Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß soviel wie du. - ironisch | ||||||
You owe it to yourself to take a break. | Du musst dir einfach eine Pause gönnen. | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch | ||||||
How are things in your neck of the woods? [ugs.] | Wie läuft's bei dir so? [ugs.] | ||||||
You should know ... | Sie müssen wissen ... | ||||||
Does everyone know where he or she is going? | Wissen alle, wo sie hin müssen? | ||||||
You needn't do it. | Du musst es nicht tun. | ||||||
Don't rub it in! | Musst du auch noch Salz in die Wunde streuen? | ||||||
There's more to it than you think. | Es steckt mehr dahinter, als du denkst. | ||||||
You simply must see that film. | Du musst den Film einfach sehen. | ||||||
That's your decision. | Das musst du entscheiden. | ||||||
We're having pizza for dinner - care to join us? | Bei uns gibt es heute Abend Pizza zum Essen - Isst du mit? | ||||||
You are not supposed to know that. | Das solltest du eigentlich nicht wissen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
musst | |||||||
müssen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
if need be | wenn es sein muss | ||||||
unbeknown to so. Adj. | ohne jmds. Wissen | ||||||
unbeknownst to so. Adj. | ohne jmds. Wissen | ||||||
to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
dressed all in white | ganz weiß gekleidet | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
You pays your money and you takes your choice. [ugs.] [hum.] | Das musst du selbst entscheiden. | ||||||
Don't I know it! | Und ob ich es weiß! | ||||||
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! | ||||||
something has to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
something's got to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
at a stretch | wenn es sein muss | ||||||
if needs must veraltend | wenn es sein muss | ||||||
to so.'s credit | es muss jmdm. zugutegehalten werden | ||||||
Things have come to a pretty pass. | Es muss schon sehr weit gekommen sein. | ||||||
something has to give | es muss endlich etwas passieren | ||||||
something's got to give | es muss endlich etwas passieren | ||||||
That remains to be seen. | Es muss sichAkk. erst noch zeigen. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to know | knew, known | | wissen | wusste, gewusst | | ||||||
to be aware of sth. | was, been | | etw.Akk. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
to understand sth. | understood, understood | | etw.Akk. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
to be privy to sth. | was, been | | von etw.Dat. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
to know about sth. | knew, known | | von etw.Dat. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
not to know anything about sth. | knew, known | | von etw.Dat. nichts wissen | wusste, gewusst | | ||||||
to know sth. about so. (oder: sth.) | knew, known | | etw.Akk. über jmdn./etw. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
to ken sth. | kenned, kenned | hauptsächlich (Scot.) | etw.Akk. wissen | wusste, gewusst | | ||||||
must Aux. | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to have to | had, had | | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to be bound to | was, been | | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to get to | got, got/gotten | | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to be obliged | was, been | | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to have got to | had, had | hauptsächlich (Brit.) | müssen | musste, gemusst | - im Präsens |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
ken | das Wissen kein Pl. | ||||||
body of knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
Lore | das Wissen kein Pl. | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
knowledge assets | die Wissensaktiva | ||||||
faith in knowledge | die Wissensgläubigkeit | ||||||
knowledge metrics | die Wissenskennzahlen | ||||||
E - bad mark, "unsatisfactory" [BILDUNGSW.] | die Fünf Pl.: die Fünfen - schlechte Schulnote, "mangelhaft" | ||||||
e-mail auch: E-mail, email | die E-Mail Pl.: die E-Mails | ||||||
e-book auch: ebook | das E-Book Pl.: die E-Books | ||||||
e-mail auch: E-mail, email | die Mail Pl.: die Mails (kurz für: E-Mail) | ||||||
e-bike | das E-Bike Pl.: die E-Bikes |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
gnostic Adj. | Wissens... | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Kenntnis |
Grammatik |
---|
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Werbung