Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    Can/shall we call each other "du"? - Können wir duzen?

    Source Language Term

    Can/shall we call each other "du"?

    Correct?

    Können wir duzen?

    Comment
    Können wir duzen?
    Or should it maybe be "sollen wir duzen"? Which is better?
    AuthorEbony08 Jun 10, 10:23
    Comment
    Können or sollen or even wollen are all OK, depending on what exactly you want to express. However, it's uns duzen regardless of the preceding verb, as "to say 'du' to one another" is "sich duzen".
    #1AuthorDragon (238202) 08 Jun 10, 10:28
    Suggestions

    Can/shall we call each other "du"?

    -

    Können/Sollen wir uns duzen?



    Comment
    "Sollen wir uns nicht duzen?" würde man im Gespräch sagen.

    Oder etwas förmlicher: "Ich würde Ihnen gerne das "Du" anbieten."
    #2Authormermaidchen (509834) 08 Jun 10, 10:28
    Comment
    Können wir uns duzen?
    Wollen wir uns duzen?
    #3AuthorJellybaby (702048) 08 Jun 10, 10:29
    Comment
    Die normale benutzten Frage wären (in zunehmender Förmlichkeit):

    "Wollen wir uns duzen" oder

    "Ich möchte Ihnen gerne das Du anbieten" oder

    "Darf ich Ihnen das Du anbieten".

    #4Authorrvaloe (588295) 08 Jun 10, 10:30
    Comment
    Thanks. And what's a normal sounding answer to "Ich würde Ihnen gerne das "Du" anbieten." ? "Gerne" ?
    #5AuthorEbony08 Jun 10, 10:31
    Comment
    Darf ich Ihnen das Du anbieten".

    Etwas OT: ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wenn ich mit jemandem so förmlich rede, würde ich nie auf Du wechseln oder es vorschlagen
    (das soll jetzt keine Kritik am Satz sein)
    #6Authordixie08 Jun 10, 10:45
    Comment
    Die Antwort ist jedenfalls:
    "Ja gerne! Ich bin (Vorname)." Und dann gibt man sich die Hand.

    Ein bisschen unangenehm ist es natürlich, das Angebot abzulehnen. Dann muss man eben so etwas wie "Das möchte ich eigentlich nicht so gerne." stottern....
    #7Authorlegalieschen08 Jun 10, 11:00
    Comment
    OT: Verschiedenen deutschsprachigen Politikern wird nachgesagt, dass sie's schon mal mit "You can say you to me" probiert hätten ...

    Wenn's um eine Übersetzung geht, kannst du das vielleicht mit einem leicht anderen Dialog umschiffen - zB indem die Sprecher sich in den Dialogen als "Mister Soandso" ansprechen, statt dem Du-Wort wird dann angeboten: "You can call me Sam" oder so.
    #8Authoryouteix (693930) 08 Jun 10, 11:23
    Comment
    Ich glaube, Ebony möchte die deutschsprachigen Gepflogenheiten kennenlernen. Stimmts?
    #9Authorlegalieschen08 Jun 10, 11:37
    Comment
    Das Anbieten des Dus ist auch eine Frage des sprachlichen Niveaus oder der Umgangsformen der Beteiligten.
    Jedenfalls hört man auch:

    Sag Du zu mir.
    Kannst mich duzen. -> macht das "Du kannst mich (mal)" leichter.
    Ich sag auch nicht Du zu Ihnen.
    Wir duzen uns hier alle.
    Ich bin (die) Maria. (impliziert Duzen)
    etc.
    #10AuthorPachulke (286250) 08 Jun 10, 11:54
    Comment
    "Darf ich Ihnen das Du anbieten" ist schon formell, das stimmt.
    Das sagt die ältere Person, wenn die jüngere wirklich deutlich jünger ist (Oma - Verlobter der Enkelin). Wenn man mehr oder weniger gleichaltrig ist, wird man natürlich die von Pachulke genannten Formulierungen vorziehen.
    #11Authorlegalieschen08 Jun 10, 12:09
    Comment
    Try it with: wer dat das Siezen erlaubt

    Have a nice day
    #12AuthorKopExile08 Jun 10, 13:02
    Comment
    oops

    Natürlich, wer hat Ihnen das Siezen erlaubt?

    Have a nice day
    #13AuthorKopExile08 Jun 10, 13:43
    Comment
    In einem meiner Lieblingsbücher (aus den 1950er-Jahren) steht:
    "Wollen wir uns nicht Du sagen?"
    Ich liebe diesen Satz!
    #14Authorkedi31 (394684) 08 Jun 10, 14:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt