Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    Kita - Day care centre - British English

    Source Language Term

    Kita noun coll.

    Correct?

    Day care centre - British English

    Examples/ definitions with source references
    Nursery - British English
    Comment
    The term for the German word Kita in British English is Nursery. Day care centre is rarely used in the UK, and sounds quite American to British ears.
    Author matt_m (930386) 01 Feb 18, 16:12
    Comment
    Nursery steht schon im Wörterbuch für Dictionary: Kindertagesstätte 
    #1AuthorHarri Beau (812872) 01 Feb 18, 16:19
    Comment
    Kita ist kein Wort, sondern Kurzform für Kindertageststätte, also Kindergarten 
    Was spricht dagegen, es dabei zu lassen?
    #2AuthorMiss Take (399408) 01 Feb 18, 16:23
    Comment
    Yes, it's true that for the entry for the long form German word, Kindertagesstätte, Nursery is listed for the British English translation, but if one searches for the abreviated form, Kita, the translation for British English says only "Day care centre" (wrongly in my view).
    #3Authormatt_m (930386) 01 Feb 18, 16:45
    Comment
    @#0: You should probably start a thread on this under "Falscher Eintrag in LEO", where the LEO team will see this and can add "Kita" to the German side of the existing "nursery" entry.

    @#1: Ja, aber da fehlt die Kurzform "Kita". Wenn man nach der sucht, kriegt man eben nur "day-care center" als Lösung vorgeschlagen.

    @#2: Kita (ich hasse das Wort) ist einfach seit einiger Zeit *der* Begriff dafür in Deutschland. Das ist eine relativ neue Entwicklung der letzten 10 oder 15 Jahre, würde ich sagen. Die Entwicklung der Suchanfragen bei Google bestätigt das mehr oder weniger: https://trends.google.de/trends/explore?date=...

    Deswegen muss die Kurzform enthalten sein. Ist sie ja auch schon, sie fehlt nur eben bei "nursery" noch.
    #4AuthorJalapeño (236154) 01 Feb 18, 16:45
    Comment
    ...and one can indeed also say Kindergarten, though it's used a lot less than Nursery. Sometimes preschool is also used for older preschool children, especially in the context of a government funded "children's centre", which aim to prepare children for school.
    #5Authormatt_m (930386) 01 Feb 18, 16:48
    Comment
    @Jalapeño, ich hasse dieses "Wort" auch und verteidige den guten alten Kindergarten mit Impertinenz. Aber hast recht, wir kriegen es wohl nie wieder los
    #6AuthorMiss Take (399408) 01 Feb 18, 16:50
    Comment
    German Kigas suddenly became Kitas in the 1990s. Don't know why. But the usual BE is nursery.

    Everyone seems to say Kita now; 'Kindergarten' is becoming less common in German than it is in English.
    #7Authorescoville (237761) 01 Feb 18, 17:20
    Comment
    Interesting, @Jalapeña and @Miss Take, - I would have assumed Kindergarten as the German word, but just came across Kita used on an NDR documentary, which I had to look up.
    #8Authormatt_m (930386) 01 Feb 18, 17:26
    Comment
    Nach meinem Gefühl hat sich "Kita" in den mittleren/späten 70ern eingebürgert. Als die 68er Hippies Eltern wurden... Ist aber nur ein Bauchgefühl ohne Belege. Duden führt es übrigens als wenig gebräuchlich...
    #9Authorvirus (343741) 01 Feb 18, 17:32
    Comment
    Ist dies alles eine neue Entwicklung? Als ich (vor hunderttausend Jahren...) im Kindergarten war, entsprach dieser der obligatorischen Vorschule und ging jeweils auch nur bis am Mittag. Soviel ich weiss, war dieser öffentlich und von Steuergeldern bezahlt, wie auch die Schule. Kitas hingegen werden von den Eltern bezahlt, behalten die Kinder den ganzen Tag dort und entsprechen nicht einem Obligatorium. Hat sich dies geändert? Oder ist es in Deutschland anders als in der Schweiz?
    #10AuthorThirith (1037221) 01 Feb 18, 17:34
    Comment
    When my children were in kindergarten in Germany in the 80s, the staff (but on the whole not the parents or the children) used to refer to it as the Kiga. I assumed this was trade jargon. I never heard it referred to as a Kita.

    Kindergarten is a much nicer word. One of my wife's ancestors, an Enlightenment figure called Hofrat Bährens, whom everything in Schwerte is named after, briefly ran a school in Meinerzhagen which he called ‘Pflanzgarten für künftige Weltbürger’. (Bährens had a thing about plants. He designed his wife's tombstone, on which were carved a rose with a conspicuous thorn, and the words 'So war sie'.)
    #11Authorescoville (237761) 01 Feb 18, 19:48
    Comment

    Auszug aus Wikipedia zu Kindertagesstätten (Kita)

    In Deutschland heißen je nach Region unterschiedliche Regel-Einrichtungen „Kindertagesstätte“ (Kurzform: KiTa oder Kita):
    - die Kinderkrippe oder Großtagespflege (für Kinder von einem halben bis drei Jahre),
    - der Kindergarten (für zweieinhalb- bis sechsjährige Kinder)
    - der Hort oder Schulhort, den Grundschulkinder oder Mittelschulkinder nach Schulende und in den Ferien besuchen können. Wenige Horte öffnen auch vor Schulbeginn.

    Auch Häuser für Kinder, die alle drei Altersgruppen (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) betreuen und bilden, und Koops, in den Krippen- und Kindergartenkinder gemeinsam oder nebeneinander betreut und gefördert werden, sind Kindertagesstätten.

    ---

    "Ich bringe jetzt mein Kind in die Kita" heißt also nicht notwendigerweise: "... in den Kindergarten"

    #12AuthorBraunbärin (757733) 01 Feb 18, 22:16
    Comment
    Braunbärin bringt es auf den Punkt, wie "Kita" auch in meiner Ecke (Niedersachsen) verstanden wird. Kurz zusammengefasst, unterscheiden zwei Aspekte die Kindertagesstätte vom Kindergarten:
    - Ganztagsbetreuung
    - Altersspanne nicht nur 3-6 ("Kindergarten"), sondern auch jüngere Kinder ("Krippe") und Grundschulkinder ("Hort")

    Thirith (#10), das System ist in Deutschland ganz anders. Obligatorisch war der Besuch des Kindergartens (oder einer Vorschule) nie, die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren. Die Betreuungskosten werden teilweise von den Eltern bezahlt, Kindertagesstätten werden jedoch bezuschusst.

    Wie etabliert der Begriff "Kita" mittlerweile ist, illustriert das Wortungetüm "Kitaideenschatz" http://www.didacta-hannover.de/produkt/kitaid...
    #13AuthorRaudona (255425) 03 Feb 18, 09:51
    Comment
    Danke für die Info, Raudona. Es ist gut möglich, dass das System in der Schweiz inzwischen auch nicht mehr gleich ist; dazu kommt, dass ich selber keine Kinder habe, meine Info also auf dem Stand der '80er ist. Ich glaube aber, dass der Kindergarten in der Schweiz immer noch obligatorisch ist - wobei dies evtl. von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist. Suissesse oblige.
    #14AuthorThirith (1037221) 05 Feb 18, 08:23
    Comment
    Autrichesse oblige aussi - wir sagen ausschließlich Kindergarten, "Kita" ist ganz typisch "bundesdeutsch" und wird in Österreich nicht verwendet und kaum verstanden. :-)
    #15Authortigger (236106) 05 Feb 18, 10:27
    Comment
    Ich nehme an, es gibt in Österreich aber Kindertagesstätten o.ä. Wie heissen die bei euch, tigger? Bei uns gibt es Kitas, aber diese sind klar abgegrenzt von Kindergärten.
    #16AuthorThirith (1037221) 05 Feb 18, 11:04
    Comment
    Kindertagesstätten gibt es nur im Gesetzestext, im Alltag spricht man je nach Alter von Krippe, Kindergarten, und dann Hort für Schüler.
    #17Authortigger (236106) 05 Feb 18, 11:11
    Comment
    tigger, sind das dann auch getrennte Einrichtungen? Bei uns gibt es z.B. auch altersgemischte Ganztagsgruppen von 3-10 Jahren (die Grundschulkinder kommen nach der Schule in die Kita, in den Ferien sind sie von morgens bis nachmittags dort). Und die Krippen für die ganz Kleinen sind sowieso meist an eine Kita angegliedert.
    #18AuthorRaudona (255425) 05 Feb 18, 11:55
    Comment
    Kommt auf die Gegend und das Bundesland an. Krippe/Kindergarten sind oft zusammen und/oder haben halt altersunterschiedliche Gruppen, Horte sind normalerweise eigene Einrichtungen, jedenfalls in den Städten.
    In kleinen Landgemeinden wird die Nachmittagsbetreuung aber für alle organisiert, damit überhaupt genug Kinder zusammenkommen. Da kommen die Schulkinder nach der üblichen Halbtagsschule eben nachmittags in den Kindergarten, während die kleinsten Kinder eher nach dem Vormittag abgeholt werden.

    Wie gesagt, in den Gesetzen ist also schon Bedarf an dem Ausdruck "Kindertagesstätte", der alles von 0 bis 14 umfasst, aber im Alltag spricht man von der konkreten Einrichtung und niemand - außer den deutschen Migranten :-) - sagt "KiTa".
    #19Authortigger (236106) 05 Feb 18, 12:11
    Comment
    Just to get back to "day care centre" - that could also be applied to institutions for
    old/handicapped/infirm people. A "nursery" or "kindergarten" doesn't spring to (my) mind.
    #20Authorcarol (236552) 06 Feb 18, 12:20
    Comment
    Thirith, mein ehemaliges Kindergartenkind ist zwar schon 16, aber es hat sich seither nichts geändert (ich kann nur für den Kt. Zürich sprechen). Schulpflicht beginnt (seit 2006) mit den ersten beiden Kindergartenjahren, ab ca. 4-5 Jahre (jeden Vormittag und je nach Stufe bis 2x nachmittags). Kostenfrei, wie die Schule. Dann 6 Jahre Primarschule. Unser Sohn war vor dem "Kindsgi" (keine Kita!) in einem Montessori-Kindergarten, wo sie Kinder ab 3 nahmen (Ganztagesbetreuung, und wir bezahlten natürlich). Ab dem regulären Kindergarteneintritt ging er zusätzlich in den Hort, da ich arbeite(te). Mittags und abends, bei Bedarf auch morgens vor der Schule/dem Kindsgi. Bezahlt von uns.
    #21Authorvirus (343741) 06 Feb 18, 14:16
    Comment
    Support #20. KiTa is not equivalent to a day care centre in BE.

    Day care seems to be the AE equivalent to a KiTa (which I always understood to mean 0-6 as opposed to KiGa with 3-6; Krippe is regional and not used everywhere in Germany).
    #22AuthorPipper (917363) 06 Feb 18, 15:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt