Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    to be under the impression

    Comment
    We have an American secretary here in our office. I overheard her speaking on the phone saying "John was under the impression that you ... wanted to participate in the telephone conference today".

    Although the meaning is clear to me, I wonder whether this expression is commonly used in English. It sounded a bit odd to me (I am not a native English speaker of course and I make a lot of mistakes in English and German too). Can native speakers confirm whether this is "correct" English?
    AuthorTLE31 Aug 05, 09:51
    Comment
    Yes it's fine.

    http://www.answers.com/under+the+impression&r=67

    Thinking, assuming, or believing something, as in I was under the impression that they were coming today. This idiom often suggests that the idea or belief one had is mistaken.
    #1AuthorNicole (UK)31 Aug 05, 09:56
    Comment
    Yep we definitely say it! :-) its pretty common...although thinking about it i suppose it must sound strange to a non-native speaker!
    #2AuthorJodie31 Aug 05, 09:56
    Comment
    It does sound strange to me because in German you say "unter dem Eindruck stehen" but it is not exactly used in the way described above. Its meaning is more like being overwhelmed or stunned. It implies that the "impression" you refer to is something external and out of your own control, i.e. a bit like "under drugs".

    E.g. "Viele sind sprachlos unter dem Eindruck der Bilder vom Hurrikan" ("Many are speechless under the impression of the images of the hurrican".)

    My initial example could be translated into the German with "John hatte den Eindruck, dass..." so I would have thought that in English you say "John had the impression that...".
    #3AuthorTLE31 Aug 05, 10:06
    Comment
    Ich halte "unter dem Eindruck stehen" nicht für idiomatisches Deutsch. Man "hat den Eindruck, dass ..."

    "Unter dem Eindruck von XY" als adverbiales Konstrukt ist aber gängig.

    Englisch:
    "I am under the impression that ..."
    "My impression is that …"
    "I have the impression that …"
    #4AuthorSophil31 Aug 05, 10:14
    Comment
    Yes, your secretary really can speak English!

    You can say "had the impression" too, although it does not suggest as strongly that the impression was mistaken. It's also not quite as common.

    If you want to see how common a phrase is then you can always check it by putting it in Google (if you have access to it). "Under the impression" gives you 717,000 hits, for example. "Had" and "have" the impression get 300,000 between them.

    "Sie standen sprachlos unter dem Eindruck der Bilder vom Hurrikan" would not be translated as "under the impression of..." but perhaps "they were rendered speechless by the pictures..." - "unter dem Eindruck stehen" can also mean "be under the spell of", "be captivated by", or "be haunted by", according to my Langenscheidt GWB D-E.
    #5AuthorArchfarchnad -gb-31 Aug 05, 10:18
    Comment
    "Unter dem Eindruck stehen" ist m.M. nach nicht wirklich deutsch. Klingt im Gegenteil eher wie eine "macht Sinn" Phrase.
    #6AuthorHerrRossi31 Aug 05, 10:22
    Comment
    No doubt she can speak English, if you imply I am one of those TYPICAL GERMANS who think that they know English better than native speakers. Maybe deep down in my rotten soul I am but this time that was not what I wanted to express here. I just wanted to know whether it's correct in order to improve my English.

    The Google-Test never convinces me that much because a) a lot of people with imperfect English like me put phrases down and b) I did not question "under the impression" but wanted to know whether it is correct to use it in the particular context.
    #7AuthorTLE31 Aug 05, 10:25
    Comment
    Stimme Sophil und Herrn Rossi zu. Habe 'to be under the impression' auch schon oft von Briten gehört. Das sollte man aber nicht wörtlich übersetzen.
    #8Authorpia31 Aug 05, 10:27
    Comment
    @TLE: Your English is excellent. I strongly agree with you regarding the weakness of the Google Test. It works only to show the relative popularity of a word or phrase, not the correctness of same. There are a lot of stupid people in the world (most of whom have access to the internet) and their numbers are increasing daily.
    #9AuthorFredM31 Aug 05, 16:44
    Comment
    Oh dear, I should have put a smiley by my comment, instead of just an exclamation mark. I'm quite harmless really. Sorry if I gave another impression.

    I agree that Google isn't entirely reliable, but when you get hits in the hundreds of thousands you can generally guess that many will be native speakers, even if native speakers are not reliable either! :-)
    You can also look through the first ten or twenty to see if they are relevant to your question. That's what I do, anyway - it's just a suggestion! :-) I hope that at least my comments about "unter dem Eindruck stehen" were of some use.
    #10AuthorArchfarchnad -gb-31 Aug 05, 18:13
    Comment
    Thank you both, FredM. and Archfarchnad.
    #11AuthorTLE31 Aug 05, 18:21
    Comment
    "Der Auftakt stand noch unter dem Eindruck des Großbrandes in der Anna-Amalia-Bibliothek in der Klassikerstadt am 2. September."
    http://www.netzeitung.de/voiceofgermany/kultu...
    oder
    "Besonders die pharmazeutische Industrie stand noch unter dem Eindruck der Auseinandersetzungen um die Hoechst-Anlage..."
    http://www.dhgp.de/media/press/archiv/1998/te...
    oder
    "Der Komponist stand noch unter dem Eindruck seiner kürzlichen Gefangennahme..."
    http://de.mikis-theodorakis.net/index.php/art...
    oder
    "Alle Teilnehmer der Veranstaltungen standen noch unter dem Eindruck des Todes
    von Papst Johannes Paul II..."
    http://www.bueso.de/seiten/aktuell/18-04-05.htm

    ...sind für mich völlig normale deutsche Sätze.

    Google bietet viele weitere, in diesem Fall überwiegend durchaus seriöse Hits (Suchbegriff "stand noch unter dem Eindruck" bzw. "standen noch unter dem Eindruck")
    #12AuthorUlrich0531 Aug 05, 20:38
    Comment
    OK, Ulrich, aber das ist ja eine ganz andere Bedeutung als die hier diskutierte.
    #13AuthorSophil01 Sep 05, 09:42
    Comment
    @Sophil:
    Mein Beitrag bezog sich primär auf die Aussage "'Unter dem Eindruck stehen' ist m.M. nach nicht wirklich deutsch", zwei Postings unter dem Deinen. Obwohl ich zugegebenermaßen Deinen Beitrag zweimal lesen musste, um zu erkennen, dass er die Formulierung "unter dem Eindruck [von ...] stehen" nicht grundsätzlich als falsch einstuft.
    Ein ganz klein wenig widersprechen muss ich allerdings auch Dir: der korrekte Gebrauch der besagten Wendung beschränkt sich nicht *nur* auf das adverbiale Konstrukt (z.B. "Die Tagung wurde unter dem Einduck der Geschehnisse des Vortags eröffnet"), wie die zitierten Google-Beispiele zeigen.

    Ich hätte wohl etwas mehr Text investieren sollen, um erkennbar zu machen, worauf genau sich mein Beitrag bezog... aber mein Urlaub ist vorbei, und das bedeutet, dass ich bis auf Weiteres (d.h. bis zum nächsten Urlaub) außer am Wochenende nur frühmorgens oder spät abends ein wenig in LEO stöbern kann - und da bin ich dann halt leider meist auch ein bisschen schreibfaul (Asche auf mein Haupt...)
    ;-)
    #14AuthorUlrich0501 Sep 05, 22:11
    Comment
    Ulrich, das verwundert nicht weiter, dass du das aus meinem Beitrag nicht auf Anhieb herausgelesen hast, das steht nämlich auch nicht drin. Zumindest nicht absichtlich … :-)

    Ich habe beim Verfassen nur auf die diskutierte Bedeutung "den Eindruck haben, dass" eingehen wollen. Dass man in anderer Bedeutung auch "unter einem Eindruck stehen" kann, darüber habe ich gar nicht nachgedacht. Insofern war dein Hinweis durchaus richtig und als Ergänzung hilfreich; aber er deckt halt eine andere Bedeutung ab.

    "Ich habe den Eindruck, dass …" = Man vermutet, dass etwas so ist, da es den Asnchein hat.
    "Ich stehe unter dem Eindruck von …" = Man weiß um einen außergewöhnlichen Umstand, und dieses Wissen wirkt noch nachhaltig auf das Denken und die Gefühle, möglicherweise auch auf das Handeln ein.
    #15AuthorSophil02 Sep 05, 09:07
    Comment
    Äh, ich hab jetzt nicht alles gelesen, vielleicht steht es schon irgendwo, aber da ich eben dieselbe Frage hatte, wollte ich mal kurz hinzufügen:
    Diese Wendung würde man mit "war der Auffassung od. Überzeugung" übersetzen.
    #16AuthorIMKE27 Aug 09, 10:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt