Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    legislature - Gesetzgeber

    Sources
    from a native speaker
    Examples/ definitions with source references
    the legislature gave the new copyright law
    Comment
    legislature is the committee, legislator is a memeber of the legislature
    AuthorJord26 Feb 04, 17:23
    Comment
    Even though legislatures fulfill the role of a "Gesetzgeber," the German word "Gesetzgeber" is broader than legislature. While it is true that legislatures (also known, depending on where you are, as General Assemblies, parliaments, etc.) make laws, they are not the only bodies that do so. The problem, really, is that the term "law" and the term "Gesetz" really encompass more than "just" the laws coming from a legislature. Administrative regulations, for instance, are laws, too, and those do not come from legislatures. Presidentials orders are laws of a sort, treaties are laws of a sort, and so forth.

    The point here is that while the proposed translation certainly isn't intrinsically false, the terms to be matched up here just don't precisely fit each other. Legislature is more specific, Gesetzgeber is less specific. I would not enter such a pair.
    #1AuthorOliver <de/us>26 Feb 04, 19:46
    Sources
    Comment
    @Oliver
    Kein Zweifel, dass du Recht hast. Aber ist das nicht ein bisschen zu sehr mit den Augen eines Anwaltes gesehen? Nur weil es aus einer solchen Sicht nicht 100% korrekt wäre, widerspricht es nicht einer Eintragung, wenn es im allg. Sprachgebrauch in diesem Sinne verwendet wird/werden kann.

    IMO passt die folgende Definition sehr gut zu *Gesetzgeber* (zu finden unter obigem Link):

    leg·is·la·ture
    n.
    An officially elected or otherwise selected body of people vested with the responsibility and power to make laws for a political unit, such as a state or nation.
    #2Authorcharlie26 Feb 04, 22:12
    Comment
    Na, vielleicht ist das ein Argument, die allgemeine Nutzung des Wortes. In Richtung E -> D wird's da auch keine Probleme geben. Aber in Richtung D -> E schon eher, denke ich. Wenn naemlich eine legislature ein Gesetzgeber ist--durchaus richtig--folgt daraus noch nicht, dass ein Gesetzgeber notwendigerweise ein legislature ist. Ob das jetzt zu spitzfindig ist, davon lass ich jetzt die Finger... ;-)
    #3AuthorOliver <de/us>26 Feb 04, 22:20
    Comment
    Immer diese Anwälte ;o))
    #4Authorcharlie26 Feb 04, 22:21
    Comment
    @ Oliver: Ich würde außer bei einem Parlament nicht von "Gesetzgeber" sprechen, wenn ich die Körperschaft meine, die eine Rechtsnorm erlassen hat. Nur Juristen wissen, dass Gesetz rechtstechnisch jede Norm bezeichnet, nämlich neben (Parlaments-)Gesetzen auch Verordnungen (Exektuive) und Satzungen (Selbstverwaltungskörperschaften wie Kommunen oder Universitäten) oder Richtlinien (EG). Dann sollte man aber auch vom Verordnungsgeber, Satzungsgeber oder Richtliniengeber sprechen.

    Verwaltungsvorschriften sind auch im deutschen keine Gesetze im Sinne von Rechtsnorm, weil sie keine Außenwirkung haben.

    Ich finde legislature - Gesetzgebung daher durchaus richtig.
    #5AuthorFrank 29 Feb 04, 21:15
    Suggestions

    legislature

    -

    gesetzgebende Gewalt



    Comment
    Ich denke, legislature ist abstrakter als Gesetzgeber. Der Gesetzgeber ist i.e.S. nur das Parlament (auch wenn es richtig ist, dass auch andere Organe Gesetze im förmlichen Sinne erlassen können, aber so wird es im allg. Sprachgebraucht nicht und im juristischen Sprachgebrauch bestenfalls in Ausnahmefällen, und dann vermutlich falsch verwendet).

    Die "Legislatur" taucht bei auch im Deutschen (insbesondere in der Schweiz, Österreich und in Südtirol) noch auf, in Deutschland auch noch in der "Legislaturperiode". Legislatur - nach lat. latus (Perfekt-Partizip zu ferre - setzen, stellen, legen) und lat. legis (zu lex) - ist die die Gesetze "legende" Gewalt - und genau das ist doch auch legislature - oder sehe ich das falsch? Entsprechend ist die L-periode die Zeit, für die gesetzgebende Gewalt im Amt (im Zweifel gewählt) ist.

    Gesetzgebende Gewalt klingt im Deutschen zwar etwas sperrig, ist aber treffender als der Gesetzgeber. Denn es trägt der Gewaltenteilung in Legislative, Judikatur und Exekutive Rechnung.
    #6Authormeylenstein (286748) 12 Apr 07, 16:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt