Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    bearer of bad news? - der Überbringer schlechter Nachrichten

    Source Language Term

    bearer of bad news?

    Correct?

    der Überbringer schlechter Nachrichten

    Comment
    Im alten Griechenland (oder Rom?) wurden doch die Überbringer schlechter Nachrichten umgebracht.
    Leo gibt für Überbringer 'bearer', kann ich das auch mit bad news verbinden, oder gibt es da eine noch elegantere Lösung?
    AuthorSchäfchen25 Mar 04, 13:32
    Comment
    Ich finde deinen Vorschlag i.O.
    #1Authorhein mück 25 Mar 04, 13:39
    Suggestions

    bearer of evil tidings

    -

    Überbringer schlechter Nachrichten



    Comment
    "Bearer of evil tidings" wäre eine literarisch verbriefte und somit elegantere Lösung, könnte aber aufgesetzt klingen, je nach Kontext.
    #2Authorschokosapiens05 Jun 07, 20:26
    Comment
    'bearer of bad news' is (at least) as idiomatic as '...evil tidings' (an expression, I've just heard for the fisrt time). Yes, there seems to be a literary reference to 'evil tidings' but both Washington Post and New York Times (to name a few) use the 'bad news' variant, as a quick google search will confirm.
    #3Authorbike_helmut (82341) 05 Jun 07, 20:35
    Suggestions

    bearer of evil tidings

    -

    siehe oben



    Comment
    A "quick google search" will also confirm that the expression can be found in poems by great writers like Frost or Shaw ... as I said before, it is old-fashioned or elevated language
    #4Authorschokosapiens05 Jun 07, 21:10
    Comment
    ...and I didn't disagree with you, did I?
    #5Authorbike_helmut (82341) 05 Jun 07, 22:32
    Comment
    "evil news" is not necessarily the same as "bad news" - news of an accident is "bad news" but not "evil" (which is "boshaft") - it may be true that it was used in a poetic sense - there is an evaluation involved.
    #6Authorsuziq (315879) 05 Jun 07, 23:43
    Suggestions

    bearer of evil tidings

    -

    siehe oben



    Comment
    hmm .. but there's no such thing as "boshafte Neuigkeiten" in German - 'boshaft' is a term WE can apply to persons only (>malicious)... I think it is 'evil' in the sense of bad, but also direful/portentous ... 'evil tidings' could then be referring to some evil deed or crime or something that will bring about the ruin of those who hear it ...
    #7Authorschokosapiens07 Jun 07, 08:44
    Comment
    @schokosapiens - das ist was ich gesagt habe - "evil" ist eine Bewertung. Ich würde bei "bad news" für eine heutige Situation.
    #8Authorsuziq (315879) 07 Jun 07, 12:25
    Comment
    @schokosapiens - das ist was ich gesagt habe - "evil" ist eine Bewertung. Ich würde bei "bad news" für eine heutige Situation.
    #9Authorsuziq (315879) 07 Jun 07, 12:25
    Comment
    ...benutzen (sorry, ich hatte den Satz nicht zu Ende geschrieben) :)
    #10Authorsuziq (315879) 07 Jun 07, 12:52
    Suggestions

    bearer of evil tidings

    -

    siehe oben



    Comment
    Ich meinte nicht, dass es im poetischen Sinne benutzt wurde, sondern dass es aus poetischen Werken bekannt ist und die dortige Verwendung die heute damit verbundene Konnotation von "unheilverkündend" usw.(also Wertung)erzeugt - das ist ein Unterschied. "Schäfchen" fragte im Übrigen nach einer eleganteren Lösung und verwies auf die Antike; leider wissen wir nicht, ob er/sie auch vorhat, den Ausdruck selbst in diesem Umfeld zu benutzten. Es heute (im Alltag) zu benutzen, hätte also etwas Bildungssprachliches, und man muss prüfen, ob man so klingen will, aber es ist nicht selbst poetisch. [Außerdem bin ich dafür, auch und gerade hier Kommaregeln und Grammatik zu beachten; klingt besserwisserisch, ist aber so. Hier schauen ja auch Schüler herein, was sollen die denken ...? :)]
    #11Authorschokosapiens07 Jun 07, 13:56
    Comment
    wenn man in NY darauf hinweisen möchte, man sei nur der Überbringer der schlechten Nachricht, sagt man:don't shoot the messanger
    das dürfter auf der gleichen Historie beruhen
    falls das drei Jahre später noch hilft...
    #12Authorjke07 Jun 07, 14:25
    Suggestions

    bearer of evil tidings

    -

    siehe oben



    Comment
    Das kannte ich noch nicht (messenger)... klingt überzeugend, hilft aber wohl nicht in allen Kreisen der Gesellschaft:)
    #13Authorschokosapiens07 Jun 07, 14:40
    Comment
    @schokosapiens - Ich will wirklich nicht penetrant sein aber irgendwie, verteidigst du "evil", obwohl du selber schon die Erklärung gegeben hast, warum es nicht geht: "hmm .. but there's no such thing as "boshafte Neuigkeiten" in German - 'boshaft' is a term WE can apply to persons only (>malicious)..." - boshaft = evil, also warum sollte es evil news auf Englisch geben.
    Später kann jemand es bewerten und sagen: "he was the bearer of evil news" - wenn das die Situation ist, dann ist es kein Problem.
    Aber früher z.B. im Mittelalter kam einer, um zu erzählen, dass XY König gestorben wäre. Wenn es dem Empfänger nicht gepasst hatte, hatte er den Überbringer umgebracht. Der Überbringer brachte "bad news", und wurde dafür umgebracht. Die Nachrichten waren nicht boshaft/evil. Der XY König könnte aber berichten, dass er dazu gezwungen wurde: "I had to kill the bearer of evil news" - aus seiner Sicht wäre es vielleicht so (ganz subjektiv gesehen!)

    Weiter sagst du:
    "I think it is 'evil' in the sense of bad, but also direful/portentous ... " - das ist aber nicht die Bedeutung von diesem Wort.

    Dann sagst du: "'evil tidings' could then be referring to some evil deed or crime or something that will bring about the ruin of those who hear it " - korrekt, aber nur aus einer subjektiven Sicht.

    Verstehst du wie ich es meine? Ich möchte keine Besserwisser-Diskussion anzetteln aber ich finde es schon wichtig, dass keine Erklärungen hier stehen, die einfach falsch sind. Auch wenn das Wort evtl. anders benutzt wurde (vor langer Zeit) hat es heute nur die Bedeutung von "boshaft" und nicht "ganz schlecht". :)

    (nur als Beispiel von Worten, die ihre Bedeutung geändert haben : "nice" bedeutete zu Bronte Sisters Zeit gerade das Gegenteil.)
    #14Authorsuziq (315879) 07 Jun 07, 17:31
    Suggestions

    bearer of evil tidings

    -

    siehe oben



    Comment
    @suziq: DU SETZT DIE GANZE ZEIT 'EVIL' EXKLUSIV ALS 'BOSHAFT' VORAUS - WER DAS SO BEHAUPTET, KANN HIER EIGENTLICH NICHTS ZU SAGEN HABEN, DENN DER/DIE HAT NOCH NICHT EINMAL LEO SELBST BEMÜHT ZUR BEDEUTUNG BZW. DEN VERSCHIEDENEN BEDEUTUNGEN DIESES WORTES, als da sind: schlimmm (Schlimme Neuigkeiten, na, wie klingt das?), übel (Ist das das Gleiche wie boshaft??), schlecht (Muss das zwingend auch boshaft heißen?), böse/boshaft - Ist schlimm das Gleiche wie boshaft? Das wirst du nicht im Ernst behaupten. Wann ist welches richtig? Kontext??
    Für den Terminus "evil tidings" geht die Übersetzung "boshaft" also schon gar nicht. So viel zu deiner Unterstellung, was ich sagte, wäre komplett falsch.
    Was du da im Absatz zum Mittelalter sagst, gibt nichts für die sprachliche Diskussion her, die wir eigentlich führen, oder irre ich mich?!? Was soll es also? Zeigen, dass du dich im Mittelalter auskennst?
    Und natürlich ist die Interpretation von "evil tidings" im Sinne von "direful tidings" subjektiv, deshalb sprach ich ja von Konnotation, nicht wahr ("...but also ...")?!! Sprache hat mehrere Bedeutungsebenen, was gerade hier in der Forumsdiskussion ein ständiger Grund dafür ist, Fragen zu stellen - weil es eben nicht so einfach damit getan ist, lediglich ein Wort nachzuschlagen und in den Satz einzufügen. Und dann gilt es, die Sache differenziert zu betrachten, was aber nicht geht, wenn ständig ein Begriff mit nur einer einengenden Bedeutung gleichgesetzt wird und das als Grund dafür herhalten muss, meine vorsichtige Argumentation oder Interpretation als grunsätzlich falsch darzustellen. Wer so redet, hat den Terminus nie in seinem literarischen Kontext gesehen und redet umständlich über Dinge, die er nicht kennt.
    Ich stelle erneut fest, dass sich im Internet ein Haufen Halbgebildeter, die ihre eigenen Sprache (zumindest in Schrift)nur unzureichend beherrschen, zu Experten aufschwingen, gereizt reagieren, wenn sie nicht im Recht sein sollen, anderen vorwerfen - also momentan mir -, sie würden "böse" Falschmeldungen verbreiten, und sich dann als Retter derer aufspielen, die beinahe auf solche Falschmeldungen hereingefallen wären. Forumshygiene ... Kaninchenzüchtervereinsdiskussionen ...Ich weiß nicht, aber meine diversen akademischen Grade (ich muss es einfach sagen:)) habe ich wahrscheinlich in der Lotterie gewonnen ... tja ... in diesem Sinne: viel Spaß beim Böse"werden über meine Worte - du wirst bestimmt gleich ganz viel dazu loswerden wollen - aber wie ich schon sagte: Was hat es dem Initiator des Threads gebracht? Nix. Hauptsache, dir geht es besser.



    #15Authorschokosapiens07 Jun 07, 19:06
    Comment
    Aside from the fact that this thread is over 3 years old, and aside from the fact that I have not read all the postings in detail
    "bearer of evil tidings" is used primarily in some poems, etc, and I would say is antiquated, with a slightly different connotation
    Much better would be "bearer of bad tidings" - even better --> the original "bearer of bad news" in the query
    or simply
    he always has bad news
    #16AuthorRES-can07 Jun 07, 19:15
    Comment
    @schokosapiens - du regst dich vielleicht auf - ich bin weder halbgebildet noch spiele ich mich als ... ach, lassen wir das. Nur zur Informationen habe ich heute einen Eintrag "offhand/offhanded" bei LEO gesehen, der absolut falsch ist - also würde ich mich nicht 100% auf diesen Einträgen verlassen. Ich habe Übersetzungen gemacht und "LEO"-Einträge benutzt und nach England geschickt zum Gegenlesen - ich habe keine viele "what the hell is that???" bekommen - so viel zu den Einträgen hier.

    Glaubst du mir vielleicht jetzt nachdem RES-can meine Aussage bestätigt hat??

    Ja, ich setze "evil" als "boshaft" exklusiv voraus und wenn du zuverlässige Referenzen hast, um mir das Gegenteil zu beweisen, dann ist es in Ordnung, aber ich bin ziemlich sicher, dass du diese nicht in einem modernen Kontext finden wirst.

    Ich lasse mich nicht beleidigen - ich bin sachlich (und freundlich) geblieben und bitte dich in Zukunft (mir gegenüber zumindest) dich nicht im Ton zu vergreifen - aus diesem Grund bekommst du eine Antwort. Mehr werde ich nicht dazu sagen - mir reicht es schon, dass ich von einem fellow native speaker bestätigt worden bin. Mir ist es ziemlich egal, wieviel Qualifikationen du hast - du hast das Gefühl zumindest für dieses Wort nicht gehabt - damit musst du vielleicht leben. Einen schönen Abend wünsche ich - es lohnt sich nicht, sich zu ärgern :)
    #17Authorsuziq (315879) 07 Jun 07, 20:18
    Context/ examples
    Comment
    Leo's Übersetzung wäre bearer of Bad tidings
    #18AuthorTej4 (1353792) 05 Apr 22, 18:22
    Comment

    re #18, auf der Wöbu-Seite selbst findet sich :


    Dictionary: Überbringer schlechter Nachrichten

                                         Substantive

    bearer of bad tidings       Überbringer schlechter Nachrichten

    bearer of bad news          Überbringer schlechter Nachrichten ...


    #19Authorno me bré (700807) 05 Apr 22, 18:57
    Comment

    mal davon abgesehen, dass der Link in #18 eher darauf hindeutet, dass hier vom "bearer of bad tidings" ausgegangen wurde, die Übersetzung also "Überbringer schlechter Nachrichten" ist, nicht umgekehrt... Echt jetzt? Für solch eine Info wird ein 15 Jahre alter Thread ausgegraben und künstlich wiederbelebt? Das kommt mir so vor als würde jemand einen 10 Jahre alten Neuvorschlag ausgraben mit der Bemerkung "ist doch im Wörterbuch"...

    #20Authorm.dietz (780138) 08 Apr 22, 10:07
    Comment

    Ich habe eine neue Frage zum alten Thema. Könnte es auch ein harbinger of ... sein?

    #21Authormbshu (874725) 08 Apr 22, 19:14
    Comment

    Do you mean can one say "a harbinger of bad news / tidings / ill tidings" ?


    The answer is no; you can find instances of it online, but it's a misuse of the word.


    "harbinger" : "One that goes before and announces the approach of some one; a forerunner. Mostly in transferred and figurative senses" [OED]


    Typical uses: "harbinger of day" (the Morning Star), "harbingers of summer" (swallows)---they don't bring day, summer, etc., but go before and herald them.


    "harbinger of ill news" would mean "one who goes before and heralds ill news"---not impossible, but not at all the same as one who brings or bears ill news.

    #22AuthorBion (1092007)  08 Apr 22, 20:45
    Comment

    Naja, wenn man erläutern will, warum Gandalf (Herr der Ringe) in vielen Gemeinden geächtet war, kann das meiner Meinung nach schon gehen. Er war ja auch eher ein Vorbote schlechter Nachrichten statt deren direkter Überbringer.


    Als direkten "misuse" würde ich es noch nicht bezeichnen, aber das Sprachbild ist dann schon arg strapaziert.

    #23Authorm.dietz (780138) 11 Apr 22, 11:13
    Comment

    I meant the online instances I took a quick look at. But maybe "Vorbote" and "harbinger" are only partially synonymous anyway. For example for your "ein Vorbote schlechter Nachrichten" I'd be inclined to use "portent" and not "harbinger."


    Or, to expand that, if one uses "harbinger" there then it has the sense of "sign," "indicator," “portent,” "omen," and not “bringer,” "bearer," “Überbringer.”

    #24AuthorBion (1092007)  11 Apr 22, 13:03
    Comment

    Thanks indeed!

    #25Authormbshu (874725) 11 Apr 22, 16:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt