Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| melee auch: mêlée | das Hin und Her | ||||||
| stop-go situation (Brit.) | das Hin und Her | ||||||
| seesaw auch: see-saw [fig.] | das Hin und Her | ||||||
| seesaw (auch: see-saw) changes | ständiges Hin und Her | ||||||
| seesaw auch: see-saw [fig.] | ständiges Hin und Her | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
| ampersand [KOMM.] | kaufmännisches Und | ||||||
| Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
| ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
| conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| hither and thither [poet.] | hin und her | ||||||
| on-again-off-again Adj. | hin und wieder | ||||||
| return Adj. | hin und zurück | ||||||
| round-trip Adj. (Amer.) | hin und zurück | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und zurück | ||||||
| there Adv. | hin | ||||||
| lost Adj. | hin [ugs.] | ||||||
| bust Adj. | hin [ugs.] | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| at so.'s suggestion | auf jmds. Anregung hin | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be bowled over by so. (oder: sth.) | von jmdm./etw. hin und weg sein [fig.] | ||||||
| to be mad about so. | von jmdm. hin und weg sein [fig.] | ||||||
| to be smitten by so. | von jmdm. hin und weg sein [fig.] | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| it's no use crying over spilt milk | hin ist hin | ||||||
| There's no use crying over spilt milk. | Hin ist hin. | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| to the point of | bis hin zu | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| culminating in economic crises | bis hin zu Wirtschaftskrisen | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| I did it at his suggestion. | Ich tat es auf seine Anregung hin. | ||||||
| all the signs are that ... | alles deutet darauf hin, dass ... | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| He placed the trophy in front of himself. | Er stellte die Trophäe vor sichDat. hin. | ||||||
| agree not to create an outward impression that | sichAkk. verpflichten, nach außen hin nicht den Eindruck zu erwecken, dass | ||||||
| There is evidence that ... | Vieles weist darauf hin, dass ... | ||||||
| Does everyone know where he or she is going? | Wissen alle, wo sie hin müssen? | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'hin' und 'her' Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Dadurch entstehen trennbare Verben. |
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Lokaladverbien bezeichnen einen Ort (Ortsadverbien) oder eine Richtung (Richtungsadverbien). |
Werbung







