Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nail | der Nagel Pl.: die Nägel | ||||||
pin | der Nagel Pl.: die Nägel | ||||||
fish-scaling | die Nagelrisse - in Emaille | ||||||
spike strips [MILIT.] | die Nagelbänder | ||||||
nail roof truss [TECH.] | der Nageldachbinder | ||||||
nails Pl. | die Nägel | ||||||
Nagel point [MATH.] | der Nagel-Punkt kein Pl. | ||||||
spike | langer Nagel | ||||||
ingrown nail | eingewachsener Nagel | ||||||
nail-patella syndrome [MED.] | das Nagel-Patella-Syndrom Pl. [Abk.: NPS] | ||||||
Fong's syndrome [MED.] | das Nagel-Patella-Syndrom Pl. [Abk.: NPS] | ||||||
iliac horn syndrome [MED.] | das Nagel-Patella-Syndrom Pl. [Abk.: NPS] | ||||||
osteo-onychodysplasia auch: osteoonychodysplasia [MED.] | das Nagel-Patella-Syndrom Pl. [Abk.: NPS] | ||||||
hereditary osteo-onychodysplasia [Abk.: HOOD] [MED.] | das Nagel-Patella-Syndrom Pl. [Abk.: NPS] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be | in spe | ||||||
most of all | am allermeisten Adv. | ||||||
soonest Adv. | am ehesten | ||||||
best of all | am ehesten | ||||||
first Adv. | am ehesten | ||||||
most likely | am ehesten | ||||||
valid as per | gültig am | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
to be added | wird noch hinzugefügt | ||||||
to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
if need be | gegebenenfalls Adv. [Abk.: ggf.] | ||||||
if need be | wenn es sein muss |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
on or about | am oder um den | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
to pinch sth. | pinched, pinched | - steal [ugs.] | sichDat. etw.Akk. unter den Nagel reißen | ||||||
to swipe sth. | swiped, swiped | [ugs.] | sichDat. etw.Akk. unter den Nagel reißen | ||||||
to nick sth. | nicked, nicked | (Brit.) [ugs.] | sichDat. etw.Akk. unter den Nagel reißen | ||||||
to chuck sth. ⇔ in | etw.Akk. an den Nagel hängen [fig.] | ||||||
to give sth. ⇔ up | etw.Akk. an den Nagel hängen [fig.] | ||||||
accessed on | aufgerufen am | ||||||
accessed on | eingesehen am | ||||||
to hit the nail on the head | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye, bullseye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the mark | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
unless I am very much mistaken | wenn mich nicht alles trügt | ||||||
not that I am aware | nicht, dass ich wüsste |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I am (auch: I'm) | ich bin | ||||||
I am sorry. | Es tut mir leid. | ||||||
I am warm. | Mir ist warm. | ||||||
I am agreed. | Ich bin einverstanden. | ||||||
1 am | 1 Uhr morgens | ||||||
1 am | 1 Uhr nachts | ||||||
11 am | 11 Uhr vormittags | ||||||
on Wednesday afternoon | am Mittwochnachmittag | ||||||
am I right in thinking ... | gehe ich richtig in der Annahme, dass ... | ||||||
am I right? | habe ich recht? | ||||||
am I right? | liege ich richtig? | ||||||
I am very sorry | es tut mir sehr leid | ||||||
I am awfully sorry. | Es tut mir außerordentlich leid. | ||||||
I am far from believing it. | Ich bin weit davon entfernt, es zu glauben. |
Werbung
Grammatik |
---|
Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Unflektierte Form 'am ... en' Der Superlativ hat keine unflektierte Form. Wo im Positiv und im Komparativ die unflektierte Form steht, verwendet man im Superlativ die Umschreibung mit "am + Superlativform auf –… |
Mehrere Verbformen am Satzende In komplexeren Sätzen können mehrere Verbformen am Satzende stehen. |
Werbung