Hola Blancaluna,
Ok, ich gebe zu: Mein Fehler. Ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Was deine an Parce gerichteten Erklärungen angeht, da habe ich keine Zweifeln. Ich woltte mit meiner Aussage das Thema 'Subjuntivo im Aunque-Satz' aufgreifen (weil sich die Sache nicht immer so verhät wie die meisten Lehrbücher es darstellen) und sagen, dass ein im Subjuntivo stehender AUNQUE-Satz außer einem eventuell (Möglichkeit, Ungewissheit) bzw. unmöglich (Irrealität, Nichtwirklichkeit) eintretenden Sachverhalt auch eine bereits FESTSTEHENDE TATSACHE ausdrücken kann.
Hier gebe ich ein paar Beispiele, die ich bei den Grammatikern José Vera-Morales und Jaques de Bruyne geborgt habe.
José Vera-Morales:
... eine bereits feststehende, meist gewohnheitsmäßige Tatsache ...
A > Beispiele mit dem Hinweis auf feststehende Tatsachen (...):
Suele dormirse en los conciertos aunque
toquen su música preferida.
In Konzerten schläft er ein, auch wenn seine Lieblingsmusik gespielt wird.
Se bañaba con agua fría aunque
estuviera enfermo.
Er badate in kaltem Wasser, auch wenn er krank war.
Jaques de Bruyne:
1) Der Gebrauch des INDICATIVO impliziert stets einen tatsächlichen Gegengrund (eine Schwierigkeit oder ein Hindernis), was gleichwohl nicht ausschließt, daß auch die Konstruktion /aunque + subjuntivo/ bisweilen auf einen realen Gegengrund verweist (siehe Beispiel c).
c) Aunque
sea mi hijo, le castigaré (C. Hernández, Sintaxis española, 271).
Ich werde ihn bestrafen, auch wenn er mein Sohn ist.
Die Hauptaussage ist hier die, daß jemand BESTRAFT werden soll. Daß diese Person mein Sohn ist, erscheint hier als irrelevante Tatsache.
Derselbe Satz mit dem Verb im Indikativ (-->aunque
es mi hijo ...) würde die Dinge emotional anders darstellen: Ich werde ihn bestrafen, aber aufgrund der besonderen Beziehung zwischen uns wird das auch mir wehtun.
PS: Ich wollte mit diesem Beitrag den Lernenden helfen die im Subjuntivo stehende Aussage des Aunque-Satzes besser zu verstehen.
Saludos
@ #
58. aun cuando. Locución conjuntiva concesiva equivalente a aunque:
«Aun cuando no era tiempo de espárragos, había que encontrarlos a cualquier precio» (GaMárquez
Amor [Col. 1985]). En esta locución la palabra aun
se escribe sin tilde (→ tilde2, 3.2.4). Es, pues, incorrecta la grafía
aún cuando.
Diccionario panhispánico de dudas ©2005
Real Academia Española © Todos los derechos reservados
http://buscon.rae.es/dpdI/SrvltConsulta?lema=...