Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to miss | missed, missed | | nicht bekommen | bekam, bekommen | | ||||||
sth. disagrees with so. - food Infinitiv: disagree | etw.Nom. bekommt jmdm. nicht Infinitiv: bekommen | ||||||
cannot | können nicht | konnte, gekonnt | | ||||||
can't | kann nicht | ||||||
cannot | kann nicht | ||||||
not to be able to stand so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
to be innumerate | was, been | | nicht rechnen können | ||||||
to stick in the mud | nicht weiter können | konnte, gekonnt | | ||||||
to be grounded | was, been | | nicht starten können | ||||||
to loathe so. (oder: sth.) | loathed, loathed | | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
not to be able to bear so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
not to be able to abide so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
not to be able to abide so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht tolerieren können | ||||||
to be in two minds about sth. hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. nicht entscheiden können - zw. zwei Alternativen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
ludo | Mensch ärgere dich nicht! - Brettspiel | ||||||
nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
cobble [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
great northern diver [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
common diver (Brit.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
common loon (Amer.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
every bit as good/interesting/... | nicht minder gut/interessant/... | ||||||
non-interventional study [MED.] | nicht interventionelle Studie [Abk.: NIS] | ||||||
nonoperatingAE state [TECH.] non-operatingBE state [TECH.] | nicht in Betrieb | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
non-citizen auch: noncitizen (Amer.) | der Nicht-Staatsbürger | die Nicht-Staatsbürgerin Pl.: die Nicht-Staatsbürger, die Nicht-Staatsbürgerinnen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whichever Pron. | was immer | ||||||
whatever Pron. | was auch immer | ||||||
whatsoever Pron. | was auch immer | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
whenever Konj. | immer wenn | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
if not | wenn nicht | ||||||
for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
lest Konj. | damit nicht | ||||||
non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
lest Konj. | dass nicht | ||||||
unless Konj. | sofern nicht | ||||||
unless Konj. | soweit nicht |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for better or worse | was auch immer geschieht | ||||||
always Adv. | immer | ||||||
forever Adv. | immer | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
foreverAE Adv. foreverBE / for everBE Adv. | für immer | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
ever Adv. | immer | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
wherever Adv. | wo immer | ||||||
invariably Adv. | immer | ||||||
perennially Adv. | immer | ||||||
at all times | immer Adv. | ||||||
for good | für immer |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
beistimmen, einiggehen, durchkriegen, erwerben, durchbekommen, einfangen, kriegen, lukrieren, erwirtschaften, erreichen, erzielen, erhalten |
Grammatik |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
'wer / was' als Interrogativpronomen Wer hat die neueste CD schon gehört? |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
Werbung