Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
German [LING.] | die deutsche Sprache | ||||||
the Germans Pl. | die Deutschen | ||||||
non-German | der Nichtdeutsche | die Nichtdeutsche Pl.: die Nichtdeutschen | ||||||
master | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
master | der Meister | die Meisterin Pl.: die Meister, die Meisterinnen | ||||||
master | der Lehrmeister | die Lehrmeisterin Pl.: die Lehrmeister, die Lehrmeisterinnen | ||||||
master | der Magister Pl.: die Magister | ||||||
master | der Könner | die Könnerin Pl.: die Könner, die Könnerinnen | ||||||
master | der Vorsteher | die Vorsteherin Pl.: die Vorsteher, die Vorsteherinnen | ||||||
master - dog owner | das Herrchen Pl.: die Herrchen - Hundebesitzer | ||||||
master [BILDUNGSW.] | der Master Pl.: die Master | ||||||
master [ELEKT.] | die Druckvorlage Pl.: die Druckvorlagen - Leiterplatten |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Masters | |||||||
master (Verb) | der Master (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
German Adj. | bundesdeutsch - Bundesrepublik Deutschland betreffend | ||||||
german Adj. - used after noun | leiblich - blutsverwandt - blutsverwandt | ||||||
german Adj. - used after noun | nah verwandt | ||||||
German-speaking Adj. | deutschsprachig | ||||||
German-language Adj. | deutschsprachlich | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
anti-German Adj. | deutschfeindlich | ||||||
pro-German Adj. | deutschfreundlich | ||||||
all-German Adj. | gesamtdeutsch | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
Low-German Adj. Adv. | niederdeutsch | ||||||
Low-German Adj. Adv. | plattdeutsch | ||||||
pan-German Adj. | gesamtdeutsch |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation | das Abitur Pl. | ||||||
diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation [BILDUNGSW.] | das Abi (kurz für: Abitur) | ||||||
feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
issued by the German Government | von der Bundesregierung herausgegeben | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
in the German-speaking part of Switzerland | in der deutschsprachigen Schweiz | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
He mastered the task superbly. | Er hat die Aufgabe bravourös gemeistert. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
free German border [KOMM.] | frei deutsche Grenze | ||||||
a master craftsman | ein wahrer Meister | ||||||
a master of his trade | ein Meister in seinem Handwerk | ||||||
lord and master [ugs.] [hum.] | der Göttergatte Pl.: die Göttergatten [hum.] | ||||||
He is jack of all trades, but master of none. | Er versteht von allem etwas, ist jedoch nirgends ein Meister. | ||||||
to be one's own master [fig.] | sein eigener Herr sein [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe wie z. B. love, hate, happiness, anger, luck, man (= der Mensch), woman (= Frau), posterity (= Nachwelt) usw. werden in der Regel ohne bestimmten … |
Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei Personen In einigen wenigen Fällen wird die Adjektivform bei Personen, auch im Singular als Substantiv verwendet. Oft handelt es sich um Adjektive in Form eines Past Participle*. |
Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
Werbung