Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frage | |||||||
sich fragen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
fragen (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in demand | was, been | | gefragt sein | war, gewesen | | ||||||
to be in great demand | gefragt sein | war, gewesen | | ||||||
to be sought after | was, been | | gefragt sein | war, gewesen | | ||||||
to be in little demand | wenig gefragt sein | ||||||
to ask the time | fragen, wie spät es ist | ||||||
to be in great demand | sehr gefragt sein | ||||||
to be at a premium | was, been | [fig.] | sehr gefragt sein | ||||||
to beg the question | der Frage ausweichen | wich aus, ausgewichen | | ||||||
sth. is a belter | etw.Nom. ist der (oder: ein) Hammer [ugs.][fig.] | ||||||
sth. is a belter | etw.Nom. ist der Wahnsinn [ugs.][fig.] | ||||||
to be in limbo | was, been | | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
to be up in the air | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
to hang in the balance | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
to be out of practice | aus der Übung sein | war, gewesen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Take care of the pence and the pounds will take care of themselves. | Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. | ||||||
Fool me once, shame on you. Fool me twice, shame on me. | Wer zweimal auf den gleichen Trick hereinfällt, ist selber schuld! | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
The law is no respecter of persons. | Vor dem Gesetz sind alle gleich. | ||||||
Mirror, mirror on the wall, who's the fairest of them all? - quote from the fairy tale Snow White | Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? - Zitat aus dem Märchen Schneewittchen | ||||||
That beats everything. | Das ist der Gipfel! | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. ist der Hammer Infinitiv: der Hammer sein [ugs.] | ||||||
Keep the change. | Der Rest ist für Sie. | ||||||
sth. is a travesty | etw.Nom. ist der reinste Hohn | ||||||
it is time - +infinitive | es ist an der Zeit - + Infinitiv | ||||||
sth. is made up out of thin air | etw.Nom. ist aus der Luft gegriffen | ||||||
A rolling stone gathers no moss. | Wer rastet, der rostet. | ||||||
That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
It's utter mockery! | Das ist der reinste Hohn! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jew [REL.] | der Jude | die Jüdin Pl.: die Juden, die Jüdinnen | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
ebeniste [HIST.] | der Ebenist - Kunsttischler | ||||||
principle of longitude | Gesetz der Längengrade | ||||||
law of proximity [KUNST][PSYCH.] | Gesetz der Nähe | ||||||
law of mass production [WIRTSCH.] | Gesetz der Massenproduktion | ||||||
law of demand [WIRTSCH.] | Gesetz der Nachfrage | ||||||
law of conservation of mass [CHEM.] | Gesetz der Massenerhaltung | ||||||
Act on Procedure in Family Matters and Non-Contentious Matters [JURA] | Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit [Abk.: FamFG] | ||||||
question of interpretation | Frage der Auslegung |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
only a question of time | nur eine Frage der Zeit | ||||||
as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
beyond all question | außer Frage | ||||||
beyond question | außer Frage | ||||||
without question | außer Frage | ||||||
according to law | nach dem Gesetz | ||||||
under law [JURA] | nach dem Gesetz | ||||||
conformable to law [JURA] | dem Gesetz entsprechend | ||||||
conformable to law [JURA] | dem Gesetz gemäß | ||||||
beyond the law [JURA] | außerhalb des Gesetzes | ||||||
by operation of law | kraft Gesetzes |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
who Pron. | wer | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
somebody Pron. | wer [ugs.] | ||||||
someone Pron. | wer [ugs.] | ||||||
anybody Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
anyone Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
concerning Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
regarding Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
as to sth. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
vis-à-vis Präp. französisch | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Private Securities Litigation Reform Act [Abk.: PSLRA] (Amer.) [JURA] | Gesetz von 1995, das zwei Vorschriften zur Verhinderung rechtsmissbräuchlicher Sammelklagen in den Securities Act von 1933 und den Securities Exchange Act von 1934 eingefügt hat | ||||||
Health and Safety at Work Act (Brit.) [POL.] | Gesetz zum Schutz der Gesundheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
wegen, betreffs, Betreff, beziehentlich, punkto, betreffend, gegenüber, hinsichtlich |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Der Fragesatz Fragesätze (Interrogativsätze) dienen dazu, Fragen zu formulieren. Bei den Fragesätzen wird zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen unterschieden. |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
Werbung