Toastbrotstreifen, sondern mit Schwarzbrotstreifen.

    #143Author Selima (107) 12 Feb 24, 10:19
    Comment

    „So ess ich meine weichen Eier schon immer“ – ich auch. Aber kann es sein, Selima, daß dein Schwarzbrot meinem Graubrot entspricht? Schwarzbrot ist für mich z.B. Pumpernickel, und das ist für Reiterchen (so heißen meine soldiers) ziemlich ungeeignet. Brötchenunterhälften dagegen haben sich auch bewährt.

    #144Author C3PO (877869) 12 Feb 24, 11:36
    Comment

    Nee, kein Pumpernickel, den gibt's bei uns nicht. Roggensauerteigbrot. Und ja, mit Semmelstreifen geht das auch, schmeckt aber mit Roggenbrotstreifen deutlich besser;)

    #145Author Selima (107) 12 Feb 24, 11:43
    Comment

    "Roggensauerteigbrot" - also Graubrot, kein Schwarzbrot 😉


    Aber ich weiß, dass "die in Bayern" sich anders ausdrücken als wir 😉

    #146Author B.L.Z. Bubb (601295) 12 Feb 24, 11:44
    Comment

    Pumpernickel kann ich auch nur eingeschweißt im Supermarkt kaufen. Ich weiß gar nicht, ob ich schon jemals bei einem Bäcker war, der diese Sorte handwerklich herstellt. Und ein klassisches Roggensauerteigbrot ist auch nicht mehr so einfach zu finden.

    #147Author C3PO (877869) 12 Feb 24, 11:57
    Comment
    (Re #140: Leider nicht. Meine noch mal angeheiratete bucklige Verwandtschaft, wegen der ich auf dieser Hochzeit war, hat teils etwas kleinbürgerliche Tisch- und andere Sitten. Das Gefälle war kurios und augenscheinlich just bei dieser Gelegenheit. Die sicher auch nicht oft vorkommt.)
    #148Author tigger (236106) 12 Feb 24, 12:03
    Comment

    Und ein klassisches Roggensauerteigbrot ist auch nicht mehr so einfach zu finden.

    Das gäb's zwar hierorts zu kaufen, mach ich aber trotzdem selber.


    Aber ich weiß, dass "die in Bayern" sich anders ausdrücken als wir

    Danke für "die in Bayern" ;) Sonst hätt ich nämlich weiter ausholen müssen. Was nämlich die Bayern in Bayern sagen, wüßt ich jetzt gar nicht. Da, wo ich herkomm, gab's Weißbrot, Schwarzbrot und Mischbrot. Jedenfalls als ich ganz klein war. Später sind die Brotsorten dann auch explodiert.

    #149Author Selima (107) 12 Feb 24, 12:15
    Comment

    tigger, 'leider nicht' was?

    #150Author Gibson (418762) 12 Feb 24, 12:41
    Comment
    Dass es nur manieriertes Gehabe gewesen wäre, das außer dem gewesenen Hochadel keiner braucht. :-)
    Es war ein Gesamteindruck der Bewegung des Einzelnen in der Gesellschaft.
    #151Author tigger (236106) 12 Feb 24, 13:43
    Comment

    Gesamteindruck der Bewegung des Einzelnen in der Gesellschaft.


    Das klingt wie ein guter Titel für eine Doktorarbeit ;-)


    Wenn es generell darum ging, wer sich bei Tisch benehmen kann und wer nicht, ist der Hochadel ja eigentlich irrelevant - dessen Erwähnung hatte mich verwirrt.

    #152Author Gibson (418762)  12 Feb 24, 14:03
    Comment

    Angeregt und zuerst höchst amüsiert habe ich mal darauf geachtet wie ich esse.

    Entgegen meiner ursprünglichen Annahme, nutze ich die Gabel fast ausschließlich zum aufspießen der Speisen und so gut wie nie als Löffelersatz.

    Ausnahme die mehrfach angesprochenen Erbsen.

    Dieses auf der Gabel zermatschen würde ich als brutalen Erbsenmord interpretieren.

    #153Author Masu (613197) 12 Feb 24, 17:18
    Comment

    Bin ich froh, dass ich Erbsen eh nicht mag ;)

    #154Author Selima (107) 12 Feb 24, 17:42
    Comment

    #141 Woher diese Tischsitte mit den Erbsen kommt, ist mir immer ein Rätsel geblieben und die Gasteltern konnten es auch nicht erklären.

    I'm not sure it has anything to do specifically with peas, but may simply be the supposed requirement that the fork must always be held that way, no matter how tricky it is with certain kinds of food.

    #155AuthorJaymack (805011) 12 Feb 24, 17:53
    Comment

    Entgegen meiner ursprünglichen Annahme, nutze ich die Gabel fast ausschließlich zum aufspießen der Speisen und so gut wie nie als Löffelersatz.

    Ausnahme die mehrfach angesprochenen Erbsen.


    Was ist mit Reis oder Mais, spießt du den auch einzeln auf?

    Ich glaube, das trifft vermutlich bei den meisten von uns auf alle so kleinteiligen Sachen zu.

    Gerade bei Reisgerichten (oder Couscous, Bulgur usw) würfle ich viel Gemüse relativ fein. Das wird dann immer mit der Löffelmethode gegessen. Oder gleich mit einem Löffel.

    #156Author Dodolina (379349) 13 Feb 24, 03:58
    Comment

    Oder gleich mit einem Löffel.


    ... oder mit Stäbchen (Reis).

    #157Author Stravinsky (637051) 13 Feb 24, 06:20
    Comment

    Korrektur: gerade bei so kleinteiligen Sachen wie Erbsen, Reis oder Mais etc

    Speziell wenn noch - siehe Reis, Couscous, Kartoffelpüree und Co - eine Sauce dabei ist


    Wobei ich relativ oft ein Stück Fleisch oder Kartoffel o.ä. als Unterlage nutze, um kleine Dinge darauf zu stapeln.

    #158Author Masu (613197)  13 Feb 24, 09:03
    Comment

    ... oder mit Stäbchen (Reis).


    Aber doch nur bei asiatischen Gerichten? Ansonsten löffle ich Reis auch.

    #159Author rufus (de) (398798) 13 Feb 24, 09:06
     Beitrag #160­ wurde gelöscht.
    Comment
    Kannst Du Deine Sätze auch ...
    #161Author B.L.Z. Bubb (601295) 17 Feb 24, 08:03
    Comment

    Piet Klocke?


    Reis mit Stäbchen zu essen ist auch in Asien (und natürlich gibt es Unterschiede zwischen China, Japan, Korea...) nicht immer üblich. Dazu muss er klebrig genug sein. Ansonsten nimmt man z.B. auch in Japan einen Löffel.

    #162Author virus (343741)  17 Feb 24, 13:21
    Comment

    Ansonsten nimmt man z.B. auch in Japan einen Löffel.

     

    That never would have happened when I was sharing a flat with some Japanese students in the 80s. Tempora mutantur, et consuetudines iaponicae mutantur in illis.

    #163Author Stravinsky (637051)  17 Feb 24, 14:50
    Comment

    Mag sein. Ich kann mich nur auf die Erfahrung meiner Tochter stützen, die von 2019-2020 ein Jahr in Tokyo verbracht hat. Allerdings bei zwei durchaus international "erfahrenen" Familien, vielleicht kommt das ja daher.

    #164Author virus (343741) 18 Feb 24, 12:42
    Comment

    "Asien" ist ja eh ein weites Feld. In Thailand und Indien zum Beispiel isst man überhaupt nicht mit Stäbchen, glaube ich.

    #165Author Gibson (418762)  18 Feb 24, 14:43
    Comment

    Ich habe mehrfach (laufende) Bilder, bei denen Reisesser ihre Schüssel an den Mund gehoben haben und den Reis mit den Stäbchen zum Mund geschoben haben.

    Einzelne Reiskörner mit Stäbchen zu essen dauert.

    #166Author Masu (613197) 19 Feb 24, 10:58
    Comment

    Stimmt, Gibson, zumindest von Thailand kenne ich das auch so.

    #167Author virus (343741) 19 Feb 24, 11:37
    Comment

    Ich habe es in Thailand so kennengelernt, dass bestimmte Gericht mit Stäbchen gegessen werden, der Rest mit Gabel und Löffel.



    #168Author Cynara (1118057) 19 Feb 24, 11:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt