Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    hausarm

    [hist.]
    Context/ examples
    an historian described the conditions in Augsburg in 1623 after hyperinflation and war-related trade embargo:

    "In Augsburg nahm...die Zahl der Armen dergestalt überhand, daß daselbst, die gemeinen Gassenbettler ungerechnet, über 3000 hausarme Personen gezählt wurden."

    Does "hausarm" mean "homeless"?

    Could this be translated as:

    "In Augsburg the number of poor grew to such an extent that, not counting the common street beggars, more than 3,000 homeless people were counted."
    AuthorJauchart12 Aug 05, 15:44
    Comment
    Yeah, I think you could say that.
    #1AuthorHelmi (U.S.)12 Aug 05, 16:00
    Sources
    Comment
    See above weblink: hauarm = "verschämter Armer, im Gegensatz zum Straßenbettler"

    Der Hausarme ist also nicht "homeless". Seine Armut ist aber nicht ebenso leicht zu erkennen wie beim Straßenbettler (street beggar).
    #2Authorb12 Aug 05, 16:04
    Sources
    Google
    Context/ examples
    Deutsches Rechtswörterbuch -- DRW: Hausachtung ff.
    hausarm hausarm (I) Erklärung: verschämter Armer, im Gegensatz zum Straßenbettler
    ... Wortbildungshinweis: zu hausarm (I). Belegtext: J. de L. ... assigno . ...
    www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/a/H53.htm - 77k - Im Cache - Ähnliche Seiten
    Comment
    Aber "hausarm" scheint nicht "obdachlos" zu bedeuten, s.o.
    #3AuthorMattes12 Aug 05, 16:04
    Comment
    Wow, dafür einen extrafetten Synchronpunkt an b!!!!!
    #4AuthorMattes12 Aug 05, 16:06
    Comment
    Yeah, b, nicely done. It's simply amazing what language they used in those days.
    #5AuthorHelmi (U.S.)12 Aug 05, 16:09
    Suggestionthe deserving poor
    Sources
    www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/a/H53.htm - www.joern.de/tipsn84.htm
    Context/ examples
    hausarm = arm, aber zum Betteln zu scheu
    Comment
    Nein! Die Hausarmen waren gerade die "verschämten Armen" (im Gegensatz zu den Straßenbettlern), die ihr Leben in ihren Häusern fristeten und nicht zum Betteln auf die Straßen gingen.

    3000 Obdachlose (homeless people) wären für eine Stadt wie Augsburg sozial nicht verkraften gewesen!
    #6AuthorByrdy12 Aug 05, 16:11
    Sources
    Context/ examples
    HAUSARM, adj.

    1) armer der im hause unterstützt wird: nl. huysarme, egeni occulti: qui domi se tenuiter continent. KILIAN; (stiftung) dovon zu reichene und zu gebene armen pilgerimen, husarmen unde andern armen luten. cod. dipl. Sax. 2, 2, 166 v. j. 1377; die ander eynhundert mark hait hie gewolt man deylen solde umb gotz willen ghuden fromen huyszarmen. testament von PETER EICKHOLT v. 1519 im archiv der reform. gemeine zu Elberfeld; dasz der oder die an ihrem gut .. gestraft, welche straf auf hauszarme leut oder arme jungfrawen zu ehrlicher auszstewer gewendet werden sol. reform. guter policey 1530, 1, § 2; ich musz gestehen, dasz die hausarmen, wie man sie nennet, welche mit ihrer noth nicht bekannt sind und sich des bettelns schämen, die elendesten sein. SCRIVER seelensch. 2, 223; die bürgerschaft ernährt ihn als einen hausarmen. RABENER 4, 38; Thienette ist ein hausarmes, insolventes fräulein. J. PAUL Qu. Fixlein 71; der hausarme gibt dem straszenarmen, der eine lazzarone dem andern. Siebenkäs 2, 143.

    2) bei MAALER in anderm sinne: hauszarm, herberglosz, dürftig, inops, indigus 214c, also des hauses und obdachs entratend, wie mhd.:

    sprach der fuhs: ir tâtჳ durch guot,
    als manec ander man noch tuot,
    den dicke muoჳ erbarmen
    ellender und hûsarmen.
    Renner in Wackernagels leseb. 1 (1839) 779, 8.
    Comment
    ...und eine vorsichtige Korrektur: beide Bedeutungen sind möglich, s. den Auszug aus dem Grimmschen Wörterbuch oben.
    #7AuthorMattes12 Aug 05, 16:12
    Comment
    Wie Mattes richtig feststellt: Alle Bedeutungen sind grundsätzlich möglich

    1) "Verschämter Armer" mit eigener Wohnung / eigenem Haus
    Im angeführten Kontext dürfte das vermutlich die zutreffende Bedeutung sein

    2) Armer, der regelmäßig "von Haus zu Haus" geht und dort Almosen empfängt

    3) Obdachloser
    #8Authorb12 Aug 05, 16:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt