Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bias [PSYCH.] | die Verzerrung Pl.: die Verzerrungen [Statistik] | ||||||
systematic bias | systemische Verzerrung | ||||||
bias distortion [TECH.] | einseitige Verzerrung | ||||||
asymptotic bias [MATH.] | asymptotische Verzerrung | ||||||
errors-in-variables bias | Verzerrung durch Messfehler [Statistik] | ||||||
inflation bias [FINAN.] | inflationäre Verzerrung | ||||||
inflationary bias [FINAN.] | inflationäre Verzerrung | ||||||
inherent bias [WIRTSCH.] | innewohnende Verzerrung | ||||||
bias [PSYCH.] | kognitive Verzerrung | ||||||
cognitive bias [PSYCH.] | kognitive Verzerrung | ||||||
survivorship bias [FINAN.] | Verzerrung zugunsten der Überlebenden | ||||||
quality change bias [Abk.: QCB] [KOMM.] | Verzerrung durch Qualitätsveränderungen | ||||||
substitution bias [WIRTSCH.] | Verzerrung durch Substitution eines Gutes - Preisindex | ||||||
sample selection bias | Verzerrung durch Stichprobenselektion |
LEOs Zusatzinformationen: bias - die Verzerrung
Substantive mit Endung „-s“, die den Plural auf „-es“ bilden
Englische Grammatik
Die Bildung des Plurals auf „-es“ ist für Substantive mit Endung „-s“ der reguläre Fall.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.