Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to hunt (sth.) | hunted, hunted | | (etw.Akk.) jagen | jagte, gejagt | | ||||||
| to hunt | hunted, hunted | | durchsuchen | durchsuchte, durchsucht | | ||||||
| to hunt for sth. | hunted, hunted | | nach etw.Dat. suchen | suchte, gesucht | | ||||||
| to hunt for sth. | hunted, hunted | | etw.Akk. jagen | jagte, gejagt | | ||||||
| to hunt | hunted, hunted | [TECH.] | schwingen | schwang, geschwungen | | ||||||
| to hunt down | erjagen | erjagte, erjagt | | ||||||
| to hunt down | erlegen | erlegte, erlegt | | ||||||
| to hunt sth. out | etw.Akk. aufstöbern | stöberte auf, aufgestöbert | | ||||||
| to hunt so. ⇔ down | jmdn. erjagen | erjagte, erjagt | | ||||||
| to hunt so. ⇔ down | jmdn. erlegen | erlegte, erlegt | | ||||||
| to hunt so. ⇔ down | jmdn. zur Strecke bringen | brachte, gebracht | | ||||||
| to hunt an animal | hunted, hunted | | ein Tier hetzen | hetzte, gehetzt | | ||||||
| to hunt counter | Gegenfährte aufnehmen | nahm auf, aufgenommen | [Jagd] | ||||||
| to hunt for a job | hunted, hunted | | Arbeit suchen | suchte, gesucht | | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A traditional wish for good luck to a hunter before the hunt or said when congratulating a hunter on a kill. | Weidmannsheil! fachspr.: Waidmannsheil! | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to run with the hare and hunt with the hounds | Diener zweier Herren sein | ||||||
| to go to the happy hunting ground [ugs.] [fig.] | in die ewigen Jagdgründe eingehen [ugs.] [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Geschäftsführerin, Direktorin, Direktor, Generaldirektorin, Manager, Unternehmensleiterin, Generaldirektor, Unternehmensleiter, Geschäftsleiterin, Hauptgeschäftsführer, Leiterin, Geschäftsleiter, Hauptgeschäftsführerin, Managerin, Leiter, Firmenchef | |
Grammatik |
|---|
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Ausnahmen und Sonderfälle Als Grundregel gilt, dass der mit als oder wie in den Satz eingebundene Satzteil im gleichen Kasus steht wie das Wort, auf das er sich bezieht. |
Werbung






