https://www.britannica.com/science/rhodonite
... Rhodonite, silicate mineral that occurs as rounded crystals, masses, or grains in various manganese ores, often with rhodochrosite. It is found in the Ural Mountains of Russia, where it is mined for ornamental uses, and in Sweden, New South Wales, California, and New Jersey. Rhodonite, a manganese, iron, and calcium silicate, (Mn,Fe,Ca)SiO3, in some cases forms the primary source of very important deposits of manganese oxides, such as the manganese ores of India. For detailed physical properties, see silicate mineral (table). ...
https://geology.com/minerals/rhodonite.shtml
Rhodonite
A pink to red manganese silicate used as a gemstone and minor ore of manganese.
What is Rhodonite?
Rhodonite is a pink manganese silicate mineral of variable composition that often contains significant amounts of iron, magnesium, and calcium. It has a generalized chemical composition of (Mn,Fe,Mg,Ca)SiO3. Rhodonite is often associated with black manganese oxides which may occur as dendrites, fracture-fillings, or matrix within the specimen. Other names for rhodonite include "manganese spar" and "manganolite." ...
https://www.minerals.net/mineral/rhodonite.aspx
The Mineral rhodonite
Rhodonite is well known among collectors for its beautiful pink and red color. The red variety can be so deep red that it rivals the color of Ruby. The large crystals once found in Franklin, New Jersey, are classic rarities that make magnificent reference pieces.
Rhodonite often has black manganese oxide veins running through a specimen, giving it the distinct appearance of pink with black crisscrossing lines and flower-like formations throughout. These are the forms most commonly used as gemstones, especially in beads and ornamental objects. Large massive specimens of black-streaked Rhodonite is often sliced and polished into slabs for collectors.
Chemical Formula MnSiO3 ...
http://nevada-outback-gems.com/mineral_inform...
Rhodonite Mineral Facts:
Chemical Formula: MnSiO3 - Manganese Carbonate
Colors: Usually shades pink to rose red.
Hardness: 6 to 6.5
Density: 3.6
Cleavage: Two Perfect prismatic cleavages. Although crystals are fairly common in some places, the mineral is more usually found in dense, finely granular masses.
... Occurs as a veinstone in lead and silver-lead veins (as at Broken Hill, N.S.W.), associated with rhodochrosite and quartz. Rhodonite occurs in veins of magnetite, copper and other metals, and in contact zones between limestones, shales and igneous rocks, associated with other manganese minerals. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Rhodonite
Rhodonite is a manganese inosilicate, (Mn, Fe, Mg, Ca)SiO3 and member of the pyroxenoid group of minerals, crystallizing in the triclinic system. It commonly occurs as cleavable to compact masses with a rose-red color (the name comes from the Greek ῥόδος rhodos, rosy), often tending to brown because of surface oxidation.
Rhodonite crystals often have a thick tabular habit, but are rare. It has a perfect, prismatic cleavage, almost at right angles. The hardness is 5.5–6.5, and the specific gravity is 3.4–3.7; luster is vitreous, being less frequently pearly on cleavage surfaces. The manganese is often partly replaced by iron, magnesium, calcium, and sometimes zinc, which may sometimes be present in considerable amounts; a greyish-brown variety containing as much as 20% of calcium oxide is called bustamite; fowlerite is a zinciferous variety containing 7% of zinc oxide. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodonit
Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit[2]) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3[1] und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.
Rhodonit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate von rosa bis roter, bräunlichroter oder graugelber Farbe, die oft von schwarzen Manganoxid-Adern durchzogen sind. Tafelige bis säulige, an den Ecken oft abgerundete Kristalle gehören eher zu den seltenen Ausbildungsvarianten.
Etymologie und Geschichte
Der Name „Rhodonit“ ist abgeleitet aus der Altgriechischen Sprache. Das Wort tritt dort im attischen Dialekt als ῥόδον [rʰódon] bzw. im aiolischen Dialekt βρόδον [brʰódon] „Rose(nduft)“ auf und ist schon im Mykenischen Griechisch als [wo-do-we] /u̯rodóu̯en/ „das rosige/rosenduftige“ belegt. ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Eigenschaften von Rhodonit
Rhodonit zählt mit der chemischen Zusammensetzung MnSiO3 zur Mineralklasse der Silikate. Aufgrund der Mangangehalte wurde Rhodonit in der Vergangenheit auch als Mangankiesel bezeichnet. Die Bezeichnung Kiesel hingegen ist ein veralteter Begriff für siliciumdioxidhaltige Mineralien.
Typisch für Rhodonit ist die rote, rosa, braunrote oder gelbgraue Farbe, wobei die beiden zuletzt genannten Farben oftmals als Rhodonit-Varietät Fowleit geführt werden. Häufig ist das Mineral von schwarzen Adern oder Einsprenglingen, bestehend aus Manganoxid, durchzogen. Die Strichfarbe ist trotz der Farbvielfalt von Rhodonit immer weiß.
Rhodonit kristallisiert dem triklinen Kristallsystem folgend und bildet tafelige, prismatische Kristalle. Die Aggregate des Minerals sind plattig, körnig, dicht und derb. ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2rhodon.html
Rhodonit engl. Rhodonite
Nach dem griechischen Wort rhódon („Rose“)
Formel Mn2+SiO3
Stoffgruppe Silicate
...Härte (Mohs) 5,5 – 6
Dichte 3,55 – 3,75 g/cm³
... Der Rhodonit ist wie der Rhodochrosit ein himbeerrotes Manganmineral. Er ist aber wesentlich härter als dieser und er kristallisiert nach dem triklinen System. In Salzsäure und auch in Zitronensäure zersetzt sich der Rhodonit langsam. ...
https://www.edelsteine.at/de/glossare/lexikon...
Rhodonit
Mineral der Klasse Silikate und Germanate.
... Synonyme und Handelsnamen: in der Mineralogie kommen verschiedene andere Namen wie z.B. Pajsbergit, Kieselmangan, Mangankiesel oder Hermannit vor. In der Gemmologie ist nur der Name Rhodonit gebräuchlich.
... Vorkommen: bislang (Juli 2019) sind über 1000 Fundstellen auf allen Kontinenten einschließlich der Antarktis bekannt.
Die wichtigsten Vorkommen liegen in Argentinien, Australien, den USA, Japan und Brasilien.
In Österreich sind ungefähr 40 Fundstellen bekannt. ...
... Gemmologische Eigenschaften von Rhodonit
Formel: Mn2+SiO3 ...
https://www.geo.uni-bremen.de/projektarbeiten...
... Rhodonit ((Mn2+)SiO3)
... Allgemein: Rhodonit (auch Pajsbergit) gehört zur Klasse der Kettensilikate, ist aber auch Teil der Gruppe der Pyroxenoide.
Ausbildung: Wenn Rhodonit Kristalle ausbildet, sind diese meist prismatisch oder tafelig, wobei gut ausgebildete Kristalle selten sind. Häufiger tritt Rhodonit in derben, körnigen Massen auf, die von dunklen Manganoxid-Adern durchzogen werden.
Chemismus und Struktur: Die Pyroxenoide bestehen wie die Pyroxene aus unendlichen Einfachketten von [SiO4]-Tetraedern, allerdings sind die Identitätsabstände in Richtung der c-Achse größer bei den Pyroxenoiden. Im Falle von Rhodonit bilden die [SiO4]-Tetraeder Fünfer-Einfachketten, im Gegensatz zu den Pyroxenen mit Zweier-Einfachketten. Rhodonit bildet Mischkristalle aus, die variierende Gehalte an Mn >> Ca > Fe2+ > oder < Mg aufweisen. ...