Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    "is" oder "are" ?

    Context/ examples
    The main reason for the disaster IS the animals being too gullible and naive.

    oder

    The main reason for the disaster ARE the animals being too gullible and naive.
    Comment
    Bezieht sich das Verb auf "main reason" oder auf "the animals", heißt es hier "is" oder "are"?
    AuthorDavid21 Aug 03, 21:22
    SuggestionIS
    Comment
    Das Verb bezieht sich auf die main reason. Das ARE für die animals steckt in dem BEING.

    The main reason for the disaster IS [that] the animals [are] too gullible and naive.
    #1AuthorNiels-Jakob21 Aug 03, 22:01
    Comment
    is - the main reason is ...
    #2AuthorNancy21 Aug 03, 22:09
    Comment
    Thank you!
    #3AuthorDavid21 Aug 03, 22:17
    Comment
    Hey [surprise], ist das in Deutsch anders? Und was (welches? wie? ich werde schon ganz närrisch!) ist die Regel?

    The main reason for this cacophony is / are incompetent musicians who never learned to blow their horns.

    What about that?
    #4AuthorAndreasS21 Aug 03, 22:38
    Comment
    Ja, im Deutschen ist es anders. Ich würde es zwar nicht so ausdrücken, aber man müsste übersetzen: "der Hauptgrund sind die Musiker" (oder auch: die Musiker sind der Hauptgrund). Ich glaube zwar nicht, dass das unbedingt das beste Deutsch ist, aber auf keinen Fall kann man sagen: "der Hauptgrund ist die Musiker". Hier müsste man ausweichen auf Formulierungen wie: "der Hauptgrund ist, dass die Musiker unfähig sind", oder "die Ursache liegt bei den Musikern", etc.

    Das verursacht mir bei Übersetzungen ins Englische immer noch Drehschwindel.
    #5AuthorPuffin21 Aug 03, 23:38
    Comment
    Puffin: Vielen Dank für den Erklärungsversuch, aber das weiß ich als deutscher Muttersprachler auch. Was mich wirklich interessiert hat, ist, ob es nicht doch daran hängt, was da im Plural zugewiesen wird.

    Davids erster Satz mit "is" klingt für mich richtig. Genauso richtig klingt für mich aber auch: Der Hauptgrund für die Katastrophe IST, dass die Tiere zu leichtgläubig und naiv sind.

    Der Plural wird gebraucht, wenn man die Katastrophe nicht einem Umstand zuschreibt, sondern den Tieren: Der Hauptgrund für die Katastrophe SIND die Tiere, die so leichtgläubig und naiv sind.

    Das aber geht auch in Englisch: "The main reason for the desaster ARE the animals which are too gullible and naive."

    Das mag kein sehr schöner englischer Satz sein, aber der Unterschied liegt nur darin, ob man die Katatrophe auf die Eingeschaften der sowieso anwesenden Tieren zuschreibt (-> Singular) oder ob man die Katastrophe der Anwesenheit der Tiere zuschreibt, die sowieso die genannten Eigenschaften haben.

    Und so entpuppt sich das Ganze als ein Interpunktionsproblem, nicht als ein Unterschied in unseren Sprachen. D.h. in meinem englischen Satz ist ARE richtig.
    #6AuthorAndreasS22 Aug 03, 00:37
    Comment
    AndreasS: Den Satz "The main reason for the desaster ARE the animals which are too gullible and naive." halte ich für falsch. Das Prädikat muss sich auf das Subjekt beziehen, und das ist "the main reason"; "the animals" ist dagegen ein Prädikatsnomen. Im Deutschen wird dieser Unterschied wohl nicht so deutlich gemacht.
    #7AuthorOliver22 Aug 03, 07:05
    Comment
    The main reason for the disaster IS (THAT) the animals WERE/ARE too gullible and naive.
    #8AuthorGoneNative22 Aug 03, 07:27
    Comment
    AndreasS
    Wie bitte, deutscher Muttersprachler?!?!?!? Dann hätte ich mit ja meine Ausführungen im anderen Thread sparen können. *handvordiestirnschlag*
    #9Authoranneli22 Aug 03, 07:40
    Comment
    AndreasS: As GoneNative pointed out, your sentence "The main reason for the desaster ARE the animals which are too gullible and naive" is grammatically incorrect.

    The correct sentence is: "The main reason for the disaster IS the animals which are too gullible and naive".

    And it's "disaster", not "desaster". :)

    #10AuthorNativeSpeaker in Munich22 Aug 03, 08:29
    Comment
    Oliver

    genau das meinte ich. Irgendwo in den Tiefen meiner vergessenen Deutschstunden (Grundschule)krame ich hervor, dass die Möglichkeit der Umkehrung "die Musiker sind der Hauptgrund" dafür steht, dass man auch sagen kann "der Hauptgrund sind die Musiker", was im Englischen einfach NICHT geht. Die richtige englische Version "fühlt" sich nur für mich als deutsche Muttersprachlerin ziemlich daneben an.

    Genauso wie übrigens auch "a large number of people are of the opinion". Aber dann wieder: "the number of people is not enough". Weiß jemand spontan, ob es einen Singular/Plural Thread gibt?
    #11Authorpuffin22 Aug 03, 12:43
    Comment
    Schaut mal unter http://www.leo.org/cgi-bin/dict/forum/forum.c... (Bill of Rights...).

    Da wird derzeit ganz Ähnliches diskutiert.
    #12Authorbilbo22 Aug 03, 13:46
    Comment
    puffin:
    dir ist da ein Fehler unterlaufen. es muss heissen: " a large number of people IS, not ARE. denn das subjekt ist "number", und das steht in der einzahl. diesen fehler machen leider heutzutage sehr viele briten...
    #13AuthorHenry Mosquito22 Aug 03, 14:45
    Comment
    zurück zu den musikanten:

    "the main reason IS... ", aber: "the musicians ARE the main reason..."
    #14Authorhein mück22 Aug 03, 14:49
    Comment
    All of you:
    "My dear man", da habe ich ja was gelernt! Danke für Eure Geduld.
    #15AuthorAndreasS22 Aug 03, 15:00
    Comment
    Henry
    "a large number": es gibt im "Economist" eine Kolumne "Grammar" oder so ähnlich, die trickreiche (Grenz)fälle im Englischen abhandelt, hätte dir gerne den Link gelegt, aber mein PC stürzt mir auf der Economist Seite immer ab.

    Da wird ausdrücklich gesagt, es müsse "a large number are" heißen. Ist übrigens sowieso eine sehr gute Seite für alle, die sich mit Englisch beschäftigen. Vielleicht schaff ich es ja zu einem späteren Zeitpunkt, den Link zu legen.
    #16Authorpuffin22 Aug 03, 15:02
    Comment
    ok, puffin, das heisst aber noch lange nicht, dass der Economist recht hat.
    #17Authorhein mück22 Aug 03, 15:10
    Comment
    hein mück: Yes, but we did discuss this particular case at length several months ago (A large number of people are ...) and agreed among native and quasi-native speakers that if the prepositional phrase refers to people, to a number of individuals, the plural verb is right.
    #18AuthorNancy22 Aug 03, 15:16
    Sources
    Comment
    Hein
    ich glaube fast "Recht haben" ist hier auch unter den Muttersprachlern umstritten. Der Economist empfiehlt seinen Journalisten, sich an die im link erwähnten Regelungen zu halten: the number is, a number are. Es ist halt ein "weites Feld", (und wahrscheinlich bei den Amis wieder genau umgekehrt :-))


    Bilbo
    danke für den Tipp!!
    #19Authorpuffin22 Aug 03, 15:18
    Comment
    nancy:
    I have not seen that discussion, so can't comment on it, but the logic still escapes me. Maybe its because I was taught English grammar at school...
    #20Authorhein mück22 Aug 03, 15:19
    Comment
    http://www.leo.org/cgi-bin/dict/forum/forum.c...
    very long discussion, not necessarily conclusive but lots of interesting stuff
    #21AuthorNancy22 Aug 03, 15:33
    Comment
    Interessant in diesem Zusammenhang ist eventuell auch die schon etwas aeltere Diskussion unter related discussion
    #22AuthorAGB22 Aug 03, 15:54
    Comment
    Puffin had it right the first time.

    It's not enough to say the that subject is 'number', because the idioms 'a number' and 'the number' in English are on opposite sides of the fence:

    a number are (plural)
    the number is (singular)

    Thus: 'a large number of people are [of the opinion]'
    but: 'the number of people is [not enough]'

    It does not have to be paired with people, the construction is the same:

    "There are a number of reasons for this.."
    "A growing number of US service companies are pursuing..."

    "This construction is correct because of the linguistic principle known as synesis."

    [two examples and quote from Garner's Dict. of Mod. Am. Usage]

    but compare to these altered versions (my examples):

    The number of reasons for this is large.
    The growing number of US service companies pursuing this policy is expected to increase.
    #23AuthorPeter <us>23 Aug 03, 04:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt