Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German language | deutsche Sprache | ||||||
German [LING.] | die deutsche Sprache | ||||||
Institute for Foreign Relations [ADMIN.] | Institut für Auslandsbeziehungen [Abk.: IfA] | ||||||
Institute for the German Economy [FINAN.] | Institut der deutschen Wirtschaft [Abk.: IW] | ||||||
European Telecom Standards Institute [ADMIN.] [TELEKOM.] | Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen | ||||||
School of Business Management | Institut für Unternehmenswirtschaft | ||||||
German Agency for Technical Cooperation [ADMIN.] | Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit [Abk.: GTZ] | ||||||
German Institution for Arbitration [JURA] | Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit [Abk.: DIS] | ||||||
market analysis institute [KOMM.] | Institut für Marktanalyse | ||||||
Institute of Vehicle Technology [AUTOM.] | Institut für Fahrzeugtechnik | ||||||
economic forecaster [WIRTSCH.] | Institut für Wirtschaftsprognosen | ||||||
Institute for Employment Research [ADMIN.] | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Pl.: die Institute [Abk.: IAB] | ||||||
Financial Reporting Enforcement Panel [Abk.: FREP] [FINAN.] | Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. [Abk.: DPR] | ||||||
Common European Framework of Reference for Languages [Abk.: CEF, CEFR] | Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen [Abk.: GER, GeRS] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg | ||||||
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adj. | was für | ||||||
apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
German Adj. | deutsch | ||||||
required (to (oder: for)) Adj. | erforderlich (zu (oder: für)) | ||||||
suitable (for) Adj. | passend (für) | ||||||
typical (of) Adj. | typisch (für) | ||||||
satisfactory (to (oder: for)) Adj. | zufriedenstellend (für) | ||||||
favorableAE / favourableBE (to) Adj. | günstig (für) | ||||||
material (to) Adj. | maßgeblich (für) | ||||||
characteristic (of) Adj. | typisch (für) +Akk. | ||||||
client-facing Adj. [KOMM.] | für Kundenbeziehungen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
on behalf of | für Präp. +Akk. | ||||||
institutional Adj. | Institutions... | ||||||
for each | für jede | ||||||
for each | für jeden | ||||||
for each | für jedes | ||||||
in return for | als Gegenleistung für | ||||||
as a reward for | zum Dank für |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to knock so. for a loop [ugs.] | jmdm. die Sprache verschlagen | ||||||
to throw so. for a loop [ugs.] | jmdm. die Sprache verschlagen | ||||||
Words fail me. | Es verschlägt mir die Sprache. | ||||||
Spit it out! [fig.] [ugs.] | Heraus mit der Sprache! [ugs.] | ||||||
Out with it! [ugs.] | Heraus mit der Sprache! [ugs.] | ||||||
what kind of | was für | ||||||
What a ... | Was für ein ... | ||||||
with many thanks for | mit vielem Dank für | ||||||
for a song | für 'nen Appel und 'n Ei | ||||||
will you accept my thanks for | besten Dank für | ||||||
a great demand for | eine große Nachfrage für |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The subject never came up. | Das Thema kam nie zur Sprache. | ||||||
I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. | ||||||
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
For whom does he work? | Für wen arbeitet er? | ||||||
as an installmentAE against as an instalmentBE against | als Teilzahlung für | ||||||
is qualified for | eignet sichAkk. für | ||||||
Keep it under your hat! | Behalt es für dich! | ||||||
That speaks in his favor.AE That speaks in his favour.BE | Das spricht für ihn. | ||||||
what do you charge for | was berechnen Sie für | ||||||
for myself | für mich selbst | ||||||
for at least 30 days | für mindestens 30 Tage | ||||||
For here or to go? | Für hier oder zum Mitnehmen? | ||||||
Who did you buy these flowers for? | Für wen hast du diese Blumen gekauft? | ||||||
a marked preference for | eine besondere Vorliebe für |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Fachbereich, Fakultät, Internatsschule, Dezernat, Department, Schriftkegel, Departement, Hochschule, Anstalt, Internatschule, Organisation, Alumneum, Alumnat, Institution |
Grammatik |
---|
LEOs deutsche Grammatik Die Grammatik orientiert sich grundsätzlich in Inhalt und Aufbau ander zuletzt unter canoonet.eu abrufbaren,ursprünglich bei der Canoo Engineering AGentwickelten deutschen Grammatik. |
für für + Sorge |
für für + bitten |
was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
Werbung