Der Verweis auf ein Wort "Seeleut", das es nicht gibt, eist definitiv falsch. Übrigens auch bei Eheleute und Edelleute. Das müsste wohl grundlegend aufgeräumt werden.
Hier:
1) die Seeleute kein Singular
2) die Seeleute Pl.
3) die Seeleute kein Plural
1) ist falsch, es gibt einen Singular, nämlich Seemann
2) ist richtig, aber lässt die Info vermissen: Pl. wovon? (normalerweise sind einfache Plural ja nicht in LEO eingetragen.
3) ist absolut fasch.
ich schlage für alle drei Fälle die Korrektur in
die Seeleute (Pl. von Seemann) vor.
LEO hat übrigens die genannten drei Einträge für Seeleute, aber neun Einträge für Seemann
Dictionary: seemanndavon acht ohne Verweis auf die Pluralbildung, der Eintrag "seaman, pl. seamen" behauptet sogar, der deutsche Plural wäre "Seemänner".
Duden glaubt, das sei falsch:
See|mann, der ‹Pl. …leute›: jmd., der auf einem Seeschiff beschäftigt ist (Berufsbez.).
http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=...Wikipedia (FWIW) auch:
Seeleute (so der korrekte Plural von „Seemann“) nennt man Personen, die ihren Arbeitsplatz auf Schiffen haben, die über die Meere der Erde Güter und/oder Passagiere von einem Hafen in einen anderen transportieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/SeemannDas Seemannsgesetz kennt Seeleute, aber keine Seemänner:
http://www.gesetze-im-internet.de/seemg/BJNR2...Wahrig hält Seemänner aber für auch richtig:
See|mann m. Gen.-(e)s Pl. -leu|te oder -män|nerhttp://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...Die "Seemänner" scheint sich sogar bei manchen Leuten einzubürgern (etwa 25' Rohtreffer in google, vs. über 200' für Seeleute). Ich schlage daher ergänzend vor, alle Einträge "Seemann" mit "der Seemann (Pl: die Seeleute, auch: die Seemänner) zu versehen.