Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
competition | die Konkurrenz Pl. | ||||||
foreign competition | die Auslandskonkurrenz | ||||||
business competition | die Konkurrenz kein Pl. | ||||||
quality competition | die Qualitätskonkurrenz | ||||||
elimination of competition | Ausschaltung der Konkurrenz | ||||||
elimination of competition | Ausschalten der Konkurrenz | ||||||
monopolistic competition [WIRTSCH.] | monopolistische Konkurrenz | ||||||
intraspecific competition [BIOL.] | intraspezifische Konkurrenz | ||||||
imperfect competition [WIRTSCH.] | unvollkommene Konkurrenz | ||||||
interspecific competition [BIOL.] | interspezifische Konkurrenz | ||||||
imperfect competition [WIRTSCH.] | unvollständige Konkurrenz | ||||||
interspecies competition [BIOL.] | zwischenartliche Konkurrenz | ||||||
currency competition [FINAN.] | Konkurrenz der Währungen | ||||||
currency competition [FINAN.] | die Währungskonkurrenz |
LEOs Zusatzinformationen: competition - die Konkurrenz
competition
Definition (amerikanisch)competition | ![]() |
Thesaurus, Synonyme, Antonymecompetition | ![]() |
Etymologycompetition | ![]() |
Das Substantiv
Englische Grammatik
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.
Beispiele
- can stand any competition
kann es mit jeder Konkurrenz halten