Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mark - German currency before the introduction of the single currency [HIST.] | die Mark pl. | ||||||
D-mark or: D-Mark [FINAN.] | Deutsche Mark [abbr.: DM] | ||||||
Deutsche mark (or: Deutschemark) [FINAN.] | Deutsche Mark [abbr.: DM] | ||||||
D-mark or: D-Mark [FINAN.] | die D-Mark pl. [abbr.: DM] | ||||||
Deutsche mark (or: Deutschemark) [FINAN.] | die D-Mark pl. [abbr.: DM] | ||||||
mark-to-model approach [FINAN.] | der Mark-to-Model-Ansatz pl.: die Mark-to-Model-Ansätze | ||||||
mark-to-market approach [FINAN.] | der Mark-to-Market-Ansatz pl.: die Mark-to-Market-Ansätze |
LEOs Zusatzinformationen: mark - die Mark
Das Substantiv
English grammar
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.
Nomen mit adjektivischer Flexion
Deutsche Grammatik
Für die aus Adjektiven hergeleiteten Nomen existieren analog zu den
Adjektiven drei verschiedene Flexionsarten:
Starke Flexion (ohne Artikel),
Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel) und
Gemischte Flexion
(mit unbestimmtem Artikel, Pronomen u. A.).