Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Wrong entry in LEO?

    *faire son service militaire - abdienen

    Wrong entry

    *faire son service militaire - abdienen

    Correction

    faire son service militaire

    -

    dienen


    Examples/ definitions with source references
    Dictionary: [fr-de] abdienen

    "abdienen" ist laut DUDEN erstens veraltet und steht zweitens für das Ableisten vorgeschriebener Dienstleistungen, ohne auf den Militärdienst beschränkt zu sein.

    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=abdienen
    Das DWDS hat nicht die Klassifizierung "veraltet", bei ihnen ist es aber ein transitives Verb und man kann alles Mögliche abdienen, auch seine Zeit, sein Jahr bei der Bundeswehr.

    Es ist jedoch nicht möglich zu sagen: Er hat abgedient.
    Richtig ist: Er hat gedient.
    Comment
    Schade, ich hätte gern die Karikatur gefunden, in der ein alter, pflegebedütftiger Komisskopp, der im Rollstuhl sitzt, seinen Zivi anherrscht, der sich um ihn kümmert und ihm hilft: "Junger Mann, haben Sie überhaupt gedient!?"

    Stattdessen diese Diskussion im E-Forum.
    Author Ceesem (719060) 13 Dec 10, 16:51
    Comment
    Oui, man "diente" als Angehöriger einer Streitkraft (hist.)
    #1AuthorCaprices (448514) 13 Dec 10, 18:29
    Comment
    Ich bin der Meinung, dass beide Varianten korrekt sind.

    Bei uns in der Schweiz gibt es dann noch folgende Kombinatation:
    Payer ses galons : Abverdienen [korrekt: man leistet Beförderungsdienst]

    Chronologisch, als Beispiel:
    1. Ich gehe in die Offizierschule : Je suis dans l'école [en formation] d'officier
    2. Dann werde ich befördert : Puis je gagne du galon
    3. Ich erhalte mein Offizierspatent : Je reçois mon brevet d'officier
    4. Anschliessend werde ich meinen Grad während einer Rekrutenschule abverdienen [oder eben abdienen] : Ensuite je vais payer mes galons pendant une école de recrue.
    Für mich hat das nichts veraltetes.
    #2Authorstevelefrancais (725002) 16 Dec 10, 01:26
    Comment
    Steve, schau noch einmal genau hin. Nur der Duden nennt es veraltet, Das DWDS nicht, allerdings, und das ist ausschlaggebend, hat auch es das Wort nur transitiv, wie du in deinem Beispiel übrigens auch. Es ist unmöglich, zu sagen "Er hat abgedient" Punkt. Und genau dieser intransitive Gebrauch tat LEO, wo "faire son service militaire" mit "abdienen" gleichgesetzt wurde.
    #3AuthorCeesem (719060) 18 Dec 10, 20:09
    Context/ examples
    Man hat damit abgedient, ggf. robbt mann nur 2 Wochen mit der Flinte durch die Botanik, das Rückengepäck trägt dabei ein anderer Kamerad, ...
    http://www.chemieonline.de/forum/archive/inde...

    will ihn noch ca 5 jahre fahren, dann hat er abgedient u sich ausgezahlt.
    http://www.wuff-online.com/forum/archive/inde...

    Aber sonst? Sont waren sie doch alle da: Hildebrandt ist quasi Stammgast, Pispers sowieso, Nuhr probt hier immer seine neuen Programme, Hüsch hat hier quasi abgedient, Schmickler spricht hier noch schneller als sonst in der Republik …
    http://www.kabrett.de/page/5/
    Comment
    Nach meinem Empfinden kann man 'er dient ab/ er hat abgedient' unter folgenden Umständen sagen: wenn klar ist, welchen Dienst er leistet (das Akkusativobjekt also implizit ist), und wenn die Aussage auch die Dauer des Dienstes einbegreift (auch wenn sie nicht benannt wird).


    Selbst konstruierte Beispiele:

    Nach seinem Abitur wußte X nicht, was er machen sollte, und verpflichtete sich deshalb als Zeitsoldat. Jetzt dient er ab. (= er leistet seinen Dienst bis zum Ende, konnotiert ist ein gewisser Mangel an Enthusiasmus)

    Sein freiwilliges Jahr führte Y nach Z, dort hat er im Krankenhaus abgedient.

    Ich stimme jedoch zu, daß die frz. Seite des Eintrags keine besonders gute Entsprechung ist.
    #4AuthorPierrot (236507) 19 Dec 10, 11:42
    Comment
    Ich ging von der französischen Seite aus, nicht vom deutschen Wort "abdienen".
    dienen: seine militärische Dienstzeit ableisten: als Infanterist, bei der Luftwaffe, in den Reihen der Armee d.; kurz, lange d.; er hat zwei Jahre gedient; von unten, umg. von der Pike auf⌉ d.
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=dienen

    Beim zweiten Link müsste es heißen "ausgedient".
    2. /übertr./ umg. sich abnutzen, unbrauchbar werden: der lange getragene Mantel, Hut hat nun ausgedient; Hosen und Strümpfe ... die ihr Diotima schenkte, wenn sie ausgedient hatten Musil Mann 617; mein altes Fahrrad, Radio hat nun aber ausgedient!; salopp der Angeber hat bei mir ausgedient (mit dem will ich nichts mehr zu tun haben)!⌉; alte ausgediente Kleidungsstücke; ein ausgedientes Auto, Schiff ausschlachten

    Und dieses intransitive "ausdienen" kann dem DWDS zufolge in der Tat auch die Bedeutung "faire son service militaire" haben.
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=ausdienen
    #5AuthorCeesem (719060) 19 Dec 10, 12:31
    Comment
    Ich ging von der Aussage aus:
    Es ist unmöglich, zu sagen "Er hat abgedient" Punkt.

    Den Satz "Und genau dieser intransitive Gebrauch tat LEO, wo "faire son service militaire" mit "abdienen" gleichgesetzt wurde." verstehe ich offen gesagt nicht ganz.

    Und ich halte dafür, daß auch in dem zweiten Link von #4 das 'abgedient' nicht falsch ist, sondern genau das besagt, was ich beschrieben habe. Der Unterschied zum 'ausgedient' ist gerade, daß der Wagen nicht automatisch sich abgenutzt hat / unbrauchbar (s. Definition in #5) geworden ist, sondern schlicht seinen Dienst geleistet (man sagte hier auch ganz einfach: getan) hat, danach aber bspw. weiterverkauft werden könnte.
    #6AuthorPierrot (236507) 19 Dec 10, 12:47
    Comment
    Die Aussage Es ist unmöglich, zu sagen "Er hat abgedient" Punkt. wollte ich nur in diesem Kontext "faire son service militaire", ohne weiteren Kontext, ohne Geschichten drum herum, verstanden wissen.


    "Und genau dieser intransitive Gebrauch tat LEO, wo "faire son service militaire" mit "abdienen" gleichgesetzt wurde."


    Klar, dass der unverständlich ist*, da ich vorher eine andere Satzkonstruktion hatte und mal wieder vergaß, sie in allen Details zu ändern.

    *Obwohl ich mir relativ sicher bin, dass er genauso so verstanden wurde, wie er gemeint war:
    "Und genau dieser intransitive Gebrauch findet sich in LEO, wo "faire son service militaire" mit "abdienen" gleichgesetzt wurde."
    #7AuthorCeesem (719060) 19 Dec 10, 13:06
    Comment
    Danke für die Korrektur des Satzes.
    #8AuthorPierrot (236507) 19 Dec 10, 13:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt