Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I would rather ... | Ich möchte lieber ... | ||||||
I like that best. | Ich mag das am liebsten. | ||||||
I wonder who he is | ich möchte gern wissen, wer er ist | ||||||
I wonder who he is. | Ich möchte gern wissen, wer er ist. | ||||||
“Who wants ice cream?” - “Me!” | „Wer möchte ein Eis?“ - „Ich!“ | ||||||
I love you too! | Ich habe dich auch lieb! | ||||||
I love this book, if only because of its title. | Ich mag das Buch, alleine schon wegen des Titels. | ||||||
I should like to ... | Ich möchte ... | ||||||
I don't like ... | Ich mag kein ... | ||||||
... I might add | ... möchte ich dazusagen | ||||||
I want you to understand that ... | ich möchte, dass Sie begreifen ... | ||||||
I want you to understand that ... | ich möchte, dass Sie verstehen ... | ||||||
I long to know ... | Ich möchte gern wissen ... | ||||||
I should like to point out that ... | Ich möchte darauf hinweisen, dass ... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'd like to ... | Ich möchte ... | ||||||
I'd like ... | Ich möchte ... | ||||||
Dear ... | Lieber ... - männliche Anrede | ||||||
I'll eat my hat if ... | Ich fresse einen Besen, wenn ... | ||||||
Please accept my condolences. | Ich möchte Ihnen mein Beileid ausdrücken. | ||||||
Please accept my sympathy (auch: sympathies). | Ich möchte Ihnen mein Mitgefühl ausdrücken. | ||||||
I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
Dear ... | Liebe ... - weibliche Anrede | ||||||
Dear colleagues, ... | Liebe Kollegen, ... | ||||||
Me too. | Ich auch. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
I've got it! | Ich hab's! | ||||||
So do I. | Ich auch. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
before Präp. | lieber ... als | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
amatory Adj. | Liebes... | ||||||
erotic Adj. | Liebes... | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
myself Pron. | mich selbst | ||||||
myself Pron. | mir selbst |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rather Adv. | lieber | ||||||
first - rather Adv. | lieber | ||||||
preferably Adv. | lieber | ||||||
darling Adj. - used before noun | lieber | liebe | liebes | ||||||
rather than | lieber als | ||||||
dear - dearer, dearest Adj. | lieb | ||||||
good Adj. | lieb | ||||||
nice Adj. | lieb | ||||||
beloved Adj. | lieb | ||||||
endearing Adj. | lieb | ||||||
docile Adj. | lieb | ||||||
sweet-natured Adj. | lieb | ||||||
self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
much-loved Adj. | lieb geworden | ||||||
with attention to detail | mit Liebe zum Detail | ||||||
devoted to so. Adj. | jmdm. in Liebe ergeben | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
love | die Liebe Pl. | ||||||
affection | die Liebe Pl. | ||||||
love-making auch: lovemaking | die Liebe kein Pl. - als Liebesakt | ||||||
honey [Abk.: hon] - term of endearment | meine Liebe | ||||||
affections plural noun [form.] | die Liebe Pl. | ||||||
love matters | die Liebesangelegenheiten | ||||||
Zenaida dove [ZOOL.] | die Liebestaube wiss.: Zenaida aurita [Vogelkunde] | ||||||
bellis [BOT.] | das Maßlieb wiss.: Bellis (Gattung) | ||||||
daisy [BOT.] | das Maßlieb wiss.: Bellis (Gattung) | ||||||
best | am liebsten |
Werbung
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
mögen Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
Die Steigerung des Adverbs Durch die neue Rechtschreibung gibt es vor allem im Bereich der Kommasetzung und des Apostrophs einige Änderungen. Die wichtigsten sind: |
Zeichensetzung Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung