Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am | |||||||
be (Verb) | |||||||
lecken | |||||||
leck (Adjektiv) | |||||||
kannst | |||||||
können (Verb) | |||||||
mich | |||||||
ich (Pronomen) | |||||||
mal | |||||||
malen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sod you! (Brit.) [sl.] | Du kannst mich mal! [sl.] | ||||||
Up yours! [vulg.] | Du kannst mich mal! | ||||||
Bite me! (Amer.) [vulg.] | Leck mich am Arsch! [vulg.] | ||||||
Sod you! (Brit.) [sl.] | Leck mich am Arsch! [vulg.] | ||||||
Screw you! [sl.] [vulg.] | Leck mich am Arsch! [sl.] [vulg.] | ||||||
Up yours! [vulg.] | Ihr könnt mich mal! | ||||||
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
You can take it from me. | Sie können mir glauben. | ||||||
You can't fool me. | Du kannst mir nichts vormachen. | ||||||
Feel free to ... [ugs.] | Du kannst gerne ... | ||||||
out in the sticks [ugs.] | am Arsch der Welt [vulg.] | ||||||
in the boondocks [ugs.] [pej.] (Amer.) | am Arsch der Welt [vulg.] | ||||||
in the middle of nowhere | am Arsch der Welt [vulg.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
fubar [vulg.] - acronym: fucked up beyond all recognition | am Arsch [vulg.] | ||||||
fucked up [vulg.] | am Arsch [vulg.] | ||||||
in the back of beyond | am Arsch der Welt [vulg.] | ||||||
again Adv. | noch mal auch: nochmal | ||||||
several times | ein paar Mal - Getrenntschreibung bei besonderer Betonung | ||||||
a few times | ein paar Mal - Getrenntschreibung bei besonderer Betonung | ||||||
a couple of times | ein paar Mal | ||||||
this time | dieses Mal | ||||||
to begin with | erst mal | ||||||
once and for all | ein für alle Mal | ||||||
once for all | ein für alle Mal | ||||||
for good and all (Amer.) | ein für alle Mal | ||||||
for the nonce | für das eine Mal |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
time | das Mal Pl.: die Male - Zeitpunkt | ||||||
mark | das Mal Pl.: die Male | ||||||
marking - on person | das Mal Pl.: die Male | ||||||
das Mal Pl.: die Male | |||||||
monument | das Mal Pl.: die Mäler - Denkmal | ||||||
memorial | das Mal Pl.: die Mäler - Denkmal | ||||||
sign | das Mal Pl.: die Male - Kennzeichen | ||||||
brand | das Mal Pl.: die Male - Kennzeichen | ||||||
birthmark | das Mal Pl.: die Male - Muttermal | ||||||
base [SPORT] | das Mal Pl.: die Male [Baseball] | ||||||
touch [SPORT] | das Mal Pl.: die Male - Malfeld [Rugby] | ||||||
posts Pl. [SPORT] | das Mal Pl.: die Male - Tor [Rugby] | ||||||
wazoo [ugs.] (Amer.) | der Arsch Pl.: die Ärsche [vulg.] | ||||||
ass (Amer.) - bottom [vulg.] | der Arsch Pl.: die Ärsche [vulg.] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to leak | leaked, leaked | | lecken | leckte, geleckt | | ||||||
to lick sth. | licked, licked | | etw.Akk. lecken | leckte, geleckt | | ||||||
to go down on so. | went, gone | [vulg.] | jmdn. lecken | leckte, geleckt | [vulg.] - eine Frau | ||||||
can Aux. | können | konnte, gekonnt | | ||||||
may Aux. | können | konnte, gekonnt | | ||||||
to paint (so. (oder: sth.)) | painted, painted | | (jmdn./etw.) malen | malte, gemalt | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to know sth. | knew, known | | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
could Aux. | können | konnte, gekonnt | - Modalverb; flektierte Formen könnte, könntest, könnten | ||||||
to know how to do sth. | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
to master sth. | mastered, mastered | | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
to be | was, been | | betragen | betrug, betragen | | ||||||
to be + Ortsangabe | was, been | - be situated or located | sichAkk. + Ortsangabe befinden | befand, befunden | - an einem Ort |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
each time | jedes Mal | ||||||
every time | jedes Mal | ||||||
whenever Konj. | jedes Mal wenn | ||||||
times Präp. [MATH.] | mal | ||||||
by Präp. - e. g. 12 by 12 [MATH.] | mal | ||||||
multiplied by [MATH.] | mal - Multiplikation | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
on or about | am oder um den | ||||||
whensoever Konj. [form.] | jedes Mal, wenn | ||||||
I Pron. | ich |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Book of Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Buch Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
maximum acceptable limit [Abk.: MAL] [CHEM.] | annehmbarer Konzentrationsgrenzwert | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
ablecken, ablutschen, absintern, abschlecken |
Grammatik |
---|
mal Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Worttrennung am Zeilenende Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Der Superlativ hat keine unflektierte Form. Wo im Positiv und im Komparativ die unflektierte Form steht, verwendet man im Superlativ die Umschreibung mit "am + Superlativform auf –… |
Unflektierte Form 'am ... en' Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung