Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Korrektes Englisch?

    Comment
    "The object of this project is to examine to which extent people in the German-speaking community of Belgium have the impression that their regional everyday speech (be it a regional variety close to standard German or a local dialect) differs from that spoken in the bordering areas in Germany. I want to find out what is, in the eyes of East Belgians, typical for the varieties of the East Cantons and if the explicit statements of the speakers match their actual perception. Moreover, I want to examine how these regional features are evaluated. Further attention shall be paid to the question if the position of German-speaking Belgians as linguistic minority in Belgium and their independence vis-à-vis Germany influences their evaluation of regional linguistic features."


    Hello,

    this is the short description of a research project. I just want to make sure that the English is correct and "sounds English".
    Could you please proofread and comment it?

    Thank you
    Author SasaWe (655767) 30 Aug 10, 11:45
    Comment
    "examine to what extent"

    "typical for the linguistic varieties (besser: dialects)

    "Further attention shall be paid to the question of the position of German-speaking Belgians as a linguistic minority in Belgium, and how their independence..."

    I don't think that "Further attention is quite the right word - maybe "In addition,"
    #1Author Lonelobo (595126) 30 Aug 10, 12:22
    Comment
    Wenn Du auch auf "local dialects" abhebst, musst Du auch das Letzeburgisch einbeziehen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Eifeler_Mundarten

    http://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburgische_S...
    #2Author Pachulke (286250) 30 Aug 10, 12:45
    Comment
    Hallo SasaWe,
    kein native speaker, aber dennoch etwas Kritik: ich finde den ersten Satz viel zu lang. Klar, man versucht in so einem Abstract so viel Info wie möglich unterzubringen, aber wenn man gleich beim ersten Satz über drei Zeilen kämpfen soll, macht das keinen guten Eindruck. Also versuche mal, wenn auch allgemeiner, das Ziel der Arbei in einem Satz zu formulieren, der vielleicht nur einen Nebensatz hat.

    Außerdem ist mir das begrifflich etwas verworren. Jemand der sich auskennt, wird sicher wissen, was gemeint ist, aber ich als Laie sehe da nicht ganz durch:

    German-speaking community of Belgium - klingt nicht nach einer bestimmten Region
    bordering areas in Germany - hier könnte man evtl. sogar genauer benennen. Müsste es nicht "of Germany" heißen? (natives please confirm?)
    East Belgians leben die in den:
    East Cantons?

    Wenn es sich also in deiner Studie um eine bestimmte Region dreht, dann solltest du das auch im Eingangssatz so benennen und den Begriff dann beibehalten.

    regional everyday speech - hier fiel mir spontan der Begriff "vernacular" ein.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Vernacular#An_in...

    #3AuthorZora [de] (593998) 30 Aug 10, 13:00
    Comment
    re #1

    "typical for the linguistic varieties (besser: dialects)

    Nein, dialect ist nicht besser, weil unnötig einengend und dem vorherigen be it a regional variety close to standard German or a local dialect widersprechend. Nicht jede variety ist ein dialect.
    #4AuthorIngeborg30 Aug 10, 13:04
    Comment
    @4: Are you speaking from a German or an English sense, and to what extent are you extending specialized linguistic terms into the generalized language? Since you aren't a blue name, it's hard to tell what your native language and relevant expertise is. I am not a Sachsverstaendiger here, but in lay English, one would phrase that statement as "regional speech patterns closer to standard German or divergent local dialects"

    "Definition of DIALECT

    1
    a : a regional variety of language distinguished by features of vocabulary, grammar, and pronunciation from other regional varieties and constituting together with them a single language "

    http://www.merriam-webster.com/dictionary/dialect
    #5Author Lonelobo (595126) 30 Aug 10, 14:01
    Comment
    Lonelobo, in der Soziolinguistik, zu der auch die Dialektforschung gehört, spricht man eher von Varietäten, bzw. engl. varieties, wenn es sich um von der Standardsprache abweichende Sprache handelt. Die Definition eines Dialektes ist wiederum etwas spezielleres. Ich spreche zum Beispiel keinen sächsischen Dialekt, da ich vorwiegend hochdeutsche Begriffe verwende, aber eine Varietät des Deutschen, die von diesem Dialekt und anderen Faktoren geprägt ist. Ein Sprachwissenschaftler kann jetzt erforschen, ob es da Regelmäßigkeiten mit anderen Sprechern aus meiner Region / Altersgruppe / Bildungsstand oder was auch immer gibt und dem dann einen schicken Namen verpassen.

    Das mal so aus der "ich hab das mal studiert" - Perspektive ;-)

    PS: Dialekte werden heute kaum noch gesprochen, da man aber dennoch Unterschiede zwischen Sprechern verschiedener Regionen ausmachen kann, ist regional variety hier tatsächlich der richtige Begriff.
    #6AuthorZora [de] (593998) 30 Aug 10, 14:12
    Comment
    @ Lonebo

    Es geht nicht um Alltagssprache, sondern ein "research project", also wissenschaftliche Sprache.
     
    Deine Definition von dialect ist korrekt, aber um eine eine variety handelt es sich auch, wenn nur eins der Features vocabulary, grammar, and pronunciation vorliegt, während bei einem dialect, wie er in der linguistischen Fachliteratur definiert ist, alle Features vorhanden sind (auch im Englischen, hab so gut wie nur englische Literatur dazu gelesen).
    Varieties sind z.B. auch sociolects, idiolects, registers, colloquialisms etc.

    PS: Mich gibt's auch blau. Und da ich hier Deutsch schreibe, kann man wohl davon ausgehen, dass es meine Muttersprache ist. Hab Linguistik studiert.
    #7AuthorIngeborg30 Aug 10, 14:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt