Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| International Society for Third Sector Research [Abk.: ISTR] [ADMIN.] | Internationale Gesellschaft für Dritte-Sektor-Forschung | ||||||
| third | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| the Internationale [POL.] | die Internationale kein Pl. - Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung | ||||||
| third party [WIRTSCH.][JURA] | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| third person [WIRTSCH.][JURA] | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| other party [VERSICH.] | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| denture Sg., meist im Plural: dentures | die Dritten nur mit Artikel [ugs.] [hum.] | ||||||
| false teeth plural noun | die Dritten nur mit Artikel [ugs.] [hum.] | ||||||
| International Health Regulations [Abk.: IHR] | internationale Gesundheitsvorschriften | ||||||
| international waters | internationale Gewässer - außerhalb des Hoheitsgebiets von Staaten gelegene Gewässer | ||||||
| international cooperation | internationale Kooperation | ||||||
| international relations Pl. | internationale Beziehungen | ||||||
| cube | dritte Potenz | ||||||
| international coordination | internationale Koordination | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Internationale | |||||||
| international (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the part of any third parties | seitens Dritter | ||||||
| international Adj. | international | ||||||
| cosmopolitan Adj. | international | ||||||
| cross-country Adj. | international | ||||||
| multinational Adj. | international | ||||||
| intergovernmental Adj. | international | ||||||
| inter-country Adj. | international | ||||||
| interstate Adj. | international | ||||||
| triplicate Adj. | dritte Ausfertigung | ||||||
| third-class Adj. | dritter Klasse | ||||||
| third-instar Adv. - used before verb [ZOOL.] | im dritten Larvenstadium | ||||||
| third-person Adj. [LING.] | in der dritten Person | ||||||
| by order of a third party | im Auftrag eines Dritten | ||||||
| internationally known | international bekannt | ||||||
| internationally active | international tätig | ||||||
| internationally accepted | international anerkannt | ||||||
| in international trade | im internationalen Handel | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to escrow | escrowed, escrowed | hauptsächlich (Amer.) | bei einem Dritten hinterlegen | hinterlegte, hinterlegt | | ||||||
| to cube sth. | cubed, cubed | [MATH.] | etw.Akk. in die dritte Potenz erheben | erhob, erhoben | | ||||||
| to assign rights to a third party | Rechte an Dritte übertragen | übertrug, übertragen | | ||||||
| to show | showed, shown/showed | [SPORT] | den dritten Platz belegen | belegte, belegt | - Hunde- oder Pferderennen | ||||||
| to change into third gear [AUTOM.] | in den dritten Gang schalten | schaltete, geschaltet | | ||||||
| to shift into third gear (Amer.) [AUTOM.] | in den dritten Gang schalten | schaltete, geschaltet | | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| international commercial terms [Abk.: Incoterms®] [KOMM.] | Internationale Regeln für die Auslegung von Handelsklauseln | ||||||
| Financial Action Task Force on Money Laundering [Abk.: FATF] [FINAN.] | internationales Anti-Geldwäsche-Gremium | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to one or more other parties | einem Dritten oder mehreren Dritten | ||||||
| encumbered with third parties' rights | mit Rechten Dritter belastet | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Die Zahlwörter Da Zahlwörter im Satz eine ähnliche Funktion und meist die gleiche Position wie Adjektive haben, werden sie in dieser Grammatik bei den Adjektiven behandelt. |
| Ordinalzahl zu Nomen zweite + el |
| Ordinalzahlen Die Ordinalzahlen (erste, zweite, dritte usw.) geben einen bestimmten Platz in einer abzählbaren Reihe an. Sie werden deutsch auch Ordnungszahlen genannt. |
Werbung






