| Context/ examples | HAUSARM, adj.
1) armer der im hause unterstützt wird: nl. huysarme, egeni occulti: qui domi se tenuiter continent. KILIAN; (stiftung) dovon zu reichene und zu gebene armen pilgerimen, husarmen unde andern armen luten. cod. dipl. Sax. 2, 2, 166 v. j. 1377; die ander eynhundert mark hait hie gewolt man deylen solde umb gotz willen ghuden fromen huyszarmen. testament von PETER EICKHOLT v. 1519 im archiv der reform. gemeine zu Elberfeld; dasz der oder die an ihrem gut .. gestraft, welche straf auf hauszarme leut oder arme jungfrawen zu ehrlicher auszstewer gewendet werden sol. reform. guter policey 1530, 1, § 2; ich musz gestehen, dasz die hausarmen, wie man sie nennet, welche mit ihrer noth nicht bekannt sind und sich des bettelns schämen, die elendesten sein. SCRIVER seelensch. 2, 223; die bürgerschaft ernährt ihn als einen hausarmen. RABENER 4, 38; Thienette ist ein hausarmes, insolventes fräulein. J. PAUL Qu. Fixlein 71; der hausarme gibt dem straszenarmen, der eine lazzarone dem andern. Siebenkäs 2, 143.
2) bei MAALER in anderm sinne: hauszarm, herberglosz, dürftig, inops, indigus 214c, also des hauses und obdachs entratend, wie mhd.:
sprach der fuhs: ir tâtჳ durch guot, als manec ander man noch tuot, den dicke muoჳ erbarmen ellender und hûsarmen. Renner in Wackernagels leseb. 1 (1839) 779, 8. |
|---|