Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| jurisdiction [JURA] | die Zuständigkeit Pl.: die Zuständigkeiten | ||||||
| concurrent jurisdiction | konkurrierende Zuständigkeit | ||||||
| exclusive jurisdiction [JURA] | ausschließliche Zuständigkeit | ||||||
| direct jurisdiction [ADMIN.] [JURA] | direkte Zuständigkeit [EU] | ||||||
| jurisdiction [JURA] | gerichtliche Zuständigkeit | ||||||
| jurisdiction [JURA] | rechtliche Zuständigkeit | ||||||
| tax jurisdiction [JURA] | steuerliche Zuständigkeit | ||||||
| competent jurisdiction [JURA] | rechtliche Zuständigkeit | ||||||
| competent jurisdiction [JURA] | die Zuständigkeit Pl.: die Zuständigkeiten | ||||||
| federal jurisdiction (Amer.) [JURA] | Zuständigkeit der Bundesgerichte | ||||||
| jurisdiction to hear and determine at first instance [JURA] | Zuständigkeit im ersten Rechtszug | ||||||
| specific jurisdiction defined by law | Prinzip der begrenzten Einzelzuständigkeit | ||||||
| Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters [POL.] | Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen [Abk.: EU-GVV] | ||||||
| principle of specific jurisdiction defined by law [JURA] | Prinzip der begrenzten Einzelzuständigkeit | ||||||
| exercise at first instance the jurisdiction conferred on the Court of Justice [JURA] | Ausübung der dem Gerichtshof übertragenen Zuständigkeiten im ersten Rechtszug | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: jurisdiction - die Zuständigkeit
jurisdiction
Definition (amerikanisch)jurisdiction | |
Thesaurus, Synonyme, Antonymejurisdiction | |
Etymologyjurisdiction |
Das Substantiv
Englische Grammatik
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.