Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    oxetane chem. - Oxetan

    Examples/ definitions with source references
    http://en.wikipedia.org/wiki/Oxetane
    http://de.wikipedia.org/wiki/Oxetan

    hetorocycl. Verbindung mit 3 C-Atomen und 1 O-Atom
    Comment
    auch wissenschaftl. Fachbegriffe sind meiner meinung nach für dieses Projekt wichtig
    AuthorLord_V19 May 07, 14:29
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    oxetane [CHEM.]das Oxetan  pl.   - C3H6O
    Suggestions

    oxetane

    chem. -

    das Oxetan (C3H6O)



    Context/ examples
    http://iaspub.epa.gov/srs/srs_proc_qry.naviga...
    Oxetane
    EPA Source Name: ChemIDStd
    Systematic Name: Oxetane
    Systematic Source Name: CAS-9CI
    CAS Number: 503-30-0
    Classification: Chemical
    Molecular Formula: C3H6O
    Molecular Weight: 58.08

    http://de.scientificcommons.org/8854619
    Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung des semi-stabilen Kettenmoleküls Cyanofulminat (NCCNO), der Ringverbindung Oxetan (C3H6O) sowie des instabilen Kohlensuboxides 1,2,3,4-Pentatetraen-1,5-dion (OC5O) durch hochauflösende FTIR-Spektroskopie im mittleren Infrarot.

    http://content.grin.com/data/0/22108.pdf
    In Paterno-Büchi-Reaktionen bildet sich als Hauptprodukt das Oxetan, bei dem der Sauerstoff mit dem weniger substituierten Kohlenstoff verbunden ist.
    Comment
    Das Beibringen anderer Belege als lediglich Wikipedia ist nach Meinung des LEO-Teams für dieses Projekt wichtig.
    #1AuthorNorbert Juffa (unplugged)20 May 07, 19:02
    Comment
    gut, dann nehmen wir den englischen und den deutschen Römpp ;)
    ich meine sry ... es gibt im internet keine zuverlässigen quellen ... wenn wir wirklich verlässliche quellen wollen, dann müssen wir schon fachliteratur hinzuziehen, die nicht jeder hat und was nutzt es, wenn ich sage, dass K.C. Nicolaou in seinem in Kooperation mit S. A. Snyder erschienen Buch "Classics in total synthesis" (1996 Weinheim) das als Oxetan bezeichnet (in der Paclitaxelsynthese S. 655-672) das als "oxetane" bezeichnet, was der deutsche Römpp in der Kompaktausgabe von 1999 im dritten Band auf Seite 1752 als "Oxetan" bezeichnet
    nur ein minimaler Prozentsatz der Leser wird diese Bücher zuhause stehen haben ...
    aber dir danke für das erbringen der quellen, ich hatte gedacht, dass wikipedia als quelle reicht ..
    #2AuthorLord_V20 May 07, 19:56
    Comment
    Der Römpp wäre doch schon mal ein Anfang :-) Vergleichen könnte man zum Beispiel beim Betrachten deutscher und englischer Quellen: Summenformel, Molmasse, CAS- und/oder IUPAC Nummer, typische Reaktionen und/oder Verwendungen. Bei Online-Quellen auch Strukturformeln. Als Online-Quellen eignen sich z.B. Dissertationen, Diplomarbeiten (master thesis), Artikel in Fachzeitschriften und Konferenzen (z.B. über Google Scholar zugänglich, oder von Verlagen veröffentlichte "abstracts").

    Wie in diesem Forum schon oft diskutiert wurde, reicht Wikipedia als _einzige_ Belegquelle nicht, kann aber als _zusätzliche_ Quelle hinzugezogen werden.
    #3AuthorNorbert Juffa (unplugged)20 May 07, 20:07
    Comment
    http://www.britannica.com/eb/article-79797/ch... hier ein Auszug aus der Onlineausgabe der Encyclopædia Britannica, in der Oxetan gezeigt wird

    http://www.uni-saarland.de/fak8/speicher/OC12... eine Folie für die OC an der Uni des Saarlandes

    das waren jetzt nochmal 2 Quellen, die meiner Meinung nach Sinn machen, da in beiden die Struktur gezeigt und benannt wird - und eine ist englisch, eine deutsch ^^
    #4AuthorLord_V20 May 07, 20:25
    Context/ examples
    Englisch:

    Unusally High Asymmetric Induction in the Photochemical Formation of Oxetanes
    Angewandte Chemie International Edition in English
    Volume 18, Issue 11, Date: November 1979, Pages: 868
    Hans Gotthardt, Wolfgang Lenz


    Oxidation of RhI(olefin) Fragments to 2-Rhoda(III)oxetanes
    Angewandte Chemie International Edition in English
    Volume 36, Issue 19, Date: October 17, 1997, Pages: 2064-2067
    Bas de Bruin, Mark J. Boerakker, Jack J. J. M. Donners, Boukje E. C. Christiaans, Paul P. J. Schlebos, René de Gelder, Jan M. M. Smits, Anthony L. Spek, Anton W. Gal

    Deutsch:

    Ungewöhnlich hohe asymmetrische Induktion bei der photochemischen Oxetan-Bildung
    Angewandte Chemie
    Volume 91, Issue 11, Date: November 1979, Pages: 926-927
    Hans Gotthardt, Wolfgang Lenz

    http://www3.interscience.wiley.com/search/all...
    Amidierung von [RhI(ethen)]+ über ein 2-Rhodaoxetan
    Angewandte Chemie
    Volume 111, Issue 1-2, Date: January 15, 1999, Pages: 118-121
    Bas de Bruin, Mark J. Boerakker, René de Gelder, Jan M. M. Smits, Anton W. Gal
    Comment
    Als Online-Quellen eignen sich z.B. Dissertationen, Diplomarbeiten (master thesis), Artikel in Fachzeitschriften und Konferenzen (z.B. über Google Scholar zugänglich, oder von Verlagen veröffentlichte "abstracts").

    Moin Norbert, ich wuerde dir (leicht) widersprechen und Diplomarbeiten und Dissertationen nicht unbedingt als sehr zuverlaessige Quelle bezeichnen. Sie sind sicher korrekt im jeweiligen Gebiet, aber wenn es ein wenig ausserhalb liegt, sieht man besonderrs in deutschen Diplomarbeiten oft eingedeutschte englische Begriffe, da dem Schreiber den Begriff nur aus der Fachliteratur kennt und nie auf Deutsch gehoert/gesucht hat.

    Als Beleg nehme ich auch gern die (frei zugaenglichen) Inhaltsverzeichnisse der Angewandten Chemie. Vor ca. 2002 erschienen alle Artikel in deutscher und englischer Uebersetzung und wenn man der Angewandten nicht trauen kann.... :)

    @Lord_V: nur ein minimaler Prozentsatz der Leser wird diese Bücher zuhause stehen haben ...
    Auch wenn ein Buch nicht online verfuegbar ist, kannst du gern den Roempp-Eintrag eintippen. Bring dann noch ein, zwei Internetkontextbeispiele, die das LEO-Team nachpruefen kann. Das Zitat aus dem Roempp zeigt, dass Wikipedia und deine Kontextbeispiele nicht voellig falsch liegen. Wie Norbert ausfuehrte, geht es bei Wiki nicht darum, dass es als Quelle unsinnig ist, sondern nur, dass sie ALLEINE nicht ausreichte. Das selbe kann man von gedruckten Fachbuechern sagen, die das LEO-Team nicht rumstehen hat.

    PS: Unterstuetzt
    #5AuthorHein -de- (236231) 21 May 07, 02:54
    Comment
    Hups, die zweite deutsche Literaturstelle, die der obigen englischen entspricht, muss die folgende sein:

    Oxidation von [RhI(olefin)]-Fragmenten zu 2-Rhoda(III)-oxetanen
    Angewandte Chemie
    Volume 109, Issue 19, Date: 2. Oktober 1997, Pages: 2153-2157
    Bas De Bruin, Mark J. Boerakker, Jack J. J. M. Donners, Boukje E. C. Christiaans, Paul P. J. Schlebos, René De Gelder, Jan M. M. Smits, Anthony L. Spek, Anton W. Gal
    #6AuthorHein -de- (236231) 21 May 07, 02:55
    Comment
    @Hein: Natürlich finden sich in Diplomarbeiten und Dissertationen Fehler, genauso wie in Aufsätzen in Fachzeitschriften oder Konferenzbeiträgen. Da sind eben viele Nichtmuttersprachler am Werk. Bei Büchern sieht es ähnlich schlecht aus, denn ein Lektorat scheinen sich viele, auch renommierte, Verlage nicht mehr zu leisten, und an Übersetzungen wird oft gespart. Ergo: Nur mit Belegen aus verschiedenen Quellen kommt man weiter. Bei Standardwerken mit hohem Prestigewert (wie dem Roempp) gehe ich mal davon aus, das die Verlage etwas mehr Sorgfalt walten lassen.
    #7AuthorNorbert Juffa (236158) 21 May 07, 03:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt