Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    höflich?Klo/Toilette

    Comment
    welches Wort ist höflicher Klo oder Toillte?
    1.Können Sie bitte mir sagen wo da Klo/Klosett/Toillte in dieser Wohnung ist?
    2.Ich muss kurz aufs Klosett? oder höflicher ist wenn > Ich muss kurz zur Toilette?
    Author Robert1002 (406008) 31 Aug 10, 15:57
    Comment
    Toilette

    manchmal sage ich aber auch Örtlichkeiten dazu, das hat dann aber oft einen (bewußt) leicht versnobten Unterton
    #1AuthorWC31 Aug 10, 16:04
    Comment
    Toilette ist in jedem Fall höflicher.

    Klo oder Klosett sagt man fast nur im Familienkreis.

    1.Können Sie mir bitte (umgestellt) sagen, wo in dieser Wohnung (oder "hier") die Toilette ist?

    2.Ich muss kurz zur Toilette.
    oder, noch höflicher: Darf ich bitte kurz Ihre Toilette benutzen?
    #2Authorminima (507790) 31 Aug 10, 16:07
    Comment
    Wie wärs mit WC?
    #3AuthorOioioioi31 Aug 10, 16:08
    Comment
    "Toilette" ist am besten.

    "Klo" ist sehr umgangssprachlich.

    "Klosett" empfinde ich persönlich als veraltet.
    #4AuthorSusanne31 Aug 10, 16:09
    Comment
    Als Frage beim Besuch o.ä. fände ich "Wo darf ich mich kurz frischmachen?" am höflichsten.

    Anekdote am Rande: mir hat man als Kind beigebracht, ich solle fragen, "wo ich mir die Hände waschen kann". Fragte ich brav - Mutter der Spielkameradin schleppte mich zum Spülbecken, hob mich hoch und gab mir Seife. Worauf ich plärrte: "Muss pinkeln!"
    #5Authorv31 Aug 10, 16:16
    Comment
    "Frisch machen" wird von sehr vielen nicht mehr verstanden! Häufig verstehen die Leute das ebenso falsch wie die Variante mit dem "Hände waschen".
    Ab eindeutigsten und unverfänglichsten ist tatsächlich die Frage nach der Toilette.

    "Klosett" geht gar nicht! Das hat mittlerweile fast so einen Klang wie "Abort" (nie! niemals sagen!).
    #6AuthorDarth31 Aug 10, 16:23
    Comment
    Toilette ist der richtige Ausdruck, wenn ich mich in einem Restaurant, Kneipe, Bar oder beim Besuch eines Privathaushalts nach dem Örtchen erkundigen will (was ich ja nur tun muss, wenn ich zum ersten Mal da bin).

    Wenn ich zum Beispiel während einer Besprechung oder eines privaten Besuchs „mal muss“, dann sage ich „Sie/Ihr/ entschuldigen/t mich für einen Augenblick“ oder „ich bin gleich wieder da“.

    "Frisch machen", "Hände waschen" oder das weibliche „Näschen pudern“ finde ich lächerlich oder lustig, je nach dem wer es sagt.

    Klo ist ein sehr familiärer Ausdruck. Außerdem gibt es noch Lokus, Scheißhaus, Pott, Topf (alles ist mehr oder minder ordinär) oder Örtchen. Toilette ist im Zweifelsfall immer die richtige Wahl.
    #7Author urihoch3 (656420) 31 Aug 10, 17:06
    Comment
    In normalen Restaurants und bei "Otto Normalverbraucher "ist Toilette OK. In "besserer Gesellschaft" gilt das Wort aber als spießig, ebenso wie in England toilet (non-u) vs. lavatory (u). Im Grandhotel oder bei der Einladung im Schloss ist also die Frage nach den "Örtlichkeiten" oder dem "Händewaschen" eleganter und wird sicher auch verstanden. Bei eleganten Leuten dürfte Klo immer besser ankommen als Toilette.
    #8AuthorLöm31 Aug 10, 17:29
    Comment
    Bei eleganten Leuten dürfte Klo immer besser ankommen als Toilette.

    Findest du? Ich finde Klo ausgesprochen umgangssprachlich und eher - leicht - vulgär. "Frau Gräfin, wo ist denn Ihr Klo?" passt IMO irgendwie nicht zusammen.

    ebenso wie in England toilet (non-u) vs. lavatory (u).

    Kannst du das genauer erklären? Würde mich interessieren, ist mir aber noch nicht ganz klar. :-)

    #9AuthorSusanne31 Aug 10, 17:35
    Comment
    .. bei eleganten Leuten Klo??
    Wie kommst du da drauf!! Lieber Robert, glaub der minima!
    #10Author alema (659531) 31 Aug 10, 17:39
    Comment
    #9: ebenso wie in England toilet (non-u) vs. lavatory (u).
    Kannst du das genauer erklären? Würde mich interessieren, ist mir aber noch nicht ganz klar. :-)


    If you're interested in "U" and "non-U", see here: http://en.wikipedia.org/wiki/Non-U
    #11AuthorKinkyAfro (587241) 31 Aug 10, 17:42
    Comment
    Kannversichern, dass in der Familie der Gräfin eher vom Klo gesprochen wird, bei ihrem Personal aber wahrscheinlich von der Toilette. In England ist loo oder lavatory "u" und toilet nicht.
    #12AuthorLön31 Aug 10, 17:44
    Comment
    Bei eleganten Leuten dürfte Klo immer besser ankommen als Toilette

    Da möchte ich ebenfalls ganz entschieden widersprechen!
    #13Authordirk31 Aug 10, 17:44
    Comment
    minima
    2.Ich muss kurz zur Toilette.
    oder, noch höflicher: Darf ich bitte kurz Ihre Toilette benutzen?


    Wieso kurz? Sind längere Sitzungen unhöflich?
    Über Schlürf- und Schmatzgeräusche wurde ja schon gesprochen
    #14AuthorLibero (680142) 31 Aug 10, 17:45
    Comment
    @11: Danke!

    Wie ist es denn eigentlich mit loo im Englischen - laut der Tabelle aus den 1950er Jahren in deinem Link ist es ein "upper class"-Wort.

    Andererseits bezeichnet das "Oxford Advanced Learner's Dictionary" loo als "informal".

    Ist es denn heutzutage eher ein besonders elegantes oder ein umgangssprachliches Wort?
    #15AuthorSusanne31 Aug 10, 17:48
    Comment
    Das schließt sich nicht aus. Generell ist es eher "non-u" einen Euphemismus wie Toilette zu verwenden, anstatt die Dinge beim Namen zu nennen. Das ist in Deutschland und England ähnlich. Loo entspricht Klo.
    #16AuthorLön31 Aug 10, 17:50
    Comment
    Wieso ist denn "Toilette" ein Euphemismus? "Frisch machen" oder "Näschen pudern", ja, aber doch nicht Toilette?!

    "Klo" sage ich eigentlich nie (obwohl ich durchaus von Klosteinen oder Klobürsten reden würde), und "Klosett" empfinde ich auch eher als veraltet.
    #17Author Dragon (238202) 31 Aug 10, 17:55
    Comment
    @Loen Hat Deutschland denn ueberhaupt eine vergleichbare Upper Class wie England? Sind das dann Adlige oder Grossbuerger? Und die wuerden dann in einem pikfeinen Restaurant, also nicht nur unter nahen Freunden und Verwandten, nach dem Klo statt nach der Toilette fragen?
    #18AuthorBeel31 Aug 10, 18:00
    Comment
    OT: Nochmal zum "loo" - ich habe gerade bei Google-Books einen Buchauszug gefunden (ließ sich leider nicht komplett öffnen), nach dem "loo" genau wie "lunch" früher ein spezifisches "upper class"-Wort war, das sich mittlerweile aber auch in der Mittelklasse/-schicht weit verbreitet hat.

    Das würde dann die unterschiedlichen Erklärungen in der Wiki-Tabelle aus den 1950ern und der aktuellen Auflage des OALD klären.
    #19AuthorSusanne31 Aug 10, 18:05
    Comment
    Die upper class in Deutschland sind die mit dem dicken Batzen (Geld). Ich bevorzuge immer noch= Wosn hia der Abkackverschlag?
    #20AuthorAdliger31 Aug 10, 18:07
    Comment
    Unter Freunden und Verwandten würden sie nach dem Klo fragen, im Restaurant s.o.
    #21AuthorLön31 Aug 10, 18:09
    Comment
    Und die beiden anderen Fragen?
    #22AuthorBeel31 Aug 10, 18:16
    Comment
    @21: Das ist jetzt nicht ironisch gemeint, aber woher hast du diese intimen Kenntnisse des deutschen Hochadels/Finanzkapitals?

    Könnte es nicht evtl. sein, dass du die zugegeben sehr interessante Studie zum klassenspezifischen Sprachgebrauch in England unbewusst auf Deutschland überträgst? D.h. "loo" war nach dieser Studie bis in die 1950er ein Wort der englischen "Upper Class", "loo" heißt "Klo" auf Deutsch, ergo ist "Klo" ein Wort der deutschen Oberschicht?

    Oder hast du vielleicht auch einen Beleg dafür? Falls ja, würde der mich - ehrlich - sehr interessieren.

    Wie gesagt, verstehe das jetzt bitte nicht falsch, deine Aussagen laufen nur meinem Sprachgefühl im Deutschen völlig zuwider.
    #23AuthorSusanne31 Aug 10, 18:17
    Comment
    Oh, die „bessere Gesellschaft“ ist bei Leo in Form von Löm eingezogen. Ich gestehe, dass ich mich bisher nur höchst peripher dem Hochadel (ist das die bessere Gesellschaft?) genähert habe. In meinen Fall waren das Arbeitskollegen aus dem Hochadel und die mussten sich zwangläufig den Gepflogenheiten des Pöbels beugen. Keiner von denen hätte je es gewagt, mich zu fragen: „Wo finde ich denn hier das Klo?“ Wenn das jemand getan hätte, hätte ich mich wortlos abgewandt, denn das würde ich als Respektlosigkeit empfinden.

    Zum guten Ton gehört es auch, die Frage nach der Toilette möglichst Geschlechtsgenossen zu stellen.
    #24Author urihoch3 (656420) 31 Aug 10, 18:23
    Comment
    Meine Aussage beruht auf Beobachtung des Sprachgebrauchs in verschiedenen gesellschaftlichen Kreisen. Empirisch belegen kann ich das natürlich nicht.
    #25AuthorLön31 Aug 10, 18:24
    Comment
    Aufgewachsen in der besseren Gesellschaft darf ich verkünden, dass ich zu Hause (bei Kollegen, die ich besser kenne, Freunden, etc.) Klo sage, aber wenn ich im Restaurant danach frage, sage ich auch Toilette... ganz normal eigentlich.
    Auf Englisch sage ich loo im ersten Fall und frage im zweiten nach den ladies'...

    Ansonsten kommt es doch sehr darauf an, WEN du besuchst. Wenn bei mir jemand käme und ernsthaft fragen würde, wo er sich frischmachen darf, müsste ich doch SEHR grinsen.
    #26AuthorSagichnicht31 Aug 10, 18:54
    Comment
    Graf Gart hat mich seinerzeit auf Säbel gefordert, nur weil ich ihn fragte, wo man eine gepflegte Stange Wasser in die Ecke stellen kann.

    Prinzipiell glaube ich nicht, dass Wörter "höflich" sein können; höchstens umgangssprachlich oder gehoben. Man kann auf sehr grobe Weise nach der Toilette fragen und höflich nach dem Klo.
    #27Authorarcus (267523) 31 Aug 10, 19:09
    Comment
    OT @14: Mir ist aufgefallen, dass die Deutschen viele Dinge 'kurz' machen.
    'Ich muss mal kurz weg gehen.', 'Darf ich kurz dein Telefon benutzen?' usw.
    #28Authornordlys_131 Aug 10, 20:33
    Comment
    @Lön:
    Sieh dir doch mal die Sprache der Werbung an. Da kann kein Ausdruck vornehm und euphemistisch genug sein. Händler werden zu Partnern, billig zu günstig, Teppichboden zu Auslegeware. Aber hast du jemals Werbeanzeigen für feines dreilagiges Klopapier oder flauschige Klovorleger gesehen? Wenn "Klo" ein Upper-Class-Begriff wäre, dann würde er mit Sicherheit in der Werbung verwendet. Wird er aber nicht.
    Ich denke, die "bessere Gesellschaft" verhält sich da gar nicht anders als die breite Masse. Im familiären Bereich wird eben oft vom Klo gesprochen, aber sicher nicht, weil man das Wort Toilette für ordinär hielte.
    #29Authordirk01 Sep 10, 08:30
    Comment
    @ Libero #14 und nordlys #28: Guter Punkt! ;)

    Hmm, vielleicht weil man sich vornimmt, nicht so lange wegzubleiben, weil man denkt, der andere könnte es als unhöflich empfinden?

    Wenn sich allerdings jemand mein Handy ausleiht, um "mal eben kurz zu telefonieren", erwarte ich tatsächlich, dass er sich kurz fasst. ;)
    #30Authorminima (507790) 01 Sep 10, 08:46
    Comment
    Ich bin überrascht, dass noch niemand den Begriff WC erwähnt hat. Vielleicht ist das ja typisch österreichisch, ich frage allerdings immer nach dem WC statt der Toilette.
    #31Author marigold (367157) 01 Sep 10, 09:34
    Comment
    this sort of topic always reminds me of Luis Buñuel's The Discreet Charm of the Bourgeoisie
    #32Authornoli (489500) 01 Sep 10, 10:13
    Comment
    Das "kurz" wird meiner Meinung nach eingeschoben, um zu betonen, dass man den anderen auf keinen Fall belästigen möchte und seine Toilette/Zeit/Geduld/sein Telefon/wasauchimmer in nur geringem Umfang mit Beschlag belegen will. Sozusagen eine Kurzform für "Ich bin auch so schnell fertig, dass du es kaum merken wirst." Das muss natürlich nicht den Tatsachen entsprechen (sollte es aber bei den meisten Dingen...), aber es gehört zum guten Ton, das bei der Bitte schon einzufügen.

    Zum Thema: Ich würde definitiv Toilette sagen, außer in der Familie oder unter guten Freunden. Als Euphemismus (was aber nur in gut bekannter Umgebung funktioniert) verwende ich "nach gegenüber" bzw. "nach nebenan" gehen - je nachdem, wo die Toilette liegt. Das geht aber natürlich nicht zum Fragen ;-)

    Ich denke aber, dass Toilette in allen Kreisen das akzeptabelste ist. Wenn ein von und zu auf und ab, der nicht meinem engsten Freundeskreis angehört, mich nach dem Klo fragen würde, dann klänge das in meinen Ohren - Adelstitel und Kontostand hin oder her - nicht viel besser als "wo kann ichn hier pissen?"
    #33Authorshhh01 Sep 10, 10:19
    Comment
    Zur Aussprache: Ich höre übrigens extrem oft "Tohlette" statt "Toilette".

    Ist das regionalspezifisch (Ruhrgebiet) oder auch anderswo so?
    #34AuthorSusanne01 Sep 10, 10:57
    Comment
    Na, besser doch wohl Tohlette als To-i-lette mit hörbarem i, was ja auch mance fertigbringen (Grusel). Am korrektesten ist natürlich die französische Aussprache To-a-lette.
    #35Authordirk01 Sep 10, 11:41
    Comment
    Leicht OT:
    Ich schau mir grad den in #11 erwähnten Link http://en.wikipedia.org/wiki/Non-U an und kann ein paar der genannten Begriffe gar nicht glauben, insbesondere:

    U: what?
    Non-U: pardon?

    Um, really??
    #36AuthorJohanna_OZ02 Sep 10, 07:45
    Comment
    Bei uns wäre es auch okay zu fragen "wo ist denn das Örtchen?" - oder ist das regional?
    #37Authorawing02 Sep 10, 07:58
    Comment
    Loo als Kurzform für lavatory als U klingt für mich wesentlich wahrscheinlicher, als loo an sich. Ansonsten scheint eher die middle-class in der Befragung eine Neigung zu lateinischen Wortstämmen gehabt zu haben.
    Meint ihr, dass das den tatsächlichen Sprachgebrauch wiederspiegelt, oder eher ein bestreben der middle-class, sich in der Befragung als besonders gebildet darzustellen?

    (Ich hätte ja sowohl ice wie auch sofa für einen Fehler eines deutschsprachlers gehalten, wenn es mir in einem Text begegnet wäre.)

    Toilette ist IMHO der normale Sprachgebrauch in der Öffentlichkeit (also im Restaurant, Hotel und bei Leuten, die man nicht gut kennt). Es mag Hotels geben, in denen das Personal bei dem Wort die Nase rümpft, sie werden als Alternative aber ganz sicher NICHT Klo anbieten.
    WC steht zwar häufig an den Türen, ist aber in der gesprochenen Sprache nach meiner Beobachtung eher unüblich.
    "D* K* und in Bad und WC ist alles OK." (soviel zum Sprachgebrauch in der Werbung)

    In Restaurants etc. ist die Frage "Wo finde ich 'für Damen'?" (für Frauen) auch möglich, wenn auch etwas veraltet, keine Ahnung, ob ein Mann jemals nach "für Herren" fragen würde. Ich zweifle.

    "Ich muss mal austreten" begleitet von einem verzweifelten Blick wird heute eher nicht mehr verstanden.
    #38AuthorCJ unplugged02 Sep 10, 08:38
    Comment
    #35

    "Französisch korrekt" wäre wohl eher "to-a-lett". Das wäre im Deutschen aber ziemlich albern ("Wo ist denn hier die Toalett?"). Dann schon lieber "Tohlette", was ich übrigens für ganz normal halte (bestes Hannoveraner Hochdeutsch :-p).
    #39Authorclaudette02 Sep 10, 08:39
    Comment
    WC (mit Betonung auf der ersten Silbe) ist auch in der Schweiz der gebräuchlichste Ausdruck. *den Österreichern zuwink*
    #40AuthorWEze02 Sep 10, 08:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt