| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| through thick and thin | durch dick und dünn | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dick | |||||||
| dicken (Verb) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thick Adj. | dick | ||||||
| fat Adj. | dick | ||||||
| stupid Adj. | doof [ugs.] | ||||||
| gross Adj. | dick | ||||||
| rotund Adj. | dick | ||||||
| chunky - knitwear Adj. | dick | ||||||
| bulky Adj. | dick | ||||||
| corpulent Adj. | dick | ||||||
| plump Adj. | dick | ||||||
| pyknic Adj. | dick | ||||||
| thickly Adv. | dick | ||||||
| hefty Adj. | dick | ||||||
| asinine Adj. | doof | ||||||
| goofy Adj. | doof | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dick - person (Brit.) [sl.] | der Typ Pl.: die Typen [ugs.] | ||||||
| dick - person (Brit.) [sl.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
| dick [vulg.] | der Schwanz Pl.: die Schwänze [vulg.] - Penis | ||||||
| dick - dickhead (Brit.) [sl.][pej.] | das Arschloch Pl.: die Arschlöcher [pej.] [vulg.] | ||||||
| dick - dickhead (Brit.) [sl.][pej.] | der Depp Pl.: die Deppen | ||||||
| dick - detective hauptsächlich (Amer.) [ugs.] veraltend | der Schnüffler | die Schnüfflerin Pl.: die Schnüffler, die Schnüfflerinnen | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
| clever dick (Brit.) [ugs.] | der Schlaukopf Pl.: die Schlauköpfe [ugs.] | ||||||
| clever dick (Brit.) | der Schlaumeier | die Schlaumeierin Pl.: die Schlaumeier, die Schlaumeierinnen [ugs.] | ||||||
| house dick [ugs.](Amer.) (Amer.) | der Kaufhausdetektiv | die Kaufhausdetektivin Pl.: die Kaufhausdetektive, die Kaufhausdetektivinnen | ||||||
| clever dick [ugs.] | der Schlauberger Pl.: die Schlauberger [ugs.] | ||||||
| clever dick [ugs.] | der Schlaumeier Pl.: die Schlaumeier [ugs.] | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| Fruit is nonfattening.AE Fruit is non-fattening.BE | Obst macht nicht dick. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| Does this dress make me look fat? | Macht mich das Kleid dick? | ||||||
| Does this dress make me look fat? | Sehe ich in diesem Kleid dick aus? | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| She doesn't want to marry any Tom, Dick or Harry - slightly old-fashioned [ugs.] | Sie möchte nicht den Erstbesten heiraten | ||||||
| kudos to ... | ein dickes Lob an ... | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… | 
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… | 
Werbung







