10. Der verbale Wortschatz des Deutschen und Französischen
Vergleicht man den deutschen verbalen Wortschatz mit dem des Französischen, so stellt man Gemeinsamkeiten fest, aber auch bemerkenswerte Unterschiede, die sich aus der Eigenart und verschiedenen Struktur der beiden Sprachen ergeben.
Was zunächst das Deutsche betrifft, so hat die Leichtigkeit, mit der man Verben von Nominalwörtern - insbesondere Hauptwörtern und Adjektiven - bilden kann, vor allem aber die geradezu geniale Fähigkeit der deutschen Sprache, zusammengesetzte Verben zu bilden, sei es durch Vorsilben, Präpositionen, Adverbien, Adjektive oder Substantive, zu einer Spezialisierung und Nuancierung des verbalen Vokabulars geführt, mit der das Französische nicht Schritt halten kann. Man betrachte nur die Komposita (Zusammensetzungen) eines einzigen deutschen Verbums, etwa die von geben: sich begeben, ergeben, sich ergeben, vergeben, abgeben, angeben, aufgeben, ausgeben, beigeben, durchgeben, eingeben, freigeben, hergeben, hingeben, mitgeben, nachgeben, preisgeben, übergeben, vorgeben, weggeben, weitergeben, wiedergeben, zugeben, zurückgeben. Man bedenke, dass viele gebräuchliche Verben eine ähnlich große Anzahl zusammengesetzter Formen entwickeln, so kann man ermessen, welchen Reichtum an Verben die deutsche Sprache besitzt.
Wie steht es in dieser Hinsicht mit dem Französischen? Nun, das Französische bildet einfache und zusammengesetzte Verben in gleicher oder ähnlicher Weise wie das Deutsche, aber in weit geringerem Maße. Da der gesamte Wortschatz des Französischen geringer ist als der des Deutschen, ist auch der verbale Wortschatz geringer. Das Französische ist viel sparsamer mit der Bildung neuer Formen als das Deutsche. Ein kurzer Vergleich von Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Verbbildung der beiden Sprachen wird dies bestätigen.
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass einfache französische Verben bis zu einem gewissen Grad auch den Sinn der Komposita der entsprechenden deutschen Verben übernehmen können. So bedeutet z. B.: jeter -- werfen und fort-/wegwerfen, presser -- pressen und auspressen, durer -- dauern und an-/ausdauern, acheter -- kaufen und abkaufen, balayer -- fegen und wegfegen, ronger -- nagen und annagen. Das einfache Verb prendre kann eine ganze Anzahl deutscher Komposita von nehmen zum Ausdruck bringen.
On presse l'orange et on jette l'écorce. | Man presst die Orange aus und wirft die Schale weg. |
Quand j'entrai, il posa son livre et vint à ma rencontre. | Als ich eintrat, legte er sein Buch beiseite und kam mir entgegen. |
Balayez ces ordures ! | Fegen Sie diesen Dreck weg! |
Cette chaleur ne durera pas. | Diese Hitze wird nicht andauern. |
Je lui ai acheté ce livre. | Ich habe ihm dieses Buch abgekauft. |
Il a glissé sur une peau de banane. | Er ist auf einer Bananenschale ausgerutscht. |
Puis-je me mettre une de vos fleurs ? | Darf ich mir eine Ihrer Blumen anstecken? |
Le bruit court ... | Das Gerücht geht um ... |
A-t-on laissé une lettre pour moi ? | Hat man einen Brief für mich hinterlassen? |
Mettez le verrou et la chaîne ! | Schieben Sie den Riegel und die Kette vor! |
Je vais vous lire un article du journal d'aujourd'hui. | Ich werde euch einen Artikel aus der heutigen Zeitung vorlesen. |
On lui a pris tous ses bijoux. | Man hat ihr ihren ganzen Schmuck weggenommen. |
Il prit un air menaçant. | Er nahm eine drohende Miene an. |
À l'automne, les feuilles prennent une couleur dorée. | Im Herbst nehmen die Blätter eine goldene Färbung an. |
Les soldats ont pris la ville. | Die Soldaten haben die Stadt eingenommen. |
La police a pris le malfaiteur. | Die Polizei hat den Übeltäter festgenommen. |
Prenez des vêtements chauds pour le voyage ! | Nehmen Sie warme Kleidung für die Reise mit. |
Sa garde-robe était tenue par un vieux domestique. | Seine Garderobe wurde von einem alten Diener in Ordnung gehalten. |
Un moment, on a cru l'Angleterre à bout. Mais elle a tenu. | Einen Augenblick lang glaubte man, England sei am Ende. Aber es hat ausgehalten. |
Kommen wir nun zu den Gemeinsamkeiten, die das Französische bei der Verbbildung mit dem Deutschen aufweist. Wie das Deutsche bildet das Französische Verben aus Nominalwörtern, insbesondere Substantiven und Adjektiven: fête -- fêter, charge -- charger, figure -- figurer, tartine -- tartiner (aufs Brot streichen), vide -- vider, grand -- grandir, blanc -- blanchir.
So wie das Deutsche bildet das Französische zusammengesetzte Verben aus Vorsilben, Präpositionen, Adverbien und Adjektiven. Es gibt französische Komposita, die den deutschen genau entsprechen.
courir | laufen |
accourir | herbeilaufen |
parcourir qc. | etw. durchlaufen |
tenir qc. | etw. halten |
s'abstenir de faire qc. | sich einer Sache enthalten |
s'entretenir de qn. / qc. | sich über jmdn. / etw. unterhalten |
dire qc. | etw. sagen |
prédire qc. | etw. vorhersagen |
interdire qc. | etw. untersagen |
tirer qc. | etw. ziehen |
attirer qc. | etw. herbeiziehen |
attirer qc. | etw. anziehen |
retirer qc. | etw. zurückziehen |
fermer qc. | etw. schließen |
enfermer qn. / qc. | jmdn. / etw. einschließen |
voler | fliegen |
survoler qc. | etw. überfliegen |
estimer qc. | etw. schätzen |
sous-estimer qc. | etw. unterschätzen |
diviser qc. | etw. teilen |
subdiviser qc. | etw. unterteilen |
signer qc. | etw. zeichnen |
contresigner qc. | etw. gegenzeichnen |
poser qc. | etw. setzen / etw. stellen |
exposer qc. | etw. aussetzen / etw. ausstellen |
Der größte Teil kompositer Formen wird im Französischen durch Vorsilben gebildet (z.B. de-, e-, en-, in-, re-), die bestimmten Vorsilben deutscher zusammengesetzter Formen entsprechen, obwohl keine völlige Übereinstimmung besteht in dem Sinn, dass eine französische Vorsilbe immer und in jedem Falle ein- und derselben deutschen Vorsilbe entspräche.
déchiffrer qc. | etw. entziffern |
dédommager qn. | jmdn. entschädigen |
défigurer qn. / qc. | jmdn. / etw. entstellen |
découper qc. | etw. zerschneiden |
décommander qc. | etw. abbestellen |
éliminer qc. | etw. ausmerzen |
échanger qc. | etw. austauschen |
encercler qc. / qn. | jmdn. / etw. einkreisen |
enregistrer qn. | jmdn. einschreiben |
inoculer qc. à qn. | jmdm. etw. einimpfen |
incorporer qn. dans (aussi : qc. ) | jmdn. in etw. eingliedern |
incorporer qc. dans (aussi : qc. territoire) | etw. an etw. anschließen / etw. in etw. einfügen |
reculer devant qn. / qc. | vor jmdm. / etw. zurückweichen |
repousser qn. | jmdn. zurückstoßen |
éclore naître | ausschlüpfen von Tieren |
élargir qc. | etw. erweitern |
égorger qn. | jmdn. erwürgen |
restituer qc. | etw. erstatten |
retrouver qn. / qc. | jmdn. / etw. wiederfinden |
regagner qc. | etw. wiedererlangen |
Es wurde eingangs schon gesagt, dass das Französische in der Spezialisierung und Nuancierung von Verben mit dem Deutschen nicht Schritt halten kann. Es gibt einfache und vor allem zusammengesetzte deutsche Verben, für die es im Französischen keine eigenständigen Formen gibt. Sie werden ersetzt durch bedeutungsnahe allgemeinere Verben mit einem speziellen Zusatz. Solche Verbformen stellen eine Art Begriffserklärung dar. So sagt der Franzose z.B.: verbluten -- perdre tout son sang, umsteigen -- changer de train (d'autobus), abfüllen (Wein) -- mettre en bouteilles.
pêcher à la ligne | angeln |
adresser la parole à qn. | jmdn. anreden |
paraître en scène | auftreten Bühne |
écrire un mot en toutes lettres | ein Wort ausschreiben |
sentir bon | duften |
prendre des mesures énergiques | energisch durchgreifen |
mettre qc. sous clé (aussi : ) | etw. einschließen |
monter en voiture | einsteigen |
prendre sa source | entspringen Fluss |
saisir qc. au vol | etw. erhaschen |
mourir de froid | erfrieren |
pousser des cris de joie | jauchzen |
blanchir qc. à la chaux | etw. kalken |
manger bruyamment | schmatzen |
se chauffer au soleil | sich sonnen |
battre du tambour | trommeln |
revenir sur ses pas | umkehren |
rebrousser chemin | umkehren |
faire demi-tour | umkehren |
être sous les ordres de qn. | jmdm. unterstehen |
mourir de soif | verdursten |
mourir de faim | verhungern |
s'égarer | sich verirren |
perdre son chemin | sich verirren |
se tromper de chemin | sich verlaufen / sich verfahren |
poursuivre qn. en justice [dr.] | jmdn. verklagen |
se tromper dans son calcul | sich verrechnen |
partir en voyage | verreisen |
fermer qc. à clé (aussi : ) | etw. verschließen Tür |
passer sous silence | etw. verschweigen |
tomber en ruine | zerfallen Gebäude |
se tromper en écrivant | sich verschreiben |
faire un lapsus en parlant | sich versprechen |
faire une faute en parlant | sich versprechen |
Mehr als das Deutsche neigt das Französische überhaupt zu verallgemeinernder, abstrahierender Ausdrucksweise. Darunter verstehen wir eine abstrahierende Ausdrucksweise, die von der Eigenart des Vorgangs absieht und nur die Grundbefindlichkeit wiedergibt. Abstrahierend sind die Verben auch in Ausdrücken wie mourir de faim, mourir de soif, usw.
Auch im Deutschen gibt es abstrahierende Verben. Dazu einige Beispiele:
finir qc. | etw. aufessen |
finir son assiette | seinen Teller leer essen |
finir son verre | sein Glas austrinken |
finir sa cigarette | aufrauchen |
finir une cigarette | zu Ende rauchen |
laisser finir qn. | jmdn. ausreden lassen |
vider son verre | sein Glas austrinken |
vider un vase | eine Vase ausgießen |
vider sa malle défaire | seinen Koffer auspacken |
Das Fehlen spezieller Verben zeigt sich im Französischen besonders bei den Verben der Bewegung. Es gibt im Französischen keine eigenständigen Ausdrücke für fahren, reiten, fliegen (als Passagier). Alles wird durch die Zugabe von dem entsprechenden Zusatz ausgedrückt.
aller en voiture | mit dem Auto fahren |
aller en auto | mit dem Auto fahren |
aller en bateau | mit dem Schiff fahren |
aller en train | mit dem Zug fahren |
aller par le train | mit dem Zug fahren |
aller à bicyclette | Rad fahren |
aller à cheval | reiten |
aller en avion | fliegen |
Wie werden nun zusammengesetzte deutsche Verben der Bewegung wie weglaufen, herankommen ins Französische übertragen? Durch allgemeinere Verben wie partir, s'éloigner, arriver, s'approcher, entrer, sortir, monter, descendre, se promener mit entsprechendem Zusatz.
partir | wegfahren / weggehen / abfahren |
partir en courant | weglaufen / wegrennen |
Für weglaufen im Sinne von sich aus dem Staub machen hat das Französische mehrere Ausdrücke: filer, se sauver, s'enfuir.
partir à cheval | wegreiten |
s'éloigner à la nage | wegschwimmen |
s'éloigner en rampant | wegkriechen |
arriver en courant | herbeieilen |
arriver en volant | herbeifliegen |
s'approcher | herankommen |
s'approcher en nageant | heranschwimmen |
se promener en voiture | ausfahren |
se promener à cheval | ausreiten |
monter l'escalier en courant | die Treppe hochlaufen |
descendre l'escalier en courant | die Treppe runterlaufen |
Die Bewegungs- oder Beförderungsart wird im Französischen oft nicht angegeben, weil sie entweder als unwichtig erscheint oder als bekannt vorausgesetzt wird. Sagt jemand: La semaine prochaine je vais à Paris, so besagt das zunächst nicht, dass er nach Paris "geht", sondern, dass er sich nach Paris begibt, wie und auf welche Art ist nebensächlich. Nur wenn es aus irgendeinem Grunde interessiert, fragt man danach.
Sagt die Mutter zu den von der Arbeit zurückkehrenden Familienmitgliedern: La tante est partie, so weiß man schon, ob sie per Bahn oder mit dem Auto oder Bus abgefahren ist. Man schenkt sich also die Spezifizierung.
"Er lief die Treppe hinunter" muss aber heißen "Il descendit l'escalier en courant", denn ohne den Zusatz würde es heißen "Er ging die Treppe hinunter". Bei der Übertragung des Satzes "der Fisch schwamm weg" würde es genügen zu sagen "le poisson s'éloigna", denn dass der Fisch sich nur durch Schwimmen entfernen kann, ist selbstverständlich. "Die Vögel kamen herbeigeflogen" muss ebenfalls heißen "les oiseaux s'approchèrent en volant", denn die Aussage "les oiseaux s'approchèrent" ist zu ungenau; die Vögel könnten ja herbeigehüpft sein. In diesem Falle müsste es heißen "les oiseaux s'approchèrent en sautillant".
Zum Abschluss seien noch einige Beispiele angeführt, die die Spezifizierung und Nuancierung der deutschen Ausdrucksweise gegenüber der verallgemeinernden und abstrahierenden französischen deutlich zeigen:
agiter le mouchoir | mit dem Taschentuch winken |
agiter la main | mit der Hand winken |
agiter la queue | mit dem Schwanz wedeln Tier |
agiter les drapeaux | die Fahnen schwenken |
Le train entra en gare. | Der Zug fuhr in den Bahnhof ein. |
La souris entra dans son trou. | Die Maus schlüpfte in ihr Loch. |
Les enfants entraient dans la chambre en coup de vent. | Die Kinder stürmten ins Zimmer. |
La pluie et la neige entraient dans la vielle maison délabrée. | Es regnete und schneite in das alte, verfallene Haus hinein. |
L'oiseau est sorti de son nid. | Der Vogel ist ausgeflogen. |
Le poussin est sorti de son œuf. | Das Küken ist ausgeschlüpft. |
Les gens sortirent précipitamment de leurs maisons. | Die Leute stürzten aus ihren Häusern. |
Zum Schluss noch eine Bemerkung: Der Mitteilungswert ist bei abstrahierender Ausdrucksweise nicht geringer als bei spezifizierender, denn diese Präzisierung ist ja immer gegeben, wenn nicht ausgedrückt, so dem Sinne nach, und zwar durch den Kontext.
"J'ai fini le livre" kann nur heißen "ich habe das Buch ausgelesen". "Le serpent vient de s'éloigner" kann nur heißen "die Schlange ist weggekrochen".
Ob ich im Deutschen präzisierend sage "das Schiff fuhr aus dem Hafen" oder abstrahierend "das Schiff verließ den Hafen", ist gleichwertig, was die Kommunikation betrifft.