Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Source Language Term

    Handy (dt)

    Correct?

    Handphone

    Comment
    Would you ever use that term? I have never heard it before but now a colleague of mine who lives in Singapore used it and I wondered...
    I have so far only heard/used mobile or cell phone
    AuthorStrathy03 Nov 05, 16:14
    Corrections

    cell phone / mobile

    -

    Handy



    Comment
    Never heard of it--sounds so German!

    I wonder where your colleague heard that...
    #1AuthorMillie (US)03 Nov 05, 16:17
    Comment
    "Handy" is only known in Germany.
    UK: mobile
    US: cell phone
    #2Authorsnowy03 Nov 05, 16:18
    Comment
    never heard it either, but over 2 million Google hits suggest it exists.
    #3Authorfritzi03 Nov 05, 16:21
    Corrections

    handphone

    -

    Handy



    Sources
    Comment
    The word handphone is certainly used in Singapore and Malaysia; maybe it's common in other parts of Asia, too. But definitely not in UK oder USA.

    #4AuthorFury03 Nov 05, 16:22
    Comment
    if
    Handphone = Handy
    then
    Headphone = Heady ?
    or
    Das Telefon im Justizvollzugsanstalt = cell phone ?
    Der Telefonhörer der von der Decke baumelt = mobile ?
    #5Authorct-joe03 Nov 05, 16:45
    Comment
    I'd rather use a handphone than a footphone!
    #6AuthorMaria E. (ae)03 Nov 05, 17:05
    Comment
    man lernt doch nie aus!
    ct-joe: :O)
    #7AuthorStrathy03 Nov 05, 17:15
    Comment
    Zum Glück heisst es auf dt. "Handy", "Phony" wäre noch verwirrender...
    #8Authornicodemus03 Nov 05, 19:07
    Comment
    When my ex-boyfriend was working in Indonesia the company printed the word "handphone" (for mobile phone) on his business card. I have often heard that the German "Handy" originated from this Asian "pseudo-English" word "handphone".
    #9AuthorMary (nz/A)04 Nov 05, 17:11
    Comment
    Mary: "Handy" originated from Motorolas "handie-talkie" resp. "handy-talkie".
    It's not a German invention; it's the abbreviation of an American product name.
    #10Authorsirilo04 Nov 05, 17:38
    Comment
    sirilo: Thank you! I never knew that. You learn something new every day.
    #11AuthorMaria E. (ae)04 Nov 05, 19:47
    Comment
    sirilo: Davon habe ich noch nie etwas gehört und ich sage schon seit meinem ersten Handy (ein Siemens S4) "Handy"! ;)

    Btw. "Walkie Talkie's" (Funkgeräte) nannten wie früher auch "Handquetsche". Wir Deutschen waren stets erfinderisch, was die Namensgebung von Dingen angeht. :-D
    #12AuthorHK04 Nov 05, 21:24
    Context/ examples
    the colloquial terms for wireless, portable telephones as I know and hate them:

    USA: cell phone (short for technical term 'cellular phone', has nothing to do with jail cells)

    Germany, Austria: Handy (pronounced as if it was an English word, too "geil"!)

    Indonesia, Malysia, Singapore: HP or hand phone

    UK, Thailand, Australia: mobile (phone)or MP
    Comment
    Germans used to like to make up English-sounding words, called 'Anglizismen' or 'Luebke-Englisch'. In the current cultural/political climate this trend has declined a bit.

    #13AuthorJerry Hess Ph D04 Nov 05, 23:45
    Comment
    unqualifizierter Kommentar:

    Also, das Wort Handy kommt eindeutig aus dem Schwäbischen ... ein Schwabe, der zum ersten mal so ein Ding gesehen hat, hat gefragt: "Hän die koi Kabel?" ... seither heißen die Handy (-;

    ich persönlich mag das Wort ja gar nicht, aber den Witz finde ich nett

    #14Authorhexlein05 Nov 05, 10:37
    Comment
    HK Jetzt wird es völlig off-topic, aber Handgurke war noch verbreiteter.
    Aber zum Thema:
    Aus einem Unverständnis bezüglich der Technologie wurden Mobiltelefone zu Beginn auch Funke genannt. Erst dann setzte sich das furchtbare Handy durch.
    #15AuthorWilliam05 Nov 05, 14:28
    Corrections

    hand phone

    -

    Handy



    Comment
    I just saw the discussion and can confirm that in Singapore (I live here) the expression "hand phone" is very common. It's the same as the German "Handy". People often use this on their business cards as well.
    #16AuthorFrank20 Feb 06, 01:25
    Comment
    Was bitteschön ist denn so furchtbar schrecklich an dem Wort "Handy"? es ist kurz, einprägsam und gut auszusprechen (auch in anderen Sprachen). Es ist nicht english, auch wenn es so klingt. Ich kann mich noch gut erinnern, als ein paar Anglizismen feinde vorschläge machten das Wort "einzudeutschen". Da hörte ich das so wirklich richtig schlimme Sachen wie "Mobtel" (mobiltelefon)
    Ich kann die Hysterie um solche Worte einfach nicht verstehen. Und ich werde mit Freude mein Handy weiterhin Handy nennen.

    Amen
    #17AuthorMike20 Feb 06, 01:58
    Comment
    William: mein voriger Beitrag ging eigentlich in deine Richtung
    und ich möchte noch hinzufügen das ich mich nicht an eine zeit erinnern kann in der man Handys als Funke bezeichnete. denn die Funke war (zumindest in unserer Region) ein wesentlich weiter verbreitetes ukw funkgerät (die ersten waren diese einkanal dinger die es im doppelpack gab und gibt)
    Am Anfang waren es die fest in ein Auto eingebauten Autotelefone die man dann später herausnehmen konnte. Da nannte man sie aufgrund ihrer gigantischen größe je nach einsatzort, entweder Telefon, oder eben Autotelefon.
    Erst später als die Dinger immer kleiner wurden, und man sie tatsächlich auch in die Tasche stecken konnte war Autotelefon nicht mehr Zeitgemäß. Ein neuer Begriff musste her, und was wäre da passender gewesen als die mittlerweile recht handlichen Dinger "Handy" zu nennen...
    #18AuthorMike (Nachtrag)20 Feb 06, 02:12
    Comment
    Mein Favorit ist das italienische Handy: telefonino ( Telefönchen )
    #19AuthorHans20 Feb 06, 07:33
    Comment
    lol, Hans, meiner auch! Und wenn ich mal ganz speziell albern drauf bin, sage ich auch schonmal Mobilfunkendsprechgerät. Das Wort Handy mag ich nicht, wenn man englisch sprechen will, dann bitte auch richtig (ist zumindest meine Einstellung) und deshalb heißt mein Mobiltelefon eben auch im Normalfall Mobiltelefon oder einfach Telefon oder halt telefonino.
    #20Authorimaxchen20 Feb 06, 08:24
    Corrections

    Mobile

    -

    Natel



    Sources
    Comment
    Ein anderer Deutscher Ausdruck. Aber Achtung, es ist ein geschützter Markenname der Swisscom. Grüsse aus der Schweiz.
    #21AuthorYoshi (CH)20 Feb 06, 11:12
    Comment
    Taschenfernsprecher

    das ist doch eine wirklich korrekte deutsche Sprachschöpfung
    #22Authoredgg20 Feb 06, 11:38
    Comment
    Jerry Hess PhD's entry, saying "Germany, Austria: Handy (pronounced as if it was an English word ...)" is not quite accurate. In practice, the Germans and Austrians I know pronounce this word "Hendy". When I asked why, given the pronunciation, it was spelled without an umlaut, I was told that that was because it was an English word!
    #23AuthorJoe W20 Feb 06, 11:46
    Comment
    In Anlehnung an die italienische Variante wie wär's mit Miniphon oder Phönchen? Wobei ja gerade bei Handys oft nicht gegeben ist, dass der Phon, der rauskommt, sehr mini ist. Die meisten denkien ja, sie müssten zum Empfänger hinschreien.
    #24AuthorStrathy20 Feb 06, 11:47
    Comment
    In meinem -bairisch- bzw. zweisprachigen ('nach der Schrift' und Dialekt) - Bekanntenkreis kursieren für diese "Radau-Sklaven" so wunderschöne Bezeichnungen, dass es die "Denglisch-" bzw. "Benglisch-Versionen" gar nicht mehr braucht, so z. B.
    'Taschentelefon' oder 'Hosentaschentelefon' oder 'Tragtascherltelefon' oder 'Bimmelbox', 'Quasselbox', 'Ratschkastl' (was in früheren Zeiten das Telefonhäusl war), 'Klapptelefon' (die neueren Modelle), oder -scherzhaft- 'Kommunikationsschachterl', 'Streichholzschachterltelefon' (das sind die winzigen, die man dauernd suchen muß) oder 'Mini-Ratscherl' oder 'Laberschachterl', 'Quasselknochen' (das sind die alten großen) usw. usw. usw.

    Sicher hat noch jemand ein paar fetzige Ideen.

    Schön ist auch die italienische Bezeichnung "portatile" (mit -t- in der Mitte), vor allem weil Touristen manchmal Einheimische davon zu überzeugen versuchen, dass man 'portabile' zu schreiben habe.

    #25AuthorLeseratz 21 Feb 06, 18:27
    Suggestions

    handy

    -

    handy



    Comment
    UK - Mobile
    US - Cell
    Asia - Handphone
    German - Handy
    #26Authorrharrizar03 Nov 10, 11:34
    Comment
    Hebräisch: Pelefon (Wunder-Telefon, auch ein Markenname)
    #27AuthorFrank01 (731116) 03 Nov 10, 11:56
    Suggestions

    Off

    -

    topic



    Comment
    Und in Brasilien heißt es: Pelé-fon ;)
    #28AuthorLin13 (538976) 18 May 11, 11:22
    Context/ examples
    Comment
    Wo überall sagt man denn GSM?

    Ich habe diverse fremde Visitenkarten (überwiegend aus Afrika & Belgien), auf denen gsm-Telefon## angegeben sind.
    #29AuthorPachulke (286250) 18 May 11, 12:20
    Comment
    @ 25: Und in Schleswig-Holstein (ich glaube, im Hansapark) habe ich den Begriff "Klönkasten" gehört. Das kam irgendwie sehr charmant rüber...

    Das einzige, was mich an "Handy" stört, ist dass es tatsächlich viele Leute gibt, die glauben, das sei ein englischer Begriff (s. # 23). Es gibt in meinem Bekanntenkreis einige, die aus genau diesem Grund nur noch "Mobiltelefon" sagen. "Handphone" war mir auch neu. Finde ich aber interessant.
    #30AuthorLille Ellen (394423) 19 Nov 13, 09:51
    Comment
    OT: I always find it humorous when people complain about "foreign" words in German and then find that words like "Telefon" are proper German words, given that "Telefon" so clearly comes from Greek. Ah, back for the good old days of the "Fernsprecher"!
    #31Authorhbberlin (420040) 19 Nov 13, 10:09
    Context/ examples
    Ah, back for the good old days of the "Fernsprecher"!
    #31Verfasser hbberlin
    Comment
    Ein Telefon, früher auch Telephon (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“;[3] Begriff geprägt von Philipp Reis), auch Fernsprechapparat (FeAp) oder Fernsprecher (bahninterne Abkürzung Fspr) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache mittels elektrischer Signale. Die Begriffe Fernsprecher und Fernsprechapparat gehen auf das Wirken des Generalpostdirektors* und Sprachpflegers Heinrich von Stephan zurück.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Telefon

    und der Hörer hiess bei der Post: Handapparat.

    Ein Telefonhörer ist der Teil eines Telefons, der zum Hören und Sprechen benutzt wird. Im engeren Sinne ist die Bezeichnung „Telefonhörer“ unzutreffend, die in der Fernmeldetechnik gebräuchliche Bezeichnung lautet deshalb auch „Handapparat“, in der Schweiz auch Mikrotel wegen der zwei Komponenten Mikrofon und der als Telefon bezeichneten Hörkapsel. Im Fachjargon wird der Handapparat wegen seiner typischen Form auch Knochen genannt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Telefonh%C3%B6rer

    *) Generalpostmeister?
    #32AuthorPachulke (286250) 19 Nov 13, 12:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt