Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    trans-fatty acid - Transfettsäure

    New entry

    trans-fatty acid - Transfettsäure

    Examples/ definitions with source references
    http://curezone.com/foods/margarine.asp
    Margarine and other hydrogenated fats
    TRANS-FATTY ACIDS
    What Your Doctor Should Be Reading: Explaining Hydrogenation

    http://www.migros.ch/de/services/kundendienst...
    Im Schussfeld der Kritik im Zusammenhang mit gehärteten Fetten sind meist die sogenannten Transfettsäuren, die bei der Härtung entstehen. Grössere Mengen solcher Transfettsäuren werden - ähnlich wie gesättigte Fettsäuren - tatsächlich als gesundheitlich ungünstig angesehen, da sie eine Cholesterin steigernde Wirkung haben.
    Authorrnusser (853381) 21 Feb 12, 16:03
    Suggestions

    trans-fatty acid

    -

    die Transfettsäure



    trans-fatty acid

    chem. -

    die trans-Fettsäure



    Context/ examples
    http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Fetts%C3%A4uren
    trans-Fettsäuren sind Fettsäuren mit trans-konfigurierten Kohlenstoff-Doppelbindungen.

    http://www.news-medical.net/health/Trans-Fat-...
    Chemisch, bezeichnet '' Trans-Fettsäuren '' ein Lipid-Molekül, das eine oder mehrere Doppelbindungen in '' Trans'' geometrischer Konfiguration enthält. Eine Doppelbindung kann eines von zwei möglichen Konfigurationen aufweisen; '' Trans'' oder '' Cis''.
    Comment
    Widerwillig unterstuetzt. Die korrekte deutsche Schreibweise ist trans-Fettsäure, aber die alternative Schreibweise "Transfettsäure" wird ausserhalb der chemischen Literatur immer haeufiger.

    Vielleicht koennte man zusaetzlich die "trans-Fettsäure" mit einem chemischen Label eintragen. Wenn moeglich, das trans bitte in Kursivschrift.
    #1AuthorMausling (384473) 21 Feb 12, 20:02
    Comment
    Wird da im Englischen tatsächlich ein Bindestrich gesetzt?

    Wikipedia tuts nicht, Medical News today tuts, European Journal of Lipid Science and Technology nicht.

    http://www.google.de/search?q=%22trans-fatty+...
    #2AuthorCJ de (236383) 21 Feb 12, 20:10
    Comment
    @Mausling: Aus Interesse: Warum die (mir als Laien sehr ungewöhnlich erscheinende) Klein- und Kursivschreibung von "trans" in der Fachsprache?
    #3AuthorRE1 (236905) 22 Feb 12, 15:23
    Comment
    @RE1: Doppelbindungen bei Fettsäuren können cis - oder trans -Konfiguration haben. Das ist chemische Nomenklatur.
    Die Doppelbindungen in den meisten ungesättigten Fettsäuren besitzen cis-Konfiguration.
    #4AuthorAMS (247184) 22 Feb 12, 15:56
    Comment
    @RE1: cis und trans sind sogenannte Stereodeskriptoren, die gemäß den Nomenklaturregeln der IUPAC kursiv gesetzt werden. Diese Stereodeskriptoren werden beim alphabetischen Sortieren, in Registern etc. erst nachrangig berücksichtigt. D.h. cis- und trans-Ölsäure befinden sich in einem alphabetischen Register direkt nacheinander, und zwar unter "O".

    Weitre Namensbestandteile, die man kursiv schreibt, sind z.B. ortho, meta, para oder auch sec-, tert- etc.
    #5AuthorDragon (238202) 22 Feb 12, 16:04
    Comment
    @AMS: Ja schon, aber warum Kleinschreibung (wenn es sich bei der Zusammensetzung um ein Nomen handelt) und Kursivsetzung (wenn es sich nicht um eine Hervorhebung o.ä. handelt)? Ändert sich die Bedeutung, wenn trans und cis nicht kursiv gesetzt sind? Und im Englischen ist das offenbar nicht so?
    (Ich kritisiere das nicht, es interessiert mich nur, weil mir so etwas noch nie begegnet ist.)

    Edit: @Dragon: Aha, danke für die Aufklärung! (Jetzt frage ich mich nur noch, wie man einem Sortieralgorithmus beibringt, kursivgesetzte Bestandteile anders zu behandeln...)
    #6AuthorRE1 (236905) 22 Feb 12, 16:06
    Comment
    Die Bedeutung aendert sich ueberhaupt nicht, es ist einfach nur der uebliche Stil. Und wie ueblich beim Stil, halten sich auch manchmal Leute, die es besser wissen sollten, nicht dran. (Oder finden es schlicht und ergreifend Korinthenkackerei.)

    Der "offizielle" Stil (klein, mit Bindestrich und kursiv) ist im D und E identisch. Da es sich allerdings um eine reine Nomenklaturfrage handelt, wird dies immer weniger beachtet, je weiter man sich aus der (reinen) Chemie und in die Biologie oder Medizin begibt. (Fuer diese ist trans- kein Stereodiskriptor, der auf jede Verbindung mit einer Doppelbindung angewandt werden kann, sondern einfach Teil des Namens.)

    Es ist wirklich nur ein sehr kleines Detail, aber warum nicht den Eintrag mit Markierung chem. im richtigen Format eintragen:

    trans-fatty acid - die Transfettsäure
    trans-fatty acid [chem.] - die trans-Fettsäure

    #7AuthorMausling (384473) 22 Feb 12, 17:25
    Comment
    Volle Unterstützung @#7
    #8AuthorDragon (238202) 22 Feb 12, 17:30
    Suggestions

    trans fatty acid

    med. -

    die trans-Fettsäure



    Context/ examples
    Comment
    Ich möchte auf #2 zurückkommen : Im medizinischen Kontext scheint "trans fatty acid" gängige Schreibung zu sein - vielleicht mit [med.] Auszeichnung aufnehmen ?
    #9Authorarcus (267523) 22 Feb 12, 19:31
    Comment
    Kein Problem damit, aber ich wuerde dann die Eintraege eher so kombinieren:

    trans fatty acid, also: trans-fatty acid --- die trans-Fettsäure, auch: die Transfettsäure
    trans-fatty acid [chem.] --- die trans-Fettsäure
    #10AuthorMausling (384473) 23 Feb 12, 19:09
    Comment
    Ja, "macht Sinn".
    #11Authorarcus (267523) 23 Feb 12, 19:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt