Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Mug

    Quellen
    (Haferl) kann man auch in Deutsch "Mug" sagen???

    VerfasserMuggle27 Sep. 07, 12:21
    Quellen
    Kommentar
    Kenne ich nicht (im Südwesten und Westen Deutschlands)
    #1Verfasser Claus (243211) 27 Sep. 07, 12:22
    VorschlagBecher
    Kommentar
    Wenn "Haferl" nicht gewünscht ist, da zu sehr bayerisch.
    #2Verfasser Karin H. (236988) 27 Sep. 07, 12:23
    VorschlagPott
    Kommentar
    Becher ist ja eher was ohne Henkel. Mug hat einen Henkel, oder?
    #3Verfasserxyz27 Sep. 07, 13:49
    Kommentar
    Starbucks bietet seine mugs großmundig in den Läden an: fette Kaffeebecher mit Henkel
    #4Verfasser-27 Sep. 07, 13:59
    Kommentar
    In Bremen wurden uns "Becher" Kaffee angeboten, dorther kenne ich den Begriff. Mal abgesehen davon, dass wir versucht haben, den Kellner etwas dranzukriegen. Aber er kannte "Haferl", weil er zwei Jahre in bayerischen Landen gearbeitet hatte.

    @xyz (3): Wenn es danach geht: Einen "Pott" setze ich auf den Herd, oder ich setze mich selber drauf.
    #5Verfasser Karin H. (236988) 27 Sep. 07, 14:39
    Kommentar
    Karin H.: Einen "Pott Kaffee/Tee/Kakao" kriegt man in Norddeutschland ohne weiteres.

    Wobei für mich sowohl Pott als auch Becher mit oder ohne Henkel kommen ;-)

    "Mug" würde ICH im Deutschen nie verwenden
    #6VerfasserBacon [de] (264333) 27 Sep. 07, 14:41
    Quellen
    Kommentar
    wie nennt ihr die Dinger denn ;-)
    #7Verfasserb.f27 Sep. 07, 14:47
    Kommentar
    Pott oder Becher. Aber MUG????? *schüttel*
    #8VerfasserBacon [de] (264333) 27 Sep. 07, 14:52
    Kommentar
    Ich bleibe dabei, im Deutschen gibt es das Wort "Mug" nicht. Vielleicht in Friesland.
    #9Verfasser Claus (243211) 27 Sep. 07, 14:57
    Kommentar
    Claus, mäßige er sich. Auch in Friesland gibt es das nicht. Das ist purer Rassismus ;-)
    #10VerfasserBacon [de] (264333) 27 Sep. 07, 15:01
    VorschlagEin Mug
    Quellen
    gibt es in Deutsch ... sieht man oft

    z.B. (gegoogelt) : Ein Mug Milch mit Kakaopulver erhitzt. 103. Knickebein °+ ... Ein Mug mit fair gehandeltem, heißen Tee. Goldener Aufguß, fein-herbes Aroma. BFOP-Qualität. ...
    #11VerfasserMan27 Sep. 07, 15:01
    Kommentar
    @Claus und Bacon [de]:
    ich kenne das Wort Mug im Deutschen schon als (wenn auch nicht wirklich häufig gebrauchte) alternative Bezeichnung für Becher oder Pott - aber ich komme auch aus Norddeutschland ;)
    #12Verfasser Madame X (357951) 27 Sep. 07, 15:03
    Kommentar
    Man, das es verwendet wird, ist ein ganz schlimmes Zeichen. Sollte verboten werden. Es ist schlicht und ergreifend falsch und ekelerregend. Aber wenn man seinen Mug in einen Bodybag tun kann ...
    #13VerfasserBacon [de] (264333) 27 Sep. 07, 15:03
    Kommentar
    Madame X, ich bin auch aus dem Norden. Nein, "Mug" gibt es nicht. Ende.
    #14VerfasserBacon [de] (264333) 27 Sep. 07, 15:04
    VorschlagMug
    Quellen
    viele Gaststätten in z.B. Wismar schreiben auf deren Karten "Mug Kaffee" oder so. Der Begriff ist sehr häufig im Norden
    #15VerfasserMommy27 Sep. 07, 15:06
    Kommentar
    Da könnte man jetzt einen bösen Kommentar zu lassen. Tu ich aber nicht.

    "Vorraus" hat ich weiß nicht wie viele Gurgel-Treffer. Das macht es aber auch nicht richtiger ...q
    #16VerfasserBacon [de] (264333) 27 Sep. 07, 15:08
    Vorschlag"Mug"
    Quellen
    Helmut Schmidt genoss immer sein "Mug Tee" - ich denke das Wort wird so häufig benutzt, daß es als Deutsch gilt.

    (Obwohl mein Kollege schimpft immer wenn ich "Büro" oder "Parfum" sage, weil diese Worte Französisch sind!

    #17VerfasserPenny27 Sep. 07, 15:14
    Kommentar
    Auch der Plural "stati" wird reichlich verwendet (ungefähr 72.900.000 für stati), auch wenn einige der Auftritte sich durchaus damit beschäftigen, dass dieser falsch sei.

    Ich stimme auch dafür, dass dieses Forum nicht jede Verwendung eines unübersetzten englischen Begriffes als "deutsches" Wort unterstützen sollte.
    #18Verfasser Karin H. (236988) 27 Sep. 07, 15:16
    Quellen
    http://www.awn-shop.de/Kaffeemug_%22Flaggen%2...: Seetüchtiger Kaffeebecher durch die standfeste, breite Basis mit rutschfestem Belag. Die enge Öffnung verhindert ein Überschwappen und den schnellen Verlust von Wärme. Aus besonders starkem Porzellan. Mit Signalflaggendekor.
    http://www.comfortmarket.de/dgzrs-2/main.php3...:
    Kommentar
    Die Kaffemug (fem, und dtsch ausgesprochen) kennt man auf j-e-d-e-m Schiff. Weiß gar nicht, was daran Ekel erregend sein soll
    #19Verfasserb.f27 Sep. 07, 15:16
    VorschlagMug
    Quellen
    Als Seemann kann ich bestätigen, daß dieses Wort Urdeutsch ist und erst später nach England kam. Das Wort hört man tagtäglich auf jedem Schiff!! Warum soll unsere Küstensprache nicht gleichwertig sein?

    Beispiel:

    Als sich Peter eine halbe Stunde später in der Schweinchenmesse eine Mug Kaffee eingoß, half der Bootsmann dem Bäcker in der Kombüse. ...

    (Der Prinz mit der Zahnlücke)
    #20VerfasserPeter27 Sep. 07, 15:20
    VorschlagMug
    Quellen
    Ein Mug ist ein Henkelbecher für Muggles
    #21Verfasserabc27 Sep. 07, 15:36
    VorschlagMug
    Quellen
    Mug ist Mug

    und ein Muggle ist, hier bei uns in Schwaben, eine kleine Mug
    #22Verfasserschwäbin27 Sep. 07, 15:39
    VorschlagMuggle
    Quellen
    Ja! Muggle : Bechle = das gleiche!!!
    #23VerfasserAriane27 Sep. 07, 15:42
    Kommentar
    @Peter: Und wie sprecht ihr Seeleute das nun aus? Mit U oder A? Und es ist die Mug?

    In Sueddeutschland ist Mug jedenfalls nicht bekannt. Wir haben ja "Haferl".
    #24VerfasserSimon A. (367790) 27 Sep. 07, 17:19
    Kommentar
    Ich genieß gerade eine große Tasse Kaffee. Ü
    #25Verfassermoin28 Sep. 07, 06:26
    VorschlagDanke
    Quellen
    ... für Euren Streit. Habe herzlich(st) gelacht.
    #26Verfassermoin moin25 Mär. 09, 15:29
    VorschlagMug
    Quellen
    Mug = Becher
    Kommentar
    Auch ich kann bestätigen, dass es das Wort "Mug" im Norddeutschen (nördl. Schleswig-Holstein) gibt! In ländlichen Gastwirtschaften wird dies oft verwendet und ich kenne dieses Wort von klein auf an :)
    #27Verfassermoin211 Aug. 10, 15:12
    VorschlagAussprache???
    Quellen
    Und wie spricht man es nun aus?

    Ich bin gebürtige Schwäbin und lebe seit 10 Jahren om Norden, aber einen Mug kenne ich nur mit A gesprochen von Strabucks - und da gibt es auch so Begriffe wie gande (gesprochen "GRÄNDI" - was ist das für eine Sprache?

    #28VerfasserGrisu mit nem Pott Kaffee11 Aug. 10, 15:23
    Vorschlag.
    Quellen
    Boh hab ich mal wieder eine Orthografie... ich meine natürlich ST**bucks" und grande
    #29VerfasserGrisu11 Aug. 10, 15:24
    Kommentar
    hab ich in Deutschland noch nie gehört

    Ich komme zu LEO, weil ich letztens bei der Serie "The Professionals" (deutsch: Die Profis) das Wort mugs hörte, was dort im ugs., pejorativen Sinne verwendet wurde.

    Therefore I assume, there are as many mugs in Germany as there are in GB.

    :-)))
    #30Verfasser tunny (831868) 08 Nov. 11, 19:12
    Kommentar
    Mug, mit kurzem u (s.#19). Wenn das in den Südstaaten noch keiner gehört hat, hat das nichts weiter zu bedeuten, als dass man dort nicht über den Rand seines so genannten Haferls hinausschaut
    #31Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 11, 19:36
    Kommentar
    Da seid ihr wohl Anglizismen-Opfer geworden in Norddeutschland... koennte man ja auch drauf kommen ;)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Tasse

    und hier noch die Etymologie
    http://www.etymonline.com/index.php?term=mug

    das ist kein deutsches Wort
    #32Verfassertolschok (647203) 08 Nov. 11, 19:43
    Kommentar
    wie meinen, tolschok ? In deinem eigenen Link zur Etymologie heißt es

    "drinking vessel," 1560s, "bowl, pot, jug," perhaps from Scandinavian (cf. Swed. mugg "mug, jug," Norw. mugge "pitcher, open can for warm drinks"), or Low Ger. mokke, mukke "mug."
    und im ebenfalls von dir zitierten Wiki-Artikel steht mug in der Tabelle gleichberechtigt neben Tasse, Kaffeetasse,Becher, Häferl und mehr.

    Bist du vielleicht Opfer eines Lesefehlers geworden?

    #33Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 11, 19:54
    Kommentar
    Low German = Plattdeutsch ≠ Hochdeutsch
    #34Verfasser Lady Grey (235863) 08 Nov. 11, 20:00
    Kommentar
    Nein Miss, soweit hatte ich das schon gelesen. Wie sprichst du dass denn aus? Wie die Englaender oder mit "u"? Ich hab da so eine Vermutung, und daher ist es ein Anglizismus, taet ich mal sagen.
    #35Verfassertolschok (647203) 08 Nov. 11, 20:23
    Kommentar
    @ #31: Hoffe, bei dem Beitrag wurde der Smiley vergessen ... Verbuche das mal unter "norddeutscher Humor" (wobei mich #33 da leider etwas zweifeln lässt ...).

    Ansonsten verstehe ich die Breitseite gegen die "Südstaatler" irgendwie hier nicht so ganz. Der ärgste Verfechter dafür, dass es Mug im Deutschen nicht gibt, in diesem Uralt-Thread, Bacon, ist selbst eher aus dem Norden. Die Beitragsverfasser, die eher aus dem Süden kommen, schreiben meist, dass sie das Wort nicht kennen (was wohl stimmt - geht mir auch so). Sicher kennen auch Nordlichter manche süddeutschen Ausdrücke nicht und würden das dann auf eine entsprechende Anfrage auch so schreiben. Und es ist doch auch interessant für einen Fragesteller (für mich wäre es das jedenfalls), wenn er gleich noch etwas über regionale Unterschiede lernt.

    P.S.: Nicht überall in den "Südstaaten" sagt man "Haferl" ...
    #36Verfasser Sille74 (272945) 08 Nov. 11, 20:30
    Kommentar
    Ja, der Smiley war nur mitgedacht.

    Ich verstehe bloß nicht, mit welcher Sicherheit hier ein Wort als "nicht deutsch" bezeichnet wird, das ich schon von meiner Großmutter kenne. Und zwar, wie schon gesagt, mit u, einem kurzen, nicht engl. 'mag' gesprochen
    #37Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 11, 20:38
    Kommentar
    #37: Und zwar, wie schon gesagt, mit u, einem kurzen, nicht engl. 'mag' gesprochen

    Perhaps OT, but just be careful how you pronounce "dirty mugs" in the UK, ok? ;-)
    #38VerfasserKinkyAfro (587241) 08 Nov. 11, 20:44
    Kommentar
    Uff, dann bin ich ja froh ... ;-))

    Kann Dich an sich gut verstehen, geht mir andersrum auch oft so. Aber die meisten schreiben doch wirklich nur, dass sie's nicht kennen. Und Bacon wollte Euch damals, so wie ich den einschätze, sicher nur ein bißchen rätzen (ist das jetzt süddeutsch oder gibt's das Wort auch im Norden).
    #39Verfasser Sille74 (272945) 08 Nov. 11, 20:44
    Quellen
    Kommentar
    rätzen? wie "Rǟtzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und nur bey den Jägern üblich ist, wo es von dem natürlichen Geschreye des Hasen gebraucht wird, dessen Schall es zugleich nachahmet. Der Hase rätzet. Einen Hasen rätzen, ihn durch Nachahmung seiner Stimme locken"

    Dein Humor ist aber auch nicht ohne :-)))
    #40Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 11, 20:49
    Kommentar
    soo... mit Anstrengung habe ich eine Fundstelle gefunden, die altbacken genug ist, um nicht unter Anglizismus-Verdacht zu geraten und aendere daher meine Meinung. Es gibt Mug - aber die Norddeutschen von heute wissen das natuerlich nicht und verwenden den Anglizismus ;) Was fuer ein toller Kompromiss, ich sollte Diplomat werden..
    #41Verfassertolschok (647203) 08 Nov. 11, 20:53
    Kommentar
    Ich habe lange in der Nähe von Mainz, in Berlin und Aachen gelebt, besuche keine Junk-Food-Stätten oder "Sternenrammler" und kenne das Wort nicht.

    Das Wort existiert offensichtlich im norddeutschen Platt:
    http://www.deutsch-plattdeutsch.de/wergebnis.php

    Ich nehme daher an, dass es aus dem Platt in die norddeutsche Hochsprache eingesickert ist. Die andere Quelle wären dann wohl Sternenrammler und Co., die aber wohl deutschlandweit agieren.

    In beiden Fällen wäre es somit - wenn man überhaupt davon sprechen kann - als Lehnwort ins Deutsche gekommen.
    #42Verfasser tunny (831868) 08 Nov. 11, 21:01
    Kommentar
    Ui, dass "rätzen" aus der Jägersprache kommt, wusste ich jetzt wieder nicht. Schon wieder was gelernt. Aber das passt ja schon irgendwie. Wir benutzen es im Sinne von "aus der Reserve locken", "provozieren". Wird vielleicht aber nicht mal regional, sondern nur in unserer Familie so benutzt.

    @ tolschok: ;-))
    #43Verfasser Sille74 (272945) 08 Nov. 11, 21:02
    Kommentar
    zu #41: Das mit dem Verlinken hat nicht gklappt.
    Ihr müsst bei dem Lexikon einfach mal Becher eingeben, dann bekommt ihr u.a. Muck als Ergebnis.

    (Mit Sternenrammler wollte ich hier wirklcih niemanden rätzen ;-)


    #44Verfasser tunny (831868) 08 Nov. 11, 21:14
    Kommentar
    mug - drinking vessel 1560s, perhaps from Swedish mugg (mug, jug).
    Low German mokke, mmukke, mug.
    #45Verfasser Hermann J. (426232) 08 Nov. 11, 21:16
    Kommentar
    So langsam nimmt das mit den Hasen hier aber Überhand ...
    #46Verfasser Sille74 (272945) 08 Nov. 11, 21:17
    Kommentar
    mug - drinking vessel 1560s, perhaps from Swedish mugg (mug, jug).
    Low German mokke, mmukke, mug.


    Dann nehme ich mal an "Muckefuck" [ˈmʊkəfʊk] hat seinen Ursprung dort.
    Wieder was gelernt bei LEO
    #47Verfasser Rex (236185) 08 Nov. 11, 21:32
    Kommentar
    Muckefuck?

    Tja, Wikipedia bietet zwei andere Herleitungen an, die mich persönlich nicht überzeugen.

    Ebensogut könnte es auch dem norddeutschen Platt stammen:
    Muck = Becher
    fucken = ärgern (Dat fuchst mek arg.)

    In diesem Sinne wäre es halt ein ärgerlicher Becher.

    siehe halt wieder: http://www.deutsch-plattdeutsch.de
    (Suchbegriffe: Becher + fuck)
    #48Verfasser tunny (831868) 08 Nov. 11, 21:51
    Kommentar
    ... wobei ich auch schon gelesen hatte, dass "fuck" so etwas wie "truebe/getruebt" bedeuten soll.
    Ein Becher mit einer trueben Mischung/einem trueben Inhalt. Ersatzkaffee halt. Zumindest hiess das in meiner Familie so.
    #49Verfasser Rex (236185) 08 Nov. 11, 21:54
    Quellen
    Kommentar
    Ich weiß ja nicht ob's stimmt, aber Muckefuck kommt angeblich vom mocca faux, dem falschen Kaffee
    #50Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 11, 21:57
    Kommentar
    Pfeifer (in DWDS) und Kluge haben beide inhaltlich gleich: Muckefuck aus rhein. Muckenfuck, einer Zusammensetzung aus Mucken ‘brauner Holzmulm’ und fuck ‘faul’. Die Deutung von Muckefuck als entstellt aus frz. moka faux ‘falscher Mokka’ läßt sich nicht stützen.
    #51Verfasser manni3 (305129) 08 Nov. 11, 21:59
    Quellen
    Kommentar
    Ich weiß ja nicht ob's stimmt, aber Muckefuck kommt angeblich vom mocca faux, dem falschen Kaffee

    edit: Allerdings weckt die Gleichsetzung zum Blümchenkaffe Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Quelle. Blümchenkaffe ist nämlich einfach nur dünn, so dünn, dass man die Blümchen des Meißner Porzellan auf dem Grund der Tasse erkennen kann, beim Doppelblümchenkaffe auch die auf der Untertasse. Und sparen tut man natürlich nur den guten Bohnenkaffee, nicht das Getreidezeug.

    Aber das ist jetzt sehr OT
    #52Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 11, 22:01
    Kommentar
    Aber das ist jetzt sehr OT

    Aber nicht minder interessant fuer Etymologen, z.B. wenn es darum geht, wie wahrscheinlich die (englische) Aussprache mʌɡ im deutschen Sprachraum ist.
    #53Verfasser Rex (236185) 08 Nov. 11, 22:07
    Kommentar
    Noch ein OT-issimo: Miss Take - wenn Du beim Editieren eine Error-Meldung kriegst, bedeutet das, dass mittlerweile ein neues Posting erschienen ist (z.B. hier #51). Um Dich nicht zu wiederholen, kannst Du mit F5 erst mal nachschauen, was jetzt dasteht und dann entsprechend Deine neue Antwort variieren ;-)
    #54Verfasser manni3 (305129) 08 Nov. 11, 22:13
    Kommentar
    Ich glaube, ich habe heute auch wieder was gelernt.

    Stets wunderte ich mich über den inflationären Gebrauch des Wortes "fuck" im Englischen (seitens bestimmter Kreise - um mich sehr nett zu drücken). Wenn man fuck aber auch mit faul, getrübt und ärgerlich übersezten kann, dann werden mir die Sätze jener Zeitgenossen endlich verständlich. Und dann ist das "four letter word" auch gar nicht mehr so böse.



    #55Verfasser tunny (831868) 08 Nov. 11, 22:32
    Kommentar
    Wow, der Uralt-Faden ist ja nochmal richtig interessant und lustig geworden ...
    #56Verfasser Sille74 (272945) 08 Nov. 11, 22:40
    Kommentar
    Hallo Sille74!

    Find ich auch. Ich hatte auch nicht damit gerechnet auf irgendeine Resonanz zu stoßen als ich den Faden wieder ausgrub.

    (Hab mich schon richtig an "Faden" gewöhnt. Das Wort gibts auch nur bei LEO :-)))

    Waschechtes LEO-deutsch !!!
    #57Verfasser tunny (831868) 08 Nov. 11, 23:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt