Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Take it from me. | Lass es dir von mir gesagt sein. | ||||||
Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
What can I do for you? | Was darf's sein? | ||||||
'tis - contraction of "it is" [poet.] auch veraltet | es ist | ||||||
Be it! | Sei es! | ||||||
at a stretch | wenn es sein muss | ||||||
Enjoy! - your meal | Lass es dir schmecken | ||||||
Let the matter rest! | Lass es dabei! | ||||||
Take it or leave it! | Nimm's oder lass es bleiben! | ||||||
if needs must veraltend | wenn es sein muss | ||||||
Anything else? | Darf's noch etwas sein? |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
It is a precondition | Es ist eine Voraussetzung | ||||||
It was a put-up affair. | Es war eine abgekartete Sache. | ||||||
It has become a way of life. | Es ist eine Lebensart geworden. | ||||||
It's a busy street. | Es ist eine verkehrsreiche Straße. | ||||||
It's a win-win situation. | Es ist eine Win-win-Situation. | ||||||
It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
The question is whether this is true. | Es fragt sichAkk., ob das wahr ist. | ||||||
It's worth the trouble. | Es ist der Mühe wert. | ||||||
It's merely a matter of time. | Es ist nur eine Frage der Zeit. | ||||||
It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
It's hard to draw a distinct line between the two categories. | Es ist schwierig, eine klare Grenze zwischen den beiden Kategorien zu ziehen. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unless Konj. | es sei denn | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
if need be | wenn es sein muss | ||||||
as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts passiert wäre | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
rather Adv. | um genau zu sein | ||||||
predictably Adv. | wie vorherzusehen war | ||||||
for that matter | wenn wir schon dabei sind | ||||||
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. is sick (to their stomach) (Amer.) | jmdm. ist (es) schlecht | ||||||
so. plays for keeps | jmdm. ist es ernst | ||||||
so. has strong feelings about sth. | jmdm. ist es ernst mit etw.Dat. | ||||||
to accept so. (oder: sth.) warts and all | jmdn./etw. akzeptieren, wie er (oder: es) ist | ||||||
to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to leave well enough alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to let well alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to let well enough alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to be ahead of one's time | seiner Zeit voraus sein | war, gewesen | | ||||||
to be in advance of one's time | seiner Zeit voraus sein | war, gewesen | | ||||||
to be shattered | was, been | (Brit.) - extremely tired | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
to be whacked | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
to be finished | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
to be on the ropes | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
existence | das Sein kein Pl. | ||||||
being | das Sein kein Pl. | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
lass (Scot.) | das Mädchen Pl.: die Mädchen | ||||||
lass (Scot.) | das Mädel Pl.: die Mädel/die Mädels/die Mädeln | ||||||
lass (Scot.) | das Madel auch: Madl Pl.: die Madeln, die Madln (Süddt.; Österr.) | ||||||
lass (Scot.) | die Dirne Pl.: die Dirnen veraltet - junges Mädchen | ||||||
capacity of discernment | das Einsichtsfähigsein | ||||||
embeddedness | das Eingebundensein | ||||||
wealthiness | das Wohlhabendsein | ||||||
spruceness | das Herausgeputztsein | ||||||
extroversion [PSYCH.] | das Extravertiertsein | ||||||
E - bad mark, "unsatisfactory" [BILDUNGSW.] | die Fünf Pl.: die Fünfen - schlechte Schulnote, "mangelhaft" |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] |
Werbung
Grammatik |
---|
'es' bei Gleichsetzung mit 'sein' Das Pronomen es kann sich in einem Gleichsetzungssatz (in der Regel mit sein) als unpersönliches Subjekt (oder Prädikativ) auch auf nicht sächliche, nicht im Singular stehende Nome… |
'es' als formales Objekt In festen Wendungen kann es als formales → Akkusativobjekt auftreten. |
Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
Werbung