Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
winner | der Gewinner | die Gewinnerin Pl.: die Gewinner, die Gewinnerinnen | ||||||
gainer | der Gewinner Pl.: die Gewinner | ||||||
German [LING.] | die deutsche Sprache | ||||||
open-heartedness | die Offenherzigkeit Pl. | ||||||
open-mindedness | die Aufgeschlossenheit Pl. | ||||||
the Germans Pl. | die Deutschen | ||||||
open-band [TEXTIL.] | die Z-Drehung Pl.: die Z-Drehungen [Spinnerei] | ||||||
open-band [TEXTIL.] | die Rechtsdrehung Pl.: die Rechtsdrehungen [Spinnerei] | ||||||
non-German | der Nichtdeutsche | die Nichtdeutsche Pl.: die Nichtdeutschen | ||||||
open letter | offener Brief | ||||||
open system | offenes System | ||||||
open sea | die Hochsee kein Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
open Adj. auch [MATH.] | offen | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
open Adj. | geöffnet | ||||||
open - hole Adj. | sauber | ||||||
German Adj. | bundesdeutsch - Bundesrepublik Deutschland betreffend | ||||||
german Adj. - used after noun | leiblich - blutsverwandt - blutsverwandt | ||||||
german Adj. - used after noun | nah verwandt | ||||||
open Adj. | frei | ||||||
open Adj. | ehrlich | ||||||
open Adj. | ungeklärt | ||||||
open Adj. | unverblümt | ||||||
open Adj. | aufrichtig | ||||||
open Adj. | ausgesetzt |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
runner-up | Gewinner des zweiten oder dritten Platzes | ||||||
diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation | das Abitur Pl. | ||||||
diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation [BILDUNGSW.] | das Abi (kurz für: Abitur) | ||||||
feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
roger [ugs.] - used to express agreement | okay! | ||||||
roger [ugs.] - used to express understanding | verstanden! | ||||||
roger - message received [TELEKOM.] | roger! | ||||||
Open sesame! | Sesam, öffne dich! | ||||||
that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
to open a can of worms [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
to open a whole new can of worms [fig.] | ein neues Fass aufmachen [fig.] - neues Problem anschneiden | ||||||
gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
in the open countryside | auf der grünen Wiese [fig.] | ||||||
free German border [KOMM.] | frei deutsche Grenze | ||||||
with one's eyes open | sehenden Auges [form.] | ||||||
open here | hier öffnen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
issued by the German Government | von der Bundesregierung herausgegeben | ||||||
the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
the shops are open | die Läden sind offen | ||||||
the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
The price is open to negotiation. | Der Preis ist Verhandlungssache. | ||||||
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Vizemeisterin, Gewinnerin, Vizemeister, Zweitplatzierte |
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen Aneinanderreihungen: |
Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe wie z. B. love, hate, happiness, anger, luck, man (= der Mensch), woman (= Frau), posterity (= Nachwelt) usw. werden in der Regel ohne bestimmten … |
Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei Personen In einigen wenigen Fällen wird die Adjektivform bei Personen, auch im Singular als Substantiv verwendet. Oft handelt es sich um Adjektive in Form eines Past Participle*. |
Werbung