Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    person-unspecific - personen-unspezifisch

    Source Language Term

    person-unspecific

    Correct?

    personen-unspezifisch

    Examples/ definitions with source references
    personen-unspezifische Bewertung...

    person-unspecific assessment....
    Comment
    wurde in einem Test so übersetzt, den ich Korrektur lese, aber irgendwie finde ich, dass person-unspecific sehr holprig klingt, gibt es da etwas besseres? Mir fällt irgendwie nichts passendes ein.

    DANKE!
    AuthorKayD17 Jun 03, 10:41
    Comment
    Well, person-unspecific indeed does not sound English. Other options are longer: an assessment that is not related to / aligned with specific persons / individuals.
    #1AuthorNancy17 Jun 03, 10:48
    Comment
    How about "anonymous" or something in that direction? Just a thought.
    #2AuthorKevin17 Jun 03, 11:21
    Comment
    I totally agree with Kevin. "personenunspezifisch" sounds funny in German but even more so in English. If I were you I would try to find a synonym for the German word and start translating it from there. If personenunspezifisch is used in the sense of "anonym" just go for "anonymous". If it is used in the sense of "allgemein" as opposed to "individuell; personenspezifisch" you might go for "general".
    #3AuthorClaudia F. 17 Jun 03, 12:12
    Comment
    das Problem ist, dass "personenunspezifisch", so komisch es auch klingt, im arbeitswissenschaftlichen Kontext gebräuchlich ist, es ist damit gemeint, dass die Bewertung der Arbeitsplätze unabhängig von den Personen erfolgt, die daran arbeiten....

    anonymous passt da nicht ganz, aber ich versuche es mal mit general oder mit Nancys Vorschlägen, vielleicht klappt das ja.

    Vieln Dank Euch allen!
    #4AuthorKayD17 Jun 03, 12:26
    Comment
    vielleicht liegt das auch an dem 'un'specific
    non-specific klingt nicht ganz so schräg. IMHO
    #5Authorniki >de<17 Jun 03, 13:21
    Comment
    Ich finde, überhaupt nicht, dass "Personen-unspezifisch" (mit großem P!) komisch klingt. "person-unspecific" hingegen sehr!

    Wie wäre es in deinem konkreten Fall mit "person-independent"?
    #6AuthorUho <de>17 Jun 03, 16:56
    Comment
    Uho
    Danke, das passt perfekt!
    #7AuthorkayD18 Jun 03, 07:28
    Comment
    uho, wie kommst Du auf das große "p"? Es ist doch ein Adjektiv, und das schreibt man klein... :-)
    #8AuthorClaudia F. 18 Jun 03, 09:22
    Comment
    Claudia,

    wenn eine Zusammensetzung aus Substantiv+Adjektiv mit einem Bindestrich erfolgt, so wird das Substantiv groß geschrieben.

    Also "personenunabhängig" oder "Personen-unabhängig".

    (Zumindest war das früher so - ich habe nicht mitbekommen, dass sich dies durch die RSR geändert hätte.)
    #9AuthorUho <de>18 Jun 03, 10:18
    Comment
    Diese Bindestrich-Großschreibungs-Konstruktion habe ich so noch nie geschrieben gesehen (ich würde die Wörter immer klein und zusammen schreiben).

    Demnach wäre es "dies ist eine Personen-unabhängige Entscheidung"?

    Muss heute abend mal meinen Freund (Deutschlehrer) fragen, denn die Konstruktion ist mir wirklich neu...

    "das sind Sach-spezifische Fragen" bzw. "Fach-unabhängige Probleme"?? Hmmm....
    #10AuthorClaudia F. 18 Jun 03, 12:11
    Corrections

    not person-specific

    -

    nicht personbedingt



    Context/ examples
    It seems easier to state the concept positively and then negate it, at least in English. I am very unsure of my German suggestion and it does not need to be taken at all seriously.
    #11AuthorRoger18 Jun 03, 13:03
    Comment
    Uhos Regel höre ich auch zum ersten Mal. Juwelen-besetzter Stoff? NRS ist, glaube ich, 'Juwelen besetzter Stoff'.
    #12AuthorNadja18 Jun 03, 13:09
    Comment
    Ich werde mich auch weiterhin weigern, mich mit der neuen Rechtschreibung auseinanderzusetzen. Ich kämpfe noch mit der alten.
    #13AuthorKarsten (FR)18 Jun 03, 13:25
    Comment
    Man sieht sie so selten, weil man diese Wörter meist zusammenschreibt. ("fachspezifisch"). Wenn man sie aber, wie von KayD, auseinander geschrieben werden, dann wird das abgetrennte Substantiv groß geschrieben.

    Nadja, auch nach der RSF heißt es ganz sicher nicht "Juwelen besetzter Stoff"! Entweder "Juwelen-besetzter" oder "juwelenbesetzter".

    Agree with Robert's suggestion "not person-specific". Robert, "personbedingt" is indeed wrong.
    #14AuthorUho <de>18 Jun 03, 13:25
    Comment
    While I wouldn't reject 'person-independent' as clearly incorrect, it sounds very awkward at best. I'd use one of the other suggestions.

    Before anyone quotes me search engine hit counts (which are low) please examine the examples and you'll see they're overwhelmingly not used this way (except for one website).
    #15AuthorPeter <us>18 Jun 03, 23:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt