Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Wrong entry in LEO?

    ... - Seeleute (kein Plural, kein Singular)

    Wrong entry

    ... - Seeleute (kein Plural, kein Singular)

    Examples/ definitions with source references
    Comment
    Dieser LEO-Eintrag gibt Rätsel auf:

    die Seeleute kein Singular
    die Seeleute Pl.
    die Seeleute kein Plural


    Aber zum Glück klärt uns die Seite dann in den folgenden Zeilen noch darüber auf, dass die Grundform, also der Singular, "Seeleut" lautet.
    Die entsprechende Flexionstabelle zu diesem Singular wird freundlicherweise auch gleich verlinkt.

    ;-)
    AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 10, 01:22
    Suggestions

    -

    -

    -



    Comment
    Something definitlely amiss here. Agree ... it's off. FALSCH. Needs correcting.
    Hope to see it sooner than later.

    (OT: California81, is "Seemänner" not PC? That's an honest question from me.
    In the other thread, I realized it may not be acceptable, the more I read.)
    #1Authoropine (680211) 21 Oct 10, 07:06
    Comment
    Jetzt ist die Flexionstabelle von Seemann (Pl. Seeleute) verlinkt. Das sieht doch ganz vernünftig aus, oder?
    #2AuthorMattes (236368) 21 Oct 10, 08:23
    Comment
    #1 "Seemänner" empfinde ich nicht so sehr als ein pc-Problem, sondern eher als ungebräuchlich.
    Man sagt im Plural eigentlich eher "Seeleute", schon lange bevor man sich über Frauen an Bord überhaupt nur Gedanken gemacht hätte.
    Siehe auch die verlinkte Tabelle: Die dekliniert im Singular "Seemann", im Plural "Seeleute".
    http://www.canoo.net/services/Controller?disp...

    #2 Die verlinkte Flexionstabelle ist schon o.k. so - die meinte ich nicht.
    Aber an der "Singular"-Form "Seeleut", die dorthin leitet, wage ich doch Zweifel anzumelden...
    #3AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 10, 11:03
    Suggestions

    *

    -

    die Seeleute (pl. von Seemann)



    Comment
    Der Verweis auf ein Wort "Seeleut", das es nicht gibt, eist definitiv falsch. Übrigens auch bei Eheleute und Edelleute. Das müsste wohl grundlegend aufgeräumt werden.

    Hier:
    1) die Seeleute kein Singular
    2) die Seeleute Pl.
    3) die Seeleute kein Plural

    1) ist falsch, es gibt einen Singular, nämlich Seemann
    2) ist richtig, aber lässt die Info vermissen: Pl. wovon? (normalerweise sind einfache Plural ja nicht in LEO eingetragen.
    3) ist absolut fasch.

    ich schlage für alle drei Fälle die Korrektur in die Seeleute (Pl. von Seemann) vor.

    LEO hat übrigens die genannten drei Einträge für Seeleute, aber neun Einträge für Seemann Dictionary: seemann
    davon acht ohne Verweis auf die Pluralbildung, der Eintrag "seaman, pl. seamen" behauptet sogar, der deutsche Plural wäre "Seemänner".

    Duden glaubt, das sei falsch:
    See|mann, der ‹Pl. …leute›: jmd., der auf einem Seeschiff beschäftigt ist (Berufsbez.).
    http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=...
    Wikipedia (FWIW) auch:
    Seeleute (so der korrekte Plural von „Seemann“) nennt man Personen, die ihren Arbeitsplatz auf Schiffen haben, die über die Meere der Erde Güter und/oder Passagiere von einem Hafen in einen anderen transportieren.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Seemann
    Das Seemannsgesetz kennt Seeleute, aber keine Seemänner: http://www.gesetze-im-internet.de/seemg/BJNR2...

    Wahrig hält Seemänner aber für auch richtig:
    See|mann m. Gen.-(e)s Pl. -leu|te oder -män|ner
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Die "Seemänner" scheint sich sogar bei manchen Leuten einzubürgern (etwa 25' Rohtreffer in google, vs. über 200' für Seeleute). Ich schlage daher ergänzend vor, alle Einträge "Seemann" mit "der Seemann (Pl: die Seeleute, auch: die Seemänner) zu versehen.

    #4Authormm21 Oct 10, 12:07
    Suggestions



    Comment
    @ #4
    Wenn ich als weiteres Beispiel noch;

    der Hauptmann - die Hauptleute

    hinzufügen dürfte.
    #5AuthorNico21 Oct 10, 13:13
    Comment
    "Seemänner". Duden glaubt, das sei falsch (...)
    Wahrig hält Seemänner aber für auch richtig


    Ja, es kommt eben darauf an, ob man das Wörterbuch (stärker) deskriptiv versteht oder normativ. Vor einigen Jahrzehnten galt nur der Plural auf -leute als richtig (betrifft auch Berg-, Feuerwehr-, Wachleute etc.). Ich nehme an, die ...männer sind angesichts eines (zumal in manchen Medien) zunehmend gedankenlosen u. "unbelesenen" Sprachgebrauchs nicht aufzuhalten. (Auch wenn es mir nicht behagt.)
    #6Authorlunatic21 Oct 10, 13:28
    Comment
    #6 Vor einigen Jahrzehnten galt nur der Plural auf -leute als richtig (betrifft auch Berg-, Feuerwehr-, Wachleute etc.). Ich nehme an, die ...männer sind angesichts eines (zumal in manchen Medien) zunehmend gedankenlosen u. "unbelesenen" Sprachgebrauchs nicht aufzuhalten.

    Völlig absurd, im Grunde, nicht?
    Da bemüht man sich in anderen Bereichen in den letzten Jahrzehnten verzweifelt und oft genug ziemlich krampfhaft um PC-Formulierungen, die Männer und Frauen einschließen (StudentInnen, Studierende u.ä.). Und hier hat man eine, die von alters her existiert, korrekt ist, unverkrampft zu gebrauchen wäre... und dann sowas!


    #4 Dass dasselbe Problem auch bei "Eheleut" und "Edelleut" besteht, war mir noch gar nicht aufgefallen.
    Bin dadurch darauf gestoßen, dass es noch mehr von der Sorte gibt (Bergleute, Brautleute etc. etc.).
    Habe jetzt mal nach "*leut*" gesucht, und diese Liste dürfte wohl halbwegs vollständig sein:
    Dictionary: *leut*
    (Die Aleuten dürfen meinetwegen bleiben... ;-) )

    Denkbare Ausnahme - Frage an die Süddeutschen: Ist "Eheleut" u.ä. im Dialekt legitim und mit entsprechendem Vermerk wörterbuchtauglich? Oder wäre das auch nur eine Auslassung, die einfach nur einen Apostroph erfordert?

    Alle Leut', alle Leut' gehn jetzt nach Haus...



    Edit: #4 Ich schlage daher ergänzend vor, alle Einträge "Seemann" mit "der Seemann (Pl: die Seeleute, auch: die Seemänner) zu versehen.

    Ich würde sogar soweit gehen, das "auch" durch ein "selten" zu ersetzen - allerdings unter dem Vorbehalt, dass das wirklich eine existierende und legitime Form ist, was ja nach Wörterbuch-Befund noch ziemlich unklar und widersprüchlich zu sein scheint.

    der Seemann (Pl: die Seeleute, selten: die Seemänner)
    #7AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 10, 16:47
    Comment
    @7: ich hatte zwischen dem "selten:" und dem "auch:" geschwankt, kann mit ersterem auch gut leben.

    Das Problem mit dem Singularverweis auf den "*leut" scheint gar nicht im Wörterbuch, also der Datenbank, sondern irgendwo in der Logik der LEO-Suchergebnisaufbereitung zu stecken: Wenn man "Kriegsleute" sucht, gibt es nämlich ebenfalls diesen Singularverweis auf den einzelnen "Kriegsleut", obwohl LEO weder "Kriegsleute", noch "Kriegsmann" kennt. Dafür gibt es die korrekte Form "Kriegsmann -leute" dekliniert bei Canoo.net. Vielleicht hat irgendwer da eine Logik eingebaut, die Pluralformen singularisiert, indem sie einfach das E (ggf. ER) wegwirft und eventuellen Umlauten die Punkte wegnimmt. Klappt ja auch oft...
    #8Authormm22 Oct 10, 11:01
    Comment
    Klappt oft, sicher, ist aber für Deutschlernende in diesem Fall nicht sonderlich hilfreich... ;-)
    #9AuthorCalifornia81 (642214) 22 Oct 10, 13:20
    Comment
    LEO hat jetzt:
    navigators [naut.] pl. die Seeleute kein Singular
    sailors pl. die Seeleute kein Singular
    seamen pl. die Seeleute kein Singular
    Mögliche Grundformen
    Substantiv: Seeleut - Flexionstabelle: Seeleut *)

    das ist vom Wörterbuch her zumindest besser (da konsistent) als der Zustand Mitte Oktober (sieh #0), allerdings denke ich, dass es für die Verwender vobn LEO hilfreicher wäre, sie darauf hinzuweisen, dass *leute hier der Plural von *mann ist, wie das auch in canoo.net erfolgt http://www.canoo.net/services/Controller?inpu... , ggf. könnte man sogar die Canoo-Regelseite zu Mann/Leute http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/I... verlinken, auf der steht
    Viele zusammengesetzte Nomen auf –mann haben im Plural eine Ersatzform auf –leute (z. B. Kaufmann - Kaufleute). Einige dieser Nomen wechseln im Plural zwischen –männer und –leute. Dabei wird der Plural auf –leute im Allgemeinen eher ohne Geschlechtsbezug für Berufe, Stände und Menschengruppen verwendet. Der Plural auf –männer betont stärker das Geschlecht. [...] Der Plural auf –männer kommt nicht bei allen Nomen dieser Klasse vor.

    Insbesondere würde ich aber die von California81 und mir vorgeschlagene Korrektur im Singulareintrag (dort bislang keine Änderung) für wichtig halten:
    * - der Seemann (Pl: die Seeleute, selten: die Seemänner)  
    #10Authormm04 Nov 10, 11:33
    Comment
    Unterstützung für mm, #10
    #11Authorlunatic04 Nov 10, 12:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt