Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Stellung von Währungszeichen

    Topic

    Stellung von Währungszeichen

    Comment
    Rein aus Neugier, gibt es einen bestimmten Grund, warum das Dollarzeichen und andere Währungszeichen vor der eigentlichen Zahl stehen? Wenn's nach der Sprache geht, müsste das Zeichen eigentlich danach stehen. Man sagt ja "1000 Dollar" und nicht "Dollar 1000". Aber man schreibt es so:

    Zum Beispiel: $1,000 bill und nicht 1000$ bill

    Außerdem schreibt man:

    €1, €2 aber 1c, 2c, 5c, 10c, 20c und 50c

    £1, £2 aber 1p, 2p, 5p, 10p, 20p, 50p

    Wieso gibt es da eine unterschiedliche Reihenfolge zwischen "Zahl" und "Währungszeichen"? Ist vielleicht eine dumme Frage, aber es interessiert mich trotzdem.

    Vielen Dank.
    AuthorDvandva14 Oct 10, 23:30
    Comment
    Außerdem schreibt man:

    €1, €2



    Meines Wissens kann man das Eurozeichen vor oder nach dem Betrag schreiben.
    #1AuthorPeter14 Oct 10, 23:39
    Comment

    Im Allgemeinen wird die Währungseinheit nach dem Betrag geschrieben, weil sie auch erst nach der Zahl gesprochen wird. In Aufstellungen und im Zahlungsverkehr kann das Währungszeichen aus Gründen der besseren Übersicht auch vorangestellt werden.
    (nach Duden 9)

    #2Author manni3 (305129) 15 Oct 10, 00:48
    Comment
    But you're asking about English, right? Yes, that's correct, the currency symbol comes before the amount. The examples given by Chicago (15th) in 9.27 are as follows:

    "forty euros (or, in European Union documents, 40 euro) = EUR 40 (or €40)
    95 (euro) cents (or, in European Union documents, 95 cent)
    725 yen = ¥725
    65.50 Swiss francs = SF 65.50"

    There may be additional info in the newer edition of the manual, but I doubt any of it will answer the question of why. It's a convention, so the answer is mostly just because.

    (Also, not sure if I've ever written "SF" for "Swiss francs"; I'd personally opt for CHF, the ISO code.)

    Nor do I see anything on these few pages pertaining to the difference in placement of the main currency symbol and that of its sub-units. (Example: $10, but 10¢; and for pounds, 50p or 15s. 6d. for pre-decimalization figures.)

    And actually, in your example I'd write "one/a thousand-dollar bill," not "a $1,000 bill."
    #3AuthorKatydid (US) (694445) 15 Oct 10, 02:05
    Comment
    Zusatzfrage:
    gibt es eine verbindliche Regel in englisch und deutsch über die Leerstelle zwischen Wärung und Zahl, also
    12€ vs 12 €
    $27 vs $ 27 ?
    #4Author Pachulke (286250) 15 Oct 10, 06:43
    Comment
    In normal prose text the convention in AE is for there to be no empty space between the currency symbol and the numeral: $27. Conventions for tables, graphs and charts will vary according to the audience for whom they are prepared. Figures in columns will often be aligned at the decimal point, so even the choice of font is a consideration.
    #5Author Robert -- US (328606) 15 Oct 10, 08:07
    Comment
    #4

    Für wen verbindlich?

    Innerhalb der EU-Institutionen gilt wohl http://publications.europa.eu/code/en/en-3703...

    bzw. http://publications.europa.eu/code/de/de-3703...
    #6AuthorMikeE (236602) 15 Oct 10, 09:33
    Comment
    #2, #3: in Deutschland schreibt man das €-Zeichen in Fließtexten nach dem Betrag, in Österreich davor:

    DE: Die Schuhe kosten 49,90 €.
    AT: Die Schuhe kosten € 49,90.

    #4: mit Leerzeichen, zumindest im Deutschen. Es empfiehlt sich, das gesperrte Leerzeichen zu verwenden. Im Englischen kann das anders sein (vgl. Prozentzeichen).
    #7Author Chris (AT) (237739) 15 Oct 10, 10:58
    Comment
    For English, I agree completely with #3 and #5. It should be emphasized that German currency formats look very wrong when used in English. In English you should always write €27.50, EUR 27.50, never 27.50 € or 27.50 EUR.

    PS @#3: In addition to CHF, SFr is common enough for Swiss francs, but SF is definitely science fiction money :-)
    #8AuthorSteve UK15 Oct 10, 11:21
    Comment
    Nützlich der Hinweis auf ISO/EU Publikationen von Mike, Autor #5 und die Bestätigungen durch andere.
    Die ISO/EU Autoren hätten uns einen gefallen getan, wenn sie schon von Billionen reden (With million or billion) in ihren Beispielen, wieviel Nullen sie meinen und wie man mit den immer wichtiger wwerdenden Milliarden verfahren soll.
    #9Author Pachulke (286250) 15 Oct 10, 11:47
    Comment
    In Listen, Tabellen und Rechnungen hat es sich aus rein praktischen Gründen mit der Zeit eingebürgert, das Währungszeichen nachzustellen.
    Handschriftlich im Kassenbuch oder auf der Schreibmaschinen ist es nämlich bedeutend einfacher, die Spalte oder den Einzug oder die mittige Ausrichtung (wie früher bei Rechnungen üblich) einzuhalten, wenn man bei unterschiedlich mehrstelligen Beträgen die Währung danach angibt. Im PC-Zeitalter ist es allerdings egal, schon weil sich Spalten automatisch anpassen lassen und Währungszeichen meistens als Überschrift oder in eigener Spalte angegeben werden.

    Beispiel: € 123,45 123,45 €
    € 67,89 67,89 €
    €98765,43 98765,43 €
    € 2,10 2,10 €

    Frage am Rande: Was ist eigentlich der Tastaturcode fürs GBP-Zeichen?

    #10Author Leseratz (238114) 15 Oct 10, 11:49
    Comment
    You might be interested in what the EU style guide says in respect of currencies:

    1) „Auf der Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Dezember 1995 in Madrid wurde der europäischen Währung der Name „Euro" gegeben. Der Euro wird in hundert Untereinheiten mit dem Namen „Cent" unterteilt." Die deutsche Bezeichnung lautet:

    der Euro, die Euro
    der Cent, die Cent"

    Die Pluralform wird also ohne Plural-s gebildet.

    2) Laut Duden darf der Genitiv von Euro mit oder ohne Genitiv-s gebildet werden, in EU-Texten sind Euro und Cent hingegen invariabel zu verwenden, z. B. Schutz des Euro vor Fälschungen.

    3) Aus den „Anweisungen zur Verwendung (Euro, EUR oder €)" der Interinstitutionellen Regeln geht ferner hervor, dass (auch im Fließtext!) in Bezug auf Beträge immer der ISO-Code „EUR" zu
    verwenden ist, wohingegen „Euro" nur stehen darf, wenn kein Betrag genannt wird. Der ISO-Code EUR steht dabei hinter dem Betrag und ist von diesem durch einen Zwischenraum getrennt.

    Beispiel:
    Die Agrarausgaben beliefen sich 1999 auf 40,94 Mrd. Euro... (falsch)
    Die Agrarausgaben beliefen sich 1999 auf 40,94 Mrd. EUR... (richtig)

    Die Verwendung des Euro-Symbols (€) ist hingegen auf folgende Situationen beschränkt:

    a) zur grafischen Darstellung (Illustrationen, Textunterlegung, Tabellen usw.)
    b) in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen oder zu Werbezwecken
    c) zur Preisangabe auf Veröffentlichungen

    http://ec.europa.eu/translation/german/guidel...

    ***************************************************************
    The currency abbreviation precedes the amount and is followed by a hard space:1 EUR 2 400; USD 2 billion

    The symbol also precedes the amount and is followed by a thin space2: € 120 000; £ 78 000; $ 100 m

    Units and subunits. Use a point to separate units from subunits:
    € 7.20; $ 50.75; EUR 2.4 billion; USD 1.8 billion

    The euro. Like ‘pound’, ‘dollar’ or any other currency name in English, the word ‘euro’ is written in lower case with no initial capital. Where appropriate, it takes the plural ‘s’ (as does ‘cent’): This book costs ten euros and fifty cents

    However, in documents and tables where monetary amounts figure largely, make maximum use of the € symbol or the abbreviation EUR.
    http://ec.europa.eu/translation/english/guide...
    #11AuthorBastian15 Oct 10, 12:08
    Comment
    @#10
    Frage am Rande: Was ist eigentlich der Tastaturcode fürs GBP-Zeichen?
    In Word bei mir: Alt+0163 (steht im Menü Einfügen -> Symbol unten dabei)
    #12Author igm (387309) 15 Oct 10, 12:32
    Comment
    Hallo igm, vielen Dank, mit dem Code hat's funktioniert.
    #13Author Leseratz (238114) 16 Oct 10, 18:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt