Context/ examples | 1. Was sind shrimps?
Webster's Unabridged: ...any of several small, long-tailed, chiefly marine, decapod crustaceans of the genera Crangon, Penaeus etc., certain species of which are used as food... (abb.: Crangon vulgaris (2 in. long))
Webster's New Collegiate: ...any of numerous mostly small and marine decapod crustaceans (suborder Natantia)...
Abgrenzung prawns: Webster's Unabridged: ...any of various shrimplike decapod crustaceans of the genera Palaemon, Penaeus, etc., certain of which are used as food... (abb: Palaemon serratus (length 3 to 4 in.)
Dazu Kommentar 1.
2. Was sind Krevetten?
Wahrig Deutsches Wörterbuch: Krevette: Garnele der Nordsee: Crangon crangon; oV Crevette [aus frz. crevette "Krabbe"]
(Nach diesem Eintrag wären K(c)revetten allein die Garnelen, die als Sandgarnele, Granat, Nordsee"krabbe" bekannt sind, wie in #1 genannt.)
Le petit Larousse s.v. crevette: (Ich übersetze mal) Kleines Meeres- oder Süßwasserkrebstier, amphipod oder dekapod, von denen mehrere Arten essbar sind... (es folgen Verweise auf diverse Eigennamen von Krevetten)
Im Gegensatz dazu legt das Kochbuch La nouvelle cuisine von Paul Bocuse den Begriff (wie Wahrig) auf die Sandgarnelen fest, allerdings in der deutschen Übersetzung.
Dazu Kommentar 2.
Zu den bisher genannten Quellen Kommentar 3. |
---|
Comment | Es hat hier schon diverse Diskussionen um shrimps und prawns gegeben. Ich möchte noch einmal einen etwas systematischeren Versuch machen.
1. Im Englischen sind shrimps und prawns keine zoologischen, sondern phänomenale Bezeichnungen, was sich daran zeigt, dass sich die Genera in Penaeus überschneiden. Alle gehören zur Unterordnung der Nantantia und alle sind zoologisch Garnelen. Der wesentliche Unterschied ist die Größe: prawns sind größer. Das zeigt sich auch an den von Webster's ausgewählten Abb., wird aber auch durch den Handel bestätigt: "King Prawns", "Black Tiger Prawns", "Riesengarnelen" und die freie Erfindung von "Hummerkrabben" bezeichnen größere Garnelenarten. Kleine Garnelen wie die Tiefseegarnele oder der Granat werden in Deutschland als "Krabben" bezeichnet (zoologisch falsch, was aber für Übersetzungen keine Rolle spielt, ein Krabbencocktail oder ein Husumer Krabbenbrot bleiben, was sie sind, auch wenn sie keine Krabben enthalten.
2. Krevetten sind vom frz. Ursprung her offenbar ebenfalls eine Sammelbezeichnung und entsprechen den shrimps. Nach Wahrig sind sie allerdings zoologisch eindeutig den Sandgarnelen zuzuordnen. : Hat jemand einen Brockhaus zur Hand, um diese Einschränkung zu überprüfen?
3. Zu den von RE1 aufgeführten Quellen: Meyers identifiziert die Krevette mit der Felsengarnele, macht aber Fehler: die Gemeine Garnele ist Crangon vulgaris und nicht Crangon crangon. Die Frage ist, ob das für den Übersetzungsvorschlag relevant ist. Der Wissen Media Verlag widerspricht sich in den zwei Einträgen selbst. Meiner Erfahrung nach sind die Informationen aus dieser Quelle notorisch dürftig und unzuverlässig, aber andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben.
4. Schlussfolgerungen für den Übersetzungsvorschlag
@ Holger, AGB: Die Bezeichnung [Kochkunst] o.ä. scheint mir völlig überflüssig, dann müssten auch die shrimps so eingeordnet werden. Ebenso eindeutig ist Krevette kein Helvetismus. Das Problem scheint zu sein, dass zwar jede Krevette eine shrimp ist, aber nicht jede shrimp eine Krevette (egal ob die Krevetten nun die Sandgarnelen oder die Felsengarnelen oder beides sind). Krevette für shrimp ist aber eine zulässige Übersetzung, denn für Krevetten gibt es offenbar (?) kein eigenständiges englisches Wort. Der Leo-Eintrag "shrimp [zool.] = Garnele" wäre zu differenzieren ggü. prawn, die zool. ebenfalls Garnelen sind: (kleine) vs. (große) Garnelen. Für "shrimp = Krabbe" würde ich dafür plädieren, "Krabbe" in Anführung zu setzen, um es als eine "sogenannt"-Variante deutlich zu machen. Oder gibt es andere Möglichkeiten? Und "shrimp = (manchmal) Krevette, Crevette" schiene mir für die Krevetten plausibel, es sei denn, wir können die Krevetten doch noch auf eine ganz bestimmte Art festlegen. Auf jeden Fall muss klar sein, dass es keine 1:1-Gleichsetzung sein kann.
Ich bedaure den Umfang auch selbst, danke für Eure Geduld. |
---|