Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Innerer Reichsparteitag

    Comment
    Kathrin Müller-Hohenstein hat ja gestern während des WM-Spiels gesagt, Kloses Tor sei für ihn ein "innerer Reichsparteitag" gewesen.
    http://www.welt.de/fernsehen/article8032421/M...

    Ich habe jetzt in einigen Forumskommentaren dazu gelesen, "innerer Reichsparteitag" sei ein gängiger Ausdruck. Kann das hier jemand bestätigen?? Ich als Muttersprachler (lebe allerdings nicht in Deutschland) habe das noch nie gehört. Und was soll es bedeuten? "Ganz toll" oder was?
    AuthorAnne14 Jun 10, 07:26
    Comment
    #1Author mykl (442296) 14 Jun 10, 07:47
    Comment
    dazu "gehört" dann auch ein innerer Vorbeimarsch.
    #2Author Pachulke (286250) 14 Jun 10, 07:49
    Comment
    Das spielt auf die "Reichsparteitage" der NSDAP an, die zu unseligen Zeiten mit so viel nationalistischem Zinnober veranstaltet wurden, dass es jedem "wahren Deutschen" ein Hochgefühl verursachen musste. Der Spruch stammt eigentlich aus der Zeit, als man begann, sich über das untergegngene Nazi-Regime vorsichtig lustig zu machen. Hat im heutigen Sprachgebrauch (angesichts des politischen Hintergrunds) eigentlich nichts mehr zu suchen. Ich war zugegebenermaßen etwas irritiert, das in Zusammenhang mit einem Fußballspiel zu hören.
    #3Authordirk14 Jun 10, 07:50
    Comment
    ich kannte den Ausdruck auch nicht ... aber die ganze Welt liebt eine Parade - ich denke doch viele Redensarten haben u.a. auch nicht einen unbedingt rühmlichen Ursprung... man muss nicht alles gleich an den Pranger stellen, das geht letzlich alles im Nebel der Geschichte auf - es verlangt keinen Gang nach Canossa... ich denke mit 25 fühlt er sich so ziemlich unbelasted - good for him...
    #4Authornoli (489500) 14 Jun 10, 08:18
    Comment
    Ich kenne diesen Ausdruck sehr wohl, aber nur in der Bedeutung, dass jemand klammheimlich ("Innerer") Freude empfindet über ein Ereignis, das eigentlich von den meisten Menschen als schlimm ("Reichsparteitag" der NSDAP)empfunden wird. Das hat etwas von Schadenfreude und Bösartigkeit.
    Wie man auch aus mykls Link erkennen kann, ist dieser Ausdruck also eher fehl am Platz in einer Sportreportage, zumal Miroslav Klose aus einem Land stammt, das besonders viel unter den Nazis und den Kriegsfolgen zu leiden hatte. Ich finde, die Dame sollte sich entschuldigen, und nächstes Mal ihre Zunge besser hüten.
    #5AuthorIrene14 Jun 10, 08:32
    Comment
    Ja, mir entsteht aus mykls Link auch der Eindruck, dass dieser Ausdruck hier doch fehl am Platz war.

    Außerdem scheint er wirklich nicht gerade "gängig". Manchmal muss man sich doch wirklich wundern, wie scheinbar geschulte Medienleute daherplappern...
    #6AuthorAnne14 Jun 10, 08:37
    Comment
    Ist mir seit langem bekannt und bedeutet so viel wie "eine tiefe Genugtuung zu empfinden". Und genau in der Bedeutung wurde es ja offensichtlich angewandt. Ich kann nichts Schlimmes dabei finden.
    #7Author Selima (107) 14 Jun 10, 08:40
    Comment
    Ich auch nicht.
    Und das Gleichsetzen mit Eva Hermans Äußerungen zur Frauenpolitik der NS-Zeit finde ich ebenfalls daneben.
    #8Author penguin (236245) 14 Jun 10, 08:42
    Comment
    Schrecklich finde ich es nicht, weil ich das verstehe wie dirk. Aber gerade im Fußball-Zusammenhang und gerade über jemanden, der aus Polen stammt, hätte man es sich gut verkneifen können, denn wer weiß, ob die Feinheiten jedem so bewusst sind.
    #9Author tigger (236106) 14 Jun 10, 08:52
    Comment
    Eine innere Genugtuung mit pompösen Aufmärschen an Reichsparteitagen gleichsetzen ist pure Ironie.
    Verstehe die Aufregung überhaupt nicht.
    Diese ewige "political correctness" ....
    #10Authordie drei ???14 Jun 10, 08:53
    Comment
    Für mich ist der Ausdruck gleichzusetzen mit "Triumph empfinden / Genugtuung, das Gegenteil bestimmter negativer Erwartungshaltungen bewiesen zu haben". Also nichts Schlimmes. Es muss nicht immer gleich jeder in Ohnmacht fallen, wenn solchen Begriffe fallen.
    #11Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 09:07
    Comment
    Was ich allerdings nicht verstehe:
    Was ist die innere Genugtuung Kloses?
    Fußballer veranstalten doch ihren inszenierten Torjubel vielmehr genauso wie einen 'äußeren Reichsparteitag'?
    #12Authortigger unpl.14 Jun 10, 09:10
    Comment
    Viele waren absolut dagegen, Podolski und Klose überhaupt spielen zu lassen. Die Genugtuung besteht vermutlich darin, daß Podolski das erste und Klose das zweite Tor geschossen hat.
    #13Author penguin (236245) 14 Jun 10, 09:13
    Comment
    @12: Die innere Genugtuung Kloses dürfte die sein, dass viele Kritiker ihn gar nicht nach Südafrika mitgenommen hätten, weil er letzte Saison kaum gespielt hat und kaum Tore geschossen hatte.

    Er hat es mit diesem Tor quasi allen Zweiflern gezeigt (besonders auch nach der davor vergebenen Großchance).
    #14AuthorX-toph 14 Jun 10, 09:15
    Comment
    Ha, geschieht den Miesmachern recht.
    Die deutsche Nationalmannschaft könnte dieses Jahr wirklich als Vorbild für die deutsche Gesellschaft dienen, bei so vielen Schlüsselarbeitskräften mit Migrationshintergrund.

    (Der Vergleich mit Eva Herman im verlinkten Artikel ist wirklich idiotisch.)
    #15Author tigger (236106) 14 Jun 10, 09:17
    Comment
    Sehr interessante Aufbereitung des Ablaufs des von der Welt inszenierten 'Skandalon': http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ein-inne...
    #16Author Selima (107) 14 Jun 10, 09:19
    Comment
    Der Ausdruck bedeutet das, was Selima, penguin und kedi geschrieben haben, nicht mehr, nicht weniger. Es ist eine völlig gängige Redensart. So auch Ziff 1 in mykls Link: "1. Gefühl tiefster Befriedigung / Genugtuung". In der Bedeutung der dort angegebenen Ziff. 2 habe ich das noch nie gehört.

    Die Aufregung, die da insbesondere im Internet losgetreten wird, kann ich nicht nachvollziehen(z.B.: http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,700458... ), oder wenn gar von einem "Nazi-Skandal" gesprochen wird (http://www.taz.de/1/sport/wm-2010/artikel/1/i... ). Man sollte doch bitteschön die Kirche im Dorf lassen und das Ganze dahin hängen, wohin es gehört: deutlich tiefer.

    Wenn die Leute sonst keine Sorgen haben ...
    #17Author neutrino (17998) 14 Jun 10, 09:20
    Comment
    Meine Güte. Warum muss denn immer alles auf die Goldwaage gelegt werden? Nazi-Skandal! So ein Blödsinn. Ich habe das schon so oft gehört in meinem Bekanntenkreis ("das war mir ein innerer Reichsparteitag / innerer Vorbeimarsch") und da sind garantiert keine Nazis darunter.

    Wer hat den noch nie von "Bomben-Wetter" oder "Bomben-Stimmung" gesprochen? Und das ganz ohne Hintergedanken oder sogar mit bewusster Verknüpfung zur Nazi-Sprache.

    Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.
    #18Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 09:31
    Comment
    Der eigentliche Skandal ist für mich nicht die Formulierung an sich, was bestimmte Leute echt dabei fühlen, oder, daß der Ausdruck eventuell das Unrecht, das wir Deutschen während des Dritten Reiches angerichtet haben, ins Lächerliche ziehen könnte - der eigentliche Skandal ist, daß eine Nichtigkeit absichtlich skandalisiert wird von gewissen Leuten, denen es eben nur darum geht. Wenn da nur ein Fünkchen ehrlich empfundene Empörung dabei wäre, wenn auch nur einer dieser Schmocks aus der Journaille echt und tief betroffen wäre, könnte man über diesen Ausdruck ernsthaft diskutieren. Aber so k*** mich das nur an.
    #19Author Selima (107) 14 Jun 10, 09:38
    Comment
    *derselimaein*nachschieb* ;-)
    #20AuthorPhillipp14 Jun 10, 09:41
    Comment
    Kedi, I would hazard a guess that not many people had coupled the phrase Bombenwetter with it's origins, that bombers needed clear skies to do their 'job' effectively (now there are a few more)
    #21Author mykl (442296) 14 Jun 10, 09:42
    Comment
    Oh, danke. Da war ich fürs Zählen wohl zu sehr in Rage geraten ;-)
    #22Author Selima (107) 14 Jun 10, 09:43
    Comment
    Selima, ich mag den Ausdruck "skandalisiert". Künstlich hochgekocht. Wahrscheinlich sogar, weil das von einer Frau kommt. Wenn man ihr schon fachlich nichts Schlechtes nachsagen kann, dann kann man wenigstens ausnutzen, dass sie so redet, wie ihr der Schnabel gewachsen ist.
    #23Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 09:48
    Comment
    Das habe ich vorhin auch gelesen, daß es im Besonderen ungeheuerlich sei, daß dies eine Frau gesagt habe. Wie kann etwas Frevelhaftes noch frevelhafter werden, nur weil es eine Frau tut/sagt?
    #24Author Selima (107) 14 Jun 10, 09:52
    Comment
    Jawoll - endlich hat sich mal wieder eine Sportmoderatorin einen richtig fetten Megaschnitzer geleistet ... los, auf sie; immer feste druff - das darf nicht ungesühnt bleiben!!

    In der nächsten Ranking-Show der "größten TV-Skandale aller Zeiten" hat das wohl gute Chancen, dem legendären "Schalke 05" von Carmen Thomas den Rang abzulaufen ...

    @24:

    Da fragst Du noch, Selima? Dieses Gesetz ist doch quasi in Stein gemeißelt ...

    :-P
    #25Author Woody 1 (455616) 14 Jun 10, 10:00
    Comment
    Der Pawlowsche Reflex hat also mal wieder zugeschlagen. In den Kommentaren zu Herrn Niggemeyers Blog fand ich den hübschen Ausspruch "Und Deutschland "hitlerventiliert" sofort". Gefiel mir, das Wortspiel.
    Und sollten diejenigen, die jetzt am lautesten schreien, dafür vielleicht doch noch eins auf die Nase bekommen, wird mir das ein inneres Fußbad mit integriertem Vorbeimarsch und Festbeleuchtung sein ;-). [und dabei sehe ich mich innerlich auf einem Holzstuhl Bj 1957 sitzen, den Rock auf die Knie hochgeschlagen, die Füße in einer angestoßenen Email- oder unansehnlichen Plastikschüssel in angegrautem orange oder blau, und dazu dann einen Aufmarsch wie in Ostberlin oder Moskau zum 1. oder 8. bzw. 9. Mai .... Nazi-Assoziationen anyone?]
    #26Author Chaja (236098) 14 Jun 10, 10:12
    Comment
    *rofl* Auf dein Eintreten in diesen Faden habe ich gewartet, Chaja. Jetzt kann ich nämlich erzählen, dass ich den Ausdruck zwar an sich nicht sehr notwendig finde, ihn aber auch schon von dir gehört habe und zu diesem Anlass hochkomisch fand!
    #27Author tigger (236106) 14 Jun 10, 10:15
    Comment
    Die Aufregung auf diese Wortwahl ist mir ein innerer CDU-Parteitag, d. h. ich falle vor Langweile gleich vom Stuhl...
    #28Author Gart (646339) 14 Jun 10, 10:20
    Comment
    *ROFL*

    Jaaa, weiter so! *TRÖÖÖÖÖÖÖÖT!!!*


    Was dem Einen sein Fußbad, ist dem Anderen sein Parteitag - jedem Tierchen sein Pläsierchen ...

    #29Author Woody 1 (455616) 14 Jun 10, 10:26
    Comment
    Gart, ich glaube, das kann man schon eine innere Kleingartenjahreshauptversammlung nennen, CDU-Parteitag ist da noch viel zu aufregend...
    #30Author Spinatwachtel (341764) 14 Jun 10, 10:27
    Comment
    Gibt es schon Reaktionen von Klose? Wird er Anzeige wegen Verleumdung gegen die Frau Müller-Lüdenscheid erstatten, weil sie ihn verdächtigt hat, irgendwas mit Nazis zu denken?
    #31Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 10:29
    Comment
    Lieber so ein Spruch als die ewigen "scharfsinnigen" Analysen eines Günther Netzer.

    @24: Am besten fragst du das Neonazis ;-) Einige von denen glauben im Gegenteil, dass ihre tumben Sprüche nicht ganz so garstig klingen, wenn Frauen sie aussprechen.
    #32Author TTMM (236247) 14 Jun 10, 10:41
    Comment
    1. Miroslav Klose wird in den nächsten Tagen nichts anderes zu tun haben, als diesen Kommentar zu anlysieren.

    2. Wenn sich Miroslav Klose diesen Kommentar bewußt vergegenwärtigt, wird ihm die Erinnerung an diese furchtbaren Bombennächte, die er in seiner Kindheit und Jugend in Polen erleben mußte, den Schlaf rauben.

    3. Aufgrund dieses Traumas wird uns der rapide Leistungsabfall die WM kosten.

    Fazit: Wie konnten Sie uns um diese Weltmeisterschaft bringen, Frau KMH?
    #33AuthorAndiH (335362) 14 Jun 10, 10:50
    Comment
    Ich finde eher, Frau KHM sollte sich dagegen wehren, mit Eva Herman verglichen zu werden. Das finde ich ziemlich beleidigend.

    @Woody1: Hast Recht. Einigen wir uns auf Fußbad?
    #34Author tigger (236106) 14 Jun 10, 10:54
    Comment
    Jaja ... "cherchez la femme" - bzw. "Honi soit ..."

    :-P


    Edith @ tigger (34): Einverstanden ;-)
    #35Author Woody 1 (455616) 14 Jun 10, 10:54
    Comment
    [re-edit myself]
    #36Author Gart (646339) 14 Jun 10, 11:06
    Comment
    Es gibt gar manches Relikt in unserer Sprache, das "aus großer Zeit" stammt und bis dato mehr oder weniger unbedacht im Alltag verwendet wird. Zwei Beispiele, die mir spontan einfallen:

    "Stellung nehmen/Stellung beziehen" - das tun eigentlich nur Soldaten.
    "am Boden zerstört" - sind Flugzeuge, wenn sie der Feind dort erwischt hat.
    #37Authorsmalbop14 Jun 10, 11:14
    Comment
    "von der Pike auf gelernt"
    "Lunte riechen"

    Alles kriegsverherrlichend.
    #38Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 11:16
    Comment
    Ja, da kann man nur staunen, was für "kriegerische Überreste" doch zuweilen noch heute unversehens zutage gefördert werden, und welche Brisanz denselben bei näherer Betrachtung oftmals innewohnt ...

    Übrigens las ich gerade so en passant die Schlagzeile "Löws Young Guns schießen Aussies ab" ... auch sehr schön, gell?
    #39Author Woody 1 (455616) 14 Jun 10, 11:30
    Comment
    und dann erst: "08/15"
    #40AuthorAndiH (335362) 14 Jun 10, 11:31
    Comment
    und die "volle Breitseite"
    #41Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 11:34
    Comment
    das Wort Spießrutenlauf...
    #42Author Gart (646339) 14 Jun 10, 11:36
    Comment
    Haha ... ich hab grad einen "Flashback" wie Kwai Chang Caine in der alten "Kung-Fu"-Serie ...

    Einer meiner ehrwürdigen Lehrmeister im Fach Wirtschaftswissenschaften war noch von der ganz "alten Schule" und hatte ein Faible für Begriffe wie "Zielkorridor", "Bareinschuss" und Börsenkurse, die "auf breiter Front" nachgeben ... wenn man die beim Übersetzen mit Bedacht einzusetzen verstand, trat ein Leuchten in seine Augen, und eine gute Note war so gut wie sicher ...

    *seufz* ... jaja, die "gute alte Zeit" ...

    #43Author Woody 1 (455616) 14 Jun 10, 11:43
    Comment
    Haha ... ich hab grad einen "Flashback" wie Kwai Chang Caine in der alten "Kung-Fu"-Serie ...

    Einer meiner ehrwürdigen Lehrmeister im Fach Wirtschaftswissenschaften war noch von der ganz "alten Schule" und hatte ein Faible für Begriffe wie "Zielkorridor", "Bareinschuss" und Börsenkurse, die "auf breiter Front" nachgeben ... wenn man die beim Übersetzen mit Bedacht einzusetzen verstand, trat ein Leuchten in seine Augen, und eine gute Note war so gut wie sicher ...

    *seufz* ... jaja, die "gute alte Zeit" ...

    #44Author Woody 1 (455616) 14 Jun 10, 11:44
    Comment
    Finde, von Skandal keine Spur, ganz normaler Ausdruck (auch nicht im Sinne von #5), wirkte aber m.E. dennoch in diesem Zusammenhang absolut unpassend und gekünstelt.
    #45Author933D4B14 Jun 10, 11:46
    Comment
    Ach du heilige Schei...!
    Was ist denn das nun wieder? Da muss ich doch meinen alten Fieseler Storch aus der Mottenkiste ziehen und ein neues Unternehmen planen lassen. Nennen wir es "Unternehmen Palme". Die grobe Arbeit lasse ich natürlich wieder von Anderen machen.
    Dann werde ich KMH von einem Hochhausdach retten und sie ausfliegen. Sollte besser gehen als letztes Mal, da sie leichter sein dürfte als BM.
    Stellt sich nur die Frage, auf welchem Reichsparteitag ich dann meine Beförderung mitsamt Orden abholen kann.

    Es grüßt aus der Gruft
    #46AuthorO. Skorzeny14 Jun 10, 12:33
    Comment
    Dass der Reichsparteitag Nazi-Assoziationen auslöst, kann man ja verstehen, aber dass er dann von mehreren mit Ausdrücken aus dem Kriegshandwerk in einen Topf geworfen wird, ist verwunderlich. eignen sich diese Begriffe nicht gerade zur Fussballkommentierung?
    Schon der normale Fussball ist doch Krieg, eine Weltmeisterschaft dann erst recht, mindestens Ersatzkrieg.

    Oder Verdrängung, oder sozusagen Ablenkungspropaganda? Da der Hauptkriegsschauplatz derzeit der Finanzsektor ist.

    Das Reichsparteitagsgefloskel (Das ist mir dann doch einen R-Tag wert!) ist doch ziemlich gängig. Ich benutze es selbst zwar nicht aber bei oder von denen ich, auch im Beruf, solch inkriminierte Ausdrücke höre, sind kaum in der rechten Ecke zu verorten. Der Ausdruck scheint ziemlich "neutral" und völlig losgelöst von seinem Ursprung in Nürnberg(?) benutzt zu werden.

    Die diskussion hat vielleicht etwas Gutes, das nämlich Jüngere auch dort mit dem unsäglichen Teil der Vergangenheit konfrontiert werden, wo man es am wenigsten erwartet: im Frauenfussball.
    Bei welchem Verein spielen eigentlich Frau Mueller-H und Frau Herman?
    #47Author Pachulke (286250) 14 Jun 10, 12:55
    Comment
    Frau MH spielt natürlich beim SV Frauen in Männerberufen und Eva H. bei der Spielvereinigung Heimchen am Herd.
    #48Author*duck*14 Jun 10, 13:28
    Comment
    Fußball als "Krieg" zu handhaben ist leider genau das Falsche: Alle diese Ersatzhandlungen wurden doch geschaffen, damit sich Menschen nicht mehr so oft gegenseitig die Schädel einschlagen, sondern nur die Knochen brechen.

    Zudem war gerade der "Reichsparteitag" extrem martialisch: Sondereinheiten zeigten Übungen, Jagdfliegerstaffeln zeigten Formationsflug, Riefenstahl drehte dort den extrem martialischen Propagandakurzfilm "Triumph des Willens". Der Reichsparteitag war ein eindeutiges Bekenntnis zum Eroberungskrieg, zur militärischen Aggression, und diente auch dazu, das "Volk" auf die kommenden "Mühen" (Hunger, Tod, Verwüstung) einzustimmen.

    PS Es gibt auch Leute, die behaupten, das Wort "ausmerzen" neutral einzusetzen. IMO ist das unmöglich - es ist ein Wort der Täter, eigens erfunden um den Massenmord an Mitbürgern schön zu reden; ebenso wenig kann man "neutral" Auschwitz oder Treblinka sagen.
    #49Authoryouteix (693930) 14 Jun 10, 13:31
    Comment
    AUSGERECHNET die Welt muss sich aufregen, die sich diese Schlagzeile nicht entgehen lästt :
    http://www.welt.de/die-welt/sport/article8034...
    #50Authorarcus (267523) 14 Jun 10, 13:40
    Comment
    Eeeeben, youteix, und deswegen ist der "innere Reichsparteitag" ein Wi-hitz!

    Und ich finde es evtl. begrüßenswert, sich nur beim Sport vertretungshalber die Knochen brechen zu lassen. (Boateng schämt sich wenigstens wegen Ballack.)

    Womit ich nichts bzw. alles gegen 'ausmerzen' gesagt habe, das ist wirklich ein völlig vermeidbares Unwort.
    #51Authortigger, ungeduldig14 Jun 10, 13:40
    Comment
    "innerer Reichsparteitag" ist aber "allgemeiner Sprachgebrauch", wage ich zu behaupten, und darf m. E. nicht mit Auschwitz oder Treblinka auf eine Stufe gestellt werden.
    Und natürlich war das alles schrecklich und furchtbar und nicht mit Worten zu beschreiben, aber um eine "normale" Redewendung jetzt so einen Bohei zu machen, finde ich mehr als übertrieben.

    Und warum habe ich jetzt nicht "Lärm" geschrieben? Richtig! Es kommt von all'arme (zu den Waffen) und weist auf die unsäglich grausamen Kriege hin, in denen dazu gezwungene Menschen andere auf martialischste Weise abschlachten mussten, mit Bajonetten und Handwaffen.

    **augenroll**
    #52Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 13:41
    Comment
    Support kedi!!!
    #53AuthorCaña14 Jun 10, 13:43
    Comment
    Kedi zustimme.
    Die Richtung, in welche dieser Faden geht, hat mit dem eigentlichen Thema nicht mehr viel gemein. Auch die Verbreitung von zweifelhaftem Halbwissen zum Thema "Reichsparteitag" und anderer, ebenso (vermeintlich) "belasteter" Begriffe, trägt nicht wirklich etwas Sinnstiftendes in sich.
    - AUSMERZEN - eigens erfunden?
    Der Begriff stammt aus dem 16. Jahrhundert aus dem Bereich der Schafzucht. Dort wurden im März die zur weiteren Zucht ungeeignet erscheinenden Tiere aus der Herde ausgesondert.

    Bitte nicht noch mehr davon!
    #54AuthorAufklärer14 Jun 10, 13:54
    Comment
    Womit Autor §51# (tigger, ungeduldig) nichts bzw. alles gegen 'ausmerzen' gesagt habe, das ist wirklich ein völlig vermeidbares Unwort.
    und
    youteix (Autor #49) weiss wer Worte erfindet:
    Es gibt auch Leute, die behaupten, das Wort "ausmerzen" neutral einzusetzen. IMO ist das unmöglich - es ist ein Wort der Täter, eigens erfunden um den Massenmord an Mitbürgern schön zu reden; ebenso wenig kann man "neutral" Auschwitz oder Treblinka sagen.


    Beide vergessen, dass dies ein Sprachforum ist, denn ausmerzen ist lediglich in dem angerissenen Zusammenhang ein Unwort, erinnert sei an Sätze wie
    Malaria ausmerzen
    Eine Krankheit ausmerzen
    Viren ausmerzen
    #55Author Pachulke (286250) 14 Jun 10, 13:58
    Comment
    Schon, aber wenn die Schafzucht zur Menschenzucht missbraucht wurde, kann man einen Begriff danach auch gerne abschaffen bzw. ausschließlich im dafür passenden Tierzuchtbereich verwenden.

    Heiß diskutiert wurde im Forum ja auch "bis zur Vergasung" - Nichtphysiker jaulen da auch gerne auf.
    #56Authortigger14 Jun 10, 14:00
    Comment
    Also ehrlich gesagt kannte ich den Ausdruck nicht, viele am Tisch gestern auch nicht und zumindest einige meiner Kollegen auch nicht. Als "allgemein gebräuchlich" würde ich sie daher nicht bezeichnen. Vielleicht ist der Gebrauch aber auch einfach regional nicht gleichverteilt.

    Und ja, ich habe mich über die Floskel gewundert (unter anderem auch, weil ich den Sinn nicht so einfach erschließen konnte) und es würde mir nichts ausmachen, wenn sie verschwindet. Und ich persönlich habe da an öffentlich rechtliche Kommentatoren auch höhere Ansrpüche als an andere/private Benutzung.
    #57Author Mondschaf (244271) 14 Jun 10, 14:14
    Comment
    Vielleicht hätte die Dame wirklich lieber von "Triumph" sprechen sollen.
    Aber - meine Güte. Sie hat halt so gesprochen, wie sie meinte von allen verstanden zu werden. Viel Lärm um Nichts.
    #58Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 14:24
    Comment
    Anmerkungen: a) In Österreich ist "das ist mir'n Reichsparteitag" nicht gängig, b) aufgrund akuter Koffeinunterversorgung konnte ich daran nichts humoristisches erkennen c) "ausmerzen" wurde nicht vom NS-Regime erfunden; es wurde jedoch ein altes Wort, das das Töten der schwächlichen Lämmer im Frühjahr beschrieb, missbraucht, um damit den Massenmord schön zu reden.

    #55: Daher finde ich das Täterwort "ausmerzen", das eindeutig den Judenmord beschreibt, auch dann VÖLLIG inakzeptabel, wenn es "nur" darum geht, Viren oder dergleichen zu bekämpfen. Das Wort bezeichnet eindeutig den Masssenmord an Juden, die "Gesundschrumpfung" des eigenen "Volkes" durch Vergasen der "nicht Lebenswerten". Mancher mag das mit sadistischem Grinden gern verwenden, zahlreiche, insbesondere ältere, gebildete und/oder jüdische Mitbürger, reagieren mit Schrecken und Empörung auf die unbedachte Verwendung. Ich finde es immer wieder beschämend, das halbwegs professionellen Übersetzern erklären zu müssen - und meistens kommt dann doch ein "Oba geh, das ist so lang her, ich benutzt jetzt einfach das Wort der Mörder."
    #59Authoryouteix (693930) 14 Jun 10, 14:30
    Comment
    Nö, man muss keinen Staatsakt daraus machen. Aber ich finde es in Ordnung, darauf hinzuweisen, dass man etwas unpassend findet in der Hoffnung, dass ein paar dieser Floskeln tatsächlich irgendwann aussterben; gerade weil viele nicht wissen, welche Floskeln, Wörter oder Schreibweisen bei vielen anderen extrem negative Konnotationen haben.

    Wenn man sich diesen Faden durchliest, scheint allerdings doch der refelxartige Lärm um die Formulierung nicht größer zu sein als der reflexartige Lärm um den Lärm um die Formulierung. Und ich verspreche, auch ich werde nicht weiter lärmen und ich werde deswegen meine Zahlung an die GEZ bestimmt nicht kürzen!
    #60Author Mondschaf (244271) 14 Jun 10, 14:35
    Comment
    Schließe mich a) und c) von youteix an.
    (#56 hat sich aber mit #55 überschnitten und bezieht sich daher nicht darauf.)
    #61Authortigger14 Jun 10, 14:55
    Comment
    Sorry für mein wieder mal stellenweise haarsträubend übertrieben formuliertes Posting :/
    #62Authoryouteix (693930) 14 Jun 10, 15:12
    Comment
    Sehr weise gesagt und gut beobachtet, Mondschaf.
    Was können Wörter dafür, wenn sie "missbraucht" werden? Ob alsbald der Begriff "Kollateralschaden" auch als "Unwort" gebranntmarkt wird? Wohl eher nicht, weil ihn "ganz Bestimmte" ja auch (laufend) verursachen und (aus ihrer Sicht immer wieder) legitimieren.

    Das eigentlich "Schreckliche" an solchen Diskussionen ist, dass bald niemand mehr einfach das sagen kann, was ihm in den Sinn kommt, denn es wird sich (fast) immer jemand finden, der daran Anstoß nimmt.
    Noch übler sind aber jene, die geradezu nach solchen "Ausrutschern" suchen, um damit eine künstliche Sensationsgier zu schüren, meist noch aus niedrigen Beweggründen heraus (Auflagensteigerung um JEDEN Preis). Solch schädliches Verhalten hat uns einen guten Bundespräsidenten gekostet.
    Welch perverse Züge diese "Schlecht-Wörter-Vermeidung" inzwischen angenommen hat, zeigt die Tatsache, dass unsere Regierung einen ganzen Stab von Leuten damit beschäftigt, möglichst viele Begriffe oder Aussagen, die irgendwie negativ klingen oder sein könnten, in "wohlklingendere" Begriffe und Aussagen umzuwandeln.
    Afghanistan lässt grüßen.

    Im übrigen entschuldigt die Tatsache, dass jemand in einer schlimmen Zeit Opfer war, nichts, das ihn in der Gegenwart zum Täter werden lässt. Ist er zum Täter geworden, muss ihm gegenüber keine besondere Rücksicht genommen werden, denn er ist (heute)nicht viel besser, als es Andere damals waren.
    #63AuthorAufklärer14 Jun 10, 15:12
    Comment
    "Ich habe jetzt in einigen Forumskommentaren dazu gelesen, "innerer Reichsparteitag" sei ein gängiger Ausdruck. Kann das hier jemand bestätigen?? Ich als Muttersprachler (lebe allerdings nicht in Deutschland) habe das noch nie gehört. Und was soll es bedeuten? "Ganz toll" oder was?"

    Um nochmals auf Annes Frage zurückzukommen, ich halte den Ausdruck auch für relativ gängig: Ich selber habe vor ca. 2 Wochen damit beschrieben, dass ein Kollege eine von vielen bekämpfte Ansicht von "ganz oben" mit viel Pomp legitimiert bekommen hat. Er hatte auffallend gute Laune und diese gerade so viel gezeigt, dass es nicht als überheblich rüberkam, aber trotzdem alle genau wussten, warum.

    Alle anwesenden Kollegen haben den Ausdruck so wie gemeint verstanden, und es hat niemand auch nur gezuckt.
    #64AuthorSvenDE14 Jun 10, 15:48
    Comment
    Ich frage mich ehrlich gesagt, woher man "alles" wissen soll, also welche Wörter verwendet werden "dürfen" und welche nicht. Reichsparteitag, okay, da sehe ich die Nazi-Konnotation. Aber dass "ausmerzen" so verwendet wurde, habe ich bis heute noch nie gehört. Bin ich jetzt automatisch ungebildet (siehe Aufzählung "ältere, gebildete oder jüdische Menschen - älter und jüdisch bin ich definitiv nicht), wenn ich das sage, nur weil ich es einfach NICHT WUSSTE, dass es so verwendet wurde (und ich glaube auch nicht, dass das allgemein viele Menschen wissen)?
    #65Authorjust a thought14 Jun 10, 16:02
    Comment
    Ich höre meistens Spott oder Ironie wenn vom "Inneren R-Parteitag" gesprochen wird.

    Frage: wie heisst es auf Englisch?

    related discussion: innerer Vorbeimarsch/innerer Reichsparteitag

    Dass der Begriff in OesterREICH unbekannt ist, könnte man ahnen, denn dort weiss man weder, wo Waldheim im Kriege war, und Hitlers Herkunft ist dort nur Spezialisten bekannt, obwohl die ORF sich viel Mühe gibt, aufzuklären.

    http://sciencev1.orf.at/science/news/131981

    #66Author Pachulke (286250) 14 Jun 10, 16:03
    Comment
    Es ist bei vielen Wörtern so, dass man den Ursprung nicht kennt. Viele wissen auch nicht, woher "Ruter Rutsch" kommt oder "Tacheles reden".
    Man kann nicht alle Wörter kennen.
    Ich habe mal ein Herkunftswörterbuch geschenkt bekommen, und es sogar durchgelesen. Aber wenn 10% davon hängengeblieben sind, ist das viel.
    #67Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 16:06
    Comment
    Ich finde es immer wieder beschämend, das halbwegs professionellen Übersetzern erklären zu müssen

    Ja, echt mal. Wie vollkommen unprofessionell von einem Übersetzer, nicht jedes einzelne Wort im Herkunftswörterbuch nachzuschlagen, um aber auch wirklich NIEMANDEN zu diskriminieren oder zu verärgern. Es könnte ja alles mal von irgendwem für irgendwen negativ verwendet worden sein. (Und nein, ich will hier nichts runterspielen. Man kann aber differenzieren zwischen "Wörtern, die jeder als negativ konntotiert kennen muss und nicht verwenden sollte" und "Wörtern, bei denen sich kaum einer bis keiner irgendwas Böses denkt.")
    #68Authorernst14 Jun 10, 16:11
    Comment
    Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr äußern, aber ich habe das ungute Gefühl, Zustimmung von "aufklärer"ischer Seite bekommen zu haben, die nicht dem entspricht, was ich eigentlich sagen wollte.
    Um das klarzustellen: Ich bin durchaus dagegen, dass man "ausmerzen" und anderen Nazi-Jargon verwendet. Daher sollte man seine Worte dahingehend sehr Wohl mit Bedacht wählen. Und da viele gar nicht wissen, welche Worte negativ konnotierte Worte verwenden, finde ich es auch richtig, darauf immer wieder hinzuweisen (z.B. sich über deren Verwendung aufzuregen). Natürlich muss man sich dabei wohl damit abfinden, dass es eine Ermessenssache ist, was "geht" und was "nicht geht".
    Mit dem "inneren Reichsparteitag" bin ich mir persönlich gerade nicht mehr sicher, ob ich mich zurecht geärgert habe oder nicht, da es tatsächlich eine ironische Note haben soll: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskun...
    #69Author Mondschaf (244271) 14 Jun 10, 16:19
    Comment
    Also ich kannte die Redewendung bis gerade eben noch nicht. Da sieht man es mal wieder: Leo bildet :)
    #70Author Hugolinchen (464632) 14 Jun 10, 16:26
    Comment
    Klasse, Mondschaft. Eines der Zitate aus Deinem Link:

    Ich kenne das nur im Sinne von große Freude bzw. Genugtuung empfinden. Anstößigkeit ist immer relativ bzw. subjektiv. Ich persönlich gebrauche diese Wendung nicht, ich habe sie aber schon von deutschen Fußballkommentatoren im Fernsehen gehört. Vollkommen gesellschaftlich geächtet ist sie also nicht. --SCPS 11:51, 27. Feb. 2008 (CET)

    Und die arme Frau Müller-Lüdenscheid kriegt jetzt Schelte, obwohl das (zumindest von ihren Kollegen) häufig genutzt wurde.
    #71Author kedi31 (394684) 14 Jun 10, 16:26
    Comment
    Mir ist der Ausdruck auch neu und ich hätte ihn auch nicht auf Anhieb verstanden (hab den Kommentar nicht live gesehen). Also wieder was Neues gelernt. Kommt aber erstmal nicht in den aktiven Wortschatz...
    #72Author Beel (661006) 14 Jun 10, 16:34
    Comment
    Mondschaf, der innere Reichsparteitag war sicher kein Nazi-Jargon.


    Ansonsten stimme ich mit Dir im Großen und Ganzen überein. Es gibt einfach Wörter, Redewendungen und auch Symbole, die zwar schon lange vor 1933 gebraucht wurden, aber (zumindest außerhalb mancher Fachkreise) einfach durch entsprechende Verwendung im Dritten Reich diskreditiert sind und deswegen nicht mehr verwendet werden sollten.

    Das Hakenkreuz z.B. haben die Nazis auch nicht erfunden, deswegen sollte es dennoch tunlichst unterlassen werden, es in der Öffentlichkeit zu zeigen (ganz abgesehen von der möglichen Strafbarkeit).
    #73Authorneutrino, nicht eingestöpselt14 Jun 10, 17:45
    Comment
    Naja, neutrino, das Hakenkreuz ist sehr wohl von den Nazis erfunden worden (ich meine die Ausrichtung mit den Ärmchen nach rechts in Kombination mit der Rotation um 45°, sodass es auf der Spitze steht).

    Ich will doch sehr hoffen, dass das Führen der "normalen" hinduistischen oder buddhistischen Swastika von der Religionsfreiheit gedeckt ist.
    #74Author Markus<de> (236386) 14 Jun 10, 18:07
    Comment
    markus, naja, nicht so ganz:

    wikipedia (da und in Google-Bilder gibts auch Bilder mit linksdrehender und auf der Spitze stehender Swastika)
    Eine Swastika (Sanskrit: स्वस्तिक, m., svastika, „Glücksbringer“) ist ein Kreuzsymbol mit abgewinkelten oder gebogenen Armen. Solche Symbole sind in zahlreichen Formen seit etwa 6000 Jahren auf vier Kontinenten (außer Australien) nachgewiesen.[1] Die vier Enden können nach rechts oder links gerichtet, recht-, spitz-, flachwinkelig oder rundgebogen und mit Kreisen, Linien, Punkten oder Ornamenten verbunden sein. Eine einheitliche Bedeutung haben sie nicht.
    #75Author manni3 (305129) 14 Jun 10, 19:22
    Comment
    edit - doppelt braucht's nicht!
    #76Author manni3 (305129) 14 Jun 10, 19:24
    Comment
    Jetzt wirds aber ganz schön off-topic ... trotzdem:
    Es ist mir klar, Manni, dass es bei einem Symbol, das seit 6000 Jahren auf (fast) der ganzen Welt verwendet wird, wohl jede Form und Abwandlung bereits einmal gegeben hat. Trotzdem ist dieses Hakenkreuz eine "Erfindung" der Nazis, möglicherweise sogar eine von Hitler selbst (auch wenn die nachfolgende Darstellung von manchen Historikern als Angeberei des Gröfaz eingestuft wird)

    "[...]Dennoch musste ich die zahllosen Entwürfe, die damals aus den Kreisen der jungen Bewegung einliefen, und die meistens das Hakenkreuz in die alte Fahne hineingezeichnet hatten, ausnahmslos ablehnen. [...] Ich selbst hatte unterdes nach unzähligen Versuchen eine endgültige Form niedergelegt: eine Fahne aus rotem Grundtuch mit einer weißen Scheibe und in deren Mitte ein schwarzes Hakenkreuz. Nach langen Versuchen fand ich auch ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Größe der Fahne und der Größe der weißen Scheibe sowie der Form und Stärke des Hakenkreuzes. Und dabei ist es dann geblieben."
    (Adolf Hitler, Mein Kampf)

    Im übrigen, und darum habe ich das Thema aufgebracht, bin ich dagegen, dass alte Worte, Redewendungen oder Symbole, die von den Nazis missbraucht wurden, selbst dann in Bausch und Bogen verdammt werden, wenn sie in unzweideutig-fachlichem Kontext und ihrer ursprünglichen Bedeutung verwendet werden. Die religiösen Symbole, die dem Hitlerkreuz ähneln, sind ein gutes Beispiel dafür.
    #77Author Markus<de> (236386) 14 Jun 10, 21:44
    Comment
    Einverstanden, Markus, besonders was Deinen letzten Absatz betrifft.
    Ich habe mich halt mal näher mit C.G.Jungs Gedanken zum Hakenkreuz befasst und deshalb # 75: SCNR
    #78Author manni3 (305129) 14 Jun 10, 21:49
    Comment
    #79Author Pachulke (286250) 15 Jun 10, 12:38
    Comment
    @Pachulke: Gruselig .. man kann nur hoffen, dass dieser Architekt von allen öffentlichen Auschreibungen ausgeschlossen wird.
    #80Author Markus<de> (236386) 15 Jun 10, 12:45
    Comment
    Also, ich habe den Ausdruck vom 'inneren Reichsparteitag' schon oft gehört, aber nie einen rechtsgerichteten Beigeschmack dabei empfunden. Es war immer nur in der Bedeutung 'Genugtuung empfinden' verwendet und verstanden worden.
    Nach dieser Diskussion würde ich aber in Zunkunft sehr vorsichtig sein, diesen Ausdruck in der Öffentlichkeit zu verwenden...
    #81Author dragonfly70 (672923) 15 Jun 10, 16:14
    Comment
    Mir gefällt die Alternative "Inneres Pontifikalamt" (obwohl auch das angesichts jüngst ruchbar gewordener klerikaler Aktivitäten ein G'schmäckle hat). Hm.
    #82AuthorDipi unplugged15 Jun 10, 16:23
    Comment
    Du weißt schon, dass der Pontifex kein Pfarrer in der deutschen Provinz ist?
    #83Author Gart (646339) 15 Jun 10, 16:49
    Comment
    "Du weißt schon, dass der Pontifex kein Pfarrer in der deutschen Provinz ist?" (Gart)

    Nein, aber er war ... und genau in diese Zeit fällt ja das Problem, zumindest bei einem der sauberen Pontifikalienträger...
    #84Author Markus<de> (236386) 15 Jun 10, 17:13
    Comment
    Innerer Vorbeimarsch
    Inneres Pontifikalamt
    Inneres Wellnesswochenende
    Innerer Jahrmarkt
    Innere Kirmesfahrt

    und so weiter, sind doch alle nur Abwandlungen vom ursprünglichen Inneren Reichsparteitag und somit eigentlich das Gleiche.
    #85Author kedi31 (394684) 15 Jun 10, 17:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt