Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internet protocol [Abk.: IP] [COMP.] | das Internet-Protokoll Pl.: die Internet-Protokolle | ||||||
Internet protocol [COMP.] | das IP-Protokoll Pl.: die IP-Protokolle | ||||||
Internet protocol address (kurz: IP address) [COMP.] | die Internetprotokolladresse (kurz: IP-Adresse) Pl.: die Internetprotokolladressen, die IP-Adressen | ||||||
version | die Version Pl.: die Versionen | ||||||
version | die Variante Pl.: die Varianten | ||||||
model | die Version Pl.: die Versionen | ||||||
Internet [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
version [TECH.] | der Typ Pl.: die Typen | ||||||
version | die Fassung Pl.: die Fassungen | ||||||
version | die Ausgabe Pl.: die Ausgaben | ||||||
version | die Bauart Pl.: die Bauarten | ||||||
version | die Darstellung Pl.: die Darstellungen | ||||||
protocol | die Niederschrift Pl.: die Niederschriften | ||||||
protocol | die Sitzungsordnung Pl.: die Sitzungsordnungen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be on the Internet | was, been | | im Internet sein | war, gewesen | | ||||||
to post sth. | posted, posted | | etw.Akk. ins Internet stellen | stellte, gestellt | | ||||||
to post sth. on the Internet | posted, posted | | etw.Akk. ins Internet stellen | stellte, gestellt | | ||||||
to surf the internet auch: Internet | surfed, surfed | [COMP.] | im Internet surfen | surfte, gesurft | | ||||||
to surf the web | surfed, surfed | [COMP.] | im Internet surfen | surfte, gesurft | | ||||||
to denounce the protocol | denounced, denounced | [JURA] | das Protokoll kündigen | kündigte, gekündigt | | ||||||
to release a new version | released, released | | eine neue Version freigeben | gab frei, freigegeben | | ||||||
to go viral | went, gone | | sichAkk. wie ein Virus im Internet verbreiten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internet-based Adj. [COMP.] | internetbasiert | ||||||
every 6 months | halbjährlich | ||||||
available in different versions | in verschiedenen Ausführungen erhältlich | ||||||
having basic rules or protocols | standesgemäß |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
alunite [MIN.] | der Alaunstein Pl.: die Alaunsteine - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
alumstone auch: alum stone [MIN.] | der Alaunstein Pl.: die Alaunsteine - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
alumstone auch: alum stone [MIN.] | der Alunit Pl.: die Alunite - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
alunite [MIN.] | der Alunit Pl.: die Alunite - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
hydrozincite [MIN.] | der Hydrozinkit Pl.: die Hydrozinkite - Zn5(CO3)2(OH)6 | ||||||
hydrozincite [MIN.] | die Zinkblüte Pl.: die Zinkblüten - Zn5(CO3)2(OH)6 | ||||||
potassium ferrocyanide [CHEM.] | gelbes Blutlaugensalz - K4Fe(CN)6 | ||||||
yellow prussiate of potash [CHEM.] | gelbes Blutlaugensalz - K4Fe(CN)6 | ||||||
mannitol auch: mannite [CHEM.] | der Mannit Pl.: die Mannite - C6H8(OH)6 | ||||||
potassium ferrocyanide [CHEM.] | das Ferrocyankalium kein Pl. - K4Fe(CN)6 | ||||||
yellow prussiate of potash [CHEM.] | das Ferrocyankalium kein Pl. - K4Fe(CN)6 | ||||||
potassium ferrocyanide [CHEM.] | das Gelbkali kein Pl. - K4Fe(CN)6 | ||||||
yellow prussiate of potash [CHEM.] | das Gelbkali kein Pl. - K4Fe(CN)6 |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
via the Internet | über das Internet | ||||||
at least 6 months | wenigstens 6 Monate | ||||||
between 8 a. m. and 6 p. m. | zwischen 8 Uhr morgens und 6 Uhr abends | ||||||
open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
in a previous version | in einer früheren Version |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
prescript, minutes, transcript |
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. |
Laut-Buchstaben-Zuordnung Laut-Buchstaben-ZuordnungA Laut-Buchstaben-Zuordnung §§0 Vorbemerkungen1Vokale 1.1Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen§ 11.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale§ 2–51.… |
Werbung