Zwar hat sich der deutsche Name Kirschlorbeer als Bezeichnung für Prunus laurocerasus eingebürgert, er ist allerdings irreführend. Es handelt sich nämlich nicht um eine Lorbeer-Art, sondern um eine immergrünen Verwandten der Kirschen und Pflaumen. Daher ist die Bezeichnung Lorbeerkirsche sinnvoller, obwohl sie nicht so verbreitet ist – selbst in Baumschulkatalogen ist meistens vom Kirschlorbeer die Rede.
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...
Der Kirschlorbeer heißt richtiger Lorbeerkirsche, da er mit der Kirsche verwandt ist und die fleischigen Blätter dem Gewürz Lorbeer ähneln. Seine Heimat ist die Türkei aus der er als Zierpflanze eingeführt wurde. „In den vergangenen Jahren gab es eine Inflation dieser Sträucher, gemeinsam mit den ebenfalls exotischen Rhododendren verdrängen sie heimische Pflanzen. Damit verschwindet die Nahrungsgrundlage für Insekten und damit die Babynahrung vieler Vögel“, ärgert sich der Naturschützer.
https://bremen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pfl...
Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus, Syn.: Laurocerasus officinalis), auch Pontische Lorbeerkirsche[1] und populär Kirschlorbeer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammt ursprünglich aus Kleinasien.[2] Ihren Trivialnamen erhielt diese Pflanzenart aufgrund ihrer kirschartigen Steinfrüchte und wegen der lorbeerähnlichen Blätter. Ihre Sorten werden als weitgehend frostharte Ziersträucher in Parks und Gärten verwendet. 2013 wurde sie Giftpflanze des Jahres. Abgesehen von kleinwüchsigen Sorten ist das Gehölz aufgrund seiner Wuchsfreudigkeit ohne regelmäßigen Schnitt ungeeignet für kleine Gärten, da es in kurzer Zeit einen großen Standraum belegen und sich zudem durch Selbstaussaat bei günstigen Standortbedingungen schnell zu einer Art „Unkraut“ entwickeln kann. Dies ist besonders problematisch, wenn sich die Pflanze im Unterholz der Wälder ausbreitet und so die einheimische natürliche Vegetation verdrängt
https://de.wikipedia.org/wiki/Lorbeerkirsche
Bei Wikip. ist damit verlinkt:
Le Laurier-cerise (Prunus laurocerasus), parfois appelé laurier de Trébizonde, laurier-amande ou laurier-palme, est une espèce de plantes de la famille des Rosaceae. C'est un arbuste fréquemment planté en haies, appréciant les climats doux (côtes méditerranéenne et atlantique notamment). Cette espèce est considérée comme envahissante en Europe occidentale et en Amérique du Nord .L'ensemble de la plante est toxique pour l'homme, à l'exception de la pulpe du fruit parvenue à maturité, devenue noire (la graine est toxique). La graine contenue dans le noyau est, quant à elle, très toxique … Le laurier-cerise est considéré comme une plante envahissante dans une grande partie de l'Europe, principalement sur la façade atlantique et en région méditerranéenne. En Suisse, il a même été placé sur la liste noire des néophytes envahissants, son usage est déconseillé
https://fr.wikipedia.org/wiki/Laurier-cerise
Offrant un feuillage vert persistant et compact, le laurier cerise est un grand classique des jardins, utilisé pour former des haies occultantes qui durent dans le temps.
https://www.gerbeaud.com/jardin/fiches/laurie...
Les baies du laurier cerise sont peu toxiques. Pour l’ingestion de moins de 5 baies par un enfant, il suffit de lui faire boire un peu d’eau.
https://www.centreantipoisons.be/nature/plant...
Le laurier-rose (ou oléandre) n’est d’ailleurs pas un laurier pour la botanique. S’agit-il plutôt du laurier-cerise, encore nommé laurier-amande, laurier-palme, etc. ? Ce n’est pas un laurier non plus, mais un prunus comme le cerisier. Ses feuilles riches d’acide cyanhydrique sont beaucoup plus toxiques que les fruits.
https://www.rustica.fr/questions-jardinage/pe...