Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    shrimp - Krevette Schweiz

    Examples/ definitions with source references
    From de.wikipedia.org:

    Garnele
    (Weitergeleitet von Krevette)
    Comment
    I couldn't find this Swiss word when looking it up in leo, etc. But thankfully, wikipedia had a re-direct.
    Authoratlantic (247415) 27 Nov 07, 21:10
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    shrimp   - small or insignificant person [coll.] [fig.]der Knirps  pl.: die Knirpse [coll.]
    shrimp   - small or insignificant person [coll.] [fig.]der Zwerg  pl.: die Zwerge [fig.]
    shrimp  - pl.: shrimps, shrimp [COOK.]der Shrimp   or: Schrimp usually in pl. die Shrimps
    shrimp  - pl.: shrimps, shrimp [COOK.]die Krevette   or: Crevette  pl.: die Krevetten, die Crevetten
    shrimp  - pl.: shrimps, shrimp [COOK.]die Krabbe  pl.: die Krabben
    shrimp  - pl.: shrimps, shrimp [ZOOL.]die Garnele  pl.: die Garnelen
    prawn (Brit.) [COOK.]die Krevette   or: Crevette  pl.: die Krevetten, die Crevetten
    Context/ examples
    Aus: WAHRIG Rechtschreibung
    * Kre|vet|te auch: Cre|vet|te [-vɛt-, frz.] f. 11 Garnele

    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
    * Kre|vet|te [f. 11; Handelsbez.] → Garnele [http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Crevette [krəˈvɛt(ə), französisch] die, Krevette, ein Krebstier, siehe Garnelen.
    http://lexikon.meyers.de/meyers/Crevette

    Garnelen [niederländisch], Natantia, Unterordnung überwiegend meerbewohnender Zehnfußkrebse mit etwa 2 000 Arten; bis über 30 cm groß, Körper schlank, fast stets seitlich zusammengedrückt, häufig glasartig durchsichtig. Die bekanntesten Arten sind: Felsengarnele (Krevette, Palaemon serratus), etwa 5–7 cm lang, an der südeuropäischen Atlantikküste und im Mittelmeer; Nordseegarnele (Gemeine Garnele, Crangon crangon), etwa 4,5–7 cm lang [...]
    http://lexikon.meyers.de/meyers/Garnelen

    „Nordseegarnelen“ gehören zur Art Crangon crangon. Sie stammen aus der Nord- und Ostsee und werden auch als „Nordseekrabben“, „Strandgarnelen“, „Granat“, „Krevetten“ (von franz. „crevette“ − dort auch allgemein für Garnelen), „Porre“, „Knat“ und „Graue Krabben“ angeboten.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Krevette

    Krevette
    [französisch]
    verschiedene Garnelenarten, z. B. Tief- und Nordseegarnele.
    © Wissen Media Verlag
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...

    Crevette
    [die; französisch]
    Krevette
    → Nordseegarnele.
    © Wissen Media Verlag
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...
    Comment
    Hmmm... Ich finde keine Hinweise darauf, dass "Krevette" schweizerisch ist. Und ob Krevetten nun allgemein Garnelen, Nordseegarnelen oder Felsengarnelen bezeichnen, kann ich aufgrund der widersprüchlichen Definitionen nicht beurteilen.

    @atlantic: Wikipedia allein wird (wie generell eine einzige Quelle) nicht als ausreichend für einen Eintrag erachtet.
    #1AuthorRE1 (236905) 28 Nov 07, 11:39
    Comment
    It might not be exclusively Swiss. I was translating a menu for a Swiss restaurant yesterday and initially I couldn't figure out what "Krevette" was. I couldn't find it in my Ger/Eng dictionaries, so I started googling and eventually used the German Wikipedia, which did help me figure out what they were talking about. I thought it curious that none of my dictionaries had it, but the menu was from a very upscale restaurant, so I assumed it was standard Swiss and otherwise unknown in the German-speaking world.

    But I was on the clock, so I couldn't spend a lot of time researching this. It'd be great to get some input from speakers from different regions. But some of the Googling I did yesterday did lead me to believe that this is a common term in Switzerland.
    #2Authoratlantic (247415) 28 Nov 07, 22:10
    Comment
    Müßte man aber, falls man es aufnimmt, mit [Kochk.] markieren. Bezeichnung in der Zoologie vollkommen unbekannt.
    #3Authorholger (236115) 28 Nov 07, 23:34
    Comment
    Ich glaube allerdings auch, dass es sich hier um einen Helvetismus handelt. Krevetten begegnet man in der Schweiz ueberall, in Deutschland hingegen auesserst selten. Dort sagt man "Garnele".
    #4Authororeg (353563) 29 Nov 07, 06:32
    Comment
    Wenn es um "edles Speisen" geht, wird auch in Deutschland von entsprechenden Haeusern die Bezeichnung Crevette verwendet. Zumindest sind mir Crevetten in diesem Zusammenhang ein Begriff. Aber eine Markierung [Kuechenfranzoesisch] ist in diesem Zusammenhang fuer die deutsche Seite absolut notwendig.
    #5AuthorAGB (236120) 29 Nov 07, 07:18
    Suggestions

    shrimp

    -

    Krevette



    Context/ examples
    1. Was sind shrimps?

    Webster's Unabridged: ...any of several small, long-tailed, chiefly marine, decapod crustaceans of the genera Crangon, Penaeus etc., certain species of which are used as food...
    (abb.: Crangon vulgaris (2 in. long))

    Webster's New Collegiate: ...any of numerous mostly small and marine decapod crustaceans (suborder Natantia)...

    Abgrenzung prawns:
    Webster's Unabridged: ...any of various shrimplike decapod crustaceans of the genera Palaemon, Penaeus, etc., certain of which are used as food...
    (abb: Palaemon serratus (length 3 to 4 in.)

    Dazu Kommentar 1.

    2. Was sind Krevetten?

    Wahrig Deutsches Wörterbuch: Krevette: Garnele der Nordsee: Crangon crangon; oV Crevette [aus frz. crevette "Krabbe"]

    (Nach diesem Eintrag wären K(c)revetten allein die Garnelen, die als Sandgarnele, Granat, Nordsee"krabbe" bekannt sind, wie in #1 genannt.)

    Le petit Larousse s.v. crevette: (Ich übersetze mal) Kleines Meeres- oder Süßwasserkrebstier, amphipod oder dekapod, von denen mehrere Arten essbar sind... (es folgen Verweise auf diverse Eigennamen von Krevetten)

    Im Gegensatz dazu legt das Kochbuch La nouvelle cuisine von Paul Bocuse den Begriff (wie Wahrig) auf die Sandgarnelen fest, allerdings in der deutschen Übersetzung.

    Dazu Kommentar 2.

    Zu den bisher genannten Quellen Kommentar 3.
    Comment
    Es hat hier schon diverse Diskussionen um shrimps und prawns gegeben. Ich möchte noch einmal einen etwas systematischeren Versuch machen.

    1. Im Englischen sind shrimps und prawns keine zoologischen, sondern phänomenale Bezeichnungen, was sich daran zeigt, dass sich die Genera in Penaeus überschneiden. Alle gehören zur Unterordnung der Nantantia und alle sind zoologisch Garnelen. Der wesentliche Unterschied ist die Größe: prawns sind größer. Das zeigt sich auch an den von Webster's ausgewählten Abb., wird aber auch durch den Handel bestätigt: "King Prawns", "Black Tiger Prawns", "Riesengarnelen" und die freie Erfindung von "Hummerkrabben" bezeichnen größere Garnelenarten. Kleine Garnelen wie die Tiefseegarnele oder der Granat werden in Deutschland als "Krabben" bezeichnet (zoologisch falsch, was aber für Übersetzungen keine Rolle spielt, ein Krabbencocktail oder ein Husumer Krabbenbrot bleiben, was sie sind, auch wenn sie keine Krabben enthalten.

    2. Krevetten sind vom frz. Ursprung her offenbar ebenfalls eine Sammelbezeichnung und entsprechen den shrimps. Nach Wahrig sind sie allerdings zoologisch eindeutig den Sandgarnelen zuzuordnen.
    : Hat jemand einen Brockhaus zur Hand, um diese Einschränkung zu überprüfen?

    3. Zu den von RE1 aufgeführten Quellen: Meyers identifiziert die Krevette mit der Felsengarnele, macht aber Fehler: die Gemeine Garnele ist Crangon vulgaris und nicht Crangon crangon. Die Frage ist, ob das für den Übersetzungsvorschlag relevant ist. Der Wissen Media Verlag widerspricht sich in den zwei Einträgen selbst. Meiner Erfahrung nach sind die Informationen aus dieser Quelle notorisch dürftig und unzuverlässig, aber andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben.

    4. Schlussfolgerungen für den Übersetzungsvorschlag

    @ Holger, AGB: Die Bezeichnung [Kochkunst] o.ä. scheint mir völlig überflüssig, dann müssten auch die shrimps so eingeordnet werden. Ebenso eindeutig ist Krevette kein Helvetismus.
    Das Problem scheint zu sein, dass zwar jede Krevette eine shrimp ist, aber nicht jede shrimp eine Krevette (egal ob die Krevetten nun die Sandgarnelen oder die Felsengarnelen oder beides sind). Krevette für shrimp ist aber eine zulässige Übersetzung, denn für Krevetten gibt es offenbar (?) kein eigenständiges englisches Wort.
    Der Leo-Eintrag "shrimp [zool.] = Garnele" wäre zu differenzieren ggü. prawn, die zool. ebenfalls Garnelen sind: (kleine) vs. (große) Garnelen. Für "shrimp = Krabbe" würde ich dafür plädieren, "Krabbe" in Anführung zu setzen, um es als eine "sogenannt"-Variante deutlich zu machen. Oder gibt es andere Möglichkeiten? Und "shrimp = (manchmal) Krevette, Crevette" schiene mir für die Krevetten plausibel, es sei denn, wir können die Krevetten doch noch auf eine ganz bestimmte Art festlegen. Auf jeden Fall muss klar sein, dass es keine 1:1-Gleichsetzung sein kann.

    Ich bedaure den Umfang auch selbst, danke für Eure Geduld.
    #6AuthorsebastianW (unplugged???)29 Nov 07, 20:01
    Comment
    @sebastianW --- "shrimp" und "prawn" sind im Englischen freilich zoologische Begriffe.
    #7Authorholger (236115) 29 Nov 07, 20:06
    Comment
    @sebastianW, re wissen.de (slightly OT):
    Meiner Erfahrung nach sind die Informationen aus dieser Quelle notorisch dürftig und unzuverlässig, aber andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben.
    Das kann ich nur bestätigen. Mir sind schon zahlreiche Einträge untergekommen, die fehlerhaft oder ungenau sind, oder eine unübliche, manchmal veraltete Terminologie verwenden. In meinen Augen ist wissen.de wesentlich unzuverlässiger als die vielgescholtene Wikipedia.
    #8AuthorRE1 (236905) 29 Nov 07, 20:15
    Comment
    Nachtrag zu Beitrag Nr. 7:

    Deutsch "Krevetten" sind immer tot und zum Verzehr vorgesehen.
    Als lebendige Tiere oder tote Museumsexemplare heißen sie Garnelen. Daher muß man einen Krevetten-Eintrag mit [Kochk.] oder [Küchenfranzösisch] auszeichnen, um Fehlübersetzungen Englisch nach Deutsch auszuschließen.
    #9Authorholger (236115) 29 Nov 07, 20:26
    Comment
    @ Holger: Da Du ja Biologe und Spezialist bist, finde ich es nicht so hilfreich, wenn Du nur sagst, dass Du es weißt, aber nicht sagst, WAS Du weißt. Warum, wenn die engl. Bezeichnungen spezifische zool. Bezeichnungen sind, geht das nicht aus den zitierten Einträgen in Webster's hervor? Und warum sagt Wahrig nicht "tote Sandgarnele" für Krevetten? Wie das Beispiel der dt. Verwendung des Wortes "Krabbe" zeigt, ist für die korrekte Übersetzung manchmal die Kenntnis des Gebrauchs wichtiger als die Unterscheidungen der Fachwissenschaftler. Aber ich wüsste doch gern, welche "shrimp" sich durch beherzten Wurf ins kochende Salzwasser zur Krevette transsubstantiiert und welche nicht. Etwas ratlos...
    #10AuthorsebastianW (382026) 29 Nov 07, 20:41
    Comment
    @sebastianW --- ich habe keine Lust die englischen und deutschen Namen für verschiedene Krebse auseinanderzuklamüsern. Aber wie in Beitrag 9 angemerkt, ist die Bezeichnung "Krevette" im Deutschen allein als kulinarischer Begriff verbreitet. Ansonsten interessiert mich dieser Krevetten-Neuvorschlag nicht, pardon.
    #11Authorholger (236115) 29 Nov 07, 21:01
    Comment
    Noch einmal @ Holger: Deine Sache, wenn Du Dich sinnvolleren Betätigungen zuwenden willst. Allerdings ist es die Aufgabe eines solchen Forums, englische und deutsche Namen auseinanderzuklamüsern. Man bringt Belege bei - pro und contra. Und wenn für ein "pro" der Verweis auf Wikipedia nicht reicht, dann reicht ein "freilich ist das so" schon gar nicht als Beleg für ein "contra". Ich finde das ärgerlich, kontraproduktiv und herablassend gegenüber denjenigen, die Zeit investieren, um Dinge zu verifizieren oder meinetwegen auch zu falsifizieren. Musste mal gesagt werden. Aber ich will Dich nicht aufhalten.

    -- Hat sonst noch wer sinnvolle Informationen? Hält (und in welcher Form) atlantic den Vorschlag aufrecht?
    #12AuthorsebastianW (382026) 29 Nov 07, 21:30
    Comment
    Ja zum Kuckuck noch einmal! Das einzige was ich hier will ist eine Auszeichnung eines möglichen Krevetten-Eintrags, und das habe m.E. ausreichend begründet.
    Bei einem zoologischen Vorschlag würde ich mich wahrscheinlich ein bißchen mehr engagieren, aber die blöden Krevetten sind mir, ehrlich gesagt, wurscht.
    #13Authorholger (236115) 29 Nov 07, 21:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt