Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
| I can't help myself. | Ich kann mir nicht helfen. | ||||||
| That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| I can't do Tuesday, but I can do Wednesday | Dienstag kann ich nicht, aber Mittwoch | ||||||
| How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
| I can't help it. | Ich kann's nicht ändern | ||||||
| I can't stand that. | Ich kann das nicht ausstehen | ||||||
| I don't see the fun of it. | Ich finde das gar nicht lustig. | ||||||
| I can't | ich kann nicht | ||||||
| I can't complain. | Ich kann nicht klagen. | ||||||
| I can't do it. | Ich kann es nicht machen. | ||||||
| I can't get at it. | Ich kann es nicht erreichen. | ||||||
| I can't bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du mir nicht weismachen! | ||||||
| That cuts no ice with me. | Damit kann man bei mir nicht landen. | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
| That cuts no ice with me. | Damit können Sie bei mir nicht landen. | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
| Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
| I'll be damned! [ugs.] | Ich fass' es nicht! | ||||||
| Not half bad! [ugs.] | Gar nicht so übel! | ||||||
| Nor do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. is not fit to hold a candle to so. | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
| so. can't hold a candle to so. | held, held | | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
| can't | kann nicht | ||||||
| cannot | kann nicht | ||||||
| cannot | können nicht | konnte, gekonnt | | ||||||
| so. can't abide so. (oder: sth.) | abode, abode | | jmd. kann jmdn./etw. nicht ausstehen | ||||||
| so. can't abide so. | abode, abode | | jmd. kann jmdn. nicht leiden | ||||||
| so. can't abide sth. | abode, abode | | jmd. kann etw.Akk. nicht aushalten | ||||||
| so. can't abide so. | abode, abode | [ugs.] | jmd. kann jmdn. nicht ausstehen | ||||||
| not to be able to stand so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
| to be innumerate | was, been | | nicht rechnen können | ||||||
| to stick in the mud | nicht weiter können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to be grounded | was, been | | nicht starten können | ||||||
| to loathe so. (oder: sth.) | loathed, loathed | | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| undercooked Adj. | nicht gar | ||||||
| underdone Adj. | nicht gar | ||||||
| not at all | gar nicht | ||||||
| hardly ever | fast gar nicht | ||||||
| least of all | schon gar nicht | ||||||
| by no means at all | ganz und gar nicht | ||||||
| not a bit | ganz und gar nicht | ||||||
| not half bad | gar nicht übel | ||||||
| not half bad (Brit.) [ugs.] | gar nicht schlecht | ||||||
| not Adv. | nicht | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| cooked Adj. | gar | ||||||
| done Adj. | gar | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| even less | schon gar nicht | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sparsely populated or uninhabited areas Pl. | dünn oder gar nicht besiedelte Gebiete | ||||||
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| no-altering principle | das Nicht-Ändern-Prinzip | ||||||
| no-guessing principle | das Nicht-Raten-Prinzip | ||||||
| nonferrousAE metal [TECH.] non-ferrousBE metal [TECH.] | das Nichteisenmetall auch: Nicht-Eisen-Metall, Nichteisen-Metall (kurz: NE-Metall) Pl.: die Nichteisenmetalle, die Nicht-Eisen-Metalle, die Nichteisen-Metalle, die NE-Metalle | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| NOT element [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| non-Hodgkin's lymphoma [Abk.: NHL] [MED.] | das Nicht-Hodgkin-Lymphom [Abk.: NHL] | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Element Pl.: die NICHT-Elemente | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| vergegenwärtigen, denken, präsentieren, ansagen, ausmalen | |
Grammatik |
|---|
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| Verstärkung Kommst du? - Nein. |
| Nicht im Nachfeld NICHT: Gestern ist in der Stadt angekommen ein Zirkus aus Weißrussland. |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung






